BLOG 2025 (1364)

“BLOG” = Aktuelle Sichtungen, Infos und News als Tagebuch . . .

Galerie 245. vierter Teil (viertes Quartal)

Jahrgang 2025 > angekommen am 19. November um 23:30h mit 1364 Bildern

.

Nachfolgend die Beiträge des VIERTEN Quartals 2025 ⤵️

.

Update 19 11 25

Diese Galerie, von der ich rede, ist gleichzeitig alt und neu: Alt, weil sie schon mehrere Jahre auf Loko-Motive.de online war, neu weil sie dort kaum jemand gefunden hat (sie hatte nur sehr geringe Besucherzahlen). Und weil ich ohnehin die Startseite etwas aufräumen und umgestalten wollte, habe ich auch diese Galerie dort entfernt und ihr einen eigenen Hauptordner 34 spendiert. Die Startseite ist nun luftiger, bunter, moderner und übersichtlicher – möchte ich hoffen. Nun gibt es direkt von der Startseite aus die Möglichkeit, weiter in die HP einzutauchen und den Überblick zu behalten, WAS so alles WO angeboten wird. Also schaut mal rein in den Ordner 34 mit seiner Einleitung und in die neue alte Galerie zu Eisenbahnern im Dienst !

Schaut euch aber auch bitte die neue Startseite an und probiert die bunten Buttons einmal aus = SO ist “Neues” schneller zu finden und Altes wiederzufinden. Aber eines geht leider NICHT, obwohl mehrfach User darum gebeten hatten: Ich KANN die Startseite nicht zur BLOG- Seite machen, weil sie sonst viel zu voll werden würde > Ich muß für jedes Quartal eine neue Seite aufmachen, um nicht an die Grenzen von WordPress zu stoßen, hingegen muß die einmal definierte Startseite immer an derselben Stelle bleiben, um das ganze System nicht kippen zu lassen. Folglich ist es weiterhin leider notwendig, an den Blog nur über den Umweg der Startseite heranzukommen. Es gäbe allerdings doch zwei Alternativen: Wer den Link zum Blog eigenständig sichert, kann ihn auch direkt aufrufen und wer den QR- Code gespeichert hat, den ich anbieten kann, schafft es sogar mit einem einzigen Klick!

.
.

Update 18 11 25

Diese neue Galerie Nummer 270 mit bislang 80 Bildern ist zu finden im Ordner 26 “Baureihen” UND zusätzlich im Ordner 04 “Insel Sylt”, weil die meisten gezeigten Bilder dort auf der Marschbahn entstanden. Der Klick auf dieses Beispielfoto führt direkt zur neuen Galerie:

<1364> Wir sehen die 251 011, die inzwischen zu Hector Deutschland gehört und dort intern 861.001 “Thor” heißt. Nicht ganz ungefähr habe ich dieses Bild ausgewählt als Beispielbild für die neue Galerie: Es soll darauf hinweisen, daß die vier Loks von Hector ganz aktuell in diesen Tagen erneut (als Gerücht) den Besitzer wechseln sollen und an eine andere Privatbahn gehen, die Zeit der eleganten grauen Hector- Wummen ist also wahrscheinlich bald vorbei
.

Update 17 11 25

Heute am 17. November war das Wetter typisch gewöhnungsbedürftig, aber ein kleiner Ausflug zum Duisburger Bahnhof war trotzdem drin für den “neuen” Ersatzzug, der mal wieder auf der RB 31 an den Niederrhein unterwegs ist, allerdings nur soweit, wie der Fahrdraht dies zuläßt (bis Millingen). Dazu konnte aber noch eine neue Galerie (fast) fertiggestellt werden, zu der wir gleich kommen, zunächst die wenigen Bilder des Tages:

<1363> Dieser Ersatzzug zur RB 31 am Niederrhein fährt dem Vernehmen nach mit TCS, tatsächlich aber mit einer DB-Leihlok 111 096 und zwei Wagen der GfF, die wohl vom RE 13 abgezogen wurden; Zumindest war dies heute so, am ersten Betriebstag. Dies ist der Lr aus dem Abstellbahnhof
<1362> 111 096 von DB- Gebrauchtzug “Miete mich” hat eine HU vom 31.03.23 aus MH (München)
<1361> Und der Zug besteht aus dem ABnrz 418.3 50 80 31-34 169-8 und dem Bnrdzf 488 80-35 200 der GfF
<1360> Trotz Tagesrandlage waren so gerade eben noch Fotos möglich, sogar die Ausfahrt ist ausreichend scharf geworden
<1359> Kurz vorher kam ein weiterer Ersatzzug: Der RE 19 nach Emmerich mit 112 159 von WFL
<1358> Und etwas später lief ein Flitzeflix nach Berlin mit 193 437, die allerdings nur noch stehend knipsbar war (Abn. 21.12.23)
.

Update 15 11 25

Die Bender-Anlieferung vom 10.11.25 mit BR 151 und 218

Wie hier berichtet wurde, kamen am 10. November gleich DREI Anlieferungszüge beim Bender in Opladen an, die Firma von Lauritz Bender hat zur Zeit schwer zu tun: Der erste Zug betraf wieder eine Reihe von Güterwagen aus dem Abstellbereich in Köln- Kalk, der zweite Zug hatte drei Ersatzteilspender der Baureihe 151 zum Thema und der dritte Zug brachte zwei ausgemusterte 218. Als Beispielfoto habe ich mir dieses ausgesucht, ein Klick auf das Bild öffnet die neue Galerie im Ordner 05 “Bender”:

<1357> Zur Abwechslung zeige ich auch mal ein Arbeitsgerät vom Bender in Opladen: Dies ist die Genesis 995- Schrottschere, die alleine 9 Tonnen wiegt! Hinter ihr die 151 105 und oben rechts ein Stück der 151 096, die am 10. November angeliefert worden sind nebst zweier 218, die von Sylt bekannt waren (siehe dazu weiter unten Bild 1341)
.

Update 13 11 25

Heute hatte ich “mal eben” etwas in Bremen zu erledigen, bin mit der Bahn (problembeladen) hin und mit einem Auto zurückgekommen, aber nicht, ohne im letzten Licht wenigstens noch schnell in Bremen- Walle im Bw Rbf nachzusehen, ob da nicht (wie so oft) etwas Interessantes herumsteht . . . Und siehe da: Ein paar feine Fahrzeuge waren dort auszumachen, von denen nach höflicher Anfrage ein paar Knipsis gefertigt werden durften:

<1356> Am meisten interessiert und Blutdruck verursacht hat dabei diese unscheinbare Lok = 1203 304 von DB Gleisbau. Okay. Aber warum war die so interessant ??? Na, genau DESHALB, seht her . . .
<1355> Ich besitze in meiner Sammlung ein Schild von ihr aus ihrer DDR- Zeit! Allein dafür hat also die Fahrt dorthin schon gelohnt
<1354> Desweiteren waren diese beiden dort anzutreffen: 145 048 als Press “145 068 IntEgro” und 140 825 als Press “140 007”
<1353> Zudem die noch sehr neue (Abnahme 14.08.25) 249 060 der DB
<1352> Und die etwas ältere 223 008 von Beacon
<1351> Sowie die mit einer neuen Halterkennung fahrende 218 468, die nun D- DKBE angeschrieben hat, was wohl für “Diepholzer Kreisbahn” steht, wie auch das Diepholzer Stadtwappen an der Front aussagt
.

Update 11 11 25

Daher an dieser Stelle nur einige Hinweise auf das Kommende:

Zunächst ist trotzdem eine neue Galerie fertig, die sich mit der Bergung der in Karlsruhe verunfallten 218 474 beschäftigt! Es ist eine umfangreiche Doku geworden mit interessanten Detailbildern der beiden Großkräne Mammut und Zeus von Udo Plischewski!

Und zudem wird es eine Galerie geben zu gleich DREI Anlieferungen beim Bender in Opladen: Am Montag, den 10. November erreichten einige Güterwagen zur Zerlegung das Gelände, danach kam ein Zug mit den letzten DB- 151ern, die für Hector Ersatzteilspender waren . . . und dieser Zug wurde überraschenderweise ebenfalls von einer 151 gezogen: Der bunten 151 129 von KonRail! Da hat also eine betriebsfähige 151 einige ihrer nicht mehr kompletten Schwestern zum Verwerter gefahren, das war schon faszinierend. Und der dritte Schrotti des Tages war die MEG, die aus Leipzig zwei 218er gebracht hat, auf welche die Bahn ebenfalls verzichten möchte; Allerdings muß man anmerken, daß auch diese beiden 218er (wie die 151) völlig leergeräumt waren und anderen Loks zum Überleben gedient hatten, zu diesen drei Anlieferungen am selben Tag seht ein paar Ausschnitte aus dem gebotenen Programm des Tages:

