NEUES 2023/JUN (241)

– – –

Sichtungen, News, Chroniken des Jahres 2023

Hinweis: Die Zahl bei der Überschrift oben (in Klammern) gibt immer die Anzahl der in der Galerie enthaltenen Bilder an, das heißt: Auf den ersten Blick auf der Startseite könnt Ihr nun sehen, ob es etwas Neues gibt > Immer, wenn sich die Zahl verändert hat, gibts neue Inhalte.

*

Und nun gilt es, vom Grund zu berichten, weshalb ich am Abend des 02.06.23 überhaupt in Düsseldorf war: Dort war (wie nun wohl erstmal regelmäßig immer Freitagabends) ein privater Autoreisezug „Urlaubs-Express“ nach Innsbruck angesagt. Und dieser Zug, dessen Zuggattuung es ja eigentlich nicht mehr gibt in Deutschland, hatte bisher unterschiedliche Bespannungen, immer aber mit privaten 111ern. Daher wollte ich mir diesen Zug auch mal ansehen:

<231> Da steht er am Bahnsteig in Düsseldorf, der UEx 329 nach Innsbruck
<232> Die beiden ersten Wagen waren die schon öfters aufgetauchten und nie so recht einzuordnenden „Nirosta“-Wagen aus den Niederlanden
<233> Und als Zuglok fungierte 111 066 von „ZUG“ (SmartRail München)
<234> Vorspannlok war 111 107 vom selben Anbieter, aber bereits umdesignt in „bayrischblau“
<235> Steht ihr sogar ganz gut, das Blau! Fast wären ja die ersten 111er noch in Blau ausgeliefert worden, SO hätten sie ausgesehen
<236> Und welchen alten Bekannten sehen wir da auf der 111 107 ???
<237> Der Engel Aloisius aus dem gleichnamigen schon älteren Zeichentrickfilm (siehe Internet)!!
<238> Der Urlaubs-Express nach Innsbruck
<239> Zwei 111er in völlig unterschiedlichem Zustand
<240> So sieht der Zug aus: Vorne Sitz- und Liegewagen, hinten Autotransporter (die heute aber vorwiegend für Motorräder genutzt wurden)
<241> Und hier sehen wir das Zuglaufschild und den Vorrat an Notfall-Medizin . . . Eine gute Reise!

*

Der IC 118/119 ist einer der letzten „klassischen“ internationalen Fernzüge. Es wird ihn auch weiterhin geben, aber als ICE mit Triebwagen. Die lokbespannten Züge sollen nach und nach vollständig verschwinden, und das Zugpaar 118/119 wird in Kürze schon davon betroffen sein. Zeit also, diesen Zug noch einmal zu dokumentieren. Am Abend des 02.06.23 ergab sich eine Gelegenheit dazu, denn ich war wegen des Urlaubs-Expresses nach Düsseldorf gekommen und dort lief mir der verspätete 118 geradezu in die Arme:

<225> Ich hatte ihn nicht mehr auf dem Schirm, weil ich zu spät war für ihn, WENN er pünktlich gewesen wäre . . . SO aber kam mir die Werbe- 101 076 gerade recht! Hier bei der verspäteten Einfahrt des 118 im „Schattenbahnhof“ Düsseldorf
<226> Aber bei der äußersten Bahnsteigspitze gab es dann doch noch etwas Abendlicht und der Zug konnte mit Weitwinkel bei der Ausfahrt eingefangen werden, was letztlich viel besser geklappt hat als gedacht
<227> Bei näherer Betrachtung ist auch 101 076 schon deutlich in die Jahre gekommen. Und an der Werbung wird wohl auch nichts mehr gemacht, denn dem Vernehmen nach soll die Lok ihre Cewe-Werbung in nächster Zeit verlieren – daher dieses zusätzliche Detailbild
<228> Der Zug bestand aus 7 Wagen, von denen die ersten vier „normale“ ÖBB-Wagen sind, die restlichen drei haben aber Besonderheiten, die bei dieser Gelegenheit gut dokumentiert werden konnten: Dies hier ist ein Ersatzwagen, der sonst zum „Nightjet“-Konzept gehört und vom Design eigentlich so gar nicht zum 118 paßt – Aber das ist den Reisenden drinnen wohl ziemlich egal. Dieser Wagen ist der A-ÖBB Bmz 73 81 29-91 511-7
<229> Der vorletzte Wagen ist ein Halpgepäckwagen, der nun für Fahrräder genutzt wird. Die andere Hälfte des Wagens ist ausgestattet mit der 1. Klasse, sodaß sich die Gattung ADbmpsz ergibt, also Erste Klasse mit Gepäckabteil, Länge über 24,5 m „m“, behindertengerecht „b“, Personenwagen mit Gepäckraum „p“, „s“ heißt hier wohl „Geschlossener Seitengang in 1. Klasse“ und „z“ bedeutet die Energieversorgung aus der Zugsammelschiene. Die Nummer lautet 73 81 81-91 031-1 A-ÖBB
<230> Und der letzte Wagen ist ein aus der Schweiz ausgeliehener Ersatzwagen 1. Klasse, es ist der Apm 61 85 10-90 249-6 CH-SBB

