Galerie 245
.
Jahrgang 2025 > angekommen am 20. Januar mit 100 Bildern ⬇️
Für Diejenigen, die in älteren, nicht mehr ganz aktuellen Beiträgen der letzten Jahre stöbern möchten, bitte schön:
. . . da sind sicherlich eine Menge Überraschungen drin . . . in weit mehr als 1000 Bildern . . .
Ab hier dann:
Willkommen im Jahr 25, in dem die Welt hoffentlich etwas besser wird, als sie in 2024 war
*
In eigener Sache:
Und ich möchte noch eine Bemerkung loswerden in eigener Sache: Durch Zeitmangel, Gesundheitsprobleme und durch zwei Computerabstürze im letzten Jahr sind mir mehrere Anfragen von Lesern und Autoren verlorengegangen, darunter zwei Kontaktaufnahmen von alten Bekannten der Namen Schwarzbach und Noack . Ich möchte hier kundtun, daß es kein böser Wille ist, wenn ich mich nicht melde und höflich bitten, eine Anfrage ggfs BITTE zu wiederholen, wenn keine Antwort in zumutbarer Zeit von mir kommt !! Vielen Dank.
*
Update 19 01 25
Ein paar wenige Bilder konnten an diesem eisig kalten Tag entstehen . . an dem ich eigentlich nicht „raus“ wollte . . . aber dann kam eine Sichtungsmeldung von ganz weit weg zur „Ukraine“- 111 von RailAdventure, leider ohne Ziel und Laufweg. Ich rechnete etwas und kalkulierte die Zeit. Ich wollte es einfach mal probieren, die KÖNNTE ja via Lotharstraße in Richtung Krefeld- Oppum fahren. So stand ich dann ich der Kälte, aber ich hatte Glück:
<100> Aus DIESER Richtung wäre mir der Zug (oder irgendein anderer) ja viiiiel lieber gewesen, aber man kann nicht alles haben . . . bis ich halb eingefroren war, kam aus DIESER Richtung überhaupt kein Zug . . . es war zwar recht dunkel, aber der gefrorene Rauhreif auf den Bäumen war zuckersüß und wunderschön anzusehen (Lotharstraße ELOT, Wolfsburgwegbrücke )
<99> Doch der gewünschte Zug kam ja aus der anderen Richtung, wo der Wind schon einiges an Rauhreif weggepustet hatte = 111 082
<98> Das war das zu überführende Fahrzeug: Ein Teil aus dem Tz 9017 mit der Nummer 6412 017 , also ein Power-Car, eine angetriebene Einheit, quasi ebenfalls eine Lokomotive, nur ohne Führerstände
<97> Kurz danach kam noch ein Zug = 1275 845 alias TKS 543 , aber das Licht ging so stark in die Knie und ich war soooo kalt geworden, daß ich aufgab und den Weg suchte an eine warme Heizung
*
Update 18 01 25
Am 17.01.25 konnten einige schöne neue Aufnahmen entstehen, unter anderem war nach langer Zeit mal wieder eine 151 in Duisburg zu bewundern! Genauso wichtig war aber der Abschluß der Abrißarbeiten der alten Bahnsteighalle 8/9 im Duisburger Hbf = Heute wurde als letztes Teil die südliche Stirnwand demontiert, was gut dokumentiert werden konnte – Sie he dazu die entsprechende Galerie im Ordner 25 , hier nur ein paar Bilder daraus beispielhaft, zunächst aber die heute erlegten Zugleistungen:
<096> Da war natürlich am Nachmittag die Centralbahn- Überführung mit der Leihlok 151 033 das Highlight
<095> Und gleich nach der 151 kam eine 152 , das nimmt man natürlich mit
<094> Dieser Beifangzug mit 187 156 kam auf dem eigentlich für die 151 erwarteten Gleis, das war ein wenig Pech, hier hätte sich die 151 natürlich besser gemacht (aber auch so bin ich zufrieden)
<093> Aber dafür gabs auch noch diesen Beifang bei ELOT (am Duisburger Zoo) von der anderen Seite = 186 134 ex PKP-Cargo
Vorher konnte am Mittag wie erwähnt der Abbau der Stirnwand dokumentiert werden:
<092> Das war die letzte Ecke, die noch gelöst werden mußte, dann . . .