<1350> Diese beiden Bilder waren dabei der Burner des Tages: Als wir sahen, daß die 151 129 sich bereit machte zur Abfahrt, nahm ich Maß und dachte noch, es müßte doch möglich sein, daß eine der angelieferten 151 mit ins Bild gezerrt werden würde . . .
<1349> DAS war doch mal ein Joke in Tüten, es hat aber auch haargenau gepaßt: 151 129 verläßt Opladen wieder mit den Bremswagen, mittels derer drei ausgeschlachtete Schwestern derselben Baureihe 151 beim Verwerter ihres Vertrauens gerade angeliefert worden waren, und von hinten schaut genau eine von ihnen zu, nämlich die 151 105 !! Für SOLCHE Motive, die es nicht so ganz häufig gibt, MUSS man dann mal Kompromisse schließen und bewußt die Schattenseite nehmen 😊
<1348> Dies war ein Teil der ersten Anlieferung des Tages: Mehrere Falns und ein Hbbillns (2-achs-Schiebewand)
<1347> Der zweite Schrotti des Tages war so geheim, daß wir Nix Genaues über ihn wußten und so die Anfahrt nach Opladen nicht einfangen konnten, ohne die Anlieferung der 218er zu verpassen, die zur selben Zeit hätte kommen sollen . . . Daß es stattdessen bis zum Nachmittag dauern würde, bis die 218 endlich da waren, wußten wir in diesem Moment am frühen Morgen noch nicht! Und so konnten wir nur die eigentliche Zustellung, also das “Eindrücken” festhalten = Hier 151 105, ein ziemlich gerupfter Ersatzteilspender, der die Betriebsloks von HectorRail am Laufen gehalten hatte und dazu in Nürnberg versteckt war
<1346> Zweite Lok des Zuges = 151 096, ebenfalls Ersatzteilspender für Hector, genauso wie die Dritte . . .
<1345> Und das war einmal die 151 114, heute ist es nur noch die Hülle
<1344> Zuglok des Zuges war die bunte 151 129 von KonRail, also eine Lok derselben Baureihe wie ihre gerupften Schwestern. Nur zum eindrücken beim Bender war aus Köln die 363 826 von Andreas Voll gebeten worden, die damit auch kein Problem hatte. Bei dieser Gelegenheit kam auch die 129 bedrohlich nah an den Zerlegeplatz und der Herr Bender war ganz traurig und überrascht, daß er sie wieder ziehen lassen mußte . . .
<1343> Dieses Portrait entstand beim Abrücken, mit dabei noch einer der Bremswagen
<1342> Danach gab es eine Mittagspause, weil die 218 immer noch nicht da waren, aber nach der Rückkehr gab es diese Überraschung: Plötzlich lag hier (unten rechts) der Rahmen der am Morgen zerlegten kleinen grünen Werkslok vom Bender, der Krupp 3335 aus 1955, die leider nie die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen konnte und nun in den Kreislauf zurückging. Das Bild gibt noch ihre letzten Untersuchungsdaten preis = Letzte HU 06.12.2007, aber nur für ein Jahr, dann zwei Verlängerungen um jeweils ein Jahr bis zum Fristablauf am 06.12.2010
<1341> Und dies war der dritte Schrotti, der heute nach Opladen ging. Er brachte die 218 813 (ex 189) und die 218 389 nach Opladen und sollte am Morgen bereits dort sein, bekam aber mehrfach einen neuen Fahrplan mit diversen Umleitungen und fuhr letztlich eine Riesenschleife um Köln herum, um vom Süden her nach Opladen zu gelangen
<1340> Hier die 389, aber mit ihr noch was Interessantes: Sie geht offenbar mit fast neuen Radsätzen in den Schrott! Das muß man nicht verstehen!? Auch die beiden Kühlergrills waren gepflegt und gut erhalten, wahrscheinlich von einem Azubi im Bw Niebüll in tagelanger Arbeit blank geputzt – Und jetzt sinnlos in die Tonne
<1339> Mit ihnen entstand aber noch dieses Supermotiv auf dem Benderhof: Diesmal war keine Spielerei mit Photoshop erfoderlich, fast ganz zufällig hat Petrus das Wort “ENDE“, das in “Bender” steckt, auf die Speicherkarte gezaubert, da brauchte nicht nachgeholfen zu werden! Wir sehen 159 225 von MEG hinter Stacheldraht, die gerade 218 389 und 218 813 beim Verwerter abgeliefert hat (allerdings war dies nicht der Endstand der Fahrzeuge, sondern eine Rangiersituation, letztlich standen alle Fahrzeuge auf dem Hauptgleis). Dazu wird es noch eine neue Galerie geben!

.

<1338> Direktlink zur neuen Galerie zur Bergung der 218 474 in Karlsruhe, hier beide Kräne Mammut und Zeus in Aktion. Dank für die Bilder an Udo mit dem Hinweis: Die Bilder sind legal entstanden von ölffentlichem Grund ( = die Bahnsteigspitze von Karlsruhe Hbf)
.

Update 07 11 25

. . . aber ne Besondere: Wir sehen gleich zwei Bahnen, die hier (am Duisburger Zoo) gar nicht hingehören, die es hier eigentlich nicht gibt = Es sind Düsseldorfer Bahnen der Rheinbahn, die in der Werkstatt in Duisburg am Grunewald repariert oder operiert worden sind und gerade eine Probefahrt machen einmal zum Zoo und wieder zurück, später dann weiter nach Düsseldorf . . .

<1337> Es sind die Rheinbahn- Züge 4005 und 4006, also fortlaufende Nummern
<1336> Beide tragen eine Ganzwerbung für die “NFL Germany” ⭐️
<1335> Hier die Kupplung und die beiden direkten Nummern 4005 und 4006
<1334> Das war eine Überraschung, die mit dem Handy eingefangen werden mußte, da leider keine Knipse dabei. NEIN, ich meine ja gar nicht die beiden seltenen Bahnen . . . ich meine was noch viel Selteneres: Da oben links sehen wir eine “Novembersonne”, die fast ins Museum gehört, so selten ist die, kommt aber vielleicht jetzt öfter . . . sie könnte ein Produkt aus den statitstischen Vorhersagen zum Thema “Klimawandel” sein, aber sowas Doofes betrifft ja z.B. Amerika gar nicht, das Wort ist eine Erfindung der linken Medien in Europa, die der Industrie schaden wollen . . . ⭐️

⭐️ = Sicherheitshinweis: Lassen Sie ihr Gebäck nicht unbeaufsichtigt! Es kann Spuren von schwerverdaulicher Ironie enthalten!

.

Update 06 11 25

Zur Zeit ist 112 159 von WFL mit einem Ersatzzug zum RE 19 in Tagesrandlage eingesetzt, der am Morgen von Emmerich nach Düsseldorf fährt und am späten Nachmittag zurück. Sie konnte heute bildlich festgehalten und alten Bildern gegenübergestellt werden:

<1333> Sie erreicht mit dem RE 19 Duisburg, der um 16.12h ab Düsseldorf fährt
<1332> Dabei ist der 760er- Steuerwagen 36-33 013 DABbuzfa (ebenfalls von WFL)
<1331> Dann ist 16.31h die Abfahrtszeit in EDG, und der Zug war ziemlich pünktlich heute
<1330> Das ist die letzte HU der Lok (aus Senftenberg), die wieder orientrot ist, so, wie sie 1993 geliefert worden war
<1329> Denn sie war bereits früher in unserer Gegend: Hier fährt sie mit dem internationalen Fernschnellzug “Jan Kiepura” von Essen kommend die Gefällestrecke nach Mülheim/Ruhr hinab (“Heißener Berg”), im Hintergrund die A40 und die Skyline von Essen
<1328> Und hier ist sie nur wenige Meter von der Stelle entfernt, an der ich sie heute angetroffen habe: Sie hat gerade (geschoben) den Duisburger Hbf verlassen in FR Essen und hatte auch damals vier Dostos am Haken
.

Update 05 11 25

Hier der Direklink zur neuen Galerie im Ordner 26 “Baureihen”

<1327> Das ist der neue ICE L der DBAG, gebaut in Spanien bei Talgo – Hier als Beispielbild für die neue Galerie
<1326> Und dies ist der Vorgänger: Es gab bereits Talgo- Züge in D in ähnlicher Bauform von 1994 bis 2009
.

Update 02 11 25

Es gibt eine neue Galerie im Ordner 17 “Lok-Portraits” zum Thema . . . “Lok-Portrait 151 062” . . .

<1325> Ein Beispielbild daraus: Die Augen vom “Schwarzen Schaf” an der Lok, die einmal Railpool- Werbelok war. Bislang 36 Bilder aus ihrem Leben sollen die Lok vorstellen, zu finden natürlich im “richtigen” dafür vorgesehenen Ordner 17 “Lok-Portraits”
<1324> Heute tauchte in Karlsruhe eine Überführung auf, die dort offenbar übernachtet = 101 067 mit dem Triebzug 406 054 “Brüssel”! Die Fahrt soll morgen fortgesetzt werden aber zu unbekanntem Ziel . . . Da kämen gleich mehrere infrage . . . Möglicherweise SSM Engelsdorf oder Mukran, vielleicht auch Opladen oder Espenhain, oder (nicht ganz ausgeschlossen) ein privater Anbieter, der den Zug gekauft hat ??? NACHTRAG: Der Zug steht mehrere Tage später immer noch an selber Stelle, der Sinn ist unklar
<1323> Hier das Beweisfoto der Nummer des Tz, der im übrigen noch Fristen hätte = KKROX 23.11.23 ! Er wäre also noch bis ins Jahr 2031 zugelassen und KÖNNTE (wenn ihn ein privater Anbieter in den Griff bekommt) noch einige Meter eingesetzt werden
.

Update 01 11 25

Noch bevor ich überhaupt die Chance habe, meine Bilder aus Nördlingen und vom “Schwarzen Schaf” zu bearbeiten, kam schon wieder eine Foto- Großaktion in die Quere mit mehr als 50 neuen Bildern . . . aber keine Angst, die werden nicht alle gezeigt. Heute fuhr erstmals ein neuer Talgo- ICE L im Fahrgasteinsatz: Er lief von Berlin aus nach Düsseldorf und wieder zurück nach Berlin. Allerdings waren es keine “normalen” Fahrgäste im Zug und auch übliche Fahrkarten hatten keine Gültigkeit, es waren nur Bahnmitarbeiter und deren Gäste an Bord. Trotz schlimmen Sauwetters machte ich mich auf dafür nach Düsseldorf – und wurde etwas enttäuscht, doch seht selber . . .