Fortsetzung gleich!

*

Gleich am 2. Juni 23 gab es ein paar neue Bilder, von denen hier schonmal eines gezeigt werden soll: 101 128 mit dem „Hetzerather“ Partyzug, diesmal gesehen in Duisburg-Großenbaum an der Brücke der B288. Das Bild ist natürlich auch zu finden bei den 101er-Privatloks:

<224> Da kommt er angebraust, der TCS 26470 nach Wittlich-Hetzerath, diesmal mit 7 sehr bunten Wagen

*

Der 1. Juni 2023 brachte pünktlich eine weitere Folge der Serie „Jubiläumsbilder“, aus denen ich hier ein Beispielfoto zeige. Es sind (wie gehabt) einigermaßen willkürlich ausgewählte Bilder, die immer im Abstand von 5 Jahren bis ins Jahr 1973 zurückreichen = 50 Jahre. Ein Klick auf das Bild führt diekt zu den 50-Jahres-Bildern, ich wünsche gute Unterhaltung und hoffe, daß für jeden Geschmack etwas dabei ist:

<223> Dies ist das Beispielbild aus der Serie und betrifft den Monat Juni 1998. Da durfte ich mitfahren auf der 41 241 und diesen Moment festhalten: Wir rollen mit der 41 auf ein Haltzeigendes Signal zu, um der 103 109 Platz zu machen auf ansonsten eingleisiger Strecke zwischen Norddeich und Emden. Das Besondere daran: Der Lokführer der 103 steht am Fenster (wie er das wohl gemacht hat?) und fotogafiert die 41 und mich, es gibt also einen direkten Gegenschuß zu diesem Bild!

*

Am 30.05.23 kam ein weiteres sehr schönes Bild für die Galerie zu den „Privatisierten 101“ hinzu, das uns freundlicherweise von M.U. (DSO „Chiemgaurail“) zur Verfügung gestellt wurde. Nun haben wir also von allen bisher privatisierten 101ern mindestens zwei Betriebsaufnahmen aus der DB-Zeit:

<222> Dies ist das von M.U. „Chiemgaurail“ gespendete sehr gute Streckenbild: 101 128 mit dem IC 2083 bei Vachendorf am 20.03.22, vierlen Dank dafür an M.U.! Im Bild ist ein Link versteckt, der direkt zur Galerie mit den privatisierten 101ern führt!

*

Und heute, am 29.05.23 (= Pfingstmontag) kann ich mal wieder einen gern gesehenen Einst- Jetzt- Vergleich anbieten: Innerhalb von einer Woche hat sich die 101 128 gewaltig verändert und konnte zweimal an demselben Motiv mit demselben Zug abgelichtet werden:

<220> Hier sehen wir die LETZTE FAHRT der 101 128 in ihrer alten Farbgebung „verkehrsrot“ der DB AG . . .
<221> Und hier dieselbe Lok mit ihrer ERSTEN (Rück-) FAHRT an selber Stelle in Angermund 8 Tage später und sogar mit demselben Zug, dem „TCS 26470/71“, dem „Hetzerather“ Partyzug von Rheine zum Moselstrand bei Wittlich-Hetzerath und zurück, der das ganze Jahr über an fast jedem Wochenende unterwegs ist (und der -wie zu sehen- immer nur soviele Wagen mitführt, wie durch die Vorbestellungen benötigt werden). Weitere Bilder dieser Züge und von anderen privaten 101ern sind sichtbar durch Klick auf eines der beiden Bilder!

