BLOG 2025 (340)

Galerie 245, erster Teil (erstes Quartal)

Jahrgang 2025 > angekommen am 07. April mit 340 Bildern  ⬇️

Für Diejenigen, die in älteren, nicht mehr ganz aktuellen Beiträgen der letzten Jahre stöbern möchten, bitte schön:

. . . da sind sicherlich eine Menge Überraschungen drin . . . in weit mehr als 1000 Bildern . . .
.

ACHTUNG bitte, eine ÄNDERUNG:

*

Nachfolgtend die Meldungen des ersten Quartals 2025:

*

WordPress macht mir Ärger . . . ich stoße an Grenzen mit der Menge an Bildern, die in dieser Homepage eingestellt sind und mit der Menge an Bildern, die auf einzelnen Galerieseiten zu sehen sind –> Diese muß ich nun auf unter 500 Bilder pro Seite beschränken. Daher habe ich mich entschlossen, den BLOG 2025 aufzuteilen auf vier Unterseiten mit jeweils einem Quartal. Hier auf der Seite, die Sie gerade aufgeschlagen haben, sind die Meldungen des ersten Quartals 25 zu finden, die weiteren Quartale dann in separaten Unterseiten!

<340> In Karlsruhe hat der Fotograf Udo Plischewski zufällig die einzige silberne 155 entdeckt, die Werbelok für RAILPOOL war und ist, obwohl sie an Budamar West weitervermietet ist. Und für Budamar kann sie bundesweit angetroffen werden, hier eben in Karlsruhe
<339> Sie sieht immer noch recht gut aus, die Folie hat gut gehalten.

*

Update 04 04 25

Ich bin nach meinem Kurzurlaub wieder in der Heimat, habe aber unerwartet viele neue Bilder mitgebracht, die alle erst sortiert, beschriftet, archiviert und bearbeitet werden müssen, was leider Zeit in Anspruch nimmt. Ich muß bitte noch um Geduld bitten! Erst ein einziges Beispielbild kann ich schon zeigen, das damit auch das Ziel meines kleinen Urlaubes verrät (der eher ein Arbeitsaufenthalt war, da ich dort eine Aufgabe hatte):

<338> Während meines Aufenthaltes auf der Insel SYLT fuhr „zufällig“ der RHEINGOLD-Sonderzug AKE 321 wieder zurück aufs Festland, und der ließ sich in Morsum kurz vor dem Hindenburgdamm einfangen mit den Loks 218 839 (ex 317) und der 218 344

*

Update 25 03 25

Ein Pressefoto ist Grund genug für einen Bericht zur „Schönbuchbahn“ in Baden-Württemberg, auf der ganz aktuell die schon 2020/21 gebauten NEXIO- Nahverkehrstriebwagen der CAF zugelassen werden konnten nach einigen Verzögerungen und Schwierigkeiten. Dazu hat uns die Agentur TPD aus Bochum ein Foto des 001-Fahrzeuges der neuen Baureihe 455 für die Schönbuchbahn zur Verfügung gestellt (Quelle: Landratsamt Böblingen):

<337> CAF-Triebwagen 455 001 der Schönbuchbahn, wie er nun nach einigen Anfangsschwierigkeiten für den Betrieb zugelassen wurde

Das Dokument der Landeseisenbahnaufsicht (LEA) Baden-Württemberg hat am 18.03.25 Stempel und Unterschrift bekommen, wodurch der Fahrzeugtyp NEXIO des Herstellers CAF für die Schönbuchbahn eine Betrieberlaubnis bekommen hat. Die bereits gebauten 12 Fahrzeuge gehen nun in die Testphase und die Schulung der Personale, wodurch immer mal wieder neue Fahrzeuge auf der Strecke anzutreffen sein werden, bis sie im Sommer 25 den Betrieb übernehmen und die bisherigen Dieselfahrzeuge, sowie die älteren elektrischen (geliehenen) Et 426 ablösen werden.

CAF hat eisenbahntechnisch auch mit unserer Region in Nordrhein-Westfalen zu tun, denn 2021 erhielt CAF den Zuschlag für immerhin 63 auf Teilstrecken akkubetriebene Hybrid- Fahrzeuge des Typs CIVITY, die zwar in Spanien gebaut, aber im Ruhrgebiet gewartet und notfalls repariert werden sollen. Dazu hat CAF das Gelände des ehemaligen Bw Gelsenkirchen-Bismarck gekauft und beginnt in diesen Tagen (März 2025) mit dem Neubau einer Werkstatt für diese Elektro-/Akkuzüge, die für die Auftraggeber Verkehrverbund Rhein Ruhr VRR und Nahverkehr Westfalen-Lippe NWL ab dem Dezember 2025 eingesetzt werden sollen. Bestellt sind 15 kürzere Züge mit 45 Metern Länge und 48 längere Neufahrzeuge mit 55 Metern, die schon im Bau sind, jeweils mit 120 bzw. 160 Sitzplätzen.

–> Zur künftigen Planung in NRW siehe diese Hintergrundinfos: Akkutriebwagen Civity BEMU

<336> Hier der Baureihen-Vorgänger 455 101/401 ex Et 55 01, ebenfalls dreiteilig, aber länger als der neue Vertreter von CAF

Update II ebenfalls vom 25 03 25

Am Abend konnten ein paar neue Bilder vom Fortgang der Bauarbeiten am Duisburger Bahnhof entstehen, die demnächst in die entsprechenden Galerien im Ordner 25 eingearbeitet werden, zunächst als Nachtrag etwas Beifang der letzten Tage:

<335> Da: Immer wieder „schön“, das so außergewöhnlich ungewöhnliche Motiv aus dem alten Duisburger Bahnhof: Da stehen Automaten mit Snacks und Getränken, die auf der Rückseite eine „Einfach geniale“ Werbung tragen, die zu Duisburg passen wie ein Kamel in eine Großstadtkreuzung. 147 589 mit ihrem Tz 4907 und dem IC 2205 nach Köln beeindruckt das aber eher nicht
<334> Wie kann man dieses Bild beschreiben? Tristesse auf einem Vorstadtbahnhof? Der junge Mann kuckt nicht mal auf von seinem Spielophon, als eine Rohrpost mit 200 km/h an ihm vorbeibrettert, so uninteressant und alltäglich sind solche Schnellfahrten geworden. Der Eisenbahnfreund sieht genauer hin, bemerkt 407 001 (Tz 701) und 407 717 „Paris“ und beginnt sofort zu träumen . . .
<333> Auch das hier ist nur noch eine blasse Erinnerung an stolze Eisenbahnzeiten und macht eher melancholisch: Solche internationalen Züge waren damals etwas Besonderes und trugen Namen wie Rheingold, Parsival, Beethoven, Ost-West-Expreß . . . heute heißt er nur noch EC 8 und fertig. Es ist einer der allerletzten Internationalen lokgeführten Züge, eine Gattung, die ausstirbt und verschwindet
<332> Und der hier ist noch seltener als der gerade gesehe EuroCity: Es ist nicht nur einer der letzten, sondern DER Letzte seiner Art. Es ist der letzte mit einer Lok verkehrende nationale D-Zug in eine Urlaubsregion, der IC 2012 aus Oberstdorf. Nur dieses Zugpaar 2012/2013 ist bei uns hier noch übergeblieben aus der Klasse der Fernschnellzüge, daneben gibt es nur noch ganz wenige ehemalige InterRegios Köln- Erfurt, das wars dann mit lokbespannten Schnellzügen. Und seht euch den Pflegezustand von Lok und Wagen an: Ein Trauerspiel. Andere Länder würden sich schämen, einen solchen Zug nur auf die Strecke zu lassen, hier ist dies Standard und gilt noch als überdurchschnittlich sauber
<331> Und hier bei diesem Zug sind (meiner Meinung nach) alle Negativa der modernen Eisenbahn zusammengefaßt . . . möglichst viele Nasen auf wenig Platz schnell von A nach B gekachelt, Bequemllichkeit gibts da nicht mehr, wozu auch, die Laptop-Steckdose ist wichtiger . . . Man kann also nicht nur der Bahn einen Vorwurf machen, die Zeiten haben sich eben geändert
<330> Dieser Zug fällt da gleich auf: Hier sind Partygäste unterwegs, zum und vom „Moselstrand“ bei Hetzerath. Hier laufen klassische Abteilwagen und sogar ehemalige 1.-Klasse-Wagen! Wagen, die die große Eisenbahn nicht mehr haben wollte, mit einer Lok, von der viele schon verschrottet sind, die aber für private Anbieter noch gut genug ist. Wer mit einem solchen Zug mal unterwegs war, weiß den Unterschied zwischen einem „Reisenden“ und einem „Beförderungsfall“ sehr genau zu definieren! (101 128 mit dem „Hetzerather“)
<329> Wir sehen an selber Stelle zwei unterschiedliche Siemens Desiro HC der Baureihe 462. Hier 462 081
<328> Und hier 462 048. Man erkennt den Unterschied sofort: Wir haben einmal eine schwarze Front und einmal eine orangefarbene Selbige. Der Zug mit der schwarzen Front fährt quasi vorwärts, denn es ist das ERSTE Fahrzeug eines Zuges, wohingegen der orangene rückwärts fährt, bei ihm läuft nämlich der LETZTE Wagen eines Zuges vorne. Immer der Kopfwagen mit der NVR-Nummer 462 0xx hat eine schwarze Front und der Endwagen mit der Nummer 462 1xx hat eine orangefarbene Front, beide sind also gut unterscheidbar. Nochmal anders: BEIDE Wagen haben dieselbe jeweilige Triebzugnummer vorne dran stehen also hier „462 048“, aber beide haben unterschiedliche NVR-Nummern = am Beispiel des Tz 462 081: Der erste Wagen des Zuges heißt 94 80 0462 081-1 (und der hat die schwarze Front), der letzte Wagen des Zuges heißt 94 80 0462 181-9 (und der ist immer orange!)

*

Update 24 03 25

Es hat alles gestimmt, was ich gestern berichtet und für heute vermutet hatte: 111 213 hat den ganzen Tag über RB31- Züge zwischen Duisburg und Moers (und Millingen) gefahren und dabei einen guten Eindruck gemacht. Ich habe mir das Prozedere heute (am ersten Einsatztag) angesehen und festgehalten wie folgt:

<327> Einen von mehreren Pendelzügen der RB 31 habe ich in Rheinhausen erwartet, auf dem Rückweg von Moers = Mit vorne laufender Lok
<326> Dabei entstand auch diese Designstudie von Lok und Wagen . . . und damit auch der Gedanke an eine noch passendere Lokomotive. Ganz klar: Ich will hier nicht meckern; was geboten wird, ist gut und sauber, die bunte Lok paßt sogar zu den Wagen und macht durchweg einen guten Eindruck. Aber von der Zukunft zu träumen ist deshalb nicht verboten: Wir wissen, daß es zu diesen Wagen inzwischen eine wirklich passende Lok gibt im selben Design (Blau/weiß mit rotem Streifen), nämlich die frisch lackierte 111 130, die aber noch nicht ganz fertig ist. WENN diese TRI-Lok mal zum Einsatz kommt, wird sie sich NOCH besser machen als diese gepflegte SmartRail-Lok . . .
<325> In Rheinhausen war etwas Zeit für ein paar Bilder, so auch mit dem seltenen Kilometerschild „0,0“ am sichtbaren Mast neben der Lok. Dies ist der Beginn der Niederrheinstrecke nach Xanten und früher sogar nach Kleve
<324> Der Zufall wollte es, daß genau zu dieser Zeit ein „normaler“ Gegenzug eines typischen RB 31- Fahrzeugs auftauchte, der aber keineswegs wirklich normal war: In diesem Zug lief eine Fehlfarbe mit, also ein Triebwagen in einer ganz anderen Farbgebung, als sie hier heimisch ist = Der zweite Vt trägt das Design für den Niederhein, der erste Vt hat ein Design eines anderen Regionalbereichs, bei dem die Farben völlig anders verteilt sind. Der blau/weiße vorne ist der 648 362, der weiß/blau/gelbe dahinter ist der 648 364
<323> Und damit war es auch möglich, die Original- RB 31 und den Ersatzzug gemeinsam auf ein Bild zu bekommen
<322> Auch eine Weitwinkelaufnahme des Umfelds „KRH“ war noch machbar, bevor es weiterging nach Duisburg-Mitte . . .
<321> Hier die Ausfahrt in Richtung Duisburg Hbf
<320> Auch eine Betriebsaufnahme in der anderen Richtung wollte ich haben, dafür war ich später am Bahnsteig Rheinhausen-Ost
<319> Gute Reise! Sicherlich bequemer als im normalen Vt 648 (!)
<318> Am Abend machte ich mich dann nochmal auf den Weg, um die letzte Rückfahrt aus Millingen zu sehen . . . Das war aber schwieriger als gedacht, denn wir sind ja in Duisburg: Hier steht eine normale RB 31 zur Abfahrt nach Xanten, und für dieses Gleis 1 war auch die Ankunft des Ersatzzuges gemeldet für 18.16h. Okay. Dann aber die typische „Überraschung“ für Duisburg: Der für Gleis 1 gemeldete Zug kam KEINESWEGS auf Gleis 1, sondern stand plötzlich auf Gleis 3 . . . und auch nicht wie erwartet als Fahrgastzug, sondern als Leerreisezug . . .
<317> Offenbar ist es so, daß die letzte Rückfahrt von Millingen ohne Fahrgäste stattfindet und der Zug nur nach Duisburg kommt zum umsetzen
<316> Jedenfalls war dies heute so – Ob es planmäßig so ist, kann ich nicht sagen
<315> Die Abfahrt in den Feierabend zum abstellen nach Köln, es ist ungefähr 18.25h
<314> So wirds also die nächsten Wochen ablaufen bis in den Juni hinein, wir werden den Ersatzzug also noch häufiger sehen!

*

Update 23 03 25

<313> Heute (am Sonntag, den 23.03.25) gab es eine letzte Testfahrt zur Bahnsteigkontrolle, und die Rückfahrt dieser Testfahrt konnte ich in Duisburg-Rahm auf dem Weg zur Abstellung nach Köln zufällig einfangen!
<312> Hier die Nummer des Steuerwagens von TRI = 50 80 80-35 385-9 D-TRAIN, ein DABpbzfa, und die Nummer des anderen Wagens lautet: D-TRAIN 50 80 26-35 186-8 DBpza 751.2, Heimatbahnhof Köln, HU 29.01.20 WWX
<311> Und die Nummer der Lok = 111 213 von SmartRail München ! (eine „Masern“- Lok in schön bunt und im Dunkeln fluoreszierend). Das heißt: Wenn keine Drehfahrt mehr gemacht wird, steht die Lok bei den Pendelfahrten Duisburg- Moers und zurück immer in FR Duisburg (EDG)

*

Update 21 03 25

Heute sollte nochmal schönes Wetter sein, so wurde am Nachmittag weitab jeglicher Vormeldung eine Hunderunde an die Lotharstraße eingelegt, und schwer über das gestaunt, was da so zufällig vorbei kam . . .

<310> Besonders gefallen hat mir ein Zug von Akiem, weil er von einem freundlichen Tf gesteuert wurde, der sogar noch einen kurzen Tröööt für mich übrig hatte – Wir sehen deutlich die grüßende Hand des Kollegen, einen lieben Gruß zurück! Sollte er hier mitlesen, darf er sich gerne melden und bekommt das Bild in großer Auflösung = 186 264 und die Prima 37.021 am Kilometer 3,2 bei ELOT (Kammerweg)
<309> Es gibt bequeme Sitzgelegenheiten vom Designer . . .
<308> Es gibt einen gut organisierten Verleih von Warnwesten für alle Fälle . . .
<307> Und es gibt geschulte Sicherungsposten für die Bobachtung der Strecke . . . Was wil man mehr?
<306> Sehr schön in die Sonne des Tages paßte 482 008 mit ihrem Zug
<305> Und die internationale Class 77 als 247 020
<304> Die in der NVR-Nummer ganz anders heißt
<303> Auch eine kleine Gravita war dabei als 261 102
<302> Und ein Weichentransport der Press mit ihrer 203 052, die wiederum als NVR ganz anders 203 165 heißt und hinter der sich die ehemalige DDR-Lok 202 764 verbirgt, noch früher 110 und 112 764, sie hatte also schon viele Nummern
<301> Dann gab es ein V90-Doppel aus 294 892 und 295 019
<300> Und es gab eine der neuen Doppelbelegungen der Nummer: Es gibt nun die 6193 315 und die 7193 315, Letztere sehen wir hier, die noch sehr neu ist und erst im Jahre 25 zugelassen wurde (Die Hintergünde zu diesem Nummernsalat habe ich vor wenigen Tagen erst erklärt, siehe weiter unten beim Bild 285, das wahrscheinlich denselben Zug zeigt)
<299> Sehr schön war dann noch eine Riesenlok = 159 258
<298> Die gleich von beiden Seiten portraitiert werden konnte
<297> Es kam 1275 114 alias TKS 547 angebrummt, die am Signal halten mußte – Was noch sehr normal ist . . .
<296> Unnormal ist aber, daß sie am Rot-zeigenden Hauptsignal vorbei gebeten wurde per „Ersatzsignal“ Zs1 (blinkendes weißes Licht), eine solche Signalstellung hatte ich hier noch nie beobachten können, da hat wohl was geklemmt und die Fdl waren wieder not amused

*

Update 20 03 25

Heute wurde die Galerie 230 (im Ordner 25) mit etlichen neuen Bildern versehen zum Fortgang der Arbeiten am Duisburger Bahnhof

*

Update 19 03 25

Heute konnten ein paar neue Aufnahmen entstehen, unter anderem mit einem bestimmten Motiv aus dem Duisburger Hbf (alter Teil), das nur morgens bei gutem Licht umsetzbar ist und für das der Ersatz- RE3 perfekt geeignet war:

<295> Das ist die Einfahrt des TRI-Zuges nach Gleis 2, wo die Sonne morgens gut hinkommt. Es ist genau die Einfahrt in die alte Halle, wo ein Bahnhofsschild passend einzubeziehen ist. Hier sieht man deutlich den damaligen Sinn dieser Dachkonstruktion: Der Abdampf der zu dieser Zeit vorherrschenden Dampfloks konnte ungehindert ins Freie entweichen, ohne Reisende zu belästigen
<294> Auch eine Portrait-Aufnahme der sehr sauberen Lok im Stand von ES 64 U2-023 alias 182 523 war möglich
<293> Und dann bei der Ausfahrt, wo es auf jeden Zentimeter ankam, damit die Lok genau zwischen Bahnhofsschild und Mast paßt, da geschah ein Mißgeschick: Eine taube Taube hörte nicht auf mein Fluchen und schoß als Sturzkampfbomber durchs Bild . . .
<292> Aber okay = Wir sind ja im modernen Zeitalter, wo man selber „retouchieren“ kann, was früher ein riesiger Aufwand war . . . Puristen werden aber anmerken, daß dies nun ein Bild ist, das der Wahrheit nicht (mehr) entspricht: Diese Situation hat es nie gegeben (!)
<291> Dazu gehört natürlich ein Bild des eben schon zu sehenden Beifangs: 402 033, der mit 808 033 und den Mittelwagen den Triebzug „Ulm“ darstellt. Warum er die Klappe so weit aufreißt, ist unbekannt, es wird wieder was geklemmt haben
<290> Die 182 523 war mal eine gefragte Werbelok und sah ganz anders aus als heute: Sie fuhr Werbung für den „100. Todestag von Kaiser Franz Joseph von Österreich“ und war damit ein gesuchtes Einzelstück, das auch vor Güterzügen lief (Lintorf 2018/08)
<289> Auch im August 2021 fuhr sie noch als Kaiserlok durch die Gegend, nun mit einem Flitzeflix (in Duisburg-Duissern)
<288> Aber im Mai 2022 war sie zwar immer noch für Flix im Einsatz, aber nun in GRÜN. Wobei man anmerken muß, daß sie darunter wohl immer noch ihre schwarze Farbe trägt und daß die bunten Kleidchen aus Folie bestehen. Ursprünglich aber war sie wirklich vollkommen anders lackiert, nämlich in den damaligen „Dispofarben“ gelb/silber

*

Update 18 03 25

Heute gab es eine Überraschung: Ich glaubte ja, alle noch vorhandenen Fahrzeuge und Fahrzeugreste zu kennen, die es noch gibt . . . Dem ist aber offensichtlich nicht so, es gibt immer wieder Überraschungen: Vor einiger Zeit hatte ich ja bereits berichtet (siehe Bilder 155, 256 und 257 weiter unten), daß sich in Aachen ein Führerhaus des ersten Cargo-Sprinters befindet, wobei ich anmerken will, daß ich dieses Führerhaus durchaus kannte und von seiner Existenz wußte. Nun bekam ich heute ein Foto zugeleitet mit dem Hinweis, daß auch das andere Führerhaus desselben Zuges 001 tatsächlich noch existiert, und DAS war völlig neu für mich, das wußte ich nicht . . .

<287> Dies ist als Wiederholung eines meiner eigenen Bilder aus Aachen Rothe Erde, das den Überrest des Cargosprinters 690 001 zeigt
<286> Und hier nun das zugeleitete Foto vom Gegenkopf desselben Zuges, also dem 001-Zug des CargoSprinters von 1996: Das Führerhaus mit der Nummer 690 501 ! Es steht im Museum Oekoven und ist möglicherweise sogar in einem besseren Zustand als das FH aus Aachen. Ich wußte nichts von seiner Existenz, hatte nie von ihm gehört, daher besten Dank an Dietmar Stresow!

Damit gibt es also als Überreste vom CargoSprinter nicht nur die beiden hier zu sehenden Führerkabinen, sondern auch die beiden „passenden“ Untergestelle, wie mein Beitrag weiter unten aus Aachen gezeigt hat. Man lernt also nie aus und jeden Tag dazu . . .

*

Update 14 03 25

Da wurde eine Nummern-Doppelbelegung geboten. Wie wir gleich sehen, gibt es die „193 309“ gleich zweimal = Einmal aus der ersten Tausenderreihe, also aus dem Nummernbereich von 193 001 bis 999, der ja „nur“ 1000 Nummern umfaßt, und einmal aus dem Bereich, der die Tausendermarke überschreitet: Von dieser Lok sind ja weit mehr als 1000 Fahrzeuge gebaut worden, die in die Nummernreihe 193 nicht mehr passen. Man hat sich damit beholfen, daß man die Baureihennummer vierstellig angibt, wobei die originale 309 die Ziffer „6“ vorgestellt bekommt, also 6193 309 heißt, wohingegen die 1309 die „7“ davorgestellt bekommt, also 7193 309 heißt. Dieses Beispiel der Sechser und Siebener- Vectronen konnte ich heute dokumentieren:

<285> Hier kommt uns die „1309“ entgegen an der Lotharstraße = 7193 309 (TXL)
<284> Hier ist sie etwas deutlicher zu sehen mit lesbarer Nummer „7193 309“
<283> Und hier sehen wir die „echte“ 309 = 6193 309 (gemeinsam mit der 300) in Lintorf im September 2019
<282> Beifang an diesem Tage war eine scheinbare Dreifachtraktion von TKS, die aber keine solche war: Hier sind nur zwei Loks in Betrieb, die Dritte wird mitgeschleppt, um eine Lz einzusparen (1275 845, 113 und 835)
<281> Und dies war Beifang: Erstmals überhaupt bei den Bauarbeiten in Duisburg traf ich eine Lok von Railsystems aus Gotha an, nämlich die 291 035 in beige/türkis, leider nur durch den Schutzzaun zu sehen

*

Update 13 03 25

Tja, so kanns kommen: Die Bilder der letzten Tage sind noch nichtmal sortiert und bearbeitet, da liegen schon wieder neue Bilder im Eingangskorb fürs Archiv . . . Heute ging nämlich ein besonders dicker Fisch ins Netz (jedenfalls aus meiner Beurteilung), denn da kam ein Tip, die 151 129 von KonRail könne möglicherweise am Morgen aufbrechen nach Süden, sie sei über Nacht in Duisburg gewesen. Solch tolle Meldungen muß ich prüfen . . .

<280> Und siehe da: Die sogar saubere „zweidesignige“ 151 129 kam mit einem Kesselzug des Weges in Richtung Süden
<279> Nun wäre ein Tröpfchen Sonne nicht schlecht gewesen, aber so gehts auch
<278> Gute Fahrt für die alte Dame zu ihrem Ziel und für KonRail zum Erfolg!
<277> Nein, am Sonnenhebel im Himmel saß heute kein Eisenbahnfreund, sonst hätte der die 151 beleuchtet und nicht die 193 439 . . .
<276> Aber was ist das? Auf einer reinen Güterzugstrecke kommt eine Rohrpost vorbei, die sich verfahren hat . . . Es wird ein Umleiter gewesen sein oder eine Überführung vom AW. Es sind zwei ICE 2, die sogar noch direkte Schwestern sind: Vorne läuft der 402 036 „Jüterbog“ und dahinter . . .
<275> . . . dahinter läuft 402 037 „Neustrelitz“, beide komplett und nicht von einer HU
<274> Ich will mich ja nicht beklagen, die Aufnahmen der 151 sind wirklich gut geworden. ABER wie kann es sein, daß für sowas wie eine im Verhältnis eher uninteressante 152 096 von oben das Licht angeknipst wird, während für eine so seltene 151 die Sonne einfach verschwunden bleibt? Das ist doch gemein und ungerecht . . .

*

Update 12 03 25

Es sind mehrere Hundert neue Bilder vorhanden, und damit mehr, als ich in wenigen Tagen bearbeiten und einstellen kann . . . Auch Fortschritte bei Neubau des Duisburger Bahnhofs sind dokumentiert, aber noch nicht eingestellt. Alles wird kommen, aber zu seiner Zeit . . .

Aber ein paar erste Bilder aus Stuttgart können doch schon gezeigt werden:

<273> Die unerwartetsten BIlder gleich zu Anfang: Dieser Zug taucht plötzlich auf wie aus dem Nichts . . .
<272> Und die Lok am anderen Ende noch viel interessanter: E10 1268! Sie fährt wieder nach langer Krankheit. Und sie setzt hier gerade an zu einer Überführung nach Köln, die sie auch meistern wird; Sie steht also wieder zur Verfügung bei TRI
<271> Und sonst? Gab es schon ne Menge neulackierter S-Bahnen, wie hier 423 017, die noch ziemlich jung ist, aber schon verschmiert. Nun bin ich ja grundsätzlich Lackdose- intolerant = Ich mag keine Grafitti. Deshalb ärgert es mich so sehr, daß die Betriebe den Mist auch noch werbend spazierenfahren, anstatt ihn zu entfernen (wobei ich in modernen Zeiten natürlich aufgebrachten Schutzlack unterstelle = das müßte doch abschreckend sein, wenn am nächsten Tag das Fahrzeug schon wieder sauber wäre . . . )
<270> Und das hier war ein Hauptgrund, weshalb ich überhaupt nach Stuggi gefahren bin mit einem Supersparpreisticket: Die in Kürze wieder nach Österreich zurückverkauften schönen und bequemen KISS- Züge, hier 4010 102/502, der schon von 2011 ist
<269> Ich halte es keineswegs für richtig, die Züge wieder abzustoßen, denn sie erfreuen sich großer Beliebtheit und sind wohl zuverlässig, wie mir ein Tf berichtete. Nein, ich kann diese Entscheidung der Bahn (wie viele andere) nicht nachvollziehen. Hier Tz 4108 = Ein Einzelstück! Denn (wenn ich alles richtig verstanden habe) ist er ein jüngerer KISS 2, während die anderen hier eingesetzten Züge 1 bis 7 zur älteren Serie der KISS 1 gehören

Auch hier weiß WIKIPEDIA Rat und kann die Hintergründe (und den Kiss-Nummernsalat) auflösen

<268> Gleich zwei Baureihen sind im Vergleich zu früher fast völlig verschwunden: 101er und 218. Der Umlauf 2012/2013 scheint der einzige 218- Umlauf zu sein und mit ihm gleichzeitig auch der einzige 101- Umlauf, den ich an diesem Tage sah. Schön, daß die von mir noch nie in diesem Outfit erlebte 218 406 mit dabei war am 2012
<267> Dies ist später der Gegenzug 2013 aus Dortmund, heute mit 101 083
<266> Und der hatte auf dem Weg nach Oberstdorf nun die 218 415 vorne. Und dabei fiel auf, daß die beiden hier zu sehenden 218 eine gemeinsame Besonderheit haben, die ich noch nie sonst irgendwo gesehen habe: Beide haben DASSELBE HU-Datum angeschrieben, d.h. beide hatten am selben Tag ihre Endabnahme im Regio-Werk Bremen, nämlich am 13.09.23, die eine im ausgebesserten, aber versiegelten alten Lack und die andere im feinen neuen Ausgehkleidchen in orientrot
<265> Und dann hatte Ritter Sport wieder einmal eine „passende“ Werbung zur Hand: Ich hatte die Wahl, DIESEN Kiss oder den ANDEREN Kiss zu knipsen, oder entweder beide zusammen, wie Ritter Sport es vorschlägt ??
<264> Und JA, es war möglich! Beide KIss-Züge konnten nach ein paar Versuchen auf einem Bild Platz haben. Links ein Westbahn-Kiss aus Wien mit der Nummer 4010 029, rechts der nach Deutschland verkaufte Kiss 4010 105, beide von Stadler und fast identisch
<263> Auch der Tz 4107 war dabei an diesem Tag, aber den 4101 hätte ich mir ja gern gewünscht . . .
<262> Und siehe da: Mein Wunsch wurde erhört, auch der 4101 war plötzlich da, wie schön
<261> Und wo wir gerade bei „001“-Fahrzeugen sind: Auch dieser Wagen ist einer !!! Ich hatte überhaupt nicht gewußt, daß es bei den erhaltenen Silberlingen überhaupt noch einen 001 gibt. Dieser TRI-Wagen hat die Nummer 22-34 001 ! (Ein Bnrz 446)

*

Update 08 03 25

Am 8. März kam eine neue Galerie hinzu, und zwar die 253. Galerie der Homepage. Sie betrifft . . .

Und zwar als Einst-Jetzt-Vergleich von 20 Jahren. Daraus wie immer drei Beispielbilder, bitte sehr:

<260> Dies ist ein altes Bild vom Viadukt mit Dieselbetrieb – Ohne Fahrleitung. Das Bild ist klickbar zur neuen Galerie
<259> Hier stehen die ersten Fahrleitungsmasten, aber noch ohne Fahrdraht (Sommer 2005)
<258> Und dies ist ein aktueller Blick auf die Elloktraktion auf einem der bekanntesten europäischen Viadukte

*

Update 07 03 25

An diesem Tage gab es einen Ausflug nach AACHEN, weil ich dort etwas zu erledigen hatte. Ich hatte das aber gut vorbereitet und mehrere Bahn-Ziele auf meinem Zettel, die ich tatsächlich erfolgreich abarbeiten konnte, und was soll ich sagen: Es waren sogar zwei „001-Fahrzeuge dabei . . . von jedem der FÜNF angefahrenen Ziele jeweils drei Beispielbilder:

<257> Dieses Ziel stand schon sehr lange auf meiner To-do-Liste = Ein verbliebenes Originalteil vom DB- „CargoSprinter“
<256> Das Ding ist erhalten, wie es damals abgebaut wurde vom Fahrgestell, die Hematanschrift „Osnabrück“ ist gut lesbar
<255> Sogar drinnen ist das Ding noch komplett, es war aber ein wenig tricky, das Bild hinzubekommen
<254> Das ist das, was vom einstigen Bw Aachen-West erhalten ist, „erhalten“ ist aber übertrieben und sicher nicht mehr mit einer langen Zukunft versehen: Eine riesige Brachfläche, und inmitten ein eingezäuntes Areal mit Drehscheibe, Verwaltung und Lokschuppen
<253> Es ist alles da, aber in unrettbarem Zustand
<252> Man darf träumen, welche Baureihen hier gedreht wurden !?
<251> Auch hier drei Beispielaufnahmen, z.B. von der RTB- 2019 311 (Abnahme 26.01.24)
<250> Für mich VIEEEL interessanter aber sie hier: Erstmals überhaupt kam mir die 266 001 vor die Linsen! Sie gehört inzwischen zu Beacon (BRLL) und hat schon das Baujahr 2001. Sie läuft z.Z. für Captrain Belgien, und kam heute eben mal „passend“ nach Aachen
<249> Obwohl man bei Ansicht der riesigen Freifläche neben dem restlichen Gbf annhemen muß, daß die Bahnanlagen in Aachen-West um mehr als die Hälfte kleiner geworden sind in den letzten Jahren, verbleibt doch noch ein stattlicher Güterbahnhof, hier gesehen von der Sonnenseite (Bahnsteig Aachen-West) mit den Loks 186 387, 455 und 215, alles Mehrsystemer (natürlich); Dies ist die westliche Ausfahrgruppe nach Belgien (Montzen), aber auch nach Frankreich, Luxemburg und die Niederlande
<248> Die „Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule RWTH“ Aachen besitzt am Bahnhof Aachen-West diese Werkstatthalle und ein paar Bahnfahrzeuge. Dazu zählt ein eigener kleiner, aber betriebsbereiter Triebwagen, der „Vt 504 006“ heißt, aber in der NVR-Nummer die 504 007 anzeigt, was etwas unlogisch anmutet, aber wir wissen ja, daß beide Nummern NIX miteinander zu tun haben
<247> Noch interessanter sind aber die beiden Containertragwagen dahinter. Das sind nämlich keinesfalls normale Tragwagen! Das sind eher LOKOMOTIVEN, denn es sind angetriebene Wagen = Das sind zwei originale Untergestelle vom weiter oben gesehenen 690 001-Zug und einer davon sollte der sein, auf dem das oben gesehene Fahrerhaus montiert war, also der 690 001. Die Wagen haben inzwischen ganz andere Nummern, aber für Tragwagen ungewöhnliche Extras wie PZB-Magneten, Sandkästen, Wiegeeinrichtungen – Und eben einen Dieselmotor, der von einem Hilfsfahrstand aus bedient werden kann, die Dinger sind (bzw waren) streckentauglich. Die heutigen Nummern lauten „457 4006.9“ und „452 4007-7“ mit der Gattung Sgmss 700, die ich in der Datenbank leider nicht finden kann (weder die Nummern, noch die Gattung)

Die Geschichte zum CargoSprinter und diesen beiden Wagen ist wie immer zu finden bei WIKIPEDIA

<246> Hier eine der Nummern und die Bezeichnung der letzten Verwendung

Auch hier weiß Wikipedia Bescheid

<245> Die RTB- 186 428 mit einem Autozug auf dem Viadukt, das bis vor einigen Jahren noch dieselbetrieben war und zu großer Bekanntheit geworden war, die sich inzwischen aber wieder gelegt hat
<244> Heute war aber (leider) wenig Betrieb, zwei Stunden lang kam sogar gar KEIN Zug vorbei
<243> Ein paar schöne Aufnahmen gelangen trotzdem => nun in eigener Galerie zu sehen

Update 06 03 25

Als die Meldung kam, die 212 001 sei gesichtet worden bei Hannover auf dem Weg nach Rheinhausen, „mußte“ ich meinen Tag neu organisieren , da mußte einfach ein Knips drin sein . . .

<242> ABER Petrus hat leider nicht ganz so mitgespielt wie erhofft, immerhin hat er beim im Weg stehenden Zug Flachwagen eingesetzt, der Petrus, und keine Falns- Kohleriesen, das ist ja schon was . . .
<241> Was für ein tolles Schmuckstück! HIER die Historie dazu in Bildern
<240> Und da ich ja wußte, daß der Zug nach Rheinhausen fährt, war es kein großes Problem, die Lok im Logportgelände wiederzufinden bei ihrer Ruhepause, bevor es morgen früh wieder zurück geht nach Frankfurt/Oder

Weitere Bilder sind in der ZWEITEN Galerie zu ihr zu sehen, die heute neu überarbeitet wurde!

Und nun muß ich ja das Geheimnis auflösen, welcher Zug da ins Bild gefahren war:

<239> Es war der hier, eine DE18 von Nexrail, die für die „Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück VLO“ unterwegs ist
<238> Und der Zug der VLO mit ihrer 4185 101 wurde dann von mehreren anderen Zügen überholt, warum auch immer, hier 482 005
<237> Etwas später gelang noch dieses Bild an fast selber Stelle (Abzweig Lotharstraße) von 188 060 und 275 870
<236> Und auch dieses Motiv mit dem passenden Ortsschild von „Duisburg“ befindet sich in ziemlicher Nähe zur Lotharstraße, nämlich an der Mülheimer Straße am Duisburger Zoo = Ich stehe hier auf der Brücke, unter der die Bahn Wedau- Oberhausen verläuft, brauchte mich vom Standpunkt des Bildes 237 also nur etwas umzudrehen

*

Update 05 03 25

Heute war bestes Wetter. Aber es gab kaum Vormeldungen für interessante Fahrzeuge. Dennoch sollte das Wetter nicht ungenutzt bleiben, also legte ich eine Hunderunde an ein altes Motiv an der Lotharstraße und wartete (wie in alten Zeiten) einfach mal ab, was denn so vorbeikam . . .

<235> Da war es zum Beispiel eine französische „Prima“ mit niederländischen VTG- Falns (437 052)
<234> Von der anderen Seite kam 1275 814 (Railflex 3)
<233> Der Mittags-Shimmns-Zug nach HKM heute mit 266 447 (nicht 247 047!)
<232> Hier der Beweis: Die Lok trägt tatsächlich die in der NVR-Nummer verschlüsselte Nummer, vorher hieß sie 247 047
<231> Auch HSL kam vorbei mit einem BLG-Autozug, diesmal mit der angemieteten Railpool- 186 551
<230> Und ganz perfekt ließen sich 189 036 und 034 mit AK ablichten am Fotopunkt Forsthauswegbrücke

*

Update 04 03 25

Am 4. März gab es eine Sondervorstellung in Duisburg-Hochfeld: Gleich eine ganze Armada seltener Fahrzeuge erschien auf der Bühne . . .

<229> Sehr schön 193 156 auf dem Wege von Hamburg nach Krefeld mit einem sehr freundlichen Tf L.B. – Gruß zurück!
<228> Völlig unvorbereitet und nicht vorgemeldet kam 112 176 des Weges
<227> Vor wenigen Tagen noch verpaßt, heute zufällig erlegt = 218 418 von RPRS
<226> Und noch eine Vertreterin der V160-Familie = 215 024 von NeoLox (ex EfW)
<225> Sehr schön auch eine weitere nun rote Class 77 = 247 052 (oder 266 452), erstmalig gesichtet in verkehrsrot
<224> Ein hier eigentlich nicht heimisches Fahrzeug zum Umsetzen = 1429 013 alias Et 25 2206 von VIAS
<223> Die 1271 014 alias DE 201 von Captrain unterwegs nach HKM
<222> Und von HKM der schwere „Hohenlimburger“ Stahlzug, der nun von TKS/EH gefahren wird, heute mit 1275 845 und 113
<221> Und diese Railpool- 186 427 (vermietet an Lineas) wollte noch auf die Speicherkarte

*

Update 03 03 25

Ein paar wenige neue Bilder entstanden am 3. März:

<220> Da war z.B. der Pappnasen-Expreß von Hamburg zum Rosenmontag in Köln, problemlos gemeistert von 110 278
<219> Schon lange nicht mehr in Duisburg gesehen: 426 022 zur Abstellung im Bww
<218> Erstmals gesehen: 4185 132 der Bocholter Eisenbahn auf Gleis 400 im Duisburger Hbf
<217> Ein ungewöhnlicher Seitenschuß von 101 002 mit ihrem 2013 nach Oberstdorf

*

Update 28 02 25

28. Februar = Nicht nur der letzte Februar-Tag, sondern auch der letzte (meteorologische) Wintertag, der tatsächlich auch noch einmal ziemlich kalt war. Trotzdem gab es ein paar neue Aufnahmen, aber den heutigen Knaller, nämlich die frischlackierte 143 069 von Delta, den gab es heute NICHT für mich, den hab ich „erfolgreich“ um wenige Augenblicke verpaßt. Die zeigenswerten positiven Ergebnisse sind diese:

<216> Da war zum Beispiel der heute nur wenige Minuten verspätete 2311 aus Westerland, der mit einer sauberen Lok daherkam
<215> Es ist ja vielleicht etwas traurig, wenn man eine saubere Lok gleich herausstellen muß als Besonderheit . . . aber lassen wir das. Die 101 088 war jedenfalls frisch geputzt und machte einen guten Eindruck
<214> Etwas später sollte dann die neu lackierte 143 069 ins Netz gehen, aber dieses Netz war nicht früh genug gespannt. Daher kam „nur“ 1275 018 alias NIAG 7 (eine G1206) mit ihrem Zug ins Netz in Duisburg-Hochfeld
<213> Und die 294 850 (ehemalige 290 350) im Gegenlicht aus der Gegenrichtung
<212> Und mit 1429 013 alias Et 25 2206 der VIAS kam ein sehr merkwürdiger Zug angefahren, der hier planmäßig Nichts zu suchen hat. Ich kenne keine Hintergründe, aber der aus Richtung Rheinhausen kommende Zug machte in Hochfeld Vorbahnhof KOPF, das heißt, er fuhr wieder in die Richtung zurück, was (für mich) keinen rechten Sinn ergibt, aber es wird bestimmt einen gegeben haben
<211> Und dann kam noch die ÖBB- 1293 073 um die Ecke, die leider unschön verziert war
<210> Auch dieses Bild kam heute in die Speicherkarte, aber es wirft Fragen auf: Was wir sehen, ist eindeutig = Einen Weichenantrieb. Offenbar einen defekten Antrieb, denn die wenige Meter daneben liegende Weiche hatte einen erkennbar neuen Weichenmotor angebaut bekommen. Was machte dann aber der alte Motor mitten im Gelände? Ich kenne die Antwort nicht . . .

*

Update 27 02 25

<209> Da war zum Beispiel die ungewöhnlich gut gemachte Werbelok 185 077 im Bw Oberhausen-Osterfeld
<208> Und von gestern gibt es den 403 004 „Solingen“ bei der Einfahrt in EDG, der mit dem 403 522 im Tz 322 unterwegs ist
<207> Und erstmals ging mir eine der „neuen“ NeoLox- Loks vor die Linse, die vorher der EfW gehörte und zur Zeit fleißig wuselnd im Ruhrgebiet unterwegs ist mit Bauzügen, hier die Daten
<206> Und wieder ein Zufall: Genau von dieser 215 024 habe ich ein sehr altes Foto, das in der Kartei einsortiert ist mit „um 1973“, das aber noch älter sein dürfte und möglicherweise im Jahre 1970 schon entstand, als die Lok noch ziemlich neu war. Wir stehen am Bahnsteig Rheinhausen-Ost, als rechts noch das Krupp-Hüttenwerk in voller Blüte stand
<205> Im April 2005 erwischte ich dieselbe Lok wieder, aber nun heißt sie 225 024-9. Und wir sehen auch, weshalb sie die belgische Indusi besaß oder besitzt: Sie war eine von wenigen 215/225, die etwas modifiziert waren für den Einsatz von Aachen nach Montzen in Belgien. Wir sehen sie hier bereits in Belgien kurz vor dem Viadukt von Moresnet, kräftig arbeitend in der Steigung
<204> Und hier sehen wir sie wieder in altrot als 215 024-1 der EfW an der Lotharstraße (im April 2020)

*

Update 26 02 25

<203> Eine Familienreise führte mich zu einem verlängerten Wochenende nach Bayern, aber auf dem Weg und in kleinen Zeitfenstern zwischendurch konnten ‚zufällig‘ auch Bahnbilder entstehen . . . Wie hier zwei ausgelagerte Riesen: Wir sehen gleich zwei 01, die auf einem kleinen Landbahnhof hinterstellt sind, weil ihr Platz im Eisenbahnmuseum Heilbronn leider nicht mehr zur Verfügung steht
<202> Dort steht zunächst 01 173 im Zustand begonnener Aufarbeitung
<201> Und dahinter 012 081 (alias 01 1081) im verfaulenden Zustand des Fehlens von Pflegegeldern
<200> Mal gespannt, wie es mit diesen Riesen weitergeht in der Hoffnung, daß dies nur ein kurzer Aufenthalt ist
<199> Ich „mußte“ die Gelegenheit einfach nutzen, ein persönliches Erinnerungsstück an diese Lok von zuhause aus mitzunehmen und mich mit ihm an der Lok knipsen zu lassen! Das ist ein Originalschild aus der letzten Betriebsphase der Lok im Bw Rheine 1974/75, aber natürlich kein richtiges Siebdruckschild der 081, aber dennoch ein SEHR ECHTES Siebdruckschild einer anderen Lok (!) = Denn: Dies ist das Original- EDV- Bundesbahn-Nummernschild aus 1968 von der Lok 011 065-0, das später mit der „081“ übermalt wurde. Die alten Ziffern sind bei schrägem Lichteinfall deutlich erkennbar. Dies ist also ein Schild, das gleich an ZWEI 01.10ern hing, von denen eine eine Kohlelok war und die andere eine Öler
<198> Von der anderen Seite sieht der derzeitige Abstellplatz in Neckarbischofsheim so aus
<197> Und dann gibts ein Bild aus der Nähe der Dampfer, das einen völlig undenkbaren, irren Zufall darstellt: Wir sehen einen normalen Personenzug mit dem Triebwagen 463 525-6 . . . soweit ganz normal, ABER . . .
<196> . . . genau DIESER Triebwagen, der 463 525-6, war am 11. Dezember 24, also vor wenigen Wochen, bei uns in Duisburg! Ich bin also nach Bayern gefahren und hätte Dutzende von Triebwagen sehen können, mir fährt aber genau der eine über den Weg, den ich kurz zuvor in meiner Heimatstadt gesehen habe, und das auch nur völlig zufällig: Er kam vom AW Krefeld-Oppum und ist auf einer „Werkstattfahrt“ entweder dorthin zurück, oder er war auf der Überführung in seine Heimat, jedenfalls ist dieses Bild exakt neben dem Duisburger Bahnhof entstanden!
<195> Und in relativer Nähe zu den beiden Dampfern gibt es eine kleine, aber feine Werkstatt von Alstom, in der unter anderem der Gesellschaftswagen 51 80 89-43 524-3 D-HDS von 1936 anzutreffen war, ein WGüge 822.2, aber leider ohne Fristen. Der Wagen ist unter einer anderen Nummer 51 85 09-43 524-5 in der Datenbank zu finden, der zu entnehmen ist, daß er eigentlich die Nummer 51 80 89-88 001-8 tragen müßte oder sollte, es gibt also DREI verschiedene Nummern für ihn
<194> Und dort steht auch der langjährige Ersatzteilspender 111 198, von dem ich gar nicht wußte, daß er noch existiert
<193> Im Jahre 2007, als ich die Lok das letzte Mal traf (in Bad Nauheim), ging es ihr noch wesentlich besser
<192> Und dann lag an meinem Weg noch das kleine Eisenbahnerstädtchen Treuchtlingen
<191> Und dort steht seit langer Zeit die 01 220 als technisches Denkmal
<190> Diese Lok hatte ich bereits einmal gesehen . . . aber vor fast 50 Jahren! Im Sommer 1977 hatte ich sie mal besucht auf einer Reise von oder nach Österreich. Damit wird klar: Diese Lok steht nun schon deutlich länger in Treuchtlingen als Denkmal, als sie vorher für die Eisenbahn im Einsatz war, das ist schon faszinierend! Die Recherche ergab: Sie steht hier seit 1969 !!
<189> Dann kam ich (voller Zufälle) zufällig am Werbe-Oldie in Mering vorbei: Ein Opel Kadett 1936, ein Vorkriegsauto !! Leider in einem erbärmlichen Zustand, nur noch aus der Hülle bestehend, aber gut erkennbar. Dieser Wagen war hier bereits vorgestellt worden im letzten Jahr, aber er ist so außergewöhnlich, daß ich hier nochmal Werbung für ihn mache (steht an der Landstraße Königsbrunn- Mering)
<188> Und zufällig konnte eine Nachtaufnahme in Augsburg entstehen vom 2462 002 . . .
<187> Doch seht her: Dies ist derselbe Triebwagen 2462 002-3, genau ein Jahr früher als das letzte Bild = Auf den ersten Blick gleich, aber er gehört zu einer völlig anderen Firma: Hier fährt er für „GoAhead“, im letzten Bild (aktuell) jedoch für „Arverio“ . . .

*

Update 19 02 25

Nun gibt es eine neue Galerie zur Verschrottung der 151 141 mit 123 Bildern, sie ist fertig!

Hier drei ziemlich besondere Beispielbilder daraus: Ein Betriebsbild, die Zerlegung, die Reste . . .

<186> Ein ziemlich besonderes Bild, denn: Nach meiner Kenntnis hat es das nur ein einziges Mal gegeben, daß der Oberhausener Starzug „Andernacher“ mit BEIDEN Railpool-Werbeloks 151 141 und 129 gelaufen ist, und dies hier ist er. Und das auch noch bei bestem Wetter, gesehen in Ratingen-Lintorf an der Autobahn A524, wenige Tage nach der Anbringung der Werbebanner für Railpool und der Lackauffrischung
<185> Wegen Fristablaufes wurde die Lok dann im Sommer 2023 abgestellt und konnte leider nicht weiterverkauft werden, sodaß ihr Weg schließlich beim Bender in Opladen endete. Dort bei der Verschrottung konnte genau der Moment festgehalten werden, in dem der Greifer ins Führerhaus 1 schlägt und in dem die beiden Scheiben mit einem lauten Knall und einer Splitterwolke zerspringen
<184> Auch dies ein besonderes Bild: Der Firma Railpool ist es gelungen, die beiden Frontnummern der Lok zu erhalten, während der gesamte Rest der Lokomotive zurück in die Stahlproduktion gelangte. Dies ist alles, was von der Lok übrigbleibt!

*

<183> So stellte sich am 19.02.25 heraus, daß die 140 501 doch zerlegt wird, obwohl sie lange Wochen an der Seite stand und immer noch den Zettel trägt, auf dem steht „Nicht zerlegen!“. Ein im Raum stehender Verkauf hat sich wohl nicht ergeben, das war’s dann für die Lok . . . Dank an Eberhard für das Bild
<182> Und am 18.02. konnte ein weiteres Fahrzeug gesehen werden, das FÜR den Bender ist, aber noch nicht BEIM Bender steht . . . Der 420 400/900 wurde erstmal in Solingen zwischengeparkt, weil keine Diesellok für die Zustellung zum Bender vorhanden war
<181> Es handelt sich um einen der vor einigen Jahren mit großem Aufwand modernisierten Et 420 Plus (mit Klimaanlagen), der aber nicht lange im Einsatz war und als Splittergattung wieder abgestellt wurde trotz des in ihn investierten Aufwands; Verstehen muß man das nicht

Eine kurze Geschichte zum Et 420 Plus ist in diesem Faden von Wikipedia nachzulesen

<180> Und so wartet er mit seinen nur wenig genutzten Klimaanlagen auf eine Diesellok, die ihn zum Bender bringt
<179> Fairerweise muß man anmerken, daß er in Aachen bei Talbot als Ersatzteilspender gedient hat, also ausgeschlachtet ist
<178> Und auf der Rückfahrt von Solingen war ich noch kurz in Neuss für die RB 37 von TRI, die mit Doppelstockwagen gefahren werden sollte, die neu im Bestand bei TRI sind. In der Tat hatte 111 143 (die in Kürze Fristablauf hat) zwei Dostos am Haken
<177> Die machten sich sogar gut, die Dostos, hier der DABpbzfa 50 80 80-35 385-9 (Görlitz 1997)
<176> Die Dostos sind dem Vernehmen nach aber nur in dieser Woche im Testeinsatz, hier die Ausfahrt im Gegenlicht nach Krefeld

*

Update 16 02 25

Am 15. Februar kam eine neue Galerie hinzu, die nun fertig ist und online:

Es handelt sich dabei um die Dokumentation der Zerlegung eines Et 420 beim Bender in allen Arbeitsschritten (Galerie 251)

<175> Als Beispielbild aus der neuen Galerie dieses Bild vom letzten Auftauchen der Nummer „420 435“ im Schrottberg bei der Firma Bender in Opladen. Das war’s für den einst stolzen Triebwagen, er gehört wieder zum Rohstoffkreislauf

*

Update 11 02 25

An diesem Tage gab es eine ganze Menge an neuen Bildern, von denen die meisten den 420 435 betreffen, der in Opladen genau heute zerlegt wurde, was ausführlich dokumentiert werden konnte – Die Bilder sind HIER zu sehen. An dieser Stelle sechs Bilder von heute, die von ziemlich seltenen Fahrzeugen angefertigt werden konnten:

<174> Ein Bild aus der inzwischen online stehenden Doku zur Zerlegung des 420 435, rechts wartet bereits 420 955
<173> Dann war wieder einmal eine 155 an der Lotharstraße – Das gab es lange nicht mehr! Wir sehen 155 151 von Tranktion 4 Rent (vermietet an Budamar), die mir eine halbe Stunde vorher in Opladen entgangen war > Sie war nicht vorgemeldet und konnte nur im Wegfahren beobachtet werden, das wäre es dann fast gewesen . . . aber ich schaffte es, sie über die A3 bis Duisburg zu überholen und konnte sie an der Lotharstraße (ELOT) dann doch noch knipsen
<172> Erst seit wenigen Tagen wieder im Dienst: 155 151, Baujahr 1981
<171> Dieses besondere Bild heute liegt mir sehr am Herzen: Nun habe ich endlich mal eine RDC-101 vor eine Kamera bekommen, ich hatte bisher nie eine Gelegenheit dazu. Dies hier war ein durch Sichtungen vorgemeldeter Überführungszug wohl aus dem Saarland nach Münster mit etwas Hektik, weil die Fahrtstrecke unklar war. Der Fotopunkt liegt unmittelbar am Wedaustadion (Fußball) und betrifft die ehedem zweigleisige Querverbindung von der Güterstrecke Gremberg-Oberhausen zur Fernbahn Düsseldorf-Duisburg
<170> Der aus unbekanntem Grunde zu überführende Zug bestand aus vier Reisezugwagen, von denen der Letzte der besondere war: Ein ARkimbz mit der Nummer 61 80 85-91 904-0 D-RAG, die anderen drei waren Bimz in unterschiedlichen Zuständen
<169> Und ein weiteres seltenes Fahrzeug kam hinzu: Von Sönke stammt das Bild der 110 198 TRI mit einer Überführung, die in Duisburg zufällig erlegt werden konnte. Dank an Sönke für das Bild!

*

Update 10 02 25

Heute gibt es gleichzeitig eine Erinnerung und einen Abschied von einem S-Bahn Triebwagen aus Düsseldorf:

Der Et 420 435, 421 435 und 420 935, zusammengefaßt als Triebwagen 420 435, gehörte zur letzten Bauserie der „Olympiatriebwagen“, die seit 1969 gebaut worden waren und mit denen im Jahre 1972 das Münchner S-Bahn-Netz eröffnet wurde aus Anlaß der Olympischen Spiele. Er war erst im Jahre 1993 gebaut worden in Nürnberg (mit elektrischer Ausrüstung aus Berlin) und war die letzte Zeit seines Lebens in Düsseldorf stationiert. Das ist dort eine traurige Sache um die S 68, die die Bahn trotz vertraglicher Verpflichtungen nicht erbringen will, die aber hier nicht weiter kommentiert werden soll. Jedenfalls wurde der 435 abgestellt und im Herbst 2024 ausgeschlachtet, um andere 420er am laufen zu halten – aber auch das war eigentlich sinnlos, denn die Bahn WILL einfach keine 420 mehr in Düsseldorf und schickt auch fahrfähige Fahrzeuge lieber in den Schrott, als sie einzusetzen. So ging (wie einige andere) auch der 435 zur Verwertung zum Bender nach Opladen und heute, am 10.02.25 war der letzte Tag vom Kopf 935 und dem Mittelwagen, der andere Kopf 435 folgt am 11.02., das Betriebsbuch wird geschlossen

<168> Anno 2016 war die Welt noch für ihn in Ordnung: Zuverlässig wie immer summte er gemeinsam mit dem 418 von Langenfeld (Rheindorf) in Richtung Düsseldorf (an einer Stelle, die heute ganz anders aussieht)
<167> Dann, um den 1. November 24 herum, wurde er fotografiert beim Ausschlachten im Bw Düsseldorf Abstellbahnhof KDA von einem unbekannten Fotografen, das Foto wurde mir zugeleitet. Nun war klar, daß er nicht erhalten würde und seine Tage gezählt sind
<166> Am 7. Februar 25 dann stand er bereit zur Zerlegung beim Bender in Opladen und war bereits von den beiden anderen Fahrzeugen des Triebzuges getrennt, wir sehen den 420 935 wie auf dem Bild aus KDA
<165> Auch am Samstag, den 08.02.25 konnte er noch angetroffen werden am Zerlegeplatz in Opladen, sodaß davon ausgegangen werden konnte, daß am Montag sein letztes Stündlein kommen würde (Vielen Dank für die Bilder an Eberhard Kuckert!)
<164> Also war ich am Montag, den 10.02. ganz früh morgens vor Ort und . . . kam schon zu spät ! . . . Die Mitarbeiter vom Bender hatten schon sehr früh begonnen mit ihrer Arbeit und im Akkord den Rahmen abgeräumt, das dürfte aber nicht nur Akkord gewesen sein, sondern auch Rekord, denn: Es muß zwischen Arbeitsbeginn um 6 Uhr und meinem Auftauchen um 7 Uhr morgens geschehen sein, also in nur einer Stunde !!
<163> Da wohl auch die beiden anderen Wagen des Triebzuges 435 die Gleise für immer verlassen werden in der Sackgasse Namens „Bender“, ist dieses kleine Stückchen Messing wohl das letzte Überbleibsel eines einst stolzen Zuges. Auch dieses Bild wurde mir zugeleitet, wer der stolze Besitzer des Schildes ist, ist unklar. Die Fabriknummer „170 527“ gehört jedenfalls zum 420 435, der ohne sein Fabrikschild verschrottet wird
<162> Die Reste des 420 935 wurden sogleich vorsortiert und weggefahren, hier Mischmaterial zu einem externen Shredder
<161> Die Mauslok 110 469 für den 16.10h-Zug nach Hamm, heute mal mit vorne laufender Lok in dieser Richtung
<160> Und als Beifang der 2157 nach Gera mit der 101 075, die auch schonmal für Systemtechnik läuft

*

Update 09 02 25

Heute gab es hohen Besuch aus dm Schwobeländle: Es gab einen Sonderzug voller Fußballfans, der von Stuttgart aus nach Dortmund unterwegs war und fast pünktlich angekommen wäre, wären nicht irgendwo am Rhein „Personen im Gleis“ gewesen . . . So wurde es arg knapp und wohl kaum alle Fans sind rechtzeitig zum Anpfiff im Stadion gewesen (zeitweise hatte der Zug satte 100 Minuten Plus). Aber die weite Anreise hat sich wohl doch gelohnt: Wenn ich das richtig sehe, hat Stuttgart 2:1 gegen Dortmund gewonnen . . .

<159> Und gewonnen hab ich auch: Da der Zug via Wuppertal geplant war, hab ich einen kleinen Ausflug dorthin unternommen zur Wolkenburgstraße. Und als der Zug dann endlich um die Ecke kam, fühlte ich mich glatt in alte Zeit versetzt
<158> Nach langer Zeit war mal wieder eine blaue Kasten-E10 in Wuppertal
<157> Und diese wieder altblaue Schönheit macht sich gut vor den alten, aber nicht alt aussehenden Wagen der SvG

Na deshalb . . .

<156> Ich habe dieselbe Lok 115 261 Anno 2018 an selber Stelle geknipst, als sie noch eine Sonder- und Reservelok der DBAG war. Sie kommt uns hier an selber Stelle wie heute mit einem Pbz entgegen, einem „Personenzug für besondere Zwecke“, der dem Austausch zwischen Werkstätten und Heimatdienststellen diente und dient; Damals war allerdings besseres Wetter als heute
<155> In den Wagen war trotz Verspätung gute Stimmung vernehmbar, hier z.B. im Bm 232 Nr 56 80 22-30 743-3
<154> Und ein wenig Beifang gabs auch: Hier 146 567 mit Tz 2867 nach Dresden
<153> Und 462 042, der gemeinsam mit dem Mond auf ein Bild paßte. Beachte die unterschiedlichen Kilometer-Angaben: Hier die „38,8“ beziehen sich auf die Ortsgleise, die „116,0“ im Bild 154 hingegen auf die Ferngleise. Dem Mond is das aber egal . . .

*

Update 08 02 25

Ich mache normalerweise in dieser Homepage nur Werbung für mich, nicht für Andere, ausgenommen sind natürlich Gäste-Galerien und Links zu befreundeten Seiten. Und ausnahmsweise habe ich eine Galerie zusammengestellt zu einem Modellbauer, die ich meinen Lesern anempfehlen möchte: Eigentlich schon jeder Bahnfreund hat sich doch schonmal gewünscht, sein Lieblingsfahrzeug als Modell in einer Vitrine stehen zu haben . . . Dazu gibt es eine zumindest theoretische Möglichkeit! Die von mir empfohlene Firma aus dem Münsterland baut in der Hauptsache Baufahrzeuge, würde sich aber auch an Bahnfahrzeuge wagen – Und zwar in einer Qualität, die sprachlos macht. Ich habe ein paar Beispielbilder zusammengestellt und denke, daß ihr staunen werdet . . .

<152> Ein bis ins kleinste Detail nachgebildetes, bewegliches Modell mit sauberer Beschriftung, besser gehts ja wohl nicht (!)
<151> Ein weiteres Beispiel für ein funktionsfähiges Modell der Spitzenklasse: Der lange Arm kann natürlich eingefahren werden wie beim Original, und auch die Fahrerkanzel ist beweglich (das Bild ist KLICKBAR zur neuen Galerie 249)

*

Update 07 02 25

Am 7. Februar sind ein paar Bilder des RE 3- Ersatzzuges mit der Mauslok 110 469 hinzugekommen, aber auch eine Änderung in den Galerien: Die gerade erst neue Galerie „Bahnhofsbilder Teil 2“ habe ich überarbeitet und umbenannt in „Der RE3-Ersatzverkehr„, weil inzwischen so viele Bilder von diesem Zug vorliegen plus „Beifang“, daß eine eigene Galerie gerechtfertigt ist. Die neue Galerie 248 zum RE3 ist bei beiden Beispielbildern von heute hinterlegt, d.h. die Bilder sind klickbar:

<150> Das war der Zug von heute (den ich mit der Lok am anderen Ende erwartet hatte), aber egal . . . so kommt die Bahnwerbung Wir machen die große Welle“ ins Bild, die sich natürlich auf das neue Wellendach bezieht, nicht auf die Bahn . . . ;-))
<149> Und von dem am Abend ein paar Nachtaufnahmen entstanden, die nach der Werbeaussage unten links „Einfach genial“ sind !

*

Update 06 02 25

Auch heute ließ sich trotz widrigen Wetters die Maus-Lok knipsen, und zwar an der Strecke …

<148> Wir sehen 110 469 mit dem Ersatz- RE3 bei der Ausfahrt aus Duisburg ostwärts
<147> Sie ist unterwegs auf ihrer zweiten Umlaufrunde heute nach Hamm
<146> Da gab es zunächst eine Doppelausfahrt mit 101 043 und 1428 001/501!
<145> … und die 101 blieb Sieger mit ihrem 2157 nach Gotha
<144> Auch ein Portrait der vielfach ausgebesserten 101 043 war noch drin
<143> Auch ein verspäteter Flitzeflix kam zu dieser Zeit des Weges, diesmal mit 182/242.517 „Fitzgerald“
<142> Und wenn man einmal da ist, muß man natürlich ein paar Minuten auf den 2311 warten

*

Update 05 02 25

Hier sind Bilder zu sehen vom 5. Februar, an dem ich dieselben Züge fotografiert habe wie am Vortage (siehe weiter unten), aber mit völlig anderen Fahrzeugen, denn: Die gestern noch gesehene 111 054 wurde heute erwartungegemäß in den Süden überführt zu ihrer anstehenden HU, also mußte eine andere Lok die Ersatzzüge des RE 3 übernehmen, und das war heute erstmalig die vom WDR unterstützte Maus-Lok von TR, also 110 469I:

<141> Wie am Vortage gelang es, beide Umläufe nach Hamm zu knipsen, an denen erstmalig nach ihrer HU die Mauslok 110 469 zum Einsatz kam. Dies hier ist die Rückfahrt des ersten Umlaufs
<140> Und dies hier ist die Hinfahrt des zweiten Umlaufs, mit zwar gedrehtem Zug (wie gestern), aber umgesetzter Lok, die nun „richtig“ am Zug hängt und nicht vor dem Steuerwagen läuft. MHER Bilder des Tages mit Texten sind HIER zu sehen

*

Update 05 02 25

Heute gab es ein Lebewesen weitab seines natürlichen Lebensraumes zu bestaunen: Einen S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 423 der S-Bahn Stuttgart im Redesign-Neulack!

<139> Leider ließ er sich nicht besser knipsen als so: Er kam als Probefahrt vom AW Krefeld-Oppum nur bis hierhin kurz vor den Duisburger Hbf und machte hier Kopf, fuhr also sofort wieder zurück und kam nicht weiter als im Bild dargestellt. Daher leider nur im Tele und mit Mastschaden … It mast be … Es ist der (0)423 014/514 der S-Bahn Stuttgart, in der ZZA steht „BR 423 Redesign“

MEHR Bilder von heute sind zu sehen in der neuen Galerie 248: Bahnhofsbilder Duisburg, 2. Teil !

(Diese Galerie ist zu finden im Ordner 25 „Duisburg“)

<138> Zwei Runden nach Hamm und zurück bis Duisburg absolvierte heute die schöne 111 054 von TRI im Fahrgastverkehr als RE 3- Ersatzzug. Dies ist die erste Runde, die in Duisburg endet (baustellenbedingt)

(Hinweis: In der erwähnten neuen Galerie sind auch alle Wagen des Zuges vorgestellt mit Nummern)

<137> Und dies ist die zweite Runde am Nachmittag, die nochmal nach Hamm führt, diesmal im neuen teil des Duisburger Bahnhofs. Dies wird der letzte Umlauf sein, den die Lok vorläufig fährt, denn sie hat in zwei Tagen Fristablauf und muß vsl in dieser Zeit zur fälligen HU nach Crailsheim überführt werden

*

Update 02 02 25

Weitere Bilder dazu im RAILPOOL-Ordner und in einer Unterseite dazu

Seit heute darf ich es veröffentlichen: KonRail hat drei weitere 151er aus dem letzten Bestand der bekannten Railpool-Loks übernommen:

<136> Als erste ist die 151 031 zu nennen, die in ihrer letzten Zeit wahrlich keine Schönheit mehr war, aber technisch topfit. Hier summt sie im Januar 2021 in Opladen ausgerechnet am Tor der Firma Bender vorbei, dem Unternehmen, das die meisten ihrer Schwestern zerlegt hat. Und gleich beide der hier zu sehenden Loks sind den Schneidbrennern nun entronnen: 151 031 bei KonRail und 151 002 bei der Bayernbahn
<135> Nein, keine Schönheit. Aber feine innere Werte. Hier läuft sie als Schrottlok im legendären letzten Zug vom Ruhrgebiet aus zum Lokfriedhof nach Engelsdorf bei Leipzig und nur Wenige hätten drauf gewettet, daß sie nochmal von dort zurückkommen würde . . .
<134> Die zweite übernommene Lok ist 151 112, von der ich sogut wie keine eigenen Bilder habe, aber dieses alte Foto in ihrer Ursprungsfarbe „ozeanblau/beige“ (in Hagen im Oktober 1995)
<133> Und die dritte Lok ist 151 116, die wir hier 2019 mit der 106 in Lintorf sehen

Und genau diese 151 116 ist bei Konstantin Sieke (KonRail) wieder zu neuem Leben erwacht:

<132> Seit dem 29. Januar 25 steht sie dem Betrieb wieder zur Verfügung und wir wünschen ihr allzeit gute Fahrt!

Die nicht mehr kleine Firma KonRail (2013 gegründet) hat sich vom Eisenbahn- Personaldienstleister erfolgreich zum EVU (Eisenbahn-Verkehrs-Unternehmen) entwickelt, und ist nun auch bundesweit in der Lage, Zugleistungen mit starken und zuverlässigen Zugfahrzeugen anbieten zu können, alles Gute und viel Erfolg mit den zwar in die Jahre gekommenen, aber immer noch zuverlässigen und robusten 151ern!

*

Update 30 01 25

<131> Im Bw Oberhausen-Osterfeld Süd konnte heute eine Werbelok angetroffen werden = 193 300 (Baujahr 2017, HU 24), ABER: Inzwischen muß die Baureihennummer tatsächlich vierstellig angegeben werden, weil es sonst ZWEI Loks gleicher Nummr gäbe, denn: Dies hier ist die 6193 300 aus dem Baujahr 2017, und die 7193 300 stammt aus dem Baujahr 2024 und ist eine ganz Andere!
<130> Mindestens genauso interessant: Eine alte E40! Eine der Neuerwerbungen von TRI ist auf Werkstattbesuch in Osterfeld
<129> Hilszugreserve (immer am Warmhaltekabel) ist heute 077 036

*

Update 28 01 25

An diesem Tage erfolgte eine Anreise nach Opladen, stand es doch aufgrund der Meldungen zu befürchten, daß heute schon die ehemalige Werbelok 218 473 zerlegt werden würde . . . was nicht der Fall war: Sie bekam noch einen Tag Schonfrist; Aber: Es ist um sie geschehen, sie hat keine Chance mehr . . .

<128> Das gabs heute beim Bender in Opladen zu sehen: Die letzten Reste der 140 353 und die nächste Kandidatin für den Wiedereintritt in den Rohstoffkreislauf: Die allseits bekannte 218 473, die mal die blaue Werbelok „Neuschwanstein“ aus Bayern war!

*

Update 27 01 25

Eine neue Galerie mit der Nummer 247 wurde fertiggestellt und befaßt sich mit dem schon angekündigten Thema „Eine Auslieferung von Neufahrzeugen bei Siemens in Uerdingen“ mit 40 Bildern incl. einem Portrait der dortigen Werklok

*

Update 25 01 25

Auch am Samstag, den 25.01.25 konnten ein paar Bilder entstehen im Duisburger Bahnhof:

<127> Da war zunächst der 2157 nach Erfurt, der mit der „Natur“-Werbelok 101 039 geschoben wurde
<126> Auch ein Bahnhofsschild kann man ins Bild bekommen, wenn man will
<125> Dann gab es diese seltene Begebenheit: Am Gleis 2 wird regelmäßig südwärts gefahren, dieser Zug hier fährt aber NORDWÄRTS (mit Fahrgästen) aus, denn er wird umgeleitet wegen Bauarbeiten
<124> Und hier sehen wir, weshalb ich dort stand, wo gerade der Triebwagen ausfuhr: Ich hatte es abgesehen auf den heute einmal pünktlichen 2311 mit der ehemaligen Werbelok 101 005. Pünktlich? Na ja, fast pünktlich jedenfalls, denn: Er kam pünktlich herein nach Duisburg, wurde hier aber festgehalten aus nicht bekannten Gründen und verließ Duisburg mit einer Verspätung von zehn Minuten . . .
<123> So war Zeit genug für die Besichtigung der 101 und für dieses Bild, das nicht nur ein Bahnhofsschild beinhaltet, sondern auch alle VIER Kräne, die nun für den Neubau aufgestellt sind
<122> Und dann kam der ICE 1030 nach Hamburg auf Gleis 12, und der bestand heute aus dem Jubiläumszug „30 Jahre ICE“, der aber schon etwas mitgenommen aussieht. Auch hat er eine neue Frontnase bekommen, die so gar nicht zum zweifarbigen Nostalgiestreifen paßt; siehe dazu die eigenständige Galerie zum Zuge, in der der Streifen gut dokumentiert ist

Vom 24. Januar 2025 sind diese drei Aufnahmen:

<121> So sieht zur Zeit die Baustelle an Bahnsteig 8/9 aus: Mit Hilfsgerüsten für die Montage der Dachbögen, siehe dazu die entsprechenden Galerien im Ordner 25, die den Bau detaillliert und aktuell beschreiben
<120> Am Abend des 24.01.25 hatte ich die Gelegenheit für einige wenige Nachtaufnahmen, war doch eine weiße Vectron in der Lieferfarbe vorgemeldet an einem Flixtrain: Wir sehen die 193 425, die sicherlich noch eine Folie bekommen wird

Hier der Lnk zu diesem Thema: Irreführende Anzeigen im Duisburger Bahnhof

<119> Und dies war quasi Beifang: 1428 505 im alten Teil des Duisburger Bahnhofs mit Fenstern, die mit Panzertape zusammengehalten werden und dem über den Gleisen offenen Dach ( . . . denn der Bahnhof war ja zu Zeiten der Dampfloks gebaut worden, da machte das durchaus Sinn und war fein durchdacht und hochmodern)

*

Update 23 01 25

Dazu gibt es eine neue Galerie „Auslieferung bei Siemens Uerdingen“ mit 40 Bildern

<118> Was ich seit Jahren möchte, aber nie gelungen ist, kam heute quasi automatisch zustande: Bei einer Fahrt durch Krefeld aus anderem Grunde kam die Werklok vom Siemens-Werk Uerdingen zu einer Rangierfahrt weit aus dem Werksgelände; Diese Aufnahme entstand durch die Frontscheibe meines Autos. Hier wurde also ein flammneuer 1463 verschoben, was mich kurz stutzen ließ . . . warum wird der wohl umgesetzt? Ob hier wohl gerade ein Zug zusammengebaut wird für den Ausgang aus dem Werk ??
<117> Jedenfalls war mit einem „Klack“ vom Auto aus schonmal ein Portrait der kleinen Lok im Kasten, die mir irgendwie bekannt vorkam, ich kam aber nicht drauf, wo ich diese Lok ganz sicher bereits gesehen hatte . . .
Zeit ging das Tor wieder aufZEIT
<116> Ich blieb „vorsichtshalber“ mal in der Nähe, und siehe da: Nach nicht langer Zeit ging das Tor wieder auf und ein Zug mit neugebauten Fahrzeugen machte sich auf den Weg zum DB-Bahnhof Uerdingen
<115> Und plötzlich wurde klar, woher ich die Lok kannte, auch wenn ich selber keine eigenen Aufnahmen von ihr besitze: Ganz schwach ist der Vorbesitzer auf dem Führerhaus erkennbar im Lack = „Bahnen der Stadt Monheim“. Damit war klar: Das ist eine der beiden kleinen Loks, die in Monheim „Max“ und „Moritz“ hießen! Die Recherche über die groß angeschriebene Fabriknummer 26881 brachte die Lok „Moritz“ zutage, die 1979 von O&K in Berlin gebaut worden war, ihre NVR-Nummer lautet 0170 013
<114> Und diese Fahrzeuge hatte die kleine 700-PS-Lok am Haken: 463 009 der „S-Bahn Mitteldeutschland“, bestehend aus den Wagen 1463 009 (hier vorne zu sehen), dann 1863 009, 1863 509 und 1463 509, flammneu und natürlich noch ohne Abnahmedatum
<113> Und zwei Teile des Tz 8037, nämlich den Kopf 408 037 und den angetriebenen Wagen 408 137
<112> Es kommen noch ein paar Bremswagen hinzu, gemeinsam geht es dann weiter (mit einer anderen Zuglok) nach Wegberg-Wildenrath, wo die Fahrzeuge wirklich in Betrieb gesetzt werden und wo der Tz 8037 erst endgültig zusammengebaut wird
<111> Auf dem Rückweg von Krefeld konnte in Rheinhausen noch diese fast-Werbelok angetroffen werden, die Metrans 386 015 mit dem Aufkleber „30 Jahre Metrans
<110> Denn eine 218 war vorgemeldet (vielen Dank dafür!): 215 448 als „054“ der Press mit Flix-Wagen nach Aachen

*

Update 22 01 25

Eine gelbe Bahnbau- 143 hatte heute in Duisburg übernachtet und sollte am Morgen nach Süden aufbrechen. DAS mußte unbedingt irgendwie funktionieren mit einem Bild, denn ich hatte nie zuvor eine der Bahnbau-143er in ihrer auffälligen gelben Farbe vor einer Linse. Es war letztlich aber dann doch viel schwerer als gedacht, denn der Zug fuhr gute 20 Minuten VOR Plan in Duisburg ab = Ich sah ihn kurz auf dem Weg zur Fotostelle, dann war er weg . . . Das war´s dann . . . Oder nicht? . . . Ich versuchte es: Rauf auf die Autobahn, nach Lintorf gedüst zum Fotopunkt „an der Mülltonne“ (der direkt an der Autobahn liegt), und es hat noch gereicht, ich hatte den Zug tatsächlich überholt . . .

<109> Da kommt er an auf dem Weg von Duisburg nach Hanau, gesehen in Ratingen- Lintorf. An der Landstraße befindet sich ein P&R- Parkplatz, und dort steht eine Mülltonne. Und genau dort führt der Weg hinunter zum Gleis, ohne Gleise übertreten zu müssen oder Bahngelände zu verunreinigen, daher heißt der Fotopunkt „an der Mülltonne“
<108> Es gab sogar zwei schöne Aufnahmen der schönen Lok, die in Gelb irgendwie elegant wirkt, also gar nicht schlecht
<107> Die zweite Lok war die Bahnbau „Lok 3“ = 293 008 ex 710 966 (2. Besetzung). Das ist eine der im Jahre 2000 von ADtranz modernisierten bzw. neu aufgebauten Ost-V100, bei denen der Spenderrahmen nicht bekannt ist, erkennbar am typischen Fenster über und in der Türe
<106> Und dies war der Zug: Achtachsige „MFS 100“- Wagen zur Schotterreinigung
<105> Derselbe Zug konnte 90 Minuten später nochmal erlegt werden, und zwar am Rhein in Rheinbrohl. Das Besondere daran? Der Fotograf, der uns das Bild zur Verfügung gestellt hat, ist Inhaber eines Trabi-Museums und er ist Lokschild-Sammler . . .
<104> . . . und so bekam die Lok die Ehre, in Rheinbrohl an ihrem eigenen alten Lokschild vorbeifahren zu dürfen !! Dank an Steffen Hennig!
<103> . . . denn ich habe noch zwei weitere Bilder der Lok im Archiv gefunden. Hier kommt sie uns in der Nähe von Kreiensen entgegen auf der Nord-Süd-Strecke im März 1996
<102> Und hier sehen wir sie als blaue RBH- Lok gemeinsam mit ihrer Schwester 143 143 (!) in Duisburg im März 2018. Die andere hier zu sehende 143 ist tatsächlich die 143 143, und sie hieß bei der RBH auch noch „143“
<101> Kurz vor der gelben 143 kam dieser Zug unvorgemeldet und unerwartet wirklich zufällig des Weges: Eine flammneue Riesenlok, die in Spanien gebaut wurde im Jahre 2024 = Eine Stadler Euro 9000. Abnahme der Lok 2019 323: 14.11.24., zugelassen für ELP als Dispolok. Outfit: Wie ein modernes Airbrush- Kunstwerk in Bunt, daher nenne ich sie mal die Kunstlok. Dabei hat sie zwei verschiedene Seiten: Rechte Seite Grundfarbe Lila (hier zu sehen), linke Seite Grundfarbe Gelb (oder Ocker)

*

Update 21 01 25

Heute gab es ein paar Bilder vom Fortgang der Arbeiten am Duisburger Hbf, denn dort sind die Fortschritte in eine neue Phase gegangen, oder mit anderen Worten: Nach dem Stillstand über den Jahreswechsel geht es dort mit großen Schritten voran = Die Halle 8/9 ist vollständig entfernt und gestern, am 20.01.25, wurde begonnen, die neuen Hauptpfeiler für das neue Bahnsteigdach 8/9 aufzustellen und auszurichten. Heute konnte eine Aufstellung im Detail dokumentiert werden, was in der entsprechenden Galerie 230 („5. Teil der Bauarbeiten am Duisburger Hbf“) zu finden ist!

*

Update 19 01 25

Ein paar wenige Bilder konnten an diesem eisig kalten Tag entstehen . . an dem ich eigentlich nicht „raus“ wollte . . . aber dann kam eine Sichtungsmeldung von ganz weit weg zur „Ukraine“- 111 von RailAdventure, leider ohne Ziel und Laufweg. Ich rechnete etwas und kalkulierte die Zeit. Ich wollte es einfach mal probieren, die KÖNNTE ja via Lotharstraße in Richtung Krefeld- Oppum fahren. So stand ich dann ich der Kälte, aber ich hatte Glück:

<100> Aus DIESER Richtung wäre mir der Zug (oder irgendein anderer) ja viiiiel lieber gewesen, aber man kann nicht alles haben . . . bis ich halb eingefroren war, kam aus DIESER Richtung überhaupt kein Zug . . . es war zwar recht dunkel, aber der gefrorene Rauhreif auf den Bäumen war zuckersüß und wunderschön anzusehen (Lotharstraße ELOT, Wolfsburgwegbrücke)
<99> Doch der gewünschte Zug kam ja aus der anderen Richtung, wo der Wind schon einiges an Rauhreif weggepustet hatte = 111 082
<98> Das war das zu überführende Fahrzeug: Ein Teil aus dem Tz 9017 mit der Nummer 6412 017, also ein Power-Car, eine angetriebene Einheit, quasi ebenfalls eine Lokomotive, nur ohne Führerstände
<97> Kurz danach kam noch ein Zug = 1275 845 alias TKS 543, aber das Licht ging so stark in die Knie und ich war soooo kalt geworden, daß ich aufgab und den Weg suchte an eine warme Heizung

*

Update 18 01 25

Am 17.01.25 konnten einige schöne neue Aufnahmen entstehen, unter anderem war nach langer Zeit mal wieder eine 151 in Duisburg zu bewundern! Genauso wichtig war aber der Abschluß der Abrißarbeiten der alten Bahnsteighalle 8/9 im Duisburger Hbf = Heute wurde als letztes Teil die südliche Stirnwand demontiert, was gut dokumentiert werden konnte – Sie he dazu die entsprechende Galerie im Ordner 25, hier nur ein paar Bilder daraus beispielhaft, zunächst aber die heute erlegten Zugleistungen:

<096> Da war natürlich am Nachmittag die Centralbahn- Überführung mit der Leihlok 151 033 das Highlight
<095> Und gleich nach der 151 kam eine 152, das nimmt man natürlich mit
<094> Dieser Beifangzug mit 187 156 kam auf dem eigentlich für die 151 erwarteten Gleis, das war ein wenig Pech, hier hätte sich die 151 natürlich besser gemacht (aber auch so bin ich zufrieden)
<093> Aber dafür gabs auch noch diesen Beifang bei ELOT (am Duisburger Zoo) von der anderen Seite = 186 134 ex PKP-Cargo

Vorher konnte am Mittag wie erwähnt der Abbau der Stirnwand dokumentiert werden:

<092> Das war die letzte Ecke, die noch gelöst werden mußte, dann . . .
<091> . . . dann lernte die Wand das Fliegen . . .
<090> . . . und wurde im umzäunten Bereich abgelegt zur weiteren Zerlegung und Asbestentsorgung
<089> Diese noch recht junge 193 437 mit einhem Flitzeflix 30 nach Aachen war Beifang
<088> Genau wie die beiden hier = 193 426 in jungfräulichem Weiß und die Werbelok 193 764
<087> Und auch noch diese 147 579 mit dem Tz 4880 konnte festgehalten werden auf der Speicherkarte

*

Update 14 01 25

Am 14. Januar gab es wenige neue Bilder, vorwiegend zur Dokumentation der Bauarbeiten am Duisburger Bahnhof – siehe dazu die entsprechenden Galerien, die über den Ordner 25 aufrufbar sind. Hier ein Beispielbild daraus, ein Vorgänger und sein Nachfolger, und ein Zug, der so gar nicht in den Duisburger Bahnhof paßt . . .

<086> Hier das Beispielbild der Doku zu den Bauarbeiten: Im krassen Gegenlicht ist vom Bahnsteigdach 8/9 ist nur noch ein trauriger Rest übergeblieben, der ebenfalls rechts im umzäunten Bereich in Kürze kleingeschnitten werden wird, wobei möglicherweise asbesthaltige Stoffe aussortiert und gesondert gesammelt werden zur Entsorgung (siehe wie weißen, dicht verschließbaren Spezialsäcke). Vergleiche mit Bild 78 weiter unten!
<085> Und der Verspätungszufall (Was für ein Wort!) wollte es, daß ein ICE 3 und ein ICE 3 neo nebeneinander zu knipsen waren, wobei der 403 560 „Linz am Rhein“ noch fährt, der 408 004 (Tz 8004) aber schon steht. Der eine ist also der Nachfolger vom Andern, hier kann man schön die Unterschiede studieren, zwischen denen immerhin volle 16 Jahre liegen. Okay, genaugenommen müßte jetzt anstelle des 403 ein 406 dort fahren, aber optisch sind beide ja identisch ( > der 406 ist die Mehrsystemvariante des 403, und der 408 ist die Mehrsystemversion vom 407)
<084> Und dies ist das „unpassende“ Zugbild von heute: 147 583 mit dem Tz 4897 im alten Teil des Duisbuger Bahnhofes mit der Westwand, wo sich Reisende und ein moderner Zug so wohlfühlen, wie ein Fisch auf dem Trockenen . . .

*

Update 13 01 25

Von gestern gibt es noch was nachzutragen: In Duisburg-Wedau ergab sich durch eine geführte Besichtigung die Möglichkeit, gleich mehrere interessante Fahrzeuge ablichten zu können wie folgt:

<083> Eine Gebrauchtzug- Lady stand dort vorübergehend abgestellt = 143 893 vom Baujahr 1989
<082> Am Haken eine private Kleinlok mit frischer HU vom 19.12.24 = 98 80 3335 013-9 D-KOEF von 1968
<081> Außerdem 702 105 alias 99 80 9146 002-7 von DBMP ebenfalls mit frischer HU vom 13.12.24
<080> Und noch 225 010 ex 215 010 mit 212 097
<079> Und noch die private 363 826 von Andreas Voll, die ebenfalls eine frische HU hat vom 07.11.24, im Hintergrund der ehrwürdige alte Wasserturm vom Dampf-Bw Wedau

*

Update 12 01 25

Die Fortschritte am Duisburger Bahnhof wurden inzwischen eingestellt, allerdings sind es nur wenige Bilder der letzten Zeit, weil die Baustelle über den Jahreswechsel weitgehend ruhte, bzw keine sichtbaren Arbeiten ausgeführt wurden. Dafür gab es hier aber viele Korrekturen und Verbesserungen im Hintergrund, auch die letztneue Galerie 246 zur Mauslok wurde nochmals überarbeitet

<078> Dies ist der Kenntnisstand vom 12. Januar 25 beim Neubau des Duisburger Bahnhofs: Seit etlichen Wochen wurde „endlich“ weitergearbeitet beim Abriß der letzten Elemente des alten Bahnsteigdachen der Gleise 8 und 9 = Nun fehlt das asbestbelastete Dach völlig und es stehen nur noch drei Seitenfelder, die wohl in den nächsten Tagen fallen werden. Ein Klick auf das Bild führt zur entsprechenden Galerie 230

*

Update 08 01 25

!! Zu dieser Lok und der Präsentation jetzt eine eigene Galerie im Ordner 17 !!

Heute war eine Reise nach Köln angesetzt, sollte doch dort (wie angekündigt) die Maus-Lok vom WDR und TRI präsentiert werden unter Anwesenheit vom Chef und Namensgeber Tobias Richter. Es war ein feines Spektakel, das überraschend viele Fans angelockt hatte, hier eine Auswahl der Bilder – Siehe dazu die Galerie Nr. 246:

<077> Hier kommt die Mauslok pünktlich angefahren aus dem Abstellbahnhof, sie bringt einen TRI-eigenen Speisewagen mit. Aber eigentlich ist es gar nicht die Mauslok, sondern die Elefantenlok, denn: Sie wurde beklebt aus Anlaß des 50. Geburtstages des kleinen blauen ELEFANTEN in der Sendung mit der Maus, also der Elefant ist hier eigentlich der Hauptdarsteller
<076> Und dann sah das weitgehend so aus, das Interesse war riesengroß
<075> Der erfolgreiche Chef von TRI hatte wie immer gute Laune (Maus, Tobias Richter, Sohn Maximilian)
<074> Auch solche Wünsche wurden selbstverständlich erfüllt, vielen Dank dafür!
<073> Die WDR-Kunstwerke an FS 2. Damit wird die WDR- Maus nun schneller als Speedy Gonzales . . . die schnellste Maus von Mexiko
<072> Der Arbeitsplatz des Lokführers, Charme der 1960er, aber aufgeräumt, übersichtlich und zuverlässig
<071> Umbauschild des mitgeführten Speisewagens (Baujahr 1991 in Aachen, 2014 in Kassel modernisiert)
<070> Das ist er: Ein ARkimmbz 288.5 mit der Nummer 61 80 85-91 513-3 D-TRAIN (ex DBAG), Hersteller Talbot Aachen 1991
<069> Und er war voll und lecker, der Bistrowagen, der sonst in einem privaten D-Zug nach Berlin läuft
<068> Und so sieht er von innen aus: Ein paar Abteile, eine Küche, ein Bistro
<067> Und nachdem es etwas ruhiger wurde, ging es auch ohne Leute vor der Lok
<066> Aber die E10 war nicht alles, was TRI aufgeboten hatte: Zufällig kam während der Präsentation eine Überführung mit der privaten 218 451 und zwei WiKo-TRI- Steuerwagen vorbei, und das war noch nicht alles . . .
<065> Denn eine weitere Überführung kam plötzlich in Sicht: Die ebenfalls private 204 354 brachte eine Kleinlok (KHD 1957) aus dem ehemaligen Museum Gelsenkirchen-Bismarck, die zuletzt als Heizlok dienende 110 226 (in orientrot) und den Ersatzteilspender 139 222, der auch mal eine E10 war (!), nach Köln. DAS HEISST: Die beiden Loks 110 226 und 139 222, die so weit auseinander scheinen und nichts miteinander zu tun haben, SIND gar nicht so weit auseinander, denn sie kamen gemeinsam vom Fließband und standen bei der Herstellung sicher direkt nebeneinander! Das eine ist die 110 226 vom 24.04.1961, und die 139 war zu dieser Zeit die 110 222 vom 15.03.1961, beide von Krauss-Maffei in München! Die 110 222 war erst im Februar 1995 im AW Dessau zur 139 222 umgebaut worden, unter anderem durch den Einbau von Drehgestellen ausgemusterter 140, wobei die ursprünglichen Drehgestelle (mit schnellerer Übersetzung) unter eine 114 kamen, die dadurch technisch zur normalen 110 wurde
<064> Eine weitere 218 brummte plötzlich durch den Bahnhof = 218 471 von DB InfraGO
<063> Und ein 001- Fahrzeug gab es zufällig zusehen: Den Tz 8001, hier mit dem Kopf 408 501
<062> Und zu allem Kompott obendrauf hatte ich auch noch das Glück (nach einem kleinen Tip, vielen Dank dafür!), den ersten aller 424 ex S-Bahn Hannover knipsen zu können, hier mit dem Kopf 501
<061> Und im Nachschuß mit dem Kopf 424 001 !

*

Update 06 01 25

<060> Duisburg Hbf: Zum Beispiel der 401 081/581 „Interlaken“, der stark verspätet als ICE 928 nach Hamburg wollte
<059> Eine saubere 101 067 mit dem IC 2157 nach Gotha auf Gleis 13 mit dem Schriftzug „Duisburg“ an der neuen Ostwand
<058> Und 101 107 mit dem Sylter IC 2311, der heute mal ausnahmsweise pünktlich war (Planzeit 16.18h)
<057> Immer wieder schön, in solch saubere und gepflegte Wagen einzusteigen ( . . . wenn man einen alten schwarzen Mantel anhat). Da ist doch die Strecke nach Sylt eine der lukrativsten, die die deutsche Bahn überhaupt hat . . . wäre es da nicht sinnvoll und gerechtfertigt, ganz besonders auf Sauberkeit und junge Fahrzeuge zu achten ??
<056> Auch dies ist in Duisburg, und zwar in Wedau: 1275 817, die einen neuen Besitzer hat = MRS (Mobil Rail Service GmbH)
<055> Und die altehrwürdige West-V100 von DB Gleisbau = 212 097, die voll betriebsfähig ist

*

Update 03 01 25

Am zweiten und dritten Tag des Jahres entstanden ein paar wenige Bilder im Duisburger Bahnhof:

<054> Aus nördlicher Sicht ein Panorama der Bahnhofsbaustelle (von Gleis 4 bis Gleis 13 gesehen)
<053> Und JA, auch das ist Duisburg Hbf! Wenn man nördlich an Gleis 1 steht und zufällig kommt südwärts ein Güterzug des Weges über das Gleis 400 (das einzige Gleis, das am Duisburger Bahnhof VORBEI führt, also nicht durch die Hallen verläuft). Wir sehen die ÖBB 1016 039. Das Gleis 400 ist dort das letzte verbliebene Gleis von mehr als einem Dutzend Gleisen zum damaligen Güterbahnhof, der sich direkt neben dem Personen-Hbf befand, aber bereits 1986 stillgelegt wurde. Das schon Jahrzehnte stillgelegte Stellwerk erinnert noch an den ehemaligen Gbf
<052> Das hingegen war kein „Foto“ mehr, sondern ein Experiment, was Kamera und PhotoShop noch zu leisten vermögen. Es ist die Einfahrt des verspäteten EC 8 auf Gleis 12, wohlgemerkt der noch fahrende Zug 
<051> Eine weitere Version des noch fahrenden Objekts => Grenzwertig, aber möglich
<050> Ein stehendes Objekt umzusetzen ist nicht die große Kunst, Fahraufnahmen bei dem Licht sind schwierig . . . Doch nicht unmöglich 
<049> Die traurigen Reste des alten Duisburger Bahnhofes wirken im Dunklen noch unheimlicher . . . Ich vermute, selbst 147 557 mit Tz 4883 hat sich nicht mehr sicher und etwas unwohl gefühlt = Zeit, daß sich was ändert! Wir sehen einen modernen IC2-Zug auf Gleis 2 und hinter ihm die verglaste alte Westwand, die als letzter Teil der alten Bahnsteighallen abgerissen werden wird, bis dahin bleibt dieser Blick möglich

. . . ich weiß nicht, ob ich darüber lachen oder weinen soll . . .

<048> Stellt euch vor, ihr müsst mal schnell nach Köln, habt euch diesen Zug ausgesucht für den Termin und seht dann diesen Satz: „Der Zug ist voll, Kein Zustieg mehr möglich!“. Da kommt doch leichte Freude auf, oder? Aber Anmerkung: In Duisburg stiegen so viele Reisende aus, daß der Zug keineswegs mehr überbesetzt war, sondern anstandslos die wartenden Reisenden zusteigen ließ . . . Aber der erste Schreck saß bestimmt tief. Eine solche Anzeige habe ich übrigens nie vorher gesehen
<047> Der bekannte IC 2311 hatte am 3. Januar eine Sonderlok und kam parallel mit 408 012 herein
<046> Irgendwie paßt das nicht zusammen: Ein neuer Zug und ein Gammelbahnhof
<045> Aber dankenswerterweise fuhr die Rohrpost früher ab als der IC und gab den Blick auf die weiße 101 110 frei 
<044> Oder aus der Froschperspektive, da kommt die alte Halle „schön“ zur Geltung
<043> Dabei war dieses Detail mal zu knipsen: Der Hinweis auf die „Wilde 13“, den Zusammenschluß einiger der bekanntesten Modellbahnhändler, der die Optik dieser Lokomotive unterstützt und gefördert hat 
<042> Und die Gesamtansicht der Werbung auf 101 110: Links erinnert sie an die Beige/weinrote Zeit der TEE- Züge, rechts entspricht sie dem Weiß der heutigen Fernzüge mit dem roten Streifen. Dazu sind links drei klassische Lokomotiven dargestellt mit der 103, der 120 und der 101, während rechts drei weiße Steuerwagen zu sehen sind, nämlich der übliche IC-Steuerwagen „Bpmmbdzf“, daneben der IC2- Steuerwagen und daneben ein Stadler-Kiss- IC

*

Update 02 01 25 (mit Nachtrag)

Diese Bilder sind aber nicht mit meiner Kamera im Umfeld entstanden, sondern mit einem Handy auf der Insel Sylt – Genaugenommen in Westerland. Dort sollte laut einer Vorschau eine modernisierte Married-Pair-Wagengarnitur mit der angemieteten 246 001 von HVLE anzutreffen sein, was ich durch einen für mich arbeitenden „Spion“ überprüfen lassen konnte . . .

<041> Und tatsächlich stand in AWLA (Westerland/Sylt) die modernisierte „Refresh“-Wagengarnitur mit der 246 001, leider im Regen
<040> Sie hat ältere Wagen am Haken, die modernisiert und neu lackiert wurden; Auch die Lok ist schon älter (Baujahr 2007), gehört eigentlich der HVLE für Güterzüge, war aber auch schon beim Metronom an Fensterzügen eingesetzt. Nun ist sie von DB Regio angemietet und im Nord-Design foliert worden
<039> Der „neue“ Zug besteht aus sechs bunt zusammengewürfelten Wagen, und dies hier sind die genauen Wagennummern: Im Bild vorne der Steuerwagen  80-75 005, dann 22-75 009, 22-75 051, 22-75 037, 22-75 008 und 11-75 004
<038> Das neue blaue Design ist angenehmer und gefälliger als das bisherige, ich möchte meinen, der Zug KÖNNTE mir sogar gefallen, wo ich diese Must-Repair-Wagen . . . äh, Verzeihung . . . Married-Pair-Wagen (so is richtig) nie so recht mochte . . . (Bilder vom alten Design siehe weiter unten)
<037> 245 202 links, die schon weit gereiste 246 001 rechts. Welche ist älter? Natürlich die 246! Sie ist einige Jahre älter = Aus ihr entstand innerhalb der Bombardier-Traxx-Famile erst die Baureihe 245 als Weiterentwicklung. Die Karosserieform ist identisch, eine Unterscheidungsmöglichkeit von weitem ist mir nicht aufgefallen, der wichtigste technische Unterschied ist aber der EINE Motor bei der 246 und VIER Fahrmotoren bei der 245
<036> Vom 2. Januar 25 gibt es sogar eine schöne Nachtaufnahme aus Altona
<035> . . . und noch eine Typaufnahme aus Niebüll
<034> Ebenfalls aus Niebüll (mit Hotel- Wasserturm) stammt dieses Bild eines ausfahrenden Zuges zur Insel
<033> Und dieses Nachtragsbild vom 6. Januar zeigt, daß die Lok nicht nur mit dem modernisierten Wagenpark eingesetzt wird, sondern daß die Karten fast täglich neu gemischt werden: Hier ist sie in Emshorn in Tagesrandlage mit einem normalen MP-Wagenpark unterwegs. Nochmals Dank an metraxx160 für das Bild

*

<032> Denn im April 2007 stand ich für was ganz Anderes in Duisburg am Gleis (Nähe Hbf), da kam völlig überraschend eine „Probefahrt Bombardier“ um die Ecke mit zwei flammneuen Testloks, noch ohne Abnahmedatum . . .
<031> . . . und die zweite dieser Loks war genau die 246 001, und zwar im Design vom „Metronom“, aber mit einer Werbebotschaft von Bombardier auf der Seite. Danach habe ich die Lok leider nie wieder gesehen, bis mir nun die Bilder aus Westerland zugeleitet wurden (Sorry für die schlechte Qialität dieses Nachschusses . . . ich hatte erst im letzten Moment wahrgenommen, daß ich hier fast eine „001“ verpaßt hätte . . .)

Und, wie das Leben so spielt, kam als Nachtrag auch noch eine zweite 001 derselben Familie zu mir . . .

<030> Da steht an der Werkstatt in Niebüll die 245 001, die aus der Reihe 246 entstanden war, vielen Dank an Hardy!
<029> In den Tagen vorher stand die erste 245 um den Jahreswechsel auf ´25 wegen eines dortigen geplanten Werkstattaufenthaltes in Niebüll im Bahnhof und konnte von „Metraxx160“ geknipst werden, der uns die Bilder zur Verfügung gestellt hat – Vielen Dank dafür!
<028> Diese 001- Lok hatte ich schon mehrfach „gesucht“ im Allgäu, in Mühldorf und in München, aber nie vor die Nase bekommen, und hier steht sie einfach so da rum in Niebüll . . . das ist eine ungerechte Welt . . .
<027> Da, zum Thema „ungerecht“ . . . Andere fahren nach München und knipsen die 245 001 auf Anhieb . . . ;-))
<026> Zurück nach Niebüll und nochmal: Der hauptsächliche Unterschied zwischen den beiden Baureihen ist, daß die 246 nur EINEN Motor besitzt, die 245 aber VIER von ihnen, die bei Bedarf einzeln zu- und abgeschaltet werden sollen (was aber in der Praxis nicht so gut funktioniert, wie sich die Konstrukteure das gedacht und erhofft hatten)

*

Der Vollständigkeit halber noch ein paar Zusatz- Bilder zum Thema . . .

<025> Hier sehen wir die HVLE-Lok 246 010 im Gegenlicht und bei Regen in Oberhausen. Genau so dürfte die 246 001 unter ihrer Folie auch noch aussehen, und die 010 sieht zur Zeit genauso aus wie die 001 (also Blau) und ist ebenfalls auf der Marschbahn im Leih- Einsatz
<024> Und auch dies hier ist sowas wie eine „001“-Lok: Es ist die Erste einer Unterbauart für die Marschbahn, die 245 201
<023> Und auch diese Lok ist natürlich eine „relative 001“. Es ist zwar tatsächlich eine „021“, aber sie ist die erste Lok einer weiteren Unter-Baureihe, nämlich der Reihe 245.3, die aber doch nicht als „301“ einsortiert wurde, sondern eben als 245 021. Sie hat Baujahr 2015 und wurde am 28.09.15 in Kassel abgenommen. Dieses Bild ist aus dem November 2015, da war die Lok also gerade mal ein paar Wochen alt. Dabei sind die 245.2- Fahrzeuge für DB Regio (also für Nahverkehrszüge), und die 245.3 wurden vom DB Fernverkehr beschafft für die Bespannung der Fernzüge
<022> Kommen wir zum alten Design der MP- Wagen, hier gesehen in Morsum im November 2017, aber dies ist nicht die Originalfarbe . . .
<021> Die Originalfarbe der „Nord-Ostsee-Bahn NOB“ mit GELBEN Türen sehen wir hier, und rein zufällig schon wieder mit einer „001“- Lok! Dies ist jetzt die nur vorübergehend auf der Marschbahn eingesetzte DE 2000-01 (eine Siemens Herkules ER20), die aber (und jetzt wirds kompliziert:) NICHT identisch ist mit der ER 20 001 = 223 001! Diese Lok hier hatte die NVR-Nummer 223 053 und war also nur in ihrer ersten Zeit bei der NOB eine „001“, später nicht mehr . . . 
<020> Hier der Beweis: Dies ist die 223 001, die zuerst noch anders hieß, nämlich 253 001 . . .
<019> . . . und jetzt mach ich die Verwirrung komplett: Hier ist sie, als sie noch 253 001 hieß (!) . . . blickt da noch einer durch ? Warum ich die Bilder hier zeige: Na, deshalb, weil die ER 20 Herkules auf der Marschbahn die Vorgänger der 245 waren
<018> Aber die dicken Wummen waren natürlich auch Vorgänger der 245. Und was ist das? Schon WIEDER eine 001, jetzt wirds langsam langweilig . . . ;-)) Jetzt ist es die Marschbahnwumme 251 001 als Werbelok für Radio RSH, die wir mit sehr jungen MP-Wagen sehen, die ebenfalls Werbefolien tragen (und zwar zur nicht übertriebenen Schönheit von Schleswig-Holstein)
<017> Und da wir hier ja vorwiegend bei 001-Fahrzeugen sind, fehlt dann noch der 001-Steuerwagen – Kein Problem, hier ist er, der 75 001 ! Auch er wird wohl noch eine Modernisierung erfahren, und so wie er aussieht . . . – das wird auch dringend Zeit . . .
<016> Nur in diesem Zustand haben sie mir gut gefallen, diese MP- Wagen! Eine zeitlang waren einige von ihnen bunt beklebt. Und, man glaubt es kaum: Diese Wagen waren zeitweilig unterwegs von der Insel aus am Rhein entlang bis nach Frankfurt, allerdings sind da jedesmal Orthopäden und Rückenärzte mitgefahren . . . Nein, Scherz, es gibt ja sogar Fahrgäste, die die Wagen (im Gegensatz zu mir) sehr bequem fanden oder finden . . .

Diese beiden Loks werden demnächst in einer weiteren Folge meiner Serie „001-Fahrzeuge und seltene Exoten“ zu sehen sein, an der im Hintergrund schon gearbeitet wird (es wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen), der blaue Link hier ist aber funktionsfähig und führt schonmal zu mehreren Hundert 001- Fahrzeugen (!) . . .

*

Update 01.01.25

Am letzten Tag des Jahres 2024 gab es nochmal einen Kontrollgang an die Bauarbeiten im Duisburger Bahnhof

Dies hier ist also der Kenntnisstand zum Jahresanfang 2025. Wir werden sehen, wie er sich im Laufe des Jahres entwickelt . . .

<015> Der Rest der Bahnsteighalle 8/9 steht noch über den Jahreswechsel – aber bestimmt nicht mehr lange . . .
<014> Einige neue Bogenelemente für die neuen Hallen sind angeliefert und bereitgelegt (siehe Bildmitte)
<013> Nun sind VIER Großkräne aufgebaut und warten auf weitere Einsätze im neuen Jahr

*

Ich war zwischen den Jahren in einem Familien-Kurzurlaub im Sauerland. Wo ich dort genau war, ist anhand einiger „zufällig“ entstandener Fotos ziemlich eindeutig belegt: Es ist eine Region, in der polnische PESA-Triebwagen inzwischen offenbar relativ stabil laufen nach großen Anfangsschwierigkeiten . . .

<012> Dies ist der zugehörige Bahnhof = Neheim-Hüsten (bei Arnsberg), modernisiert mit Gleislatscherzaun. Der Bahnhof liegt an einem im Sauerland unerwarteten sehr hohen Streckenkilometer, nämlich an 190,8! Das weist darauf hin, daß es sich ursprünglich um eine Hauptstrecke gehandelt hat = Dies ist die Gleisentfernung von Aachen und die Strecke heißt „2550“ (früher 435) von Aachen via Mönchengladbach und Düsseldorf, Wuppertal, Hagen, Warburg nach Kassel und war damit die frühere Rennstrecke der Bundesbahn- 03.10; Aber das ist lange her . . . (bis 1966)
<011> Und dort imSauerlandnetz sind im Prinzip und im Regelverkehr NUR Pesa-Link-Fahrzeuge aus Bydgoszsz (früher Bromberg) im Einsatz. Dies hier ist einer der zweiteiligen Züge der Baureihe 632, lfd. Nummer 113, als RE 17 nach Hagen
<010> Und dies ist der Dreiteiler der Baureihe 633 als RE 57, und dazu noch das erste Baumusterfahrzeug für das Sauerlandnetz, nämlich der633 101/601, gemeinsam mit dem 633 116/616. Dieser Wagen hat Baujahr 2018, aber schon einen ziemlich angegriffenen Lackzustand, der hier auf dem Foto deutlich sichtbar ist (an Front- und Dachbereich)

*

01.01.25

Pünktlich zu Weihnachten 24 wurde bekannt, daß eine ältere E10 von TRI gerade frisch revisioniert und in ein neues Kleidchen gehüllt wurde, das an ein Vorbild des Jahres 1997 angelehnt ist: Die „Maus und Elefant“- Kinderlok !!

<009> Hier ist die „neue“110 469 als WDR- und TRI- Kinderlok zu sehen im aktuellen Outfit von vorne (FS I)
<008> Die linke Lokseite =„50 Jahre Sendung mit der Maus“
<007> Die Maus als Aufsicht mit Mütze und Kelle auf der rechten Lokseite = Sehr schön! Vielen Dank an Tobias Richter für Idee und Bilder!
<006> Damals war es die 110 487, gesehen in Köln-Deutz im März 1997 von Markus – Vielen Dank dafür!
<005> Aber während 110 487 früher eine zweifarbige TEE-E10 war . . . (hier in Frankfurt/M Anno 1999 mit einem Postexpreß als BR 114)
<004> . . . war 110 469 eine „normale“ 110 in den üblichen Farben, hier in verkehrsrot (ersatzweise) mit einem IC in Duisburg
<003> Aber vorher und auch nachher war 110 469 eine BLAUE E10 (hier in Köln im TRI-Museums-Blau im Mai 2019) . . .
<002> . . . die ganz ursprünglich natürlich einmal „Kobaltblau“ war und etwas andeers aussah, so wie ihre hier dargestellte direkte Schwester 110 468 im Bw Freilassing des Sommers 1979, die als Beispiel herhalten muß, weil ich von der 469 leider kein altes Bild besitze

*

01.01.25:

<Bild 001> Das letzte Bild des Jahres 2024, ist hier auch das erste Bild des neuen Jahres > Willkommen 2025 !!!

*

.

Dank für Euer Interesse

. . . und auch zu den Sichtungen des Jahres 2024 mit mehr als 800 Bildern
.