<1322> Da kommt er angefahren, der neue Zug! Ich war extra nach Düsseldorf gefahren, weil Duisburg mit der Gleisbelegung zu unsicher ist, das sollte in Düsseldorf nicht passieren, Gleis 6 war angekündigt = Gut knipsgeeignet, alles gut. Gut? Leider Nein: Genau das, was ich durch die Fahrt nach Ddorf vermeiden wollte, passierte dann auch dort = Das Gleis wurde unmittelbar vor der Ankunft des Zuges sinnlos geändert von 6 in 5 = absolut ungeeignet . . .
<1321> Es hätte eine schöne Einfahrt werden sollen ein Gleis weiter, also mit sichtbaren Rädern, so mußte ich versuchen, das Beste draus zu machen
<1320> So sehen wir dann eine 193 440 ohne Räder
<1319> Dafür aber haben wir den neuen Steuerwagen von links, später sehen wir ihn noch von der anderen Seite. Ich habe sofort auf Nummer und Abnahmedatum geachtet, aber eine Überraschung erlebt: Weder der Steuerwagen, noch der gesamte Zug aus 17 Wagen hatte ein Abnahmedatum (!), die Raster waren überall leer oder mit “00.00.00” gefüllt, sowas habe ich noch nie gesehen bei einem Fahrgastzug; Ich glaube, das wäre bis vor Kurzem auch undenkbar gewesen, vielleicht gab es heute eine Sondergenehmigung, jedenfalls ist es die Zuggarnitur 006, das ließ sich auf den ersten Blick feststellen
<1318> Und dies ließ sich feststellen: Nur vorne lief ein Steuerwagen, der andere Kopfwagen am Schluß des Zuges war KEIN Steuerwagen, sondern lediglich ein Endwagen ohne Führerstand, die genauen Nummern werden weiter unten noch genannt
<1317> Wir haben vorne die 193 440 gesehen, hinten als Schiebelok war 193 448 mit dabei
<1316> Und dies ist die Zugzielanzeige, natürlich nicht ohne Diskussionsbedarf, denn: Der Zug hatte nur wenige Minuten Aufenthalt in Düsseldorf und sollte dann gleich wieder starten zur Rückkfahrt nach Berlin, steht aber nun mit “Nicht einsteigen” am Bahnsteig, was ein paar der Mitreisenden verunsichert hat. Jedenfalls haben wir die erste Zugnummer eines ICE L im Fahrgasteinsatz = ICE 1148 Berlin- Düsseldorf und ICE 1149 Düsseldorf- Berlin
<1315> Mal schnell eine NVR- Nummer herausgefischt als Beispiel, alle Nummern werden weiter unten genannt
<1314> Und auch dies war mir ein Bild wert: Der ICE L war ja vollmundig angekündigt als Riesenneuerung mit “ohne” Stufen . . . und in der Tat sind es nur wenige Zentimeter Höhenunterschied vom Bahnsteig in den Zug, der auf diesem Niveau auch bis zu den Sitzen bleibt. Das ist wirklich eine Erleichterung für Viele = Bemerkenswert positiv!
<1313> Dann bin ich schnell auf den anderen Bahnsteig gehüpt, um die Bilder mit Rädern doch noch in den Geschenkesack zu bekommen. Dabei kam es als erstes zu diesem Motiv = Wir sehen den Steuerwagen und einen der 1.-Klasse- Wagen, wobei klar auffällt > Der Steuerwagen ist wesentlich größer als die restlichen Mittelwagen
<1312> Das schauen wir uns genauer an beim Apzf 896.1. Dort erkennen wir zudem die zugelassene HG = “nur” 230 km/h und wir haben das Gesamtgewicht des Zuges = 357t (beladen), was sehr leicht anmutet bei immerhin 17 Wagen, in die bis zu 562 sitzende Beförderungsfälle verteilt werden können. Wir sehen aber noch mehr . . .
<1311> Neben dem Gewichtsraster sehen wir das Abnahmefeld, und dort steht 00.00.00, folglich kann dieser Wagen noch keine regelkonforme Abnahme haben! Zudem sehen wir, daß der Steuerwagen eine Länge von fast 18 Metern hat, während . . .
<1310> . . . während die Mittelwagen nur 13,3 Meter lang sind, hier am 91 106, der ebenfalls kein Abnahmedatum besitzt wie der komplette Zug = KEIN Wagen des Zuges hatte eine Abnahme angeschrieben, das ist schon etwas merkwürdig
<1309> Aber es wird schon seine Richtigkeit haben, der Zug steht fertig bereit für die Rückfahrt nach Berlin
<1308> Was steht da hinten? “Willkommen im Unkraut von Düsseldorf” . . . ach nein, das steht da ja gar nicht, das könnte nur da stehen . . . wir sehen neben Unkraut, daß es gar nicht so einfach war, mal ein Motiv ohne im Weg stehende Personen zu bekommen, das Interesse war riesengroß
<1307> Mit zehn Minuten Verspätung ging es dann los in dieselbe Fahrtrichtung, das war eben der Trick dabei: Auf dem Weg nach Düsseldorf fuhr der Zug über die Wupper, dann auf normalem Weg via Opladen nach Köln, dann via Dormagen und Neuss nach Düsseldorf und von dort aus zur Rückfahrt via Duisburg, Essen, Ruhrgebiet wieder nach Berlin, der Zug hat also eine große Runde um das Ruhrgebiet gedreht, brauchte dafür aber nirgends Kopf zu machen
<1306> Bei der Ausfahrt entstand dann dieses Portrait des Steuerwagens, der offenbar immer die Wagennummer “17” trägt und immer am 1.Klasse- Ende des Zuges läuft, und damit kommen wir zu den genauen Wagennummern des Zuges, also der Garnitur 006:
<1305> Wir sehen ein scheinbares Durcheinander

Hinweis:

Sollte Jemand von einem Einzelwagen ein Bild haben wollen, kein Problem, alle Wagen sind digital vorhanden mit lesbaren Nummern

<1304> Den Endwagen stelle ich noch vor, die anderen Bilder gehören zu einer Galerie, die demnächst erscheinen SOLL . . . Hier sehen wir jedenfalls, daß es ein Wagen der 2.Klasse ist mit durchgehender Bestuhlung und KEINEM Führerstand
<1303> Deutlich zu sehen die andere Kopfform im Vergleich zum Steuerwagen
.

Update 31 10 25

. . . und habe die angefallenen Bilder sortiert und beschriftet –> Hat etwas länger gedauert als geplant. Die ersten sieben Aufnahmen schnonmal vorab, weitere Bilder und Texte werden noch hinzukommen:

<1302> Das hier ist der Hammer schlechthin! Getreu dem Motto, daß (fast) jede gewünschte Lok irgendwann einmal im Ruhrgebiet auftauchen wird, gab es heute (also schon nach meiner Reise) die Gelegenheit, ganz nah an eine der zur Zeit gesuchtesten Lokomotiven mit dem ungewöhnlichsten Design der letzten Jahre heranzukommen = 151 062Das schwarze Schaf von Altmark- Rail. Hier eines der “Big-Brother-is-watching-you-” Augen, das uns direkt und unheimlich anstarrt. Daß es aber gar nicht so böse gemeint ist, wie es auf den ersten Blick wirkt, zeigt der lächelnde Mund des Schafs auf den anderen Bildern des Tages, zu denen wir noch kommen werden . . . DIESE LOK hier stand seit ihrer Existenz auf meiner Wunschliste ganz oben, daher bin ich meinem guten Geist und Helfer bei den heutigen Aufnahmen sehr dankbar!
<1301> Dabei war ich ja eigentlich für DIESEN Oldie in Mülheim- Styrum, denn: Zur Zeit fährt wie bekannt ein Röhrenzug von Styrum aus zwei bis dreimal pro Woche nach Norden und kommt als Leerzug wieder zurück . . . und dazu wurde nun wochenlang 140 761 genutzt, die fleißig durchgehalten hat. Dennoch war logisch, daß irgendwann auch wieder eine andere 140 kommen würde, und das war heute der Fall: EVB- 140 866 stand dort im Gbf Mülheim- Styrum
<1300> Gern gesehener und völlig zufälliger Beifang war Lok 33 der Bahnbau- Gruppe = 212 097, die plötzlich und unerwartet durchs Bild brummte und so somit sogar zwei Bundesbahnerinnen auf ein Bild brachte, wobei die V100 noch wesentlich älter ist als die E40
<1299> Aber noch viel interessanter (jedenfalls für mich) war diese Lok hier: Ich hatte vor einiger Zeit noch gelesen, die “001” der Vossloh G6 sei im Einsatz bei den Stahlwerken in Salzgitter, also unerreichbar für mich. Ich hatte sie quasi abgeschrieben. Und wäre fast aus den Schuhen gekippt, als ich sie heute plötzlich wahrnahm! Da ist doch tatsächlich die 650 001 alias VPS 601 als Leihlok aus Salzgitter beim Röhrenwerk in Styrum unterwegs, ich konnte es kaum fassen. Wobei man allerdings anfügen muß, daß es sich bei dieser Lok schon um die 650 001 in zweiter Besetzung handelt, also NICHT um die älteste G6, man kann sich ergo nicht immer auf die 001- Nummer verlassen (!)
<1298> Und dann entdeckte ich zu allem Überfluß auch noch das schwarze Schaf, allerdings in einem nicht zugänglichen Bereich des Güterbahnhofes. Da brauchte es dann etwas Phantasie, etwas Glück und einen “befugten” Helfer, der mir (und sich) ein paar Bilder ermöglichte (Vielen Dank dafür, er liest mit!)
<1297> Und dieses Bild hier verrät natürlich sofort, wo ich auf meiner Reise eine Pause gemacht habe für Eisenbahnbilder . . . – . . . Natürlich im Bayrischen Eisenbahnmuseum BEM Nördlingen! Dort gibt es eine Lok meiner Lieblingsbaureihe 39 (preußische P10), und zwar in ihrer modernsten Form: Der 22. Wir erinnern: Einige der ehrwürdigen 39 wurden in der DDR mit großem Aufwand modernisiert ( = diese hier war vorher die 39 165) und zu einer durchaus zeitgemäßen, zuverlässigen Lokbaureihe gemacht – ABER sie kam schon zu spät, sie konnte nie zeigen, was wirklich in ihr steckte und wurde schon früh wieder abgestellt. Mir gelang es leider nicht mehr, eine komplette Lok der Reihe 22 als eigenes Bild ins Archiv zu bekommen, daher bin ich so froh darüber, daß in Nördlingen ganz langsam wieder eine Fast- Lokomotive aus den Resten einer gerupften Heizlok entsteht = DIESE Lok wollte ich unbedingt sehen im aktuellen Zustand, alle anderen Loks aus dem Museum waren (sorry!) nur Beiwerk . . . (Auch dazu demnächst mehr)
<1296> Auch dieses Bild ist HEUTE (also schon nach meiner Reise) entstanden und zeigt den Fortschritt am Duisburger Bahnhof: Man ist ja (wie berichtet) gerade dabei, das Gleisdach über den Gleisen 9 und 10 zu errichten, wozu wir heute feststellen können: Der Stahl- Rohbau ist fertig, nun können die ersten Dachlamellen aufgelegt und befestigt werden. Dazu wird es natürlich noch ein Update im richtigen Teil der Doku zum Neubau geben (siehe im Ordner 25 “Duisburg”, wo dieses Bild leider noch NICHT enthalten ist)
.

Update 25 10 25

Man freut sich ja, wenn man als Opa noch gebraucht wird, also geht´s zu einem Enkelchen nach Bayern, wo um Hilfe gebeten wurde . . . Mal sehen, was an Bahnbildern in dieser Zeit möglich sein wird = Es wird am Mittwoch Abend hier zu sehen sein (hat nicht geklappt, es wurde leider Freitag)

<1295> Ich habe es leider nicht geschafft, zeitnah eine Fotogalerie zum letzten Pressetermin am Duisburger Bahnhof vom 10. Oktober zusammenzustellen, aber meine Leser wissen ja viel besser und intensiver Bescheid, als die nur kurz informierten Pressevertreter: Ihr wart ja die letzten drei Jahre hautnah dabei und habt jeden Arbeitsschritt gesehen! Dieses schöne Foto aus der Presseeinladung der DB möchte ich aber auf jeden Fall zeigen, denn es zeigt in der Übersicht als Luftbild die gegenwärtige Situation, den die Bahn als Halbzeit der Bauarbeiten wertet: Wir sehen, daß das Dach des Duisburger Hbf gerade aus DREI Teilen besteht = Rechts die beiden Bahnsteige 10/11 und 12/13 mit der neuen Ostwand und dem Gleisdach über den Gleisen 11 und 12. In der Mitte sehen wir die gerade wieder eröffneten Bahnsteige 5/6 und 8/9 mit dem zwischen ihnen liegenden Gleisdach über den Gleisen 6, 7 und 8 und daneben (links) sehen wir noch zwei alte Bahnsteighallen von 1934, die in den nächsten beiden Jahren erneuert werden. Zur Zeit wird am Gleisdach zwischen den beiden neuen Dachteilen gearbeitet, wodurch die hier gut sichtbare Lücke verschwinden wird, dann ist das Dach von Gleis 5 bis Gleis 13 durchgehend “gedeckt” und man benötigt keinen Schirm mehr beim warten auf seinen Zug. Der mühsame Weg bis hierhin ist in dieser Homepage auf mehr als Tausend (!) Bildern festgehalten – Eine Info, die unsere Leser kennen, die aber an neue Besucher gerichtet ist –> Siehe die Doku im Ordner 25 “Duisburg”. Getreu dem Motto, daß auf Luftbildern sogar Duisburg schön aussieht, muß man anerkennen, daß der neue Bahnhof einen guten und modernen Eindruck macht und daß die Bauarbeiten tatsächlich dem MODELL des Bahnhofes entsprechen
.

Update 24 10 25

Ich weiß, daß viele Leser (auch einige, die nicht aus der Gegend sind) förmlich darauf warten, aus Duisburg und vom dortigen “neuen” Hbf Neues zu erfahren. Nun, es gab in den letzten Wochen nicht viel zu berichten, aber nun gibts wirklich Neues (zusammengefaßt): Die beiden in Arbeit befindlichen Bahnsteige 5/6 und 8/9 sind Mitte Oktober wieder für Publikum geöffnet worden, obwohl die Arbeiten keineswegs abgeschlossen sind. Kaum geöffnet, wurden aber die Gleise 9 und 10 schon wieder geschlossen, aber aus einem eher angenehmen Grunde = Der Rohbau des Gleisdaches über den genannten Gleisen 9 und 10 hat begonnen, und damit gehören Wind und Wetter in Kürze nicht mehr zu den Eigenschaften des Duisburger Bahnhofs. Dazu habe ich die relevanten Galerien Teil 4 und Teil 5 der Dokumentation auf einen aktuellen Stand von heute gebracht – Siehe im Ordner 25 “Duisburg”

<1294> Dazu dieses Beispielbild: Es zeigt die Baustelle für das neue Gleisdach, das einen anderen Wellenschwung bekommen wird als die schon bestehenden Bahnsteigdächer. Wir sehen die ersten Rohbau- Streben des Daches, wobei links das Gleis 9 liegt auf dem frisch eröffneten Bahnsteig 8/9, der zum Gleis 9 hin nun einen Zaun bekommen hat, und rechts liegt das Gleis 10 vom Bahnsteig 10/11. Und dort hinten sehen wir bereits ein fertiges Gleisdach und können uns vorstellen, wie es hier in Kürze aussehen wird, wenn das Loch endlich geschlossen ist > Dann wird das Dach von Gleis 5 bis Gleis 13 durchgehend geschlossen sein. ÜBRIGENS: Auch das Bild ist klickbar zu den Duisburg- Galerien > Dort sind die Bilder vom Aufbau der Bahnsteige 5/6 und 8/9 im Teil 5 der Doku zu finden und die Arbeiten an den Gleisdächern im Teil 4 (= das mußte etwas aufgeteilt werden, weil die einzelnen Galrien sonst zu groß geworden wären)
.

Update 23 10 25

Etwas despektierlich, aber nicht böse gemeint ist der Begriff Schraubeneimer für eine klassische Technik, bei der Hammer und Zange mehr bewirken als IT- Kenntnisse und Joystick- Feingefühl. Schon seit mehreren Wochen ist dieselbe Lok 140 761 mit Röhrenzügen unterwegs von Mülheim- Styrum aus nach Norden und leer zurück, scheinbar zwei- bis dreimal pro Woche > Das allein unterstreicht schon die Zuverlässigkeit alter Technik = Nicht mehr ganz zeitgemäß, aber kommt an. Und heute stand die Lok nach mehreren vergeblichen Versuchen mal frei von anderen Zügen und störenden Masten (Besten Dank für den Tip!):

<1293> 140 761 der Mittellosen Weserbahn . . . äh, sorry . . . Mittelweserbahn, so is richtig
<1292> Sie macht immer noch eine gute Figur, die Dame von 1970 (!) . . . und läuft . . . und läuft . . .
<1291> Letzte HU 22.01.21 in LDX (AW Dessau)
<1290> Sie ist schon viele Jahre privat unterwegs, hier 2019 in Rheinhausen
<1289> Und an der Lotharstraße kennt sie sich auch aus
<1288> Und früher beim “großen Bruder” sah sie so aus, geknipst in Ratingen- Tiefenbroich Anno 2006
.

Update 22 10 25

Harald hat uns zwei Aufnahmen zukommen lassen vom letzten Samstag, an dem ich nicht “eingreifen” konnte wegen einer Goldenen Hochzeit im Familienkreise weitweg. Und diese beiden Aufnahmen sind SO GUT (wie ich finde), daß ich sie hier sofort zeigen möchte mit größtem Lob > DAS sind Bilder nach meinem Geschmack!

<1287> Zum einen hat Harald an diesem 18. Oktober die 1104 meisterlich eingefangen auf der Olsberger Rampe, als sie mit ihrem Sonderzug von Duisburg nach Eisenach mal etwas mehr Dampf machen mußte als gewöhnlich. Traumhaft, dieses Bild, Gratulation an Harald! Übrigens ist oben rechts im Bild kein Fliegendreck sichtbar, sondern eine neuzeitliche Drohne, die auf das Kommando des Großmeisters Joachim Schmidt hört und reagiert = Wir werden diese Szene also auch aus der Luft bewundern können in naher Zukunft
<1286> Und am selben Tag hat er noch eine weitere Meisteraufnahme geschafft: Die 52 4867 im Lahntal bei Runkel mit einer Spiegelung, SUPER! Dank an Harald für die Zurverfügungstellung dieser wunderbaren Bilder! Nun greife ich ins Archiv und stelle den beiden aktuellen Aufnahmen jeweils zwei sehr alte Bilder beider Loks gegenüber:
<1285> Zum einen haben wir da eine meiner ältesten Aufnahmen der 1104: Wir sehen die 012 104 in ihrem damaligen Heimat- Bw Rheine auf der Drehscheibe um das Jahr 1973 herum (genaues Datum unbekannt, da nicht notiert)
<1284> Und wir haben ein Bild der 1104 aus dem Museum Carnforth in England, wo sie viele Jahre lang ausgestellt war, bevor sie von der Familie Nicklich wieder zurück nach D geholt werden konnte. Dieses Bild stammt auch von Harald, ich selber war leider nie in Carnforth
<1283> Dafür war ich aber vor 50 Jahren in Graz! Und dort habe ich (vollkommen zufällig) die 52 4867 gesehen, von der natürlich Niemand ahnen konnte, daß sie auch 50 Jahre später noch unter Dampf unterwegs sein würde. Damals hieß sie “152.4867” und gehörte der Graz- Köflacher- Eisenbahn GKB, die sie 1970 von der ÖBB übernommen hatte. Sie war zu dieser Zeit noch Einsatzlok und trug einen Giesl- Schornstein und einen Kabinen- Wannentender
<1282> Fünf Jahre nach ihrer Ausmusterung bei der GKB war sie wieder unter Dampf, nun unter der Federführung der Historischen Eisenbahn Frankfurt HE. Wir sehen sie bei ihrem großen Auftritt bei den Paraden zum 150- jährigen deutschen Bahnjubiläum in Nürnberg und sehen, daß sie den Schornstein und den Tender gewechselt bekommen hat. Hier hat sie aber noch ihren alten Kessel, der im Jahre 2003 durch einen Neubau des AW Meiningen getauscht werden mußte

.

<1281> Die Galerie Nummer 162 im Ordner 17 “Lok-Portraits” wurde überarbeitet und mit neuen Bildern bestückt, die uns freundlicherweise Florian Riedl zugeleitet hat, ein Klick auf das Bild führt direkt zu der Galerie, die nun 73 ältere und neue (auch ganz aktuelle) Bilder enthält

. . . auf einen Kenntnisstand vom 10. Oktober 25, wenige Tage vor der Öffnung der beiden neuen Bahnsteige 5/6 und 8/9 für den Publikumsverkehr, freilich aber weiterhin als Baustelle, denn vom Zustand “fertig” sind wir noch weit entfernt . . . Siehe im Ordner 25 “Duisburg”

.

Update 21 10 25

Gestern, am 20. Oktober, fuhr erstmalig eine neue Zuggarnitur von TRI am Ersatz- RE3 im Ruhrgebiet. Dabei kam eine Leihlok zum Einsatz, die früher schon mehrfach für TRI lief, die in den letzten Wochen aber komplett überarbeitet wurde (mit Neulack) = Die 146 520, die schon durch viele Hände gegangen ist

<1280> Hier erreicht der “neue” Zug am ersten Einsatztag den Duisburger Hauptbahnhof auf Gleis 2
<1279> Kurzer Rückblick: So sah die Lok bisher aus, hier im Oktober 2020 in Stuttgart, ebenfalls im Ersatzdienst
<1278> Zum Wagenpark gehörte zunächst ein Ersatz-Ersatz- Wagen von DB Gebrauchtzug, der in Kürze noch getauscht werden soll. Es ist der Wagen D-DB 50 80 26-35 377-3, ein DBpza
<1277> Die beiden TRI- eigenen Wagen haben die Nummern D-TRAIN 50 80 26-35 193-4 und 35 186, beide ebenfalls DBpza
<1276> Und der Steuerwagen ist der D-TRAIN 50 80 80-35 385-9, ein DABpbzfa 752.0
<1275> Als Zugabe gab es den 2012, der mit 101 138 in der Relation Stuttgart- Dortmund verkehrte, daneben ein weiterer Ersatzzug von TRI, der als RE 11 unterwegs war mit der schiebenden 182 523
.

Update 20 10 25

Die Umstände gestatteten ein paar Bilder in Lübeck (insbesondere von den 218- Umleitungen), aus Bremen (mit Überraschungen), und aus Nortrup, wo ein gut erhaltener Transrapid als Denkmal steht, der schon lange auf meiner Wunschliste war. Nachfolgend ein paar der Bilder, sortiert nicht nach Datum, sondern nach der Wichtigkeit in meiner Beurteilung, daher steht die größte Überraschung ganz oben, dann kommen die 218er aus Lübeck und dann erst der Rest aus Bremen . . .

<1274> Die Überraschung im Bremer Hbf: Zu meiner Freude fand eine “neue” Triangula- 143 den Weg genau an meinen Bahnsteig
<1273> Sie war schon von weitem zu erkennen als TRG- Lok durch das Orientrot mit dunklem Rahmen!
<1272> Es war die 143 812 ex Karsdorf ex RBH mit der letzten HU- Anschrift vom 28.05.25 aus LH2 (Halle/Saale)
<1271> Sie blieb fast exakt bei mir stehen und gestattete einen genauen Blick auf das Lätzchen
<1270> Dann entschwand sie wieder als Rangierfahrt im Mastenwald
.

Dort in Lübeck ist für einige Wochen wieder die Baureihe 218 eingezogen und überaus präsent: Sie zieht nicht nur die RE2 von und nach Bad Kleinen, sondern sie kommt auch nochmals zu Fernzugehren. Denn: Wegen Bauarbeiten können zur Zeit keine Elloks in Richtung Rostock verkehren, daher leistet die Baureihe 218 Vorspanndienste und zieht einige IC- Züge dorthin. Dazu sind Leihloks aus dem Süden und aus Niebüll nach Lübeck gekommen, die regelmäßig getauscht werden. Welche ich angetroffen habe – Seht selbst, der altrote Star war dabei 😊 . . . 

<1269> Das war die beste Aufnahme, die mir dort gelungen ist: Die altrote 218 373 alias 838 vor der 101 056 mit dem IC 2262 nach Rostock. Mit sattem Sound und gut eingestelltem Motor (ohne sichtbaren Feinstaub) beschleunigt die 218 wie in alten Zeiten . . . schade, daß es keine Tonbilder gibt, das müßte wohl noch erfunden werden, hier würde es gut passen . . .
<1268> Kurz vorher war dies der aus Hamburg ankommende 2262 mit dem Bpmmbdzf 91 115 als Steuerwagen
<1267> Die noch angebügelte 101 056 als Schiebelok. Gleich wird mit einem “Poff!” der Bügel fallen und die Lok “auf Mitte” gelegt, also schleppfertig gemacht
<1266> Und schon kommt die neue Zuglok angebrummt. Es ist die aus Niebüll angereiste 218 373, die eigentlich 218 838 heißt, die aber ursprünglich mal die 373 war und die nun in alter Farbe wieder als Fast- Museumslok herumfahren darf. Sie trägt sogar das alte Bundesbahn- Logo, das es seit 1994 nicht mehr gibt
<1265> Vorsichtig hat sie angesetzt und wird gerade verknotet, dann kommt die Bremsprobe und dann geht´s looos
<1264> Eine der vielen RE2 von und nach Bad Kleinen. Zu jeder vollen Stunde kommt einer an und fährt wenige Minuten später wieder in der anderen Richtung aus, fast alle Leistungen waren in meinen Zeitfenstern 218er, allerdings fahren auch 623- Triebwagen im Umlauf mit. Soweit ich es erkennen konnte, waren zwei Dosto- Garnituren unterwegs mit je einer 218, die unterwegs kreuzten
<1263> Die Ausfahrt des RE2 nach Bad Kleinen. Auch hier mit sattem Sound, der noch lange zu hören ist
<1262> Dieselbe Lok 429 an einem anderen Tag mit einer abendlichen Leistung am RE2 und mit einem Plakat, welches das Wort “pünktlich” thematisiert, aber unpassenderweise auf einem Bahnhof . . . dazu schweigt des Sängers Höflichkeit besser . . .
<1261> Und Potzblitz! Sogar SOWAS ist mit etwas Glück in Lübeck anzutreffen: Die aus dem Rheinland gut bekannte 215 018 (ex EfW), die nun die Wiebe- Lok “18” ist und damit bundesweit angetroffen werden kann – Was für ein Zufall, sie genau in einem kleinen Zeitfenster in Lübeck anzutreffen, aber es geht noch doller –>
<1260> Ich habe ausgerechnet von ihr, der 018, ein uraltes Bild! Es ist eines der ganz wenigen Farbdias der Zeit um 1973 herum, die ich überhaupt angefertigt habe, denn zu dieser Zeit habe ich noch schwarz/weiss geknipst. Zu dieser Zeit fuhren noch Dampfloks durch Trompet, ein kleiner, heute noch existenter Bahnhof zwischen Rheinhausen und Moers. Mir fällt sogar der Name des Lokführers noch ein: Helmut Bittner aus Rheinhausen. Da war die Lok gerade mal drei Jahre alt, sie hat Baujahr 1970. Das alte Foto zeigt die Lok genau in selber Perspektive wie das junge Bild aus Lübeck, nur liegen mehr als 50 Jahre dazwischen!
<1259> Und dazu gibts noch einen wahnsinnigen Zufall . . . von ihr habe ich auch noch ein Innenschild in meiner Sammlung aus der Zeit, als sie 225 018 hieß! Dieses Schild hängt bei mir an der Wand, ich habe es eben mal schnell geknipst mit dem Handy . . .
<1258> Ein weiterer IC ist aus Hamburg angekommen, diesmal der 2264 mit der Werbelok 101 039 “Natur II”, die schon abgebügelt ist
<1257> Sie bekommt die Schlepphilfe 218 837, hinter der sich die ehemalige 218 303 verbirgt
<1256> Bei ihr kommt bei der Ausfahrt mal etwas Feinstaub zur Geltung (und auf die Ohren)
<1255> Dies war während meiner Zeit die zweite Lok im RE2- Umlauf nach Bad Kleinen = Die 218 418 aus Mühldorf! Sie war einmal eine der Touristik- Loks der DB, denen die “Donna” 218 443 nachempfunden ist. Heute sieht sie (sagen wir:) nicht mehr so ganz gut aus, ist aber technisch top
<1254> Auch, als ich sie damals antraf, sah sie nicht mehr ganz so gut aus und war in der letzten Phase ihrer Touri- Existenz. Wir sehen sie in ihrem Heimat- Bw Mühldorf im Januar 2006. Das war also das Original, dem viele Jahre später die 218 443 nachempfunden wurde
<1253> Und wo wir schon von ihr reden . . . HIER IST SIE = 218 443 “Donna” war ebenfalls in Lübeck anzutreffen, allerdings nur unter sehr schwierigen Gegenlicht- Verhältnissen an einem Lokzug zur Werkstatt nach Kiel, zu der sie die Schwestern 401 und 425 gebracht hat. Hier kann man also direkt das Original mit der Kopie vergleichen und muß zugeben –> Sie ist GUT geworden, die Donna
<1252> Zurück zum normalen geschehen: Eine weitere RE2- Ausfahrt mit gutem Sound und der 418
<1251> Beispielhaft für viele Andere moderne Fahrzeuge des hohen Nordens mal der 526 006, ein Akkuzug mit Stromabnehmern = Er kann also elektrisch unter Fahrdraht verkehren und ohne Oberleitung einfach weiterfahren, solange die Batterien mitspielen
<1250> Wenigstens einen ankommenden Zug aus Rostock wollte ich doch umsetzen im schönen alten, aber fein modernisierten Bahnhof von Lübeck. Wir sehen hier den IC 2263 aus Rostock zur Weiterfahrt nach Hamburg, der die 218 837 (ex 303) als Zuglok hat. Die Traktion nach Hamburg wird ab hier (in anderer Fahrtrichtung) wieder die mitlaufende Ellok übernehmen, die schwach am anderen Ende des Zuges erkennbar ist, es ist 101 039
.
<1249> Nun kommen wir zurück nach Bremen, JA, auch dies hier ist Bremen! Im Hintergrund liegt die Innenstadt und der Hauptbahnhof, hier unter uns liegt die Einfahrt zum Rangierbahnhof Bremen- Walle und weiter das Bw Bremen Rbf im Ortsteil Gröpelingen. Dieser “Altmann-” Autozug mit der privaten 192 047 möchte also nach Bremen Rbf und hat in wenigen Metern sein Ziel erreicht
<1248> Nun sind wir am Bremer Hbf, wo wir nett begrüßt werden. Nachfolgend ein paar der dort entstandenen Bilder, hier 388 017 der CD
<1247> So toll die grünen Werbungen auf dem Bremer Bahnhof auch sind (die meisten sind sehr schön und teils auch humorvoll gemacht), so gibt es doch ein klein wenig konstruktive Kritik: Wenn ein gewollter Fahrgast seinen Zug “erfolgreich” verpaßt und (wie hier) nur noch die Schlußleuchten seines gedachten Zuges sieht, dann wird er diesen Text doch eher als Verhöhnung werten . . .
<1246> Auch ein 001- Fahrzeug hat mich begrüßt, was ich sehr nett finde! 😎
<1245> Und eine quasi flammneue Lok wurde geboten: 7193 203 von RP, Abnahme 25.07.25 MMAL mit einem unendlichen Zug
<1244> Auch noch ziemlich neu ist diese DE18 von Vossloh, von denen die DB Cargo 20 Stück langfristig angemietet hat, davon ist dies hier die 4185 129, die eigentlich dem Fahrzeugverleiher Nexrail gehört. Das soll dann preiswerter sein als der Einsatz eigener vorhandener V90 oder 261/265, aha
<1243> Eine weitere Lok dieses Typs DE18 war im Bw Bremen Rbf zur Pause abgestellt = 4185 031 alias Locon 324
<1242> Klassische Fahrzeuge waren aber ebenso vertreten: Wahrscheinlich zu einem Werkstattaufenthalt weilen zur Zeit 111 067 und 111 111 in Bremen, gemeinsam angeliefert mit zwei Ersatzteilwagen und einem übel lackgeschädigten Dosto- Steuerwagen
<1241> Dort gab es zudem unter anderem diese schöne Werbelok der RC = 185 350 mit den Landesfarben Österreichs und Bayerns
<1240> Und sie hier: 146 105 mit Werbung in eigener DB- Sache für regionale Lokführer
<1239> Noch ne schöne Werbelok gewünscht? Aber bitte: 145 100, die bei ihrem Besitzer Pressnitztalbahn aber “143 043” heißt, die also mit zwei Nummern unterwegs ist = Der offiziellen NVR und der internen Press- Nummer
<1238> Genauso wie diese beiden Oldies desselben Eigners Pressnitztalbahn: Wir lesen 140 041 und 042, tatsächlich sind es aber die 140 810 und 834, die mit den wirklichen 041 und 042 (die längst verschrottet sind) Nix zu tun haben. Auch diese gepflegten alten Schätzchen tragen zusätzlich eine interne Nummer der Press
<1237> Zu den Überraschungen in Bremen gehören die Riesenloks der Reihe 159, von denen es zwar bereits eine ganze Menge gibt, aber sie sind immer noch interessant durch die bunte Vielfalt und durch ihre nur zufällige Sichtbarkeit an einer Strecke, Laufpläne und gesicherte Leistungen sind mir nicht bekannt. Hier zum Beispiel 159 224 als Lok “21-224” der HHPI (Heavy Haul Power International) mit dem Markenzeichen F=ma, was eine mathematische Formel ist = Ein Newtonsches Gesetz = Kraft ist Masse mal Beschleunigung
<1236> Eine weitere 159 in der Grundfarbe Weiß kam hinzu: 159 214 von ecco- Rail
<1235> Und mit dieser 159 254 von BBL waren es sogar drei Riesenloks der Reihe 159, und auch sie soll unter ihrer Folie weiß sein
.

Dort in Nortrup im nördlichen Münsterland, auf halber Strecke zwischen Lingen und Cloppenburg, gibt es eine Fleischwarenfabrik, auf deren Gelände ein Transrapid steht als Denkmal. Hä? Wo gibt es da einen Zusammenhang? Ganz einfach: Hermann Kemper, der Gründer des Unternehmens, war in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts der Erfinder der Magnetschwebebahn und hatte sich dies patentieren lassen. Erst viele Jahre später ist die Idee tatsächlich umgesetzt und weiterentwickelt worden, bis sie von der Politik wieder zerredet war und letztlich ein Unfall einen traurigen Schlußstrich unter das ungeliebte Projekt setzte. Danach hat die Familie von Hermann Kemper den Transrapid 09 ersteigert . . . und SO sieht er heute aus: 

<1234> Das ist der dreiteilige “Transrapid 09” von der Teststrecke bei Haren im Emsland aus dem Baujahr 2007
<1233> Ein Besuch dort stand schon lange auf meiner Wunschliste und ließ sich endlich mal umsetzen
<1232> Ein stolzes Stück Technikgeschichte, das bei uns so hoch gelobt wurde, daß Keiner mehr dran kam . . . Das aber in anderen Teilen der Welt gut funktioniert und bei Testfahrten über 500 km/h erreicht hat. Es hatte bei uns zu wenig Fürsprecher und war seiner Zeit vielleicht etwas zu weit voraus . . .
.
<1231> Und dies ist symbolhaft der Abschluß des dicken Updates vom 20. Oktober . . . erinnernd an die Pechsträhne während der beiden Familienreisen: Liegenbleiben mit defekter Kupplung im Baustellenbereich in Bremen, daraus resultierend eine Bahnfahrt ab Bremen, dann aber bitte mit dem 2215 aus Westerland – Natürlich nur echt mit satter Verspätung! Solche lokbespannten Züge sollen im nächsten Jahr nicht mehr eingesetzt werden bei der DBAG, ihre Tage sind gezählt
.

Update 11 10 25

aber etwas gab es doch:

Die Foto- Galerie zur letzten Bender- Anlieferung !

<1230> Ein Beispielbild daraus: Die ersten Lokomotiven aus der Anlieferung vom 7. Oktober sind bereits ZERLEGT, da arbeitet der Bender zur Zeit gerade im Akkord! Wer weiß, vielleicht steht bereits die nächste Lieferung an . . . ? Dank an Norbert für das Bild!
<1229> Am 10. Oktober gab es eine Sonderveranstaltung im Duisburger Bahnhof, zu der Näheres noch zu berichten sein wird. Bei der Gelegenheit entstanden aber auch ein paar “normale” Bahnbilder, wobei DIESES hier aber unter den normalen maximal unnormal ist . . . Eine maximal große Lokomotive fährt mit einem beachtlichen Güterzug mitten durch den Duisburger Hbf, und (und DAS ist die Ausnahme!) ich stehe ausnahmsweise mal richtig und das Gleis wird nicht fünf Sekunden vor der Ankunft noch gewechselt . . .
<1228> Jedenfalls kam die RTB (Rurtalbahn Cargo) mit der riesigen 2019 305 paßgenau des Weges, sehr gern gesehen!
<1227> Und zwei Ersatzzüge waren ebenfalls unterwegs: Einmal die 145 097 von TRI . . .
<1226> Und einmal die blau/weiße “Tante Elfriede” von DB- Gebrauchtzug (im Einsatz für TRI)
.

Update 07 10 25

Gestern hatte ich ja bereits ein paar Betriebsbilder der Loks eingestellt, die heute im Anlieferungszug nach Opladen vertreten waren, heute haben sich Einige Fans bemüht, ein paar Bilder zu bekommen – Was aber schwerer war als gedacht und etwas problembehaftet war. Immerhin kann ich die ersten Bilder von heute schon zeigen, der Rest wartet noch auf Bearbeitung zu einer eigenen Galerie:

111 039, 007, 021, 026, 047, 135, 184, 023, 113, 042, 043, 140, 161, 203, 046, 050 und 019

<1225> Dies ist der Überführungszug, auf den ich in Wuppertal an der Wolkenburg-Straße gewartet habe. Angeführt wird er von der MEG- 159 226, dahinter laufen die 17 Loks der Reihe 111, die oben aufgeführt sind und von denen weiter unten ein paar ältere Betriebsbilder zu sehen sind
<1224> Der Nachschuß in Wuppertal auf den Schlußläufer 111 039
<1223> Dann gab es durch unvorhersehbare Umstände die Chance auf eine zweite Streckenaufnahme, da der Zug nur aus südlicher Richtung in Opladen anfahren konnte und daher in Köln-Kalk Kopf machen mußte, hier sehen wir ihn kurz vor Opladen auf der ansonsten wegen einer Baustelle gesperrten Güterstrecke, Und NUN stimmt (nach dem Kopfmachen) die oben angegebene Reihenfolge von 039 bis 019
<1222> Somit war es die 019, die als erste in das Bendergelände hineingeschoben wurde, allerdings wird sie nicht die erste zerlegte Lok sein, denn sie kam mit ein paar Schwestern auf das Außengleis an den Prellbock, wird also später die letzte zerlegte Lok dieses Zuges sein
<1221> Hier sehen wir, wie der Zug geteilt wurde: Bis zur 111 042 wurde ins Außengleis geschoben, ab der 113 ging es ins Zerlegegleis, sodaß die 113 nun die erste Lok sein wird, die tatsächlich verschrottet wird
<1220> Und eine Besonderheit im heutigen Zuge: Es sind wieder zwei direkte Schwestern dabei, also zwei Loks, die damals gemeinsam vom Fließband kamen und nun auch (zufällig) gemeinsam in den Schrott gehen, quasi Hand in Hand = 111 042 und 043; C’est la vie, so spült das Leben . . . – Insgesamt muß man aber anmerken, daß alle heute angelieferten Loks schon lange aus der Frist sind und als Ersatzteilspender dienten, sie sind teilweise in erbarmungswürdigem Zustand und tatsächlich nicht mehr zu retten
<1219> Ein Portrait der Zuglok nach getaner Arbeit darf nicht fehlen = 159 226 = Stadler Valencia 4115 aus 2021
<1218> Und so sind die beiden Zugteile nun auf dem Bendergelände verteilt
<1217> Schnell war das Tor zu Fort Knox wieder verschlossen
<1216> Aber dieses Bild war noch möglich durch den Zaun: Wir sehen das Wort “Ende”, das im Namen Bender versteckt ist, was in den ganzen Jahren nicht aufgefallen war . . . erst Norbert T kam auf die Idee, die ich hier mal nachgeahmt habe mit Photoshop . . .
.

Update 06 10 25

. . . der weiter unten aufgelöst wird . . .

<1215> Die Erste aus der heutigen Reihe von insgesamt 17 Loks ist die 111 039, die wir im Januar 2015 als Werbelok in München sehen: Der Deutsche Alpenverein DAV wirbt gemeinsam mit der Bahn für “mit der Bahn in die Berge”, und Roco hat offenbar die Folie gesponsert. Wir werden nachfolgend einige Bilder sehen aus dem bereits 50-jährigen Leben der Baureihe 111 und dabei allen bisherigen Farbgebungen begegnen
<1214> Die Zweite, die heute wichtig ist, ist die 111 007, die wir hier ziemlich neu in ihrer Ursprungsfarbe in Stuttgart sehen (Mai 1976). Es mag vielleicht verwundern, aber ja, diese Lok ist schon fast 50 Jahre alt!
<1213> Die Vierte für heute wichtige 111 ist die 026, die wir hier ganz links sehen im Sommer 1976 in München, gemeinsam mit zwei ebenfalls recht neuen Schwestern, die gerade den Altbau-Elloks das Ende beschert haben = 111 006 und 044; Letztere mit einem französischen Zug
<1212> Markus hat die 111 047 in einem Ausschnitt eines anderen Bildes gefunden (Köln-Deutz 1998)
<1211> Auch die 111 135 ist bei Markus vertreten, wie schön. Gesehen in KDA (Düsseldorf Abstellbahnhof) 1998
<1210> Und die 184 hat Markus zu bieten, vielen Dank dafür! Gesehen in Dortmund mit passendem x-Wagenzug um 1998 herum oder wahrscheinlich noch viel eher = 1993, da dürfte 98 ein Schreibfehler sein wegen des alten Bundesbahn-Logos
<1209> Aber die Achte der Reihe ist die falsch einsortierte “111 023”, die habe ich also tatsächlich leider NICHT. Wir sehen sie vermeintlich mit einem feinen Silberling-Zug zwischen Traunstein und Freilassing bei Teisendorf (Ort Mehring im Hintergrund) im Sommer 2005 . . . aber es ist gar nicht die 023, sondern die 111 003 (was an der Kontrollziffer festzumachen ist) – Ich lasse das Bild aber trotzdem hier stehen
<1208> Die Neunte ist 111 113, die wir hier in “orientrot” in Duisburg-Großenbaum sehen im Mai 2001, und zwar mit einem zeitgemäßen Dostozug aus lichtgrauen Wagen, der “Produktfarbe” der Bahn dieser Zeit
<1207> Auch die 111 042 hat Markus mal erwischt = Nürnberg 1985
<1206> Dann kommt die Zwölfte der ganz bestimmten Reihe, und das ist die 111 140, hier ein Foto, das als “111 140” gespeichert war in der S-Bahn-Farbe des Ruhrgebietes mit der orange-farbenen Bauchbinde und den passenden x-Wagen, gesehen 1987 am Heißerner Berg in Mülheim/Ruhr, als die Strecke noch 6-gleisig war – Aber das ist leider die 144 bei genauem Hinsehen, ich lasse das Bild trotzdem mal stehen, da ich die 140 nicht zur Verfügung habe
<1205> Und da weder Markus noch ich ein Bild der 111 161 im Bestand haben, habe ich mal gesucht und bei ebay gleich mehrere Angebote gefunden, wo genau die 161 als Modell in H0 angeboten wird. Ich wußte das gar nicht, daß die 161 mal Vorbild für ein Modell war; Quelle: ebay
<1204> Die Vierzehnte ist die 111 203, hier links im Bild mit altem Bundesbahn-Logo, mit ihrer Schwester 207 und mit etwas, das wir demnächst unseren Kindern werden erklären müssen: Schnee! Der lag im Januar 1987 in München
<1203> Nummer Fünfzehn ist 111 046, die wir wieder in München sehen, einer 111-Hochburg (März 2009)
<1202> Und mit der Sechzehn sind wir endlich mal im hohen Norden: Die 111 050 gehört in diese Reihe hier, und sie treffen wir im damals noch zugänglichen Bw Hamburg-Eidelstedt an, gerade vor Kurzem hat sie einen neuen Bundesbahn-Aufkleber bekommen, diesmal in Rot, vorher war er türkis (oder schwarz)
<1201> Und das ist die Siebzehn. Wegen dieses Bildes habe ich die Reihe hier zusammengestellt, obwohl ich leider nicht in der Lage bin, alle 17 Loks zu zeigen . . . Hier die Auflösung des Rätsels: Alle diese 17 hier vorgestellten Lokomotiven sind gerade unterwegs vom Abstellplatz Karsdorf aus zum Verwerter ihres Vertrauens nach Opladen, alle 17 Loks (in der genannten Reihenfolge) haben es hinter sich! Sie werden am Vormittag des 7. Oktober beim Bender ankommen und das Gelände nie wieder verlassen, jedenfalls nicht am Stück . . .
.

Update 05 10 25

Es gab ein paar Tage lang keine neuen Bilder, aber etliche Korrekturen. Und es gab eine komplette Neubearbeitung einer älteren Galerie aus der Anfangszeit dieser Homepage: Die Galerie Nummer 29 im “Bender”-Ordner 05 zur . . .

Zerlegung der 140 001

. . . war in den letzten Wochen nicht mehr aufrufbar durch einen vom System verursachten Fehler im Link dorthin, den ich nicht gefunden habe, den ich also auch nicht reparieren konnte. Die Galerie war ohnehin in einem Design aufgebaut, das sich als wartungsintensiv und ungeeignet erwiesen hat, daher habe ich sie neu aufgestellt mit nun 35 Bildern, aus denen ich hier 5 Beispielbilder zeigen möchte:

<1200> Mitte der achtziger Jahre entstand dieses Bild der 140 001 an der Strecke Freilassing- Berchtesgaden mit den Bergen im Hintergrund. Da ging es ihr noch gut und zu dieser Zeit war sie mit mehreren anderen 00- 140ern dort eingesetzt
<1199> Zu dieser Zeit kam sie auch zu D-Zug-Ehren: Hier hat sie zum Beispiel den Fernschnellzug FD 781 “Königssee” am Haken, der allerdings nur auf seinen letzten Metern von der E40 gefahren wurde (ab Freilassing). Wir sehen ihn in der Einfahrt von Bischofswiesen, wo diese Oma mir im letzten Moment ins Bild lief, was mich damals sehr gestört hat, ich aber heute als Bereicherung des Bildes empfinde
<1198> Dabei entstand auch ein klassisches Portrait von vorne (FS I), wobei auffällt, daß sie an dieser Seite bereits die moderneren Doppellampen besaß, wohingegen sie (siehe letztes Bild) auf der anderen Seite noch die alten Einfachlampen hatte
<1197> Später sah sie dann so aus: Orientrot anstatt altgrün wie ihre Schwester 140 192 dahinter
<1196> Und genau so ging sie am 18. Mai 2006 in den Schrott, wurde beim Bender in Opladen zerrissen. Damit es nicht sofort auffällt, waren ihre Nummern mit roter Farbe übermalt worden. In diesem eigentlich traurigen Bild ist noch ein kleiner Scherz versteckt, der sich an dieser Stelle besser macht als der BENDER-Schriftzug und der das Wort zeigt, das sich im Begriff “Bender” überraschenderweise versteckt (siehe unten links auf dem blauen Container) . . .

.

.

Update 02 10 25

Das war ein guter Tip, der in der Nacht einlief . . . 143 226 sei zur Übernachtung in Duisburg-Wedau. Das war der Grund für einen unruhigen Schlaf und der Sorge, die Lok könne am frühen Morgen schon wieder aufbrechen zu neuen Taten. Für mich also SEHR früh (der Kaffee war noch nichtmal wach), war ich in Wedau, und was soll ich sagen: Volltreffer . . .

<1195> Tatsächlich stand da in Wedau einfach so die gelbe Bahnbau-143 226 herum in der frühen Morgensonne, die Mannschaft war bereits da zum aufrüsten, ich war also genau richtig gekommen. Meine schon lange geplante Idee ließ sich umsetzen . . .
<1194> Die 143 stand dort gemeinsam mit 293 010, ex. 110 bzw. 710 764
<1193> So kamen nach langer Zeit mal wieder Schild und Lok zueinander
<1192> Aus alter Zeit liegt ein leider abgeschnittenes Sichtungsfoto vor von Steffen, bei dem ich zuerst dachte, es sei genau mein Lokschild – Dem ist aber bei genauer Betrachtung nicht so. Es zeigt aber, daß die Lok in dieser Zeit um 1998 herum noch ihre Herstellerschilder trug, bei denen zwei Ziffern getauscht worden waren: Aus der 243 wurde die 143 und die Kontrollziffer wurde aus der 8 zur 9. Man erkennt hier die bei der Neunietung etwas versetzte, nicht ganz gerade ausgerichtete “1”
<1191> Hier sehen wir das alte Schild in groß und erkennen, daß die “1” ausgerichtet sitzt an der Stelle, an der bis 1992 eine “2” saß. Dies ist also eines der Herstellerschilder aus dem Baujahr 1987, das über die Wende und die DBAG-Gründung hinaus im Einsatz war, wahrscheinlich bis zum Januar 2000, wo die Lok in Dessau verkehrsrot wurde. Das Schild fand dann von Dessau aus wie so viele andere (legal) den Weg in Sammlerhände und vor einiger Zeit zu mir, wo es gut aufgehoben ist . . .
<1190> Es kommt ja nicht so oft vor, daß ein Schildersammler ein Lokschild besitzt, dessen Herkunftslok noch im Einsatz steht
<1189> Nein, ich habe nicht übertrieben, das sieht nur so aus . . . 😎
<1188> Das mußte dann gebührend in einigen Knipsis festgehalten werden
<1187> Selbst der Tf der schönen Lok hatte Interesse und machte ein Bild vom alten Schild
<1186> Auch ich besitze ein älteres Bild der Lok (Kreiensen 1996), aber auch dies ist nicht mein Schild, es dürfte eher dasselbe Schild wie auf dem Bild von Steffen sein mit der etwas abfallenden “1”
<1185> Und so sah die Lok zwischenzeitlich mal aus = Im Einsatz für RBH (mit 143 143), aber da hatte sie schon lange keine Schilder mehr
<1184> Dies hier war das einzige für heute vorgeplante Foto: Der Ersatz-RE19 mit 112 006 aus Düsseldorf nach Emmerich
<1183> Passend dazu haben wir ein Nacht-Bild von Marcel aus dem Abstellbereich in Emmerich, wo der Zug mit 112 006 und die vorgehaltene Ersatzlok 112 024 zur Nachtruhe verweilen (neben Vias Et 25 2306)
<1182> Und in derselben Nacht war Marcel noch in Rotterdam, wo er eine weitere DDR-Lok antraf: Die “Rail Feeding 18” war einmal die 202 819 der DR, die später in Stendal zur 203 018 modernisiert wurde. Nun ist dies ja eine Rangierlok im weit entfernten Hafen Rotterdam, aber gelegentlich ist die Lok auch auf der Strecke anzutreffen, und manchmal sogar bis weit nach Deutschland hinein . . .
<1181> Dieselbe Lok konnte ich nämlich im August 2020 an der Lotharstraße im Duisburger Stadtwald antreffen
<1180> Und dort gab sie auch ihre Identität preis als wahrlich internationale Lokomotive: Im Einsatz als ehemalige DDR-Lok für einen amerikanischen Konzern im Rotterdamer Hafen, das ist schon bemerkenswert
<1179> Auch diesen Zug mit 189 994 traf Marcel in der Nacht in Rotterdam an

.

<1178> Da gab es nämlich überraschend die “Leerfahrt” eines Kölner S-Bahn-Triebwagens zu unbekanntem Ziel = 424 007/507
<1177> Und es gab einen Kalkzug auf der Wedauer Schiene mit der einzigen RBH-Streckenlok in Orange (so ich zu wissen glaube)
<1176> Und im Voest-Gleislager in Wedau gab es die 203 165, ex. 212 764, die bei der Press aber “203 052” heißt
.

Update 01 10 25

Auch deshalb, weil der Quartalswechsel ansteht, und mit ihm eine neue Seite für das vierte Quartal 2025, habe ich mit den letzten Bildern noch gewartet, um sie als ersten Beitrag im neuen Quartal unterzubringen. Bitte schön, es sind auch Überraschungen dabei:

<1175> Dieses Bild ist tatsächlich heute entstanden, am 30.09.25. Wir sehen den 2311 aus Westerland nach Köln, der mit der Werbelok “Natur II” bespannt ist, wenn auch anders als geplant: Die Lok sollte eigentlich schieben, weil der Steuerwagen vorne läuft . . . das ging aber nicht, warum auch immer, so fährt die 101 vor dem Steuerwagen 91 108 und hat entsprechend den ersten Bügel gehoben
<1174> Die große Überraschung am 29. September: Die Koblenzer 111 001 aus dem DB-Museum hat offenbar die Aufgabe, eine Überführung zu erledigen, wobei unklar ist, ob der aufgearbeitete CNL-Wagen schon die Überführung darstellt oder zu einem ganz anderen Zweck im Zuge mitläuft. Es ist jedenfalls der 61 80 82-90 405-2 D-DB, ein BDcm, also ein Halb-Liegewagen aus dem ehemaligen CNL (City-Nightline-) -Konzept. Angeschrieben ist, er gehöre dem DB-Museum und stünde “DB Training in Delitzsch” zur Verfügung
<1173> Der Wagen nochmal näher, zu dem ich DIESES gefunden habe = Demnach ist es ein ehemaliger Bcüm 243 aus dem Baujahr 2003, der 2017 ausgemustert wurde, dann (laut Anschrift) im Dezember 2022 eine neue HU bekam, und der nun auch noch neu lackiert wurde im alten Schema des CNL
<1172> Auch am 29. September: Eine weitere Überraschung. Ich habe doch in Erinnerung, daß das Röhrenwerk in Mülheim-Styrum im letzten Jahr dicht gemacht hat, Vallourec produziert nicht mehr . . . Trotzdem gehen andauernd Güterzüge mit offenbar neuen Röhren auf die Reise zu weltweiten Zielen . . . Gibt es da vielleicht noch ein zweites Röhrenwerk? Antwort: Ja. Es gab zwei Hersteller von Großrohren, “Europipe” produziert nachwievor am Standort Mülheim. Und versteckt zwischen Zügen steht eine ganz alte Bekannte: 140 761 der Mittelweserbahn, die ich gerne näher gesehen hätte, aber es gab kein Drankommen
<1171> Auch dies eine alte Bekannte: Einer der Ersatzzüge in Duisburg mit der neugemachten 145 097 von TRI
<1170> Das ist einer der RE11 in später Tagesrandlage mit der 111 131, die fein durchhält
<1169> Ein Flitzeflix mit weißer Bespannung = 193 425 aus 2024, die noch die Auslieferungsfarbe trägt
<1168> An ihm fiel dies auf: WER kann das hier erklären!? Sieben Tonnen sind keineswegs soviel wie 8,6 KiloNewton, diese beiden Zahlen passen überhaupt nicht zusammen, wo ist da der Denkfehler? Hat Jemand eine Idee ?? Eigentlich passen “Tonnen” und “KiloNewton” sowieso nicht unbedingt zueinander, denn das eine bezeichnet ein Gewicht (Masse), das andere eine Kraft. Aber bei einer Handbremse kann man wohl beide Einheiten verwenden, aber warum sind sie derart unterschiedlich im Wert ??

.

NACHTRAG: Es war zwar vielfach berichtet worden, 101 066 würde abgestellt, dem war aber tatsächlich NICHT so . . . ein Schaden wurde repariert, die Lok blieb weiter im Einsatzbestand, nur eben ohne die langjährige Werbe- Beklebung

<1167> 101 066 ist wieder entklebt und fein geputzt
<1166!> Denn: Wenn das Bild hier erscheint, ist die Lok wohl keine Betriebslok mehr, wie man so hört! Dies hier am Sonntag (in Koblenz) war ihre letzte Fahrt vor einem normalen Zug, es war der EC 7 nach Basel. Von dort aus wird sie nur noch einen Nachtzug nach Frankfurt bringen und das war´s, obwohl sie eigentlich noch Fristen hätte; Sie wird einfach nicht mehr gebraucht und kann gehen . . . (Dank an Steffen für die Bilder!) NACHTRAG: Die Lok wurde NICHT abgestellt, ist weiterhin Betriebslok
<1165> SO sah sie noch vor wenigen Tagen aus mit ihrer bunten “Railbow”- Werbung

.

<1164> Den eigentlich gut erhaltenen und gepflegten (0)462 050 hat es erwischt. Er hat ein Vollgrafitti am Wagen 2 (462 250). Hoffentlich besitzen diese Wagen eine Schutzschicht vor solchem indiskutablen Dreck, der eigentlich einen Schaden darstellt, was aber juristisch (noch?) nicht anerkannt wird

.

Am Wochenende sollte die Dampflok 58 311 Karlsruhe- Bad Herrenalb fahren, aber das klappte nicht, da sprang eine sehr gepflegte V100 1019 alias 211 019 ein, die sich ebenfalls gut in der Landschaft machte, wie Udo uns eindrucksvoll beweisen kann, besten Dank an Udo:

<1163> Udo fand ein sehr schönes Motiv bei Bad Herrenalb
<1162> Dort im Bf war Pause und eine Begegnung mit der modernen Traktion
<1161> Und noch ein wunderbares Motiv hat Udo geschafft, das so ganz nach meinem Geschmack gelungen ist, gratuliere!
.

Hinweis: Die ersten 340 Bilder sind im ERSTEN Quartal vom BLOG 25 zu finden, siehe HIER

Weitere 385 Bilder sind im ZWEITEN Quartal 25 zu finden, siehe HIER

Nochmals 435 Bilder bis zur Nummer 1160 sind zu finden im DRITTEN Quartal 25, siehe HIER

.

Dank für euer Interesse

.