*

Am 24. Mai 23 flatterte plötzlich eine Sichtungsmeldung aufs Handy, die mich sofort elektrisierte und nach dem Autoschlüssel greifen ließ . . . Da war doch tatsächlich mal wieder eine NOHAB-Doppeltraktion gesichtet worden, die als Ziel Duisburg-Wedau haben sollte! Das hörte sich doch so an, als werde via Lotharstraße gefahren – Und so war es auch, es hat sehr schön gepaßt:

<219> Es entstand bei ELOT an der Wolfsburgbrücke u.A. dieses Bild mit dem Schwellenzug und den Loks 1155 und 1149

Ich nehme diesen Zufall zum Anlaß, mal nach meinen NOHAB-Bildern zu forschen und eine neue Galerie zu erstellen. Wer diese im Aufbau befindliche Galerie schonmal sehen möchte, darf mir gerne „über die Schulter sehen“ > Die Nohab-Rundnasen EDIT: Die neue Galerie ist fertig und aufrufbar

*

Bis zum 23.05.23 gab es nur ein paar ganz wenige neue Bilder, weil Wetter und Umstände nicht mehr zuließen . . . Rentnerstreß nennt man das wohl . . . Es gibt daher nur diese Bilder hier nachzutragen:

<213> Da war zum Beispiel ein langer ICE4 = 412 063 alias Tz 9463, der aus 13 Wagen besteht (gesehen in Angermund)
<214> Und der ICE 4 existiert ja in zwei Versionen: Hier einmal die kurze Fassun mit nur 7 Wagen = 412 207 alias Tz 9207
<215> Und hier das Vorgänger-Pendant: Hier sehen wir einen LDV- ICE1 in KURZER Version: Dem 401 571/071 fehlen zwei Wagen. „LDV“ bedeutet „Lebensdauer-Verlängerung“ und beinhaltet eine Aufarbeitung, einige neue Ersatzteile und eben eine Verkürzung um mindestens zwei Wagen, einige Züge wurden/werden sogar um drei Wagen gekürzt (je nach Zustand der 1-Klasse-Mittelwagen und des Restaurant.Buckelwagens)
<216> In Lintorf war am 22. Mai 23 die 4185 038 alias DE 509 mit Uacs-Silowagen zu sehen
<217> Und die SBBC- 193 471
<218> Und noch die bei der DB verbliebene 145 044 in der Sonne vor dunklem Gewitterhimmel

*

Der 18. Mai 23 brachte ein schönes Beispiel für fehlgeleitete Diskussionen bei DSO . . . Eine Sachlage, über die ich mich schon öfter ereifert habe. Dazu bemühe ich mal ein altes Beispiel einer verflossenen Lebensgefährtin: Die nicht mit Eskalationspotential belastete unverfängliche Frage „Fahren wir im Urlaub in die Berge oder ans Meer?“  gipfelte wenige Minuten später im bösen Streit darüber, ob wir mit dem Auto oder der Bahn fahren würden – Hatte also genau NIX mit der ursprünglichen Frage zu tun . . .

So ist es beim fraglichen DSO-Beitrag auch: Ich habe schöne Bilder eingestellt und dabei kommentiert, warum ich mit dem PKW und nicht mit der Bahn zum Fotopunkt angereist bin, aber zu den aufwändig bearbeiteten Bildern kommt keine einzige Antwort, stattdessen eine Diskussion über Sinn und Unsinn einer Anreise mit dem PKW. Wahnsinn. Aber mal als Bilderbuchbeispiel nachzulesen in diesem DSO-Beitrag, gute Unterhaltung! Nein, es macht nicht immer Spaß, in DSO zu schreiben . . . Niemand nimmt auf mein eigentliches Argument Bezug, Niemand lobt die Bilder, alles geht weit am Thema vorbei . . .