<091> . . . dann lernte die Wand das Fliegen . . .
<090> . . . und wurde im umzäunten Bereich abgelegt zur weiteren Zerlegung und Asbestentsorgung
<089> Diese noch recht junge 193 437 mit einhem Flitzeflix 30 nach Aachen war Beifang
<088> Genau wie die beiden hier = 193 426 in jungfräulichem Weiß und die Werbelok 193 764
<087> Und auch noch diese 147 579 mit dem Tz 4880 konnte festgehalten werden auf der Speicherkarte
*
Update 14 01 25
Am 14. Januar gab es wenige neue Bilder, vorwiegend zur Dokumentation der Bauarbeiten am Duisburger Bahnhof – siehe dazu die entsprechenden Galerien , die über den Ordner 25 aufrufbar sind. Hier ein Beispielbild daraus, ein Vorgänger und sein Nachfolger, und ein Zug, der so gar nicht in den Duisburger Bahnhof paßt . . .
<086> Hier das Beispielbild der Doku zu den Bauarbeiten: Im krassen Gegenlicht ist vom Bahnsteigdach 8/9 ist nur noch ein trauriger Rest übergeblieben, der ebenfalls rechts im umzäunten Bereich in Kürze kleingeschnitten werden wird, wobei möglicherweise asbesthaltige Stoffe aussortiert und gesondert gesammelt werden zur Entsorgung (siehe wie weißen, dicht verschließbaren Spezialsäcke). Vergleiche mit Bild 78 weiter unten!
<085> Und der Verspätungszufall (Was für ein Wort!) wollte es, daß ein ICE 3 und ein ICE 3 neo nebeneinander zu knipsen waren, wobei der 403 560 „Linz am Rhein“ noch fährt, der 408 004 (Tz 8004) aber schon steht. Der eine ist also der Nachfolger vom Andern, hier kann man schön die Unterschiede studieren, zwischen denen immerhin volle 16 Jahre liegen. Okay, genaugenommen müßte jetzt anstelle des 403 ein 406 dort fahren, aber optisch sind beide ja identisch ( > der 406 ist die Mehrsystemvariante des 403, und der 408 ist die Mehrsystemversion vom 407)
<084> Und dies ist das „unpassende“ Zugbild von heute: 147 583 mit dem Tz 4897 im alten Teil des Duisbuger Bahnhofes mit der Westwand, wo sich Reisende und ein moderner Zug so wohlfühlen, wie ein Fisch auf dem Trockenen . . .
*
Update 13 01 25
Von gestern gibt es noch was nachzutragen: In Duisburg-Wedau ergab sich durch eine geführte Besichtigung die Möglichkeit, gleich mehrere interessante Fahrzeuge ablichten zu können wie folgt:
<083> Eine Gebrauchtzug- Lady stand dort vorübergehend abgestellt = 143 893 vom Baujahr 1989
<082> Am Haken eine private Kleinlok mit frischer HU vom 19.12.24 = 98 80 3335 013-9 D-KOEF von 1968
<081> Außerdem 702 105 alias 99 80 9146 002-7 von DBMP ebenfalls mit frischer HU vom 13.12.24
<080> Und noch 225 010 ex 215 010 mit 212 097
<079> Und noch die private 363 826 von Andreas Voll , die ebenfalls eine frische HU hat vom 07.11.24, im Hintergrund der ehrwürdige alte Wasserturm vom Dampf-Bw Wedau
*
Update 12 01 25
Die Fortschritte am Duisburger Bahnhof wurden inzwischen eingestellt, allerdings sind es nur wenige Bilder der letzten Zeit, weil die Baustelle über den Jahreswechsel weitgehend ruhte, bzw keine sichtbaren Arbeiten ausgeführt wurden. Dafür gab es hier aber viele Korrekturen und Verbesserungen im Hintergrund, auch die letztneue Galerie 246 zur Mauslok wurde nochmals überarbeitet
<078> Dies ist der Kenntnisstand vom 12. Januar 25 beim Neubau des Duisburger Bahnhofs: Seit etlichen Wochen wurde „endlich“ weitergearbeitet beim Abriß der letzten Elemente des alten Bahnsteigdachen der Gleise 8 und 9 = Nun fehlt das asbestbelastete Dach völlig und es stehen nur noch drei Seitenfelder, die wohl in den nächsten Tagen fallen werden. Ein Klick auf das Bild führt zur entsprechenden Galerie 230
*
Update 08 01 25
Die Maus- Lok von WDR und TRI !
