„BLOG“ =AktuelleSichtungen, Infos und News als Tagebuch . . .
Galerie 245, zweiter Teil (zweites Quartal)
Jahrgang 2025 > angekommen am 26. April mit 508 Bildern,
davon 340 Bilder im ERSTEN Teil des Blogs, der HIER zu finden ist.
Hier auf dieser Seite sind die Meldungen von 04, 05 und 06/2025 zu finden, gute Unterhaltung!
Für Diejenigen, die in älteren, nicht mehr ganz aktuellen Beiträgen der letzten Jahre stöbern möchten, bitte schön:
. . . da sind sicherlich eine Menge Überraschungen drin . . . in weit mehr als 1000 Bildern . . .
*
Nachfolgend die Meldungen des zweiten Quartals 2025:
– – –
Update 25 04 25
Erste Ausfahrt der „neuen“ 110 448 !
Die frisch hauptuntersuchte und neu lackierte 110 448 hatte heute ihren ersten großen Auftritt nach der HU: Sie durfte mit einem Fußballsonderzug von Oberhausen nach Mönchengladbach fahren und am Abend wieder zurück. Der Einstiegsbahnhof war zwar Duisburg, aber nur in Oberhausen konnte die Lok Kopf machen, um aus der richtigen Richtung in Duisburg einzulaufen für 1000 MSV-Duisburg-Anhänger, die später Glück mit ihrer Mannschaft hatten = Duisburg hat gewonnen und ist wohl aufgestiegen in die dritte Liga . . .
<508> Hier läuft der Sonderzug ein nach Gleis 3. Und wir wären nicht in Duisburg, wenn alles okay wäre . . . Seht hin: Nichtmal für 1000 Duisburger Fans kriegt es der Duisburger Bahnhof gebacken, einen Sonderzug korrekt anzuzeigen oder nur anzusagen, auf der Zugzielanzeige steht ein ICE nach München !!! Es ist einfach nicht zu fassen, was sich Duisburg diesbezüglich immer wieder erlauben darf, ohne daß Jemand wach wird – es interessiert schlicht Niemanden. Auf keiner Anzeige war der Zug zu finden, mit keiner Durchsage wurde er gemeldet, er war einfach plötzlich da<507> Das Unkraut beginnt schon wieder zu stören<506> Aber eine blaue 110 macht immer eine gute Figur, hier ihre Daten<505> Das Umfeld<504> Oder so<503> Die Ausfahrt mit 1000 erwartungsvollen Fans zum Spiel nach Mönchengladbach<502> Die Fans waren verteilt in 10 n-Wagen mit zwei Steuerwagen, dies hier ist der 80-75 003 Bybdzf 482.4<501> Beifang war dann zum Beispiel der 2311 mit 101 069 und der kalten 101 107<500> Und am Abend der stark verspätete 2215 hatte die 101 110 (die Morgen dann auf den 2310 übergeht)<499> Am späten Abend dann kam der Sonderzug wieder zurück mit glücklichen Duisburger Fans, hier die Einfahrt<498> Und hier die Standposition an Gleis 12<497> Sogar die Hardcore- Ballfans hatten bemerkt, daß da eine besondere Lok am Zug war und kamen nochmal rüber zum kucken<496> Und daß der Zug wieder mit falscher Anzeige da war und auch ausfuhr, braucht wohl nicht weiter erwähnt zu werden . . .
Der nun wieder fahrbereiten 110 448 allzeit gute Fahrt!
*
Update 23 04 25
Zwei 151er im friedlichen Westen!
Der 23. April sollte ein ruihiger Tag werden, Bahnbilder waren nicht geplant . . . aber am Morgen ploppte eine Meldung auf, die aufhorchen ließ: Gleich zwei schon länger nicht mehr gesehene 151 von KonRail waren auf dem Weg in unsere Gegend! Da mußte also umgeplant werden . . .
<495> Und tatsächlich: In der Mittagszeit ließen sich zwei altbekannte 151er einfangen: Die schon betriebsfähige, nun private 151 116 von KonRail brachte ihre Schwester 151 112 zur Werkstatt nach Oberhausen, um auch sie betriebsfähig zu machen. Wir sehen sie genau am Schild „Abzweig Lotharstrasse“ im Duisburger Stadtwald<494> Beide Loks tragen noch ihre Automatische Kupplung aus DB-Zeiten der Erzzüge Hamburg- Beddingen<493> Hier ist sie zu sehen, die AK, ABER: Diese AK hat sich als Betriebshemmnis bei KonRail herausgestellt, denn sie bringt keine Vorteile, da es zu wenige Wagen mit dieser Kupplung gibt und noch weniger Aufträge, sie sinnvoll einzusetzen. Daher werden die Kupplungen der 151 112 bei diesem Werkstattaufenthalt versuchsweise entfernt und bei der 116 mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls in Kürze, denn sie muß in wenigen Wochen ohnehin zu einer Werkstatt wegen ablaufender HU<492> Bleibt noch der Nachschuß auf 12 Achsen klassische Mechanik und auf zwei der vier Weichenverbindungen, die dieser Örtlichkeit den Namen „Abzweigstelle“ gegeben haben. Wir sehen genau die Verbindung zwischen den beiden Strecken, die hier parallel verlaufen
Aber das war noch nicht Alles von dieser Überführung . . .
<491> Denn wenig später kam die Zuglok 151 116 wieder zurück aus Oberhausen, da sie im Süden gebraucht wird. Hier passiert sie das ehemalige Einfahr- Stellwerk zum Güterbahnhof Duisburg Hbf, das immer noch neben dem Duisburger Bahnhof in einem Dornröschenschlaf liegt. Dieser Fotopunkt war dabei bewußt gewählt, weil ich unbedingt einen Nachschuß setzen wollte . . .<490> Einen Nachschuß auf die Kupplung, die demnächst verschwinden soll. Wir erkennen an der Luftleitung, die unter dem Führerhaus herauslugt, daß es sich um eine Kupplung handelt, die noch pneumatisch gelöst, also quasi fernbedient werden kann; Aber dieser Vorteil nützt ihr jetzt nix mehr, da sie insgesamt nicht (mehr) sinnvoll einsetzbar ist
Damit kommen wir zum Beifang:
<489> Da war zum Beispiel die Schwesterlok der im Bild 461 weiter unten zu sehenden Captrain-Lok, nämlich die 145 096 von Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt, die intern 145-CL-005 heißt<488> Und die bunte Smarties . . . äh . . .SmartRail- Lok 111 108 war nochmals einzufangen<487> Und zu allem Überfluß kam auch noch die Werbelok 145 009 der RBH vorbei, die „Schienenbiene“<486> Und der 412 057 (Tz 9457) „Bundesrepublik Deutschland“ mit den Nationalfarben
*
Update 22 04 25
Auch heute gab es ein paar neue Bilder, bitte schön, dies war heute im Sonderangebot:
<485> Die Lok an der Ersatz- RB 31 hat sich geändert: Nun läuft 111 108, ebenfalls in bunt und mit Masern (die aber im Dunklen leuchten)<484> Kurz vorher kam eine weitere Ersatzleistung, diesmal für den RE 3 nach Hamm<483> Und hier hat die Lok nicht gewechselt, nachwievor fährt 182 523 von Beacon<482> Und die war lange genug dort, um den Bahnsteig zu wechseln für die Ausfahrt mit der Zugzielanzeige<481> Zurück zur RB 31, die noch abgestellt war neben Gleis 1 . . .<480> . . . was Detailbilder ermöglichte . . . und . . .<479> Und eine Typaufnahme mit nicht abgeschnittenen Rädern, wenn auch im Gegenlicht<478> Dann gehts los zur letzten Runde des Tages nach Millingen, eingefangen wieder mit der Zugzielanzeige<477> Die Bauzuglok in EDG war heute die schwarze 291 037 von RPRS<476> Am Flitzeflix fuhr eine (6)193 425 im Ursprungszustand/ in Herstellerfarbe<475> Und natürlich nimmt man den 2311 mit, wenn man schon mal da ist, heute mit 101 135, einer „Preise“- Werbelok
*
Update 21 04 25
Zwei 406 auf dem Weg nach Mukran (Rügen):
Ich habe eine Familien- Kurzreise nach Hamburg unternommen, konnte mich Dank verständnisvoller Familie aber am Karfreitag kurz absetzen und nach Bergedorf fahren, weil dort eine Überführung von zwei in Mukran abzustellenden 406 vorbeikommen sollte. „Sollte“ heißt dabei: „er kam nicht“, denn . . . er blieb nur wenige Kilometer vor meinem Fotopunkt stehen, weil kein Ablöselokführer zur Stelle war (so wurde es berichtet) . . . Was für ein Jammer: Ich bin in der Nähe, kann eine Freistunde von der Familie erwirken, dann passiert sowas = Die Welt ist ungerecht. ABER es ergab sich was Neues: Die Info machte die Runde, der Zug sei in Buchholz abgestellt worden und werde am frühen nächsten Morgen weiterfahren. Also erbettelte ich eine weitere lange Stunde von der Familie und fuhr am Karfreitag Abend nochmal los von Hamburg Mitte nach Buchholz in der Nordheide (ca 25 Km) . . .
<474> Was macht ein Mensch freiwillig am Karfreitag Abends in Buchholz?<473> Na, sowas macht der Fremde dort: Zwei 406 fotografieren! Dort waren wirklich die beiden Züge Tz 4602 und 4682 anzutreffen<472> Es entstanden ein paar Telebilder, okay, aber so richtig wollte es noch nicht passen, ich wollte noch etwas mehr . . .<471> Und siehe da: Nach einer Ortserkundung fand ich einen (legalen) Weg näher zu den Zügen, der keinen Wunsch mehr offenließ!<470> Ich kam nah genug heran, um die Nummern eindeutig erkennen zu können, hier der 406 002 „Euregio Maas-Rhein“<469> Entsprechend muß am anderen Ende der Kopf 406 502 zu finden sein; Ich habe Bilder von ALLEN Wagen, das würde aber hier den Rahmen sprengen und übertreiben, daher „nur“ die Köpfe als technische Portraits, so, wie sie in die Abstellung gingen<468> Der andere Zug Tz 4682 steht anders herum gereiht, hier der 406 582 „Köln“ in wesentlich besserem Lack als der 4602<467> Erwartungsgemäß steht hinten dann der Kopf 406 082 „Köln“, der ehemals der 406 009 war, denn: Mehrere Fahrzeuge wurden später umgebaut und für Frankreich ertüchtigt, und diese Züge bekamen dann zur Unterscheidung von den nicht-Frankreich-tauglichen Zügen eine neue Nummer<466> Und hinter den beiden 406 war an diesem Abend noch der für Messfahrten verkabelte „Erlkönig“ 526/826 002 von Stadler abgestellt, der ein Akku- Fahrzeug ist, der aber NICHT mit dem 526 002 der Nordbahn identisch ist, daher müssen hier die langen Nummern genannt werden: Der Nordbahn-Tw heißt 94 80 2526 002-7 und ist in der Datenbank zu finden, der hier zu sehende 94 80 6526 002-8 ist hingegen flammneu und noch nicht in der Datenbank, er besitzt auch noch kein Abnahmedatum und noch keine Halteranschrift<465> Genau SO würde der 526 002 der Nordbahn aussehen, DIES hier ist der 94 80 2526 025-8 D-SRSDE (Lübeck, April 24), es gibt also mindestens zwei Fahrzeuge mit der Nummer 526 002, da wird die vierstellige Baureihennummer (leider) wohl erforderlich<464> Aber eigentlich viel interessanter war ja dieser zufällig vorbeisummende 401 008 „Lichtenfels“, denn . . .<463> Denn der 401 ist natürlich wesentlich ÄLTER als die dahinter abgestellten 406: Der 401 008 ist von Januar 1991 und der 406 002 vom Juli 2001, also zehn Jahre jünger, und trotzdem geht nun der 406 in die Abstellung und nicht der ältere 401 <462> Zum Abschied gab es noch ein Bild der Lage von der Fußgängerbrücke aus<461> Aber die gern gesehene 145 095 von Cap hat noch ganz lieb „Bitte, bitte“ gemacht, um in die Speicherkarte zu kommen
Inzwischen sind beide hier zu sehenden 406, sowie der 4601 und noch drei weitere in Mukran auf der Insel Rügen angekommen und warten auf ihr Schicksal, das nicht sehr gut aussieht: Leider ist die Elektronikverschlissen und die geplante Lebenszeit erreicht
*
Update 17 04 25
Dieses Update muß sein, auch wenn es mitten in der Nacht ist . . .
Die letzte Fahrt eines 406
Dem Vernehmen nach war es die LETZTE PLANLEISTUNG eines Zuges der Baureihe 406 = Der ICE 1120 von München nach Düsseldorf:
<460> Mit mehr als einer Stunde Verspätung „wegen Baustellen“ hat der ICE 1120 aus München mit dem 406 001 sein Ziel in Düsseldorf erreicht
Und als hätten die Disponenten ausgerechnet in Duisburg gelernt: Weniger als eine Minute vor der Ankunft wurde -Pling- mal eben schnell das Gleis geändert von 18 in 15, also an einen anderen Bahnsteig, das gab dann Frühsport, denn der neue Tag war ja bereits angebrochen, was heißt: Die letzte 406- Planleistung fuhr am 17.04.25, und das war der Lr von KD nach KK, der letzte Fahrgastzug war der 1120 aus München
<459> Wenige Minuten später steht er mit dem Kopf 406 501 bereit, um als Lr nach Köln zurück zu fahren (wie man hörte), nur echt mit dem typischen Düsseldorfer Uhrenturm, der schon auf Bellingrodt- Bildern zu finden war
Mach´s gut, schöner Tz 4601, ich werde dich vermissen! Vielleicht wartet ja ein Museum auf dich ??