<212> Nicht einmal über meine Bearbeitung und die elektronischen Veränderungen diverser Kleinigkeiten wurde diskutiert, die Antworten beschränken sich auf das (wie ich finde:) zu teure Tcket. Unter anderem ist bei diesem Bild der alte Kilometerstein etwas elektronsich weitergehüpft und Müll wurde aufgesammelt, sowie ein Grafitto an der Stinseite der Lok entfernt. Es ist übrigens 101 128 alias „103002“ von TCS (Train Charter Servive NL) in Düsseldorf-Wehrhahn

*

Der 14.05.23 brachte nach der Aufregung der letzten Tage dann wieder ein paar neue Bilder ins Archiv. Es galt, den „Hetzerather“ Partyzug heute zu erwischen, der passenderweise mit der zweiten TCS-Lok bespannt war, der 101 128 alias „103002“, hier das Streckenbild, Detailbilder sind im Link zu finden, der auch funktioniert, wenn ihr auf das Bild klickt:

<209> Da kommt sie angefahren, die nummernlose 101 128, die jetzt „103002“ heißt. Das Fotogimmick mit den beiden Buchstaben „IC“ oben links in der Fahrleitung wurde schon zu seligen 103-Zeiten gerne mal anvisiert, heute war mir mal wieder danach

*

Inzwischen ist auch der Nachtrag fertig, der sich mit der Überführung des U-Bootes beschäftigt, das derzeit auf dem Rhein unterwegs ist zum Museum Speyer; Dieses U-Boot machte auch in Duisburg Station und konnte geknipst, aber nicht zeitnah bearbeitet werden durch den Streß mit dem Rechnerausfall! Etwas später kam dann auch noch eine Galerie mit dem Transport der russischen Raumfähre „Buran“ ´hinzu, beides zu finden im neuen Hauptordner „30“!

Jeweils ein Beispielbild aus den zwei neuen Galerien (die mal ausnahmsweise Nix mit Eisenbahn zu tun haben):

<210> Ein U-Boot auf dem Rhein! Bzw. auf einer Zufahrt zum Duisburger Hafen, wo der Schwertransport nach Speyer übernachtet hat. Hier sehen wir das U-Boot U17 in ganzer Größe auf einem Lastponton, der wiederum von einem Schubschiff angetrieben wird. Das Hochhaus im Hintergund ist das Hotel „Rheingarten“ im Duisburger Stadtteil Homberg, also auf der anderen (der linken) Rheinseite; zwischen dem grünen Damm und dem Hochhaus verläuft der Rhein
<211> Einen ähnlichen Transport wie den des U-Bootes gab es bereits einmal, und sogar für denselben Auftraggeber (!): Im April 2008 war es die russische Raumfähre „Buran“, die via Rhein zum Museum nach Speyer verbracht wurde, hier zu sehen auf dem Rhein bei Duisburg vor der Industriekulisse von Thyssen mit Hochöfen

*

Bis zum 13. Mai gab es eine ZWANGSPAUSE bei mir!

Was dahinter steckt und welche Hintergründe eine Rolle spielen, könnt Ihr ausführlich nachlesen bei DSO, ich bin nämlich auf Internbetbetrüger hereingefallen, auf raffinierte Trickbetrüger, die einen vertrauenswürdigen Eindruck vermittelt haben und letztlich mich sogar in den Knast hätten bringen können (!). Ich möchte alle Anderen, die oft im Netz hantieren, WARNEN, auf sowas nicht hereinzufallen. Ich selber hätte es noch kurz vorher nicht für möglich gehalten, selbst Opfer zu werden!

*

Am 8. Mai 23 kam nicht nur eine neue Galerie hinzu, sondern ein neuer Hauptordner: Auch wenn man es nicht wahrhaben will, gehört die noch modern und zeitgemäß anmutende Baureihe 101 schon zu den gefährdeten Arten, von denen eine sogar schon im Museum gelandet ist. Erstmals sind aber in diesen Tagen auch die ersten privatisierten 101er im Auftrag freier EVU im Rennen, und daher habe ich diesen privaten 101 jetzt schonmal eine neue Galerie gewidmet, die sich sicherlich schnell füllen wird. Zusätzlich habe ich aber auch einen neuen Hauptordner „29“ eingeführt, unter dem nun alle Bilder zur Baureihe 101 zusammengefaßt sind, bzw. von dem aus weiterempfohlen wird z.B. an die Bendergalerien, unter denen ebenfalls schon 101er die Hauptdarsteller waren

*

Und am 07. Mai 2023 war ein denkwürdiger Tag für eine bestimmte Lokomotive, an der ich sehr hänge = 232 230!

Die 232 230 (ehemalige 132 230 der DR) hatte an diesem Tage endgültigen Fristablauf nach der 8-Jahres-Regel und darf trotz guten Allgemeinzustandes nicht mehr eingesetzt werden. Aber immerhin ist nun klar: Sie wird zum AW Cottbus überführt werden! Das ist zwar noch keine Gewähr für eine tatsächlich erfolgende Hauptuntersuchung, aber ein erster Schritt in diese Richtung!

*

Am 07.05.23 habe ich gearbeitet an einer neuen Galerie-Unterseite, die sich mit den privatisierten Loks der Reihe 101 beschäftigen wird, von denen es ja schon mindestesn 4 Loks gibt und davon eine, die ich bereits gesehen habe. Da ich aber davon ausgehe, daß ich auch die anderen privaten 101, also die 027 (RDC), die 031 (RDC) und die 128 (TCS) noch sehen werde, habe ich schonmal an eine Galerieseite für Alle gedacht, in der auch alte Bilder dieser Loks zu sehen sein sollen. Hier zwei Beispielbilder daraus, die Seite ist noch nicht fertig, kann aber bereits aufgerufen werden (wenn jemand vielleicht den Werdegang beobachten oder kontrollieren möchte):

<207> Dies war das erste Bild einer privaten 101, das ich anfertigen konnte: 101 051 als „103001“ bei DU-Großenbaum am 06.05.23
<208> Am nächsten Tag traf ich sie bereits wieder an, nun mit dem „Hetzerather“ Partyzug in Duisburg vor der Baustelle

*

Der Samstag, der 6. Mai 2023 brachte eine neue Galerie-Unterseite: Eigentlich sollte „nur“ die 78 468 geknipst werden, die heute von Münster nach Köln unterwegs war, aber es kamen immer wieder neue Meldungen und Tips hinzu, sodaß ein Sack an Beifang hinzukam, von dem am Morgen noch nicht die Rede sein konnte . . . Es sind schlicht so viele Bilder geworden, daß ich diesen NEUES-Ordner hier nicht damit füllen möchte, sondern einen nun schon 8. Teil der Serie „Vor der Haustür“ neu anfange. Ein Beispielbild daraus:

<206> Dies ist die wunderbare und offenbar kerngesunde 78 468, die heute nach Köln dampfen durfte und zahlreiche Fans und Zufallsseher verwunderte. Hier verläßt sie gerade Duisbuger Stadtgebiet in Großenbaum. Die schöne 78 wird in diesem Jahre HUNDERT!

*

Einen ganz besonderen Zug gab es am 3. Mai 23 zu sehen: Der Circus Roncalli! Wir wissen, daß der Circus Roncalli der einzige Circus ist, der noch oder wieder größere Umzüge mit der Eisenbahn zurücklegt – Und für heute war eine Überführung vom letzten Spielort Aachen nach Hamburg angesetzt, die über Duisburg laufen sollte. Tja, das war aber mit Problemen verbunden: Ich stand rechtzeitig bei ELOT und wartete, und wartete, und . . . plötzlich kam die Info, daß das Zentralstellwerk „Mathilde“ ausgefallen war wegen Stromausfall (!) und daß daher unser Circus-Sonderzug wahrscheinlich via Duisburg Hbf umgeleitet werden würde . . . Daher verlagerte ich den Standort so schnell wie möglich, allerdings an den einzigen schnell erreichbaren, aber nur halblegalen Ort, daher beschreibe ich hier auch nicht, wo sich diese Stelle befindet (man muß dazu an einem Sperrschild vorbeilaufen, allerdings weder klettern, noch Gleise übertreten)! Soi kamen dann auf die Sekunde genau und mit heraushängender Zunge diese ungewöhnlichen Bilder zustande:

<198> Da kommt der ellenlange Sonderzug angefahren, Zugloks sind 111 057 von SmartRail und 111 107 von BavariaRail
<199> Hier etwas näher, die Smartieslok und die „Blaue“
<200> Weil der Zug langsam fuhr, gelang noch ein Weitwinkelbild
<201> Und diese Nahaufnahme der 111 107 mit einer bemerkenswerten Geschichte: Als die Baureihe 111 flammneu war, war darüber nachgedacht worden, ob sie im klassischen Altblau (wie die BR 110) ausgeliefert werden solle, ganz knapp entschied sich die Bundesbahn aber für die damals ganz neue Farbgebung „Beige/Türkis“. Und hier sehen wir, daß ein Blau der 111 genauso gut gestanden hätte – So hätten die ersten ausgelieferten Loks fast ausgesehen!
<202> Hier ist der Auftraggeber ersichtlich
<203> Und der überaus lange Zug, der dem Vernehmen nach die Längengrenze von deutschen Zügen (= 750 Meter) fast ausgeschöpft hat
<204> Hier sehen wir die im letzten Bild schon sichtbare Rohrpost als Beifang: 808 028/402 028 „Altenburg“
<205> Und da läuft er hin, der feine Sonderzug, auf dem Weg von Aachen nach Hamburg