!! Zu dieser Lok und der Präsentation jetzt eine eigene Galerie im Ordner 17 !!
Heute war eine Reise nach Köln angesetzt, sollte doch dort (wie angekündigt) die Maus-Lok vom WDR und TRI präsentiert werden unter Anwesenheit vom Chef und Namensgeber Tobias Richter. Es war ein feines Spektakel, das überraschend viele Fans angelockt hatte, hier eine Auswahl der Bilder – Siehe dazu die Galerie Nr. 246 :
<077> Hier kommt die Mauslok pünktlich angefahren aus dem Abstellbahnhof, sie bringt einen TRI-eigenen Speisewagen mit. Aber eigentlich ist es gar nicht die Mauslok, sondern die Elefantenlok, denn: Sie wurde beklebt aus Anlaß des 50. Geburtstages des kleinen blauen ELEFANTEN in der Sendung mit der Maus, also der Elefant ist hier eigentlich der Hauptdarsteller
<076> Und dann sah das weitgehend so aus, das Interesse war riesengroß
<075> Der erfolgreiche Chef von TRI hatte wie immer gute Laune (Maus, Tobias Richter, Sohn Maximilian)
<074> Auch solche Wünsche wurden selbstverständlich erfüllt, vielen Dank dafür!
<073> Die WDR-Kunstwerke an FS 2. Damit wird die WDR- Maus nun schneller als Speedy Gonzales . . . die schnellste Maus von Mexiko
<072> Der Arbeitsplatz des Lokführers, Charme der 1960er, aber aufgeräumt, übersichtlich und zuverlässig
<071> Umbauschild des mitgeführten Speisewagens (Baujahr 1991 in Aachen, 2014 in Kassel modernisiert)
<070> Das ist er: Ein ARkimmbz 288.5 mit der Nummer 61 80 85-91 513-3 D-TRAIN (ex DBAG), Hersteller Talbot Aachen 1991
<069> Und er war voll und lecker, der Bistrowagen, der sonst in einem privaten D-Zug nach Berlin läuft
<068> Und so sieht er von innen aus: Ein paar Abteile, eine Küche, ein Bistro
<067> Und nachdem es etwas ruhiger wurde, ging es auch ohne Leute vor der Lok
<066> Aber die E10 war nicht alles, was TRI aufgeboten hatte: Zufällig kam während der Präsentation eine Überführung mit der privaten 218 451 und zwei WiKo-TRI- Steuerwagen vorbei, und das war noch nicht alles . . .
<065> Denn eine weitere Überführung kam plötzlich in Sicht: Die ebenfalls private 204 354 brachte eine Kleinlok (KHD 1957) aus dem ehemaligen Museum Gelsenkirchen-Bismarck, die zuletzt als Heizlok dienende 110 226 (in orientrot) und den Ersatzteilspender 139 222 , der auch mal eine E10 war (!), nach Köln. DAS HEISST: Die beiden Loks 110 226 und 139 222, die so weit auseinander scheinen und nichts miteinander zu tun haben, SIND gar nicht so weit auseinander, denn sie kamen gemeinsam vom Fließband und standen bei der Herstellung sicher direkt nebeneinander! Das eine ist die 110 226 vom 24.04.1961, und die 139 war zu dieser Zeit die 110 222 vom 15.03.1961, beide von Krauss-Maffei in München! Die 110 222 war erst im Februar 1995 im AW Dessau zur 139 222 umgebaut worden, unter anderem durch den Einbau von Drehgestellen ausgemusterter 140, wobei die ursprünglichen Drehgestelle (mit schnellerer Übersetzung) unter eine 114 kamen, die dadurch technisch zur normalen 110 wurde
<064> Eine weitere 218 brummte plötzlich durch den Bahnhof = 218 471 von DB InfraGO
<063> Und ein 001- Fahrzeug gab es zufällig zusehen: Den Tz 8001 , hier mit dem Kopf 408 501
<062> Und zu allem Kompott obendrauf hatte ich auch noch das Glück (nach einem kleinen Tip, vielen Dank dafür!), den ersten aller 424 ex S-Bahn Hannover knipsen zu können, hier mit dem Kopf 501
<061> Und im Nachschuß mit dem Kopf 424 001 !
Das war ein durchaus lohnender Ausflug nach Köln (das aber auch ohne soviel Glück jeden Ausflug wert ist)
*
Update 06 01 25
Eine Auswahl aus den (wenigen) Bildern der letzten Tage:
<060> Duisburg Hbf: Zum Beispiel der 401 081/581 „Interlaken“, der stark verspätet als ICE 928 nach Hamburg wollte
<059> Eine saubere 101 067 mit dem IC 2157 nach Gotha auf Gleis 13 mit dem Schriftzug „Duisburg“ an der neuen Ostwand
<058> Und 101 107 mit dem Sylter IC 2311, der heute mal ausnahmsweise pünktlich war (Planzeit 16.18h)
<057> Immer wieder schön, in solch saubere und gepflegte Wagen einzusteigen ( . . . wenn man einen alten schwarzen Mantel anhat). Da ist doch die Strecke nach Sylt eine der lukrativsten, die die deutsche Bahn überhaupt hat . . . wäre es da nicht sinnvoll und gerechtfertigt, ganz besonders auf Sauberkeit und junge Fahrzeuge zu achten ??
<056> Auch dies ist in Duisburg, und zwar in Wedau: 1275 817 , die einen neuen Besitzer hat = MRS (Mobil Rail Service GmbH)
<055> Und die altehrwürdige West-V100 von DB Gleisbau = 212 097, die voll betriebsfähig ist
*
Update 03 01 25
Am zweiten und dritten Tag des Jahres entstanden ein paar wenige Bilder im Duisburger Bahnhof :
<054> Aus nördlicher Sicht ein Panorama der Bahnhofsbaustelle (von Gleis 4 bis Gleis 13 gesehen)
<053> Und JA, auch das ist Duisburg Hbf! Wenn man nördlich an Gleis 1 steht und zufällig kommt südwärts ein Güterzug des Weges über das Gleis 400 (das einzige Gleis, das am Duisburger Bahnhof VORBEI führt, also nicht durch die Hallen verläuft). Wir sehen die ÖBB 1016 039. Das Gleis 400 ist dort das letzte verbliebene Gleis von mehr als einem Dutzend Gleisen zum damaligen Güterbahnhof, der sich direkt neben dem Personen-Hbf befand, aber bereits 1986 stillgelegt wurde. Das schon Jahrzehnte stillgelegte Stellwerk erinnert noch an den ehemaligen Gbf
<052> Das hingegen war kein „Foto“ mehr, sondern ein Experiment, was Kamera und PhotoShop noch zu leisten vermögen. Es ist die Einfahrt des verspäteten EC 8 auf Gleis 12, wohlgemerkt der noch fahrende Zug
<051> Eine weitere Version des noch fahrenden Objekts => Grenzwertig, aber möglich
<050> Ein stehendes Objekt umzusetzen ist nicht die große Kunst, Fahraufnahmen bei dem Licht sind schwierig . . . Doch nicht unmöglich
<049> Die traurigen Reste des alten Duisburger Bahnhofes wirken im Dunklen noch unheimlicher . . . Ich vermute, selbst 147 557 mit Tz 4883 hat sich nicht mehr sicher und etwas unwohl gefühlt = Zeit, daß sich was ändert! Wir sehen einen modernen IC2-Zug auf Gleis 2 und hinter ihm die verglaste alte Westwand, die als letzter Teil der alten Bahnsteighallen abgerissen werden wird, bis dahin bleibt dieser Blick möglich
Und dann noch was außergewöhnlich Außergewöhnliches . . .
. . . ich weiß nicht, ob ich darüber lachen oder weinen soll . . .
<048> Stellt euch vor, ihr müsst mal schnell nach Köln, habt euch diesen Zug ausgesucht für den Termin und seht dann diesen Satz: „Der Zug ist voll, Kein Zustieg mehr möglich!“. Da kommt doch leichte Freude auf, oder? Aber Anmerkung: In Duisburg stiegen so viele Reisende aus, daß der Zug keineswegs mehr überbesetzt war, sondern anstandslos die wartenden Reisenden zusteigen ließ . . . Aber der erste Schreck saß bestimmt tief. Eine solche Anzeige habe ich übrigens nie vorher gesehen
<047> Der bekannte IC 2311 hatte am 3. Januar eine Sonderlok und kam parallel mit 408 012 herein
<046> Irgendwie paßt das nicht zusammen: Ein neuer Zug und ein Gammelbahnhof
<045> Aber dankenswerterweise fuhr die Rohrpost früher ab als der IC und gab den Blick auf die weiße 101 110 frei
<044> Oder aus der Froschperspektive, da kommt die alte Halle „schön“ zur Geltung
<043> Dabei war dieses Detail mal zu knipsen: Der Hinweis auf die „Wilde 13“ , den Zusammenschluß einiger der bekanntesten Modellbahnhändler, der die Optik dieser Lokomotive unterstützt und gefördert hat
<042> Und die Gesamtansicht der Werbung auf 101 110: Links erinnert sie an die Beige/weinrote Zeit der TEE- Züge, rechts entspricht sie dem Weiß der heutigen Fernzüge mit dem roten Streifen. Dazu sind links drei klassische Lokomotiven dargestellt mit der 103, der 120 und der 101, während rechts drei weiße Steuerwagen zu sehen sind, nämlich der übliche IC-Steuerwagen „Bpmmbdzf“, daneben der IC2- Steuerwagen und daneben ein Stadler-Kiss- IC
*
Update 02 01 25 (mit Nachtrag)
Gleich der erste Tag des Jahres brachte neue Bilder:
Nämlich gleich zwei „001“er !
Diese Bilder sind aber nicht mit meiner Kamera im Umfeld entstanden, sondern mit einem Handy auf der Insel Sylt – Genaugenommen in Westerland. Dort sollte laut einer Vorschau eine modernisierte Married-Pair-Wagengarnitur mit der angemieteten 246 001 von HVLE anzutreffen sein, was ich durch einen für mich arbeitenden „Spion“ überprüfen lassen konnte . . .
<041> Und tatsächlich stand in AWLA (Westerland/Sylt) die modernisierte „Refresh“-Wagengarnitur mit der 246 001, leider im Regen
<040> Sie hat ältere Wagen am Haken, die modernisiert und neu lackiert wurden; Auch die Lok ist schon älter (Baujahr 2007), gehört eigentlich der HVLE für Güterzüge, war aber auch schon beim Metronom an Fensterzügen eingesetzt. Nun ist sie von DB Regio angemietet und im Nord-Design foliert worden
<039> Der „neue“ Zug besteht aus sechs bunt zusammengewürfelten Wagen, und dies hier sind die genauen Wagennummern: Im Bild vorne der Steuerwagen 80-75 005 , dann 22-75 009 , 22-75 051, 22-75 037, 22-75 008 und 11-75 004
<038> Das neue blaue Design ist angenehmer und gefälliger als das bisherige, ich möchte meinen, der Zug KÖNNTE mir sogar gefallen, wo ich diese Must-Repair-Wagen . . . äh, Verzeihung . . . Married-Pair-Wagen (so is richtig) nie so recht mochte . . . (Bilder vom alten Design siehe weiter unten)
<037> 245 202 links , die schon weit gereiste 246 001 rechts . Welche ist älter? Natürlich die 246! Sie ist einige Jahre älter = Aus ihr entstand innerhalb der Bombardier-Traxx-Famile erst die Baureihe 245 als Weiterentwicklung. Die Karosserieform ist identisch, eine Unterscheidungsmöglichkeit von weitem ist mir nicht aufgefallen, der wichtigste technische Unterschied ist aber der EINE Motor bei der 246 und VIER Fahrmotoren bei der 245
<036> Vom 2. Januar 25 gibt es sogar eine schöne Nachtaufnahme aus Altona
<035> . . . und noch eine Typaufnahme aus Niebüll
<034> Ebenfalls aus Niebüll (mit Hotel- Wasserturm) stammt dieses Bild eines ausfahrenden Zuges zur Insel
<033> Und dieses Nachtragsbild vom 6. Januar zeigt, daß die Lok nicht nur mit dem modernisierten Wagenpark eingesetzt wird, sondern daß die Karten fast täglich neu gemischt werden: Hier ist sie in Emshorn in Tagesrandlage mit einem normalen MP-Wagenpark unterwegs. Nochmals Dank an metraxx160 für das Bild
*
Und dann stellte sich heraus, daß mein Archiv die Lok bereits kannte:
<032> Denn im April 2007 stand ich für was ganz Anderes in Duisburg am Gleis (Nähe Hbf), da kam völlig überraschend eine „Probefahrt Bombardier“ um die Ecke mit zwei flammneuen Testloks, noch ohne Abnahmedatum . . .
<031> . . . und die zweite dieser Loks war genau die 246 001, und zwar im Design vom „Metronom“, aber mit einer Werbebotschaft von Bombardier auf der Seite. Danach habe ich die Lok leider nie wieder gesehen, bis mir nun die Bilder aus Westerland zugeleitet wurden (Sorry für die schlechte Qialität dieses Nachschusses . . . ich hatte erst im letzten Moment wahrgenommen, daß ich hier fast eine „001“ verpaßt hätte . . .)
Und, wie das Leben so spielt, kam als Nachtrag auch noch eine zweite 001 derselben Familie zu mir . . .
<030> Da steht an der Werkstatt in Niebüll die 245 001, die aus der Reihe 246 entstanden war, vielen Dank an Hardy!
<029> In den Tagen vorher stand die erste 245 um den Jahreswechsel auf ´25 wegen eines dortigen geplanten Werkstattaufenthaltes in Niebüll im Bahnhof und konnte von „Metraxx160“ geknipst werden, der uns die Bilder zur Verfügung gestellt hat – Vielen Dank dafür!
<028> Diese 001- Lok hatte ich schon mehrfach „gesucht“ im Allgäu, in Mühldorf und in München, aber nie vor die Nase bekommen, und hier steht sie einfach so da rum in Niebüll . . . das ist eine ungerechte Welt . . .
<027> Da, zum Thema „ungerecht“ . . . Andere fahren nach München und knipsen die 245 001 auf Anhieb . . . ;-))
<026> Zurück nach Niebüll und nochmal: Der hauptsächliche Unterschied zwischen den beiden Baureihen ist, daß die 246 nur EINEN Motor besitzt, die 245 aber VIER von ihnen, die bei Bedarf einzeln zu- und abgeschaltet werden sollen (was aber in der Praxis nicht so gut funktioniert, wie sich die Konstrukteure das gedacht und erhofft hatten)
*
Der Vollständigkeit halber noch ein paar Zusatz- Bilder zum Thema . . .
<025> Hier sehen wir die HVLE-Lok 246 010 im Gegenlicht und bei Regen in Oberhausen. Genau so dürfte die 246 001 unter ihrer Folie auch noch aussehen, und die 010 sieht zur Zeit genauso aus wie die 001 (also Blau) und ist ebenfalls auf der Marschbahn im Leih- Einsatz
<024> Und auch dies hier ist sowas wie eine „001“-Lok: Es ist die Erste einer Unterbauart für die Marschbahn, die 245 201
<023> Und auch diese Lok ist natürlich eine „relative 001“. Es ist zwar tatsächlich eine „021“, aber sie ist die erste Lok einer weiteren Unter-Baureihe, nämlich der Reihe 245.3, die aber doch nicht als „301“ einsortiert wurde, sondern eben als 245 021 . Sie hat Baujahr 2015 und wurde am 28.09.15 in Kassel abgenommen. Dieses Bild ist aus dem November 2015, da war die Lok also gerade mal ein paar Wochen alt. Dabei sind die 245.2- Fahrzeuge für DB Regio (also für Nahverkehrszüge), und die 245.3 wurden vom DB Fernverkehr beschafft für die Bespannung der Fernzüge
<022> Kommen wir zum alten Design der MP- Wagen, hier gesehen in Morsum im November 2017, aber dies ist nicht die Originalfarbe . . .
<021> Die Originalfarbe der „Nord-Ostsee-Bahn NOB“ mit GELBEN Türen sehen wir hier, und rein zufällig schon wieder mit einer „001“- Lok! Dies ist jetzt die nur vorübergehend auf der Marschbahn eingesetzte DE 2000-01 (eine Siemens Herkules ER20), die aber (und jetzt wirds kompliziert:) NICHT identisch ist mit der ER 20 001 = 223 001! Diese Lok hier hatte die NVR-Nummer 223 053 und war also nur in ihrer ersten Zeit bei der NOB eine „001“, später nicht mehr . . .
<020> Hier der Beweis: Dies ist die 223 001 , die zuerst noch anders hieß, nämlich 253 001 . . .
<019> . . . und jetzt mach ich die Verwirrung komplett: Hier ist sie, als sie noch 253 001 hieß (!) . . . blickt da noch einer durch ? Warum ich die Bilder hier zeige: Na, deshalb, weil die ER 20 Herkules auf der Marschbahn die Vorgänger der 245 waren
<018> Aber die dicken Wummen waren natürlich auch Vorgänger der 245. Und was ist das? Schon WIEDER eine 001, jetzt wirds langsam langweilig . . . ;-)) Jetzt ist es die Marschbahnwumme 251 001 als Werbelok für Radio RSH, die wir mit sehr jungen MP-Wagen sehen, die ebenfalls Werbefolien tragen (und zwar zur nicht übertriebenen Schönheit von Schleswig-Holstein)
<017> Und da wir hier ja vorwiegend bei 001-Fahrzeugen sind, fehlt dann noch der 001-Steuerwagen – Kein Problem, hier ist er, der 75 001 ! Auch er wird wohl noch eine Modernisierung erfahren, und so wie er aussieht . . . – das wird auch dringend Zeit . . .
<016> Nur in diesem Zustand haben sie mir gut gefallen, diese MP- Wagen! Eine zeitlang waren einige von ihnen bunt beklebt. Und, man glaubt es kaum: Diese Wagen waren zeitweilig unterwegs von der Insel aus am Rhein entlang bis nach Frankfurt , allerdings sind da jedesmal Orthopäden und Rückenärzte mitgefahren . . . Nein, Scherz, es gibt ja sogar Fahrgäste, die die Wagen (im Gegensatz zu mir) sehr bequem fanden oder finden . . .
Diese beiden Loks werden demnächst in einer weiteren Folge meiner Serie „001-Fahrzeuge und seltene Exoten “ zu sehen sein, an der im Hintergrund schon gearbeitet wird (es wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen), der blaue Link hier ist aber funktionsfähig und führt schonmal zu mehreren Hundert 001- Fahrzeugen (!) . . .
*
Update 01.01.25
Als erste Beiträge des neuen Jahres hier in Wiederholung die letzten Bilder des alten Jahres:
Am letzten Tag des Jahres 2024 gab es nochmal einen Kontrollgang an die Bauarbeiten im Duisburger Bahnhof
Dies hier ist also der Kenntnisstand zum Jahresanfang 2025. Wir werden sehen, wie er sich im Laufe des Jahres entwickelt . . .
<015> Der Rest der Bahnsteighalle 8/9 steht noch über den Jahreswechsel – aber bestimmt nicht mehr lange . . .
<014> Einige neue Bogenelemente für die neuen Hallen sind angeliefert und bereitgelegt (siehe Bildmitte)
<013> Nun sind VIER Großkräne aufgebaut und warten auf weitere Einsätze im neuen Jahr
*
Ich war zwischen den Jahren in einem Familien-Kurzurlaub im Sauerland. Wo ich dort genau war, ist anhand einiger „zufällig“ entstandener Fotos ziemlich eindeutig belegt: Es ist eine Region, in der polnische PESA-Triebwagen inzwischen offenbar relativ stabil laufen nach großen Anfangsschwierigkeiten . . .
<012> Dies ist der zugehörige Bahnhof = Neheim-Hüsten (bei Arnsberg) , modernisiert mit Gleislatscherzaun. Der Bahnhof liegt an einem im Sauerland unerwarteten sehr hohen Streckenkilometer, nämlich an 190,8! Das weist darauf hin, daß es sich ursprünglich um eine Hauptstrecke gehandelt hat = Dies ist die Gleisentfernung von Aachen und die Strecke heißt „2550“ (früher 435) von Aachen via Mönchengladbach und Düsseldorf, Wuppertal, Hagen, Warburg nach Kassel und war damit die frühere Rennstrecke der Bundesbahn- 03.10; Aber das ist lange her . . . (bis 1966)
<011> Und dort imSauerlandnetz sind im Prinzip und im Regelverkehr NUR Pesa-Link-Fahrzeuge aus Bydgoszsz (früher Bromberg) im Einsatz. Dies hier ist einer der zweiteiligen Züge der Baureihe 632, lfd. Nummer 113, als RE 17 nach Hagen
<010> Und dies ist der Dreiteiler der Baureihe 633 als RE 57, und dazu noch das erste Baumusterfahrzeug für das Sauerlandnetz, nämlich der633 101/601 , gemeinsam mit dem 633 116/616. Dieser Wagen hat Baujahr 2018, aber schon einen ziemlich angegriffenen Lackzustand, der hier auf dem Foto deutlich sichtbar ist (an Front- und Dachbereich)
*
01.01.25
Es gibt ein neues , sehr schönes Fotomotiv:
Die WDR-Kinderlok von TRI
Pünktlich zu Weihnachten 24 wurde bekannt, daß eine ältere E10 von TRI gerade frisch revisioniert und in ein neues Kleidchen gehüllt wurde, das an ein Vorbild des Jahres 1997 angelehnt ist: Die „Maus und Elefant“- Kinderlok !!
<009> Hier ist die „neue“110 469 als WDR- und TRI- Kinderlok zu sehen im aktuellen Outfit von vorne (FS I)
<008> Die linke Lokseite =„50 Jahre Sendung mit der Maus“
<007> Die Maus als Aufsicht mit Mütze und Kelle auf der rechten Lokseite = Sehr schön! Vielen Dank an Tobias Richter für Idee und Bilder!
Mit diesem Hinweis: Die Lok wird am 8. Januar 25 am „Kantinengleis“ im Kölner Hbf offiziell vorgestellt
Und hier haben wir das ORIGINAL von 1997:
<006> Damals war es die 110 487, gesehen in Köln-Deutz im März 1997 von Markus – Vielen Dank dafür!
<005> Aber während 110 487 früher eine zweifarbige TEE-E10 war . . . (hier in Frankfurt/M Anno 1999 mit einem Postexpreß als BR 114)
<004> . . . war 110 469 eine „normale“ 110 in den üblichen Farben, hier in verkehrsrot (ersatzweise) mit einem IC in Duisburg
<003> Aber vorher und auch nachher war 110 469 eine BLAUE E10 (hier in Köln im TRI-Museums-Blau im Mai 2019) . . .
<002> . . . die ganz ursprünglich natürlich einmal „Kobaltblau“ war und etwas andeers aussah, so wie ihre hier dargestellte direkte Schwester 110 468 im Bw Freilassing des Sommers 1979, die als Beispiel herhalten muß, weil ich von der 469 leider kein altes Bild besitze
*
01.01.25:
<Bild 001> Das letzte Bild des Jahres 2024, ist hier auch das erste Bild des neuen Jahres > Willkommen 2025 !!!
*
.
Soviel zum Blog des Jahres 2025,
Dank für Euer Interesse
. . . und auch zu den Sichtungen des Jahres 2024 mit mehr als 800 Bildern
.