NACHTRAG: Nein, leider wartet (bislang) kein Museum auf ihn. Wie wir nun wissen, wurde der Tz 4601 gemeinsam mit dem 4610 bereits einen Tag nach dieser hier dargestellten Fahrt mit eigener Kraft von Köln aus via Hannover- Wittenberge nach Mukran (Rügen) gefahren zur Abstellung! Das heißt zweierlei: Erstens, daß sich Niemand für ihn interessiert und zweitens, daß die hierdrüber dargestellten Nachtbilder tatsächlich die LETZTE FAHRGASTFAHRT des 4601 zeigen !!
*
Update 16 04 25
Heute entstanden keine neuen Bilder wegen Totalausfall des Wetters, obwohl auch heute noch vereinzelte 406 unterwegs waren . . . man kann eben nicht alles haben. Dafür aber konnte eine neue Galerie fertiggestellt werden, und zwar die 254.te dieser Homepage mit dem Titel: „Private 120 im Einsatz“ mit 50 Bildern privatisierter 120 im Betriebseinsatz. Daraus ein klickbares Beispielbild wie immer:
<458> Dies war bislang neben der aktuellen SEL- Sonderfahrt wohl der spektakulärste Einsatz von privaten 120ern: Der HKX Hamburg- Köln- Expreß, der als früher Vorläufer vom Flixtrain die beiden Metropolen eine zeitlang verband (Gesehen in Duisburg im März 2017)
*
Update 15 04 25
Ein zweites Update ergab sich für den 15. April, denn auch heute sollten nochmals mehrere 406 unterwegs sein, die zu knipsen aber ziemlich aufwändig und fast unmöglich wurde, denn: Irgendwo muß es eine riesige Weiche bei der Bahn gegeben haben, die heute „repariert“ werden mußte und den in Duisburg ankommenden Gesamtverkehr aus Richtung Süden massiv beeinflußt hat mit Zugausfällen, Chaos und Verspätungen mit bis über zwei Stunden . . .
<457> Aber dadurch kam dieser Zug in Reichweite, der eigentlich der 406 080 hätte sein sollen, jedoch als Doppel-403 auftauchte = Der ICE 726. Hier vorne lief der 403 030 „Göttingen“. Was ist an ihm Wichtig? Gar Nix. Der Clou war nämlich der zweite Zugteil . . .<456> Denn der zweite Zugteil war kein geringerer als Er hier: 403 001 „Freiburg im Breisgau“!<455> Natürlich war das kein Super-Motiv, aber es war doch schön zu sehen, daß es dem 001 noch gut geht (hier der Kopf 501)<454> Und der andere 001 war auch zu sehen: Der Tz 4601 war als zweiter Zugteil hinter 403 037 als stark verspäteter ICE 624 unterwegs<453> Und er zeogte nochmals seine Abschieds-Aufkleber, diesmal im Stand (hier am Kopf 501)<452> Deutlich sichtbar Nummer und Name am Kopf 001<451> Und die Ausfahrt, mit völliger Unklarheit, ob ich diesen Zug überhaupt noch einmal sehen werde !? Es wird wohl schwierig, ihn nochmal zu sehen: Er fährt am Mittoch (16.04.) nochmal nach München, kommt aber dabei nicht über Duisburg und wird an Ostern (so die Planung) nach MUkran auf der Insel Rügen ins „Stillstandsmanagement“ überführt, obwohl er betriebsfähig und einsetzbar ist . . . er wird mit eigener Kraft zur Abstellung fahren, obwohl er gut gebraucht werden könnte, wer soll das verstehen?
Das war trotz der minderwertigen Motive schon sehr stark, an einem Abend kurz hintereinander den 403 001 UND den 406 001 zu sehen!
*
Update 15 04 25
Gestern war ich am Nachmittag nach einem Tag voller anderer Termine nochmal unterwegs, um insbesondere die abendlichen 101er und vielleicht die letzten 406 zu dokumentieren, die noch unsere Gegend kreuzen. Eine kleine Auswahl daraus:
<450> In Duisburg-Rahm ging dabei der 403 020/520 „Weil am Rhein“ in die Falle<449> Und an fast selber Stelle 406 080/580 „Würzburg“ als ICE 821. Bei diesen beiden Bildern kommen sehr gut die Unterschiede der beiden Baureihen heraus: Der 406 hier hat viel mehr Dachaufbauten, nämlich SECHS Stück für 6 Pantografen, während der 403 nur zwei solcher Panto-Aufbauten hat! Eigentlich sind es ja auch keine zwei Baureihen, sondern Varianten von „ICE 3“, von denen eine mehrsystemfähig ist (der 406), sonst sind die Züge technisch weitgehend identisch<448> Der zweite einzufangende 406 war heute der Tz 4610 „Frankfurt“ mit dem ICE 624<447> Und zu den einzufangenden 101 gehörte diese 101 132 mit dem EC 8, sowie . . . <446> . . .sowie diese 101 069 mit dem 2012 (vor Steuerwagen)<445> Gerngesehener Beifang war u.A. 242.531 „La Motta“ alias 182 531 mit satten 200 km/h
*
Update 14 04 25
Weil offizielle Infos noch fehlen, übernehme ich hier einen vorsichtig formulierten Text aus meiner RAILPOOL-Seite:
Die Situation ist etwas schwierig . . . RAILPOOL darf laut Vereinbarung mit den Kunden nicht offiziell mitteilen, daß weitere 151 verkauft werden oder wurden, hier kann also trotz aller Beziehungen zu RP und aller bisherigen Unterstützung für diese Seite aus München keine offizielle Meldung erfolgen. Aus anderen Quellen ist aber (unabhängig von RP) zu entnehmen, daß fast alle noch vorhandenen 151 VERKAUFT sind, teils zur Wiederinbetriebnahme und teils als Spender, vsl drei Spender gehen danach zum Bender. Ich übernehme hier mal Meldungen aus der Drehscheibe DSO, wonach 151 035, 046, 048, 058 und die silberne 062 an AltmarkRail verkauft seien und daß auch die 151 103 verkauft werden konnte, dann könnten 026, 032 und 069 die drei Spender sein, womit das Verkaufsregal leer wäre! Wie geschrieben: Eine offizielle Meldung dazu von RP steht noch aus. Aus einer Sichtung geht hervor, daß mindestens die silberne 151 062 bereits in Engelsdorf abgeholt wurde! Es bleibt also spannend; Sobald es belastbares Neues dazu gibt, wird es hier zu lesen sein
*
Update 13 04 25
Zwei 406 und das plötzliche Ende einer Taube
Am Sonntag, den 13. April 25 hatte ich ein kurzes Zeitfenster für wenige Bilder, wobei ich als abendliches Ziel den gemeldeten Doppel- 406 anvisiert hatte und einen RE1- Entlastungszug, der nur heute fuhr. Hinzu kam dann zufällig noch eine unvorsichtige Taube, die leider sehr plötzlich aufhörte zu existieren . . .
<444> Dies war der erwartete (da vorgemeldete) Doppel- 406 aus München als ICE 624. Gestern war zwar die Abschiedsfahrt der Baureihe 406, aber noch wenige Tage bleiben uns wenige Fahrzeuge erhalten, bis sie alle am 16. April abgestellt werden (sollen)<443> Hier ist sichtbar, welche Wagen es sind, bei 200 km/h gar nicht so einfach einzufangen . . . Links der namenlose niederländische Tz 4653 mit dem Kopf 406 053 und rechts der deutsche Tz 4610 „Frankfurt/M“ mit dem Kopf 406 010 an der Fotostelle mit den beiden sehr alten Fahrleitungsmasten im Bahnhof Duisburg-Buchholz (Strecke Köln- Duisburg)<442> Und da an selber Stelle mit wenigen Minuten Abstand auch ein 403-Doppelzug in die Speicherkarte kam, können wir hier mal wieder den UNTERSCHIED der Reihen 403 und 406 einwandfrei darstellen, denn beide sind ja eindeutig und zweifelsfrei von weitem zu unterscheiden: Nämlich an den Dachaufbauten, den „Kamelhöckern“! Hier am 403 025/525 sind nur wenige Dachaufbauten erkennbar, eigentlich nämlich nur zwei, weil der Triebwagen nur zwei Stromabnehmer besitzt. Und jetzt schaut auf das Foto 444 zwei Bilder über diesem mit den 406ern: Dort sind SECHS Dachaufbauten sichtbar, weil ein 406 sogar eben SECHS Stromabnehmer besitzt (!). Damit lassen sich immer 403 und 406 auf Anhieb unterscheiden<441> Beim Nachschuß auf die beiden 406 werden die Kamelhöcker vielleicht noch besser sichtbar, weil sie von der Abendsonne direkt angestrahlt werden = Die Vielzahl an Dachaufbauten weist eindeutig auf die Baureihe 406; der Kopf mit der offenen Klappe ist nun der 406 510
Und nun das plötzliche Ableben einer unvorsichtigen Taube . . .
<440> Bei der Vorbeifahrt des 462 064 mit etwa 150- 160 km/h machte es „Poff“ und eine Staubwolke stand kurz in der Luft<439> Hier die Vergrößerung: Links der blutige Aufschlagpunkt, rechts die Staubwolke aus Federn (die damit die genaue Stelle der Kollision zeigt), und oben die ebenfalls blutigen Reste des zerrissenen Taubenkörpers, der hoch in die Luft schleudert<438> Die Vergrößerung des nächsten Bildes: Viele Einzelteile und Gedärme des armen Vogels fliegen auseinander und der Rest des Tieres mit den Flugfedern trudelt wieder zu Boden. Da hilft kein Tierarzt mehr, da is nix mehr zu retten, das war´s für Fridolin, den Täuberich . . .
Aber zwei Bilder sind noch anzufügen, die nicht so traurig sind:
<437> Zum einen dieser unglaubliche Zufall, der unmöglich planbar gewesen wäre: Der 462 008 kommt auf uns zu, die 147 582 mit dem Tz 4909 düst von uns weg, beide mit etwa 150 oder sogar 160 km/h – Die Züge begegnen sich also mit 300 km/h, aber so perfekt genau hier, daß beide im Motiv Platz haben, hier am schiefen Mast von Buchholz<436> Und zum anderen wurde auch noch dieser RE1- Verstärkerzug geboten auf seiner letzten Fahrt nach Essen (mit 182 505)
*
Update 12 04 25
Die Abschiedsfahrt der Baureihe 406
Dien Bahn will sich von den internationalen (Mehrsystem-) ICE der Baureihe 406 trennen, da diese nicht mehr für ihre angestammten Leistungen benötigt werden durch ihre Nachfolger der Reihe 408. Aber auch deshalb, weil sie Probleme machen mit der Elektronik, insbesondere bei den Mehrsystemanlagen. Keiner weiß, wie es weitergeht, aber in diesen Tagen sollen die letzten noch verbliebenen Züge endgültig abgestellt werden, daher gab es heute eine Abschiedsfahrt für die Baureihe 406: Als ICE 13406 (beachte die „406“!) ging es von Hannover aus via Bad Bentheim nach Amsterdam und von dort aus als ICE 25 via Aachen nach Frankfurt am Main. Den Zug nach Amsterdam konnte ich in der Nähe von Bad Bentheim, aber bereits auf niederländischem Gebiet, dokumentieren wie folgt:
<435> Hier sehen wir (von einem Bahnübergang aus) die Deutsche Grenze: Dort, wo die Kasten-Masten auf sauberem Gleis ohne Unkraut stehen, ist Holland . . . äh . . . nein, natürlich die Niederlande. Und dahinter bei den anderen Masten, da wo das Unkraut bis an die Gleise wächst, da ist Deutschland. Wir sind also nur wenige Meter von der Landesgrenze entfernt, erkennen aber, daß hier ein deutsches Vorsignal für die Einfahrt des Bahnhofs Gildehaus auf niederländischem Gebiet existiert und daß die Fahrleitung hier bereits Doppeldrähte besitzt = Das heißt, daß hier bereits mit Gleichstrom gefahren wird, und zwar schon seit dem Bahnhof Bad Bentheim<434> Und da kommt er angefahren, der Abschieds- Sonderzug für die Baureihe 406. Er hat grade die Grenze zu den Niederlanden überfahren, fährt also nun mit 1500 Volt Gleichstrom. Der Zug besteht aus den Triebzügen 4601 (= 406 001 / 501) und dem 4651 (= 406 051 / 551)<433> Hier vorne läuft der Kopf 406 501 bei herrlichem Wetter durch das niederländische Flachland in Richtung Amsterdam<432> Die Abschiedswerbung am Kopf 406 501: „Abschied BR 406 / Afscheid ICE 3M“<431> Die Werbung am Kopf 406 001: „25 Jahre ICE International“<430> Der andere Zug ist der Tz 4651, der erste Zug mit dem Hoheitszeichen der Nederlandse Spoorwegen<429> Und der bringt in Erinnerung, daß dieser Zug im Jahre 2010 bis nach London gereist war, um für den ICE Werbung zu machen. Zu Fahrgasteinsätzen auf der Relation bis London ist es aber nie gekommen, weil die deutschen Züge etwas zu breit sind für die englischen Bahnsteige (so meine Erinnerung zu diesem Thema)<428> Der Nachschuß auf den Kopf 406 051<427> Da braust er hin, der Sonderzug. Und kommt vielleicht nie wieder ?? Keiner weiß zur Zeit, wie es weitergeht und ob die Fahrzeuge doch noch eine Chance haben, jedenfalls stehen sie ganz offiziell zum Verkauf . . . Wir werden sehen, was die Zukunft ihnen bringen wird
Aber nun drehen wir die Uhren um 25 Jahre zurück . . .