*

Es gibt einen faszinierenden Nachtrag vom 29. April 23: Da kam mir ein Tiefflieger in die Quere! Und ich habe beim Knipsen NIX davon gemerkt, ich hatte den Geier nicht wahrgenommen und erst später beim Sortieren der Bilder entdeckt:

<196> Das ist kein Fake! Diese Taube ist tatsächlich durchs Bild geflogen
<197> Ein Sekundenbruchteil später: Die Taube ist schon wieder weg, sie muß also pfleilschnell gewesen sein . . .

*

Pünktlich zum ersten Mai 2023 sind die Jubiläumsbilder für diesen Monat fertiggeworden. Auch diesmal habe ich bunte Bilder der Bahn ausgesucht, die untereinander nicht in Zusammenhang stehen, sondern in 5-Jahres-Schritten zurückreichen bis ins Jahr 1973 = Vor immerhin 50 Jahren:

<195> Als Beispielbild habe ich diese Aufnahme gewählt, die wie kaum eine zweite Erinnerungen auslöst, die nicht in Worte zu fassen ist (!). Die 01 1531 kam im April und im Mai 1998 mit Sonderzügen bis an den Rhein, was von manchen Saalfelder Personalen als Krönung ihrer Karriere angesehen wurde. Und bei einer dieser Fahrten ließ mich ein großzügiger Lokführer (B.K. > Besten Dank nochmal dafür !!) auf dem Führerstand mitfahren. Es war ein so eindrückliches und unbeschreibbares Erlebnis, wie es kaum ein anderes in meinem Leben gibt . . . und das schreibe ich ohne Übertreibung, auch wenn es aus heutiger Sicht wohl nicht nachvollziehbar sein sollte. Es ist ein so erhabenes Gefühl auf einer hart arbeitenden, aber ruhig laufenden Superdampflok wie der 01.5, daß ein Bild das Erlebte und die Geschichte dahinter nicht im Ansatz wiedergeben kann. Wir sind auf der rechten Rheinstrecke unterwegs und hämmern gerade mit hartem Schlag, aber durchgebranntem Feuer und ohne viel Rauch durch Kölnigswinter

*

Die nächsten Bilder brachte unvorhergesehen der 26.04.23: Da kam ein Anruf, der eine ganz ungewöhnliche Lok meldete, die aussähe wie ein Haifisch – Da wußte ich natürlich sofort, was gemeint war und machte mich schnell auf den Weg:

<193> Die 193 623 „Hai“ von RFO, die südwärts bei ELOT unterwegs ist
<194> Und etwas später kam dieses alte Eisen des Weges: „216 111“, die aber eigentlich die 216 055 ist (siehe dazu in DIESER Galerie)

*

Und am 23.04.23 kamen noch ein paar neue Bilder ins Archiv, denn die Werbelok 101 076 war vorgemeldet, die in Kürze ihre Außenwerbung für Cewe verlieren soll, aber heute noch Werbung für feine Fotobücher machte:

<184> Werbelok 101 076 „Cewe“ mit dem bekannten IC 2311 in Großenbaum
<185> Und vorher ging auch der „Hetzerather“ Partyzug ins Netz, heute gefahren von 189 923 von MRCE, das war aber arch knapp . . .
<186> . . . denn eine Sekunde spätzer war sie da, die von hinten mit 200 km/h anbrausende Rohrpost, die fast das Bild kaputtgefahren hätte . . .
<187> Auch ein Einser-ICE gehörte zum Beifang heute = 401 054/554 „Flensburg“

Und dieser ganz besondere Joke der Bahn:

<188> Da kam doch tatsächlich 1116 061 mit einer auf den ersten Blick erkennbaren Wagengarnitur vorbeigebraust: Und tatsächlich stellte sich später heraus = Das war der Leerreisezug mit den Garnitur vom IC 119, der heute gar nicht gefahren war! Er wurde ohne Fahrgäste mal eben so von Dortmund nach Salzburg überführt . . .
<189> Und ließ auch einen Blick auf den Nightