Private 120 im Einsatz

Galerie 254 im Ordner 07 „Bildberichte“

Betriebsbilder privatisierter 120

Einige der bei der großen Bahn nicht mehr eingesetzten Schnellfahrloks der Baureihe 120 sind nach ihrer Ausmusterung privatisiert worden und zu neuem Leben erblüht. Da von ihnen schon eine Vielzahl unterschiedlichster Bilder zusammengekommen sind, möchte ich diese ohne bestimmte Sortierung an dieser Stelle präsentieren. Wir beginnen dabei mit einer bemerkenswerten Sonderfahrt, die eine in TEE- Farben lackierte 120 tatsächlich vor den richtigen TEE- Wagen auf die Strecke brachte. Dabei kam ganz überraschend zutage, daß sich die Firma SEL (Martin Schlünß) im Hintergrund schon länger nicht nur mit dem schon bekannten Güterverkehr, sondern auch mit feinem Personenverkehr beschäftigt hat, denn die drei eingesetzten TEE-Wagen gehören tatsächlich zu SEL und sind mustergültig in den alten Farben des hochwertigen Reiseverkehrs aufgearbeitet, auch die weißen IC- Wagen des Zuges gehören SEL – Das war zumindest für mich völlig neu und überraschend, aber sehr gern gesehen; Diese Wagen werden wir sicher noch öfter sehen!

Gute Unterhaltung bei dieser Erinnerung an die Baureihe 120, Vorhang auf:

.
<1> Da muß ich ein Bild von weiter unten quasi als Titelbild an die erste Stelle setzen, denn:
<2> Das sind meine Bilder des Zuges: Wir sehen am 4. April die RÜCKFAHRT der SEL- Reise bei der Einfahrt in Duisburg. Es war etwas schwierig für mich, diese Sonderfahrt fotografisch umzusetzen, denn bei der HInfahrt war ich auf Sylt und am Tage der Rückfahrt war ich gerade erst von Sylt zurückgekehrt, aber so rechtzeitig, daß ich den Zug auf jeden Fall knipsen konnte, der noch bei Tageslicht in Duisburg hätte sein SOLLEN . . . aber nicht WAR . . .
<3> Der Sonderzug „WEE 13400“ hatte satte Verspätung, und in dieser Zeit ging die Sonne unter, so wurden es Nachtaufnahmen. Nun kann und darf man bei dieser Riesendistanz von 1000 Km nicht über eine Verspätung klagen, das wäre sowieso unfair, das dürften nur Mitreisende im Zuge
<4> So kam der Versuch zustande, ein fahrendes Objekt in der Dunkelheit der Nacht, angestrahlt nur von der spärlichen Bahnsteigbeleuchtung zu knipsen, aber das Ergebnis ist überraschend gut geworden (finde ich)
<5> Das hier war aber eindeutig das Hauptmotiv. Diese Lok wollte ich unbedingt im Stand knipsen, damit alle Details sichtbar werden
<6> Meine Kamera hat es geschafft, die Farben natürlich zu halten (es ist eine Nikon Z6 II mit dem NIkon Z 24- 120 mm)
<7> Sogar bei der Abfahrt (= bewegtes Objekt) ist der Zug noch scharf geblieben (im doppelten Sinne!)

Das waren gerade die einzigen Bilder des Zuges, die ich selbst zustande bekommen habe, aber wir haben etliche Bilder von anderen Fotografen, die mit uns teilen (Besten Dank dafür!):

<8> Da war zunächst Ralf Weber, der den Zug für uns in Oberwesel am Rhein erwarten konnte
<9> Ralf hat sich und uns ein sehr schönes (klassisches) Fotomotiv ausgesucht
<10> Und auch nicht versäumt, die SEL-Wagen zu dokumentieren, hier z.B. der 61 80 19-95 278-6 D-SEL, ein Avmmz
<11> Der Nachschuß auf die zu diesen Wagen passende 120 143 zeigt, daß der Zug aus 10 Wagen bestand. Es sind im einzelnen:

D-SEL 61 80 19-95 076-4, Avmz 111.2
D-SEL 61 80 19-95 051-7, Avmz 111.6
D-SEL 60 80 19-95 109-3, Avmz 111.2
D-TRAIN 56 80 85-95 155-2, BRmz 211
D-HAPPY 61 80 88-90 509-5, WRmz 134.5
D-TRAIN 61 80 85-91 513-9, ARkimmbz 288.5
D-SEL 61 80 19-95 285-1, Avmz 109.2
D-SEL 61 80 19-95 278-6, Avmmz 109.2
D-SEL 61 80 19-95 259-6, Avmz 109.2
D-SEL 61 80 29-95 204-0, Bvmz 111.2 > Dank an Martin Wehmeyer für die Komplettierung der Nummernliste!

<12> Dann Stand Michael Goll für uns in Huttenheim (bei Graben-Neudorf), vielen Dank!
<13> Und in Karlsruhe wartete Udo Plischewski, auch ihm herzlichen Dank
<14> Sehr schön: Udo hat die Zugzielanzeige (links) UND ein Bahnhofsschild (rechts) ins Bild gezaubert
<15> Und dann hat er es mit wehenden Fahnen geschafft, noch auf die andere Seite zu kommen für diesen Top-Schuß!
<16> Und für die Ausfahrt, wobei die Lampen der Lok etwas irritieren . . . Entweder hat der Tf zum Gruße die roten Rückfahrleuchten kurz eingeschaltet, oder er war genervt von den vielen Paparazzi an seinem Gleis – Wir wissen es nicht, aber hoffen Ersteres
<17> Schon wieder eine andere Lichtsituation: Jetzt sind die Lampen ganz ausgeschaltet, aber der Tf wird sich was dabei gedacht haben
<18> Die herrlichen TEE-Wagen
<19> Die drei (geliehenen) Speise- und Bistrowagen von TRI und HappyTrain
<20> Der obligatorische Nachschuß bei der Ausfahrt in Karlsruhe

. . . aber ich habe (leider) keins . . . Wohl aber die 144 !

<21> Das ist die 120 144 in ihren Ursprungsfarben 1992 auf der NBS Mannheim- Stuttgart mit einem Schäfer und einem zeitgemäßen InterRegio- Zug der Bundesbahn, südwärts summend
<22> Und wo wir schon bei alten Bildern sind, möchte ich anfügen, welche Lok wahrscheinlich Pate gestanden hat für die Neulackierung der 120 144 => Es könnte ihre Vorserien-Schwester 120 001 gewesen sein, die wir hier in München sehen (Januar 1987)
<23> Im dierekten Vergleich ein aktuelles Bilder der 144 von Ralf
<24> Im März 23 war 120 102 beim Stellwerk „Mathilde“ in Oberhausen unterwegs
<25> Und hier ist es 120 119 in Duisburg Hochfeld
<26> . . . die am nächsten Tag wieder zurückfaährt Richtung Osten, vsl für DELTA Rail angemietet
<27> Auch die 120 125 fuhr eine zeitlang außerhalb vom Konzern für die Systemtechnik Minden
<28> Und die 120 127 konnte im Güterdienst angetroffen werden, wieder in Duisburg-Hochfeld
<29> Sie ging sogar mehrmals ins Netz, die 127, hier (natürlich) an der Lotharstraße
<30> Und ebenso an der Lotharstraße (ELOT) war im Januar 2020 die 120 145 zu bewundern
<31> Auch sie ging mehmals ins Netz, schon als WRS-Lok, aber noch in verkehrsrot
<32> Ebenso Lotharstraße, aber wieder an einem ganz anderen Motiv, dort gibt es eine Auswahl aus vielen (!)
<33> Hier steht es sogar dran, wo wir sind
<34> Und im Mai 2021 ist dieselbe Lok umlackiert in elegantem Blau
<35> Es sind die ersten Fahrten der 120 145 im neuen Farbkleid (so ich erinnere)
<36> Und so sah die Lok nach der Insolvenz von WRS aus, als sie Keiner mehr haben wollte trotz guten Zustandes
<37> Auch die 120 153 war zeitweilig unterwegs für die Systemtechnik Minden
<38> Und später stand sie abgestellt mit Fristablauf im ehemaligen BZA München
<39> Auch 120 154 ging an WRS, fuhr aber nie Güterzüge, sondern war Ersatzteilspender
<40> Dies ist die gelbe 120 160, die für die Systemtechnik in den Farbtopf gefallen war (Lotharstraße Km 4,4)
<41> Kommen wir zu den 120.2, hier z.B. 120 201, wieder gesehen an der Lotharstraße, aber mit völlig anderem Motiv
<42> Später sah sie dann so aus, die 120 201 (ehemalige 120 116)
<43> Auch im privaten Reisezugdienst waren 120 anzutreffen, hier 120 202 vor einem HKX (Hamburg-Köln-Expreß) im März 2017
<44> Sie hätte fast eine Zukunft gehabt: 120 204 war in der Aufarbeitung, würde sogar mit Neulack in Blau versehen, aber die Insolvenz von WRS kam dazwischen, weitere Zukunft unklar (gesehen vor Beginn der HU in Karlsruhe, steht dort selbst aktuell -April 25- immer noch abgestellt; wieder mit Dank an Udo!)
<45> Auch die 120 205 war am HKX und bekam einige Kilometer zusammen, Nachtaufnahme Duisburg, März 2017
<46> Aber auch im Güterverkehr machte sich 120 205 nützlich. Wo? Natürlich an der Lotharstraße (!)
<47> Auch das ist der Bahnhof „Abzweig Lotharstraße“ im Duisburger Stadtwald (mit der 120 205)
<48> 120 501 bei einer Ausstellung in Osnabrück, es ist natürlich die schon gesehene eigentliche 120 153, die eine zeitlang die 500er Nummer bekommen hatte, um sie von den anderen DB- Loks eindeutig zu unterscheiden
<49> Und auch die 120 502 ist eigentlich eine ganz andere, nämlich die eben in Gelb gesehene 120 160, die auch gelegentlich für ganz normale Zugleistungen verliehen war, wenn sie bei der Systemtechnik nicht unbedingt gebraucht wurde (gesehen an einem geschobenen Plan-IC in Duisburg)
<50> Genau SO wollen wir die einfach elegante Baureihe 120 in Erinnerung behalten, aber gleichzeitig allen noch fahrenden privaten 120ern ein langes Leben wünschen, insbesondere der Schönsten unter ihnen => 120 144 von SEL !
.

Dank für Euer Interesse

.

.
.