. . . denn den 406 001 habe ich als flammneues Fahrzeug in meinem Archiv:
<426> Im Sommer 1999 gab es einen Tag der offenen Tür im Testzentrum von Siemens in Wegberg-Wildenrath. Und obwohl das eigentlich einfache Wort „Fotogenehmigung“ im Sprachschatz von Siemens niemals vorkommt, durfte man hier ausnahmsweise mal knipsen, aber unter dauernder Kontrolle. Immerhin kam dabei der flammneue 406 001 vor meine Linsen – Wann hat man mal eine solche Chnace?<425> Hier die Beweisnummer und das leere Revisionsraster ganz rechts = Der Zug hat noch keine Abnahme, ist nur im Testeinsatz beim Hersteller, aber voll betriebsfähig. Und er ist bereits gekennzeichent mit den Länderkürzeln, in denen er demnächst laufen soll. Wie wir weiter unten sehen werden, wurde diese Länderliste später deutlich kleiner, denn Österreich und die Schweiz fielen später (aus welchen Gründen auch immer) weg<424> Der flammneue 406 001 im Hof von Siemens in Wildenrath, noch vor seiner großen Karriere<423> Erst viel später kam die DB- interne Triebzugnummer „4601“ hinzu, ich weiß aber nicht genau, wann das war. Mein ältestes Foto der Nummer ist dieses von 2002<422> Hier steht der Zug auf dem alten Gleis 13 im Duisburger Hbf und trägt (wie alle Anderen) natürlich den ROTEN Streifen<421> Ab etwa 2007 kam dann die 12-stellige lange Nummer hinzu, die es in Wildenrath noch nicht gab. Dieses Foto ist aber von 2014. Beachte die geänderten Länderkürzel im Vergleich zum Foto oben!<420> Lange Jahre war der Zug mit rotem Streifen unterwegs und war aus der Ferne nicht von Anderen zu unterscheiden<419> Auch Anno 2018 war der Zug noch in ROT unterwegs, hier an der Fotostelle der Einfahrt in den Duisburger Bahnhof mit den zwei unterschiedlichen Kilometerangaben = Die Zahl rechts „64,0“ bezieht sich auf die Ferngleise (von Köln-Deutz aus bemessen) und die Zahl links gehört zum Abzweig nach Oberhausen<418> Meine ersten Bildes des Zuges in BLAU stammen vom Mai 2019. Inzwischen ist der Zug mit dem Taufnamen „Europa“ geehrt worden und trägt stolz den blauen „EU-Streifen“, der ihm ab diesem Zeitpunkt ein weithin sichtbares Alleinstellungsmerkmal sichert<417> Und eine Sonder-Sonderlackierung hat er einige Tage lang besessen: Er hatte eine neue Frontklappe bekommen, es war aber keine Zeit, den blauen Streifen wieder zusammenzubasteln, so bekam er den roten Kuss-Mund . . .<416> Eigentlich sah das gar nicht so schlecht aus mit roten Lippen, aber die Bahn änderte diesen „Fehler“ ungewöhnlich schnell<415> Und so können wir den Zug so wie auf diesem Bild in Erinnerung behalten: Das ist der letzte und gleichzeitig (finde ich:) der schönste Betriebszustand des Zuges, es wäre schade, wenn er komplett verschwinden würde. Seine Stelle als internationaler Europa-Zug mit blauem Streifen hat übrigens der Tz 8029 (408 029) übernommen, auf den blauen Streifen müssen wir also nicht verzichten, wohl aber auf die Baureihe 406, wenn sich nicht noch ein kleines Wunder ergibt . . .
*
Update 10 04 25
Auch am 10. April gab es ein paar neue Bilder, und zwar durchweg von ungewöhnlichen Betriebssituationen:
<414> Da war zum Beispiel eine graue Lok vor dem grünen Flitzeflix nach Köln mit der 242 502 „Zurg“ = 182 502<413> Und der verspätete EC 8 war sogar besonders besonders: Er kam mit einer echten Doppeltraktion daher, denn beide Loks sind aufgebügelt und arbeiten, werden aber nur von einem Tf bedient. Den Grund dafür kennen wir nicht, aber die Nummern: 101 083 und 101 075, gesehen an einem neuen alten Motiv bei der Einfahrt nach Duisburg auf Gleis 12. Dort gab es früher im Unterschied zu heute noch einen alten Kilometerstein, der die Bauarbeiten leider nicht überlebt hat<412> Und auch dies ist besonders: Eine Leergarnitur mit der Werbelok 101 115 „Bahnbonus“, die wahrscheinlich aus dem 2311 stammt<411> Die „Werkstattfahrt“ 422 522 an der Trennlinie zwischen „alt“ und „neu“, wir sehen neben ihm einen alten ehrwürdigen Träger der bisherigen Dachkonstruktion und auf der anderen Seite einen neuen Hauptpfeiler, der nun seine Arbeit übernehmen wird für die nächsten 100 Jahre<410> Und dies war heute vom Licht her möglich: Eine Panoramaaufnahme der gesamten Baustelle. Links noch zwei alte Bahnsteighallen von 1934, rechts drei neue Hallendächer und in der Mitte die aktuelle Baustelle zum Stahlrohbau von Bahnsteig 5/6
Und dann gab es noch diesen Beifang weitab im Vorfeld:
<409> 185 584 von Akiem. Dieses Bild ist aber kein „Bild“ in dem Sinne, sondern ein Versuch, bis zu welcher Vergößerung meine Kamera noch halbwegs zeigbare Aufnahmen zustande bringt. Es ist eine Briefmarken-Vergrößerung aus einem 120mm-Tele- Bild, das am Rechner elektronisch noch weiter vergrößert wurde bis zur Schmerzgrenze, und siehe da: Das Ergebnis ist brauchbar. Die Lok scheint im übrigen neu gemacht worden zu sein, denn . . .<408> . . . denn: Bis vor Kurzem sah sie noch etwas anders aus: Offenbar gehört sie zwar schon länger zu Akiem, trug aber die Werbung ihres Mieters „Rhein-Cargo“, die sie aktuell nicht mehr trägt, obwohl sie wohl noch immer an Rhein-Cargo vermietet ist (Bild von Sommer 2019 bei ELOT, Forsthauswegbrücke)
*
Update 09 04 25
Heute entstanden nur wenige neue Bilder, drei davon sind zeigenswert:
<407> Der Zufall wollte es, daß beide in Duisburg vorkommenden Straßenbahntypen zum Vergleich zusammen auf ein Bild kamen: Links der Wagen 1044 der Serie von 1990, rechts der neue Wagen 2012, der mit seinen Brüdern und Schwestern gerade dabei ist, die alten Fahrzeuge abzulösen, einige der Altwagen sind bereits verschrottet, um die zwanzig neue Bahnen stehen schon zur Verfügung<406> Sehr schön und immer gern gesehen: Ein 001-Fahrzeug auf der Hunderunde. Hier kommt uns die 077 001 (oder 266 401) aus dem Baujahr 2007 entgegen an der Lotharstraße ELOT (an Kilometer 4,3)<405> Und eine Riesenlok, die länger (aber nicht schwerer) als eine 44er Dampflok ist; Es ist die 159 445 der LEG
*
Update 08 04 25
Der RHEINGOLD- Sonderzug von SEL
Da gibt es noch etwas nachzutragen vom Abend des 4. April: An diesem Tage war die Rückfahrt eines interessanten Sonderzuges angesetzt, der mit Fahrzeugen der Firma SEL (Martin Schlünß) lief. Dieser Zug war vor wenigen Tagen von Bad Bentheim aus aufgebrochen nach Domodossola (Italien = 1000 Kilometer!) und sollte am 4.4. zurückkommen. Er lief dabei mit zwei privaten 120ern, nämlich der orientroten 120 143 und der TEE-farbenen 120 144. Die Hinfahrt habe ich nicht miterleben können, weil ich auf Sylt war, aber die Rückfahrt wollte ich unbedingt irgendwie festhalten, was dann aber schwieriger war als gedacht . . .
<404> Und zwar war DAS hier das Problem: Die starke Verspätung. Zur Planzeit 19.41h wäre es noch ausreichend hell gewesen für ein Bild, nun aber nach 21 Uhr war es stockfinster und nur noch ein Bahnhofsbild vom Rheingold WEE 13400 kam infrage. Immerhin hat das aber funktioniert . . .<403> Und so mußte nochmal ein Versuch gestartet werden, bei Dunkelheit ein fahrendes Objekt zu knipsen = eigentlich ein unmögliches Unterfangen. Aber die moderne Technik macht Manches so gerade eben noch möglich, was unmöglich schien<402> Es gelangen sogar zwei Aufnahmen, die durch starke Nachbearbeitung halbwegs zeigbar wurden. Dabei war eine Entscheidung zu fällen: Der Zug fuhr im Sandwích mit je einer Lok vorne und hinten. Und da nur Usain Bolt beide Loks im Stand hätte bekommen können, mußte ich wählen, ob ich die orientrote 120 143 „gut“ mache oder die TEE-farbene 120 144 . . . Ich entschied mich für die 144, obwohl die eigentlich nur halb historisch ist, da sie nie rot/beige lackiert war, wohingegen die 143 historisch korrekt in orientrot ist. Trotzdem muß man ja anerkennen, daß die TEE-Lok die Schönere der beiden ist . . . Deshalb blieb ich weit hinten im Bahnhof und versuchte, die 143 irgendwie zu knipsen, die 144 aber zu fotografieren . . .<401> Das ist dann das Ergebnis am (stehenden) Objekt mit möglichst authentischen Farben<400> Für die feine 120 144 ging ich sogar in die Knie und auf den Boden<399> Und bei der Ausfahrt gab es noch einen Nachschuß mit Bahnhofsschild, wieder mit fahrendem Objekt
Tja, die Hinfahrt ist mir durch die Lappen gegangen, ABER . . .
<398> ABER wir haben Bilder der Hinfahrt des Zuges aus Karlsruhe, die und freundlicherweise Udo Plischewski zur Verfügung gestellt hat, vielen Dank dafür! Hier fährt der Zug ehrfurchtsvoll wie damals ein echter TEE in Karlsruhe Hbf ein an Gleis 2. Es dürfte den Reisenden aufgefallen sein, daß ausnahmsweise mal ein SAUBERER Zug zu sehen ist, der einfach nur elegant daherkommt –>Ein dickes Lob an SEL !<397> Udo hat es geschafft, den Zugzielanzeiger „Domodossola“ (links) gleichzeitig mit einem Bahnhofsschild „Karlsruhe“ (rechts) ins Bild zu bekommen mit einem guten Weitwinkel-Objektiv<396> Udo war schnell genug, noch für die Ausfahrt des Zuges auf den anderen Bahnsteig zu kommen: Was für ein tolles Bild !!<395> Ein Sonderzug auf 1000 Km Wegstrecke: Eine Reise, die Freude macht<394> Noch besser, wenn sogar die 1. Klasse zur Verfügung steht, hier der SEL-eigene Avmz 61 80 19-95 051-7 aus dem Baujahr 1971<393> Und wir haben Dank Udo noch einen Nachschuß-Blick auf den ganzen Zug und die Schiebelok 120 143, wobei wir sehen, daß noch nicht alle Wagen optisch hergerichtet sind: Augenscheinlich gehören alle Wagen (mit Ausnahme der angemieteten Speisewagen) zu SEL, was heißt = Wir werden wohl noch öfter schöne Sonderfahrten von und mit SEL (Martin Schlünß) erleben, nachdem diese Riesenfahrt so reibungslos geklappt hat. Eine Verspätung auf so einer Riesenstrecke ist absolut hinnehmbar, außerdem ist die Reise für die zahlenden Mitreisenden gedacht und nicht für nichtzahlende Abgreifer an der Strecke, zu denen ich mich konsequenterweise auch zählen muß (!)
Leider hab ich von der 143 keine alte Aufnahme in orientrot, aber von der 144!
<392> Hier die 120 144 mit einem IR im Frühjahr 1992 in ihrer Ursprungsfarbe<391> Und hier in ihrem letzten Betriebszustand, aber schon im Jahre 2010 (in Köln Hbf)
Update 05 04 25
Dampflok-Kunstwerk in Marl
Auf dem Rückweg von Sylt habe ich noch eine Dampflok besucht, die man eigentlich nicht mehr „Lok“ nennen sollte, denn es ist ein Kunstwerk. Wobei man wieder sieht, daß das Wort „Kunst“ relativ ist ist und vom Betrachter abhängt . . . ich für meinen Teil weiß nicht so recht, was ich mit diesem Kunstwerk anfangen soll . . .
<390> Da steht der Betrachter und kratzt sich am Kopf: „La Tortuga“ (Die Schildkröte), ein Kunstwerk<389> Es ist, bzw. war die 52 2751 aus Wustermark, eine Altbau-52, die nun vor dem Stadttheater der Stadt Marl liegt oder hängt
Und warum war ich wohl da, um die Lokreste zu sehen ?
<388> Weil ich ein echtes Nummernschild der Lok besitze. Niet Alu spitz aus der Zeit bis 1970
Update 04 04 25
Kurzreise nach Sylt
Dies ist das erste Update im zweiten Teil des Blogs für 2025. Wir sehen nachfolgend einige Bilder der letzten Tage incl. einer Kurzreise auf die Insel Sylt. Es wird zum Thema „Sylt“ noch eine eigene Galerieseite geben, hier einige der wichtigsten und schönsten Bilder schnonmal als Vorgeschmack:
<387> Auf dem Hinweg nach Sylt „mußte“ ich am Bahnhof Neibüll vorbeifahren, weil dort der frisch hauptuntersuchte „neue“ Triebwagen der NEG steht, der in Kürze eingesetzt werden soll. Es handelt sich um den einzig verbliebenen betriebsfähigen 629 der DBAG, von dessen Baureihe es ohnehin nur 6 Stück gegeben hat plus wenige spätere Umbauten, bzw. Zusammenstellungen. Es handelt sich dabei um zweimotorige 628, also nicht um einen Triebwagen mit einem Beiwagen (wie beim 628), sondern um zwei angetriebene Wagen, die im Schema 629.0 für den ersten Wagen und 628.9 für den zweiten Wagen bezeichnet waren. Entsprechend sehen wir hier den Triebwagen 629 003, der mit einem weiteren Triebwagen, nämlich dem 628 903 gekuppelt ist; Diese Nummern trug der Zug seit seiner Entstehung im Jahre 1995<386> Und genau diesen 629 003 hatte ich bereits einmal gesehen: Hier steht er mit 628 903 im Bw Kaiserslautern im Sommer 1998 in den damaligen Produktfarben „lichtgrau/türkis“. Man muß anerkennen: Er sieht heute besser aus als 4 Jahre nach seiner Geburt!<385> Und ein kurzer Besuch am Zaun des Bw Niebüll war natürlich (wie immer) eingeplant. Wir sehen 218er in gleich vier unterschiedlichen Farbvarianten, eine fünfte (in weiß) stand noch dahinter. Am interessantesten war aber für mich die erstmals gesehene . . .<384> . . . 218 315, die erst seit wenigen Wochen die neue „alte“ Farbe trägt. Ich hatte gehofft, diese Lok in den nächsten Tagen auf der Strecke erleben zu dürfen, das kam aber leider NICHT zustande, sodaß ich diese Aufnahme hier zeigen muß, bei der der unsägliche Mast einfach nicht zu bewegen war, mal kurz zur Seite zu treten für das Bild<383> Und dort in Niebüll geriet mir zufällig ein „Streescooter“ der Post vor die Linse, der zumindest in unserer Region schon wieder selten geworden ist. Schade, daß diese Idee keine gute Zukunft hatte und zu wenig unterstützt wurde<382> Am nächsten Tag war eine kurze Ausfahrt geplant zum klassischen Fotopunkt am Hindenburgdamm in Morsum, aber nicht in erster Linie für diese 247 908 „Debbie“ von RDC, sondern für etwas wesentlich Exclusiveres . . .<381> Okay, diese ältere Dame hier ist schon ziemlich exclusiv, vor allem weil sie nur unregelmäßig läuft (als Reservelok) und weil sie eine bewegte Geschichte hinter sich hat, die bis nach Norwegen führte . . .<380> Aber ich meinte diesen feinen Zug, einen „Trans-Europ-Express TEE“ der Firma AKE, der von Köln und Koblenz aus angereist war und an diesem Tage die Rückfahrt antreten sollte. Natürlich hätte sich hier die altrote vorhandene 218 gut gemacht, aber zwei „normale“ 218 werden auch gern genommen. Es sind 218 839 (die ehemalige 317) und die 218 344, die in Kürze leider Fristablauf hat<379> Hier sehen wir den fast schon ehrfurchtgebietenden Schriftzug „TEE“ aus alter Zeit, als es noch „Reisende“ gab und keine „Beförderungsfälle“. Damals konnte man die hochwertigen Züge immer schon von weitem erkennen an DIESER Farbgebung<378> Und ja, die 218 sind von Sylt trotz vieler Ankündigungen um ihr Ende noch nicht wegzudenken. An Autozügen sind sie seltener geworden, an einigen Tagen verkehren gar keine mehr am Sylt-Shuttle, aber im Fernverkehr sind sie noch relativ regelmäßig anzutreffen, aber gemeinsam mit 245ern im Umlauf<377> Und nicht nur Eisenbahnen, sondern auch Sonnenbahnen lassen sich gelegentlich auf Sylt gut einfangen, so wie diese geniale Aufnahme mit dem verliebten Pärchen unten am Strand. Ich wollte den Beiden das Bild zukommen lassen, aber sie waren so schnell wieder verschwunden, daß ich sie nicht eingeholt habe<376> Beide, also Eisenbahn und Sonnenbahn, lassen sich bisweilen sogar zusammen einfangen, und das war kein Scherz am ersten April<375> Auch sie hier war kein Scherz, sie kommt nur eher gewöhnungsbedürftig daher<374> So gehts natürlich auch. Für den normalen Krempel wie eine 245 ist das gut genug . . .<373> Ich war auch mal bewußt am Bahnsteig, obwohl ich Streckenaufnahmen eigentlich bevorzuge. Aber hier wollte ich einmal etwas genauer hinschauen, hier gibts etwas Besonderes!<372> Denn: Die beiden Loks sind direkte Schwestern! Sie sind gemeinsam vom Band gelaufen bei Krupp in Essen 1974. Das ist schon faszinierend: Es gibt ja nur noch eine Handvoll 218er von ursprünglich gut 400 Stück, und tatsächlich sind zwei direkte Schwestern erhalten und sogar gemeinsam im Einsatz<371> Die 321 ist vom 21.04.75 (Krupp 5314) und die 322 ist vom 14.05.75 (Krupp 5315)<370> Da versucht der Fuzzy mit stürzenden Linien im Weitwinkel zu kämpfen, um alles „drauf zu kriegen“ beim IC 2375 nach Stuttgart<369> Und es geht sogar auch noch mit Bahnhofsschild . . . aber jetzt wirds grenzwertig<368> Etwas später ist der gerade am Bahnsteig gesehene Zug unterwegs und brummt Keitum entgegen; Er war so zeitig bereitgestellt worden, daß die Voraus-Fahrt nach Keitum noch möglich war<367> Zwei direkte 218er Schwestern auf dem Weg zum Festland (= 39 km bis Niebüll, 180 km bis zum Lokziel Itzehoe, 237 bis Altona)<366> Dann kommt die dicke Schwarz-weiße wieder zurück, die wir eben noch in Schwarz gesehen haben 9 Bilder weiter oben
Und dann mute ich euch mal sowas zu:
<365> Was ist das denn? Könnt ihr es erkennen ??<364> Hier die Vergrößerung: Wir sehen den Fernsehturm von Morsum und einen kompletten Autozug mit einer 245 auf dem Hindenburgdamm, ABER von LIST aus gesehen, also über eine Distanz von etwa 10 Kilometern, vielleicht noch etwas mehr ! Wir können sogar erkennen, daß der Zug nur schwach besetzt ist, daß keine LKW mitfahren und die Hälfte der Doppelstöcker leer ist. Auf diese Entfernung verschlingt die Erdkrümmung bereits den eigentlichen Damm und es scheint, als würde der Zug direkt übers Wasser fahren; Jetzt wissen wir also, wie Jesus das gemacht hat . . . ;-))<363> Es geht sogar noch besser: Seht ihr die KREUZUNG auf dem Damm ??<362> Die Vergrößerung: Deutlich sichtbar = Von rechts läuft ein fast komplett leerer Autozug zum Festland, von links kommt ein IC mit zwei 218 zur Insel, beide haben sich fast getroffen, sind nur noch wenige Meter auseinander, links hinten auf dem Damm erkennen wir die ehemalige Blockstelle<361> Noch ein paar Meter weiter: Wir schauen am Fähranleger der Syltfähre vorbei zum Hindenburgdamm, der Pfeil zeigt auf die 218er<360> Hier die Vergrößerung: Zwei rote 218 mit einem aus 9 Wagen bestehenden IC, der Steuerwagen läuft hinten! In gut 10 Km Entfernung !!!<359> Wieder ein paar Meter weiter und in starker Vergrößerung: Der IC hat die Insel erreicht, wir sehen den Funkturm von Morsum<358> Und zum krönenden Abschluß des Tages (1. April) gab es nochmal einen genialen Sonnenuntergang in Kampen mit vielen Windrädern<357> Am nächsten Tag hab ich was ganz Verrücktes gemacht: Ich bin früh aufgestanden. Und zwar SEHR früh. Jedenfalls für meine Verhältnisse. Ich war um 6 Uhr schon am Bahnhof Morsum, weit vor dem Sonnenaufgang. An diesem Tag sollte mal wieder ein Autozug fahren mit 218ern, aber nur beim ersten Frühmorgenumlauf. Und das ist er. Wer mich kennt, wird gar nicht glauben, daß das Bild von mir ist . . . aber ich habs tatsächlich mal geschafft, früh aus den Federn zu kommen, hier der Beweis<356> Etwas später, am Damm. Immer noch weit VOR Sonnenaufgang. Eine 245 mit dem RE 6 im ersten Licht des Tages<355> Kurz vor Sonnenaufgang. Den Zug hätte ich gerne 10 Minuten später gehabt. Wumme 03 erreicht die Insel<354> Und dann: Der Sonnenaufgang. Sonnenuntergänge habe ich in meinem Leben vielleicht 300 mal bewundern dürfen, SonnenAUFgänge hingegen keine zehn Mal! Aber das hier ist einer davon = Hinter dem Hindenburgdamm kommt die Sonne langsam hoch . . . und kein Zug kommt . . . schade . . .<353> Jo, das wär schon nicht schlecht gewesen, wenn JETZT ein Zug gekommen wäre<352> Aber dann: Da kommt einer !!<351> Na also, das Warten hat sich doch gelohnt. Der frühe Vogel kriegt den Knips des Monats!<350> Kurz darauf erschien 245 213 mit dem ersten und einzigen modernisierten MP-Wagenpark<349> Und 247 908 „Debbie“ wollte aufs Bild mit der Morgensonne<348> Und der gerade gesehene Zug hatte hinten die Wumme 07 mitlaufen, so ergab sich ein ungewöhnliches Motiv wie im Gegengleis<347> Und direkt danach kam die andere Wumme 03 um die Ecke mit der grüßenden Hand des Lokführers, Top !<346> Und das am ganz frühen Morgen in Morsum gesehene 218-Pärchen aus 307 und 344 kam wieder zurück zum Festland, danach ging es erstmal zufrieden Heim zum Frühstück, denn ich war ja eigentlich nur „Brötchen holen“ . . . ;-))<345> Und dann gehört noch dies hierhin: Die einzige Dampflok Sylts ist ja in Keitum zu finden . . .<344> Und auch die 218 gibt es als Kunstwerk dort, übrigens von „www.graffiti-maler.de„<343> Und dieses Kunstwerk wollte ich doch unbedingt mal mit einer richtigen 218 umsetzen. Das ist aber wesentlich schwieriger als gedacht, denn die Belegung der Gleise in Keitum wurde seit dem ESTW geändert = Auf diesem Gleis wird NUR in Richtung Festland gefahren, also mußte ich auf eine schiebende 218 des Nahverkehrs warten, die gelegentlich als RE 6 aushilft und zweimal Altona- Westerland pendelt (WENN sie einen Einsatztag hat). Am 3. April hat es dann nach mehreren Anläufen geklappt (das einkopierte Datum ist falsch, es war am 3.4., nicht am 2.)<342> Auch die modernisierte, nun wesentlich ansprechender gestaltete Wagengarnitur ließ sich am 3. April fein dokumentieren. In der Galerie (die noch nicht fertig ist) werden die genauen Wagennummern genannt<341> Und mit diesem weiteren schönen Sonnenuntergang vor Wenningstedt ist diese kurze Betrachtung einer Syltreise zu Ende, es wird (wie schon geschrieben) eine umfangreichere Galerie dazu geben mit wesentlich mehr Bildern
*
Hinweis: Die ersten 340 Bilder sind im ERSTEN TEIL vom BLOG 25 zu finden, siehe HIER
.
Dank für euer Interesse
.
Lade Kommentare …
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen