143 001-6 (> 212 001-2)

Galerie 80 im Ordner 20 „Delta“

Version 06 03 25 mit 22 Bildern in neuer Überarbeitung

91 80 6143 001-6 D-DELTA (ex Arcelor Mittal)

LEW 16323/1982, HU 17.11.16 Neustrelitz

Die Urmutter aller 112 und 143, die ursprünglich als 212 001 gebaut worden war, ist Anfang 2021 an Delta gegangen und es liegen Bilder aus der ersten kurzen Einsatzphase bei Delta vor. Zunächst aber der Hinweis auf die historische Galerie der Lok mit alten Bildern, aus der das nachfolgende Beispielbild stammt und die sich mit dem bisherigen Leben der Lok befasst, während diese Galerie hier ihre Zeit bei Delta beleuchten soll:

.

<1> Bild A8543. 143 001, noch im Eigentum von Arcelor Mittal/EKO Eisenhüttenstadt, gesehen am 17. Dezember 2020 in Lingen/Ems, wo sie bereits testweise für Delta unterwegs war, bevor sie dann angekauft wurde und seitdem nicht mehr 143 001, sondern 212 001 heißt
<2> Und dies ist die Lok in NEU im Oktober 2024 im AW Dessau, Dank an Sven für das Bild

– – –

.

(Hinweis: Die jüngeren Bilder werden HIER oben zugefügt und schieben die älteren nach unten, bitte beachten)

<22> Das ist das erste Bild, das mir von ihr gelang: Ein typischer Delta-Containerzug in Duisburg am Abzweig „Lotharstraße“
<21> Leider stand ein anderer Zug davor, der hatte aber gottseidank Flachwagen und keine Kohleriesen am Haken!

Und da der Zug nach Rheinhausen fuhr, konnte die Lok später im Logport aufgespürt werden:

<20> Da steht sie und ruht sich aus von der langen Fahrt aus Frankfurt/Oder
<19> Was für ein Schmuckstück! Und dazu noch weitgehend im Lieferzustand von 1982
<18> Hier ihre Besonderheiten: 14 Sicken in der Außenhaut statt 13 bei der Serie, Fenster im Dach (die es nur bei der 001 gibt) und . . .
<17> . . . und vorbildgerecht ein Nummernschild mit Rand! Nur ganz schwach ist unten links die der Moderne geschuldete NVR-Nummer 143 001 auszumachen, die unbedingt angeschrieben sein muß, von „sofort lesbar“ ist ja nicht die Rede in der Vorgabe
<16> Ich habe lange warten müssen auf solche Bilder, jetzt wird alles gut . . . ;-))
.

Und „damals“ (2021) war ich schon stolz,

sie in ihrer kurzen ersten Phase bei Delta erwischt zu haben:

<15> Bild B0862. So sah die Lok aus am 4. Mai 2021, als sie gerade bei strömendem Regen losgefahren ist in Rheinhausen auf ihrem Weg nach Frankfurt/Oder (gesehen in Hochfeld mit Tropfen auf der Linse)
<14> Bild B0003. Am Abend des 13. April 21 beehrte uns die Lok nochmal im Westen. Wir sehen, daß die Werbung des Ex-Eigentümers weitgehend abgeknibbelt ist. Wir sehen sie hier in Duisburg Hochfeld-Süd kurz vor der Rheinbrücke
<13> Bild B0006. Bei der Vorbeifahrt lesen wir das HU-Datum 17.11.16 im Werk „628“ = Neustrelitz. Außerdem sehen wir die Besonderheiten der Vorserien-143: Die beiden FENSTER im Dach der rechten Lokseite (links gibt es nur eines), außerdem zählen wir 14 Versteifungs-Sicken (bei der Serie waren es dann nur 13!)
<12> Bild B0011. Wenig später wird der ganze Zug incl der bisherigen Zuglok in das Container-Terminal „Logport“ in Rheinhausen gedrückt, dort kann die 143/212 übernachten
<11> Bild B0013. Und nun sehen wir auch die Identität der Schiebelok als 1275 635. Nun ein Sprung zum nächsten Tag:
<10> Bild B0018. Wir beobachten am 14. April 21 die Geschehnisse am Fdl-Stellwerk in Rheinhausen: 1275 107 hat gerade die 212 001 neu beladen aus dem Logport gezogen und bereitgestellt, und drückt auf dem Nachbargleis gleich den nächsten gerade angekommenen Zug mit 189 091 ins Logport-Gelände
<9> Bild B0022. Dies ist die Position in Rheinhausen Gbf, in der die Bremsprobe gemacht und der Zug vorbereitet wird
<8> Bild B0024. Dann die Ausfahrt: Diemal eigentlich in die „falsche“ Richtung, denn der Zug verläßt Rheinhausen hier in westliche Richtung. Er wird aber sofort abbiegen in Richtung Moers/Oberhausen und nach Durchfahren dieser Schleife seine Hauptrichtung nach Osten gefunden haben
<7> Bild B0026. Dies ist also der Beginn einer langen Reise vom Rhein bis an die Oder: Es dürften etwa 700 Kilometer sein, die nun vor ihr liegen, wir wünschen nachträglich eine angenehme Reise!
<6> Bild B0028. Zwar am fahrenden Objekt, aber im Typus der technischen Standard-Bilder konnte noch dieses „Typenbild“ (im Gegensatz zum Streckenbild) entstehen, das die Details deutlich zeigt
<5> Bild B0029. Und nun sehen wir auch die Halter-Änderung in der NVR-Nummer: Dort heißt die Lok immer noch 143 001, aber als Halter ist nun „DELTA“ angegeben

– – –

<4> Bild A9712. Da kommt sie an aus Frankfurt/Oder! Sie wird bald ihren Zielort Rheinhausen erreicht haben und passiert hier im letzten Licht des Tages das Zentralstellwerk Mathilde in Oberhausen (EMAF) am Abend des 17. März 21. Wir sehen, daß die bisherige Farbe ziemlich genau dem Orange der Vorsignalscheiben entspricht und wir sehen zudem, daß die Lok bereits umgenummert ist in ihre alte „neue“ Nummer 212 001
<3> Bild A9717. 212 001 bei EMAF im Portrait-Fotoformat, voilá!

Es sollen weitere Bilder folgen, soweit Petrus diesen Wunsch unterstützt . . .

. . . was wohl nicht der Fall war: Bis März 25 kam kein weiterees Bild von ihr mehr zustande . . .

Aber nun hat die Lok ein neues Leben und wird sicher noch öfter das Ruhrgebiet erreichen; Allzeit gute Fahrt!

.

Dank für euer Interesse

– – –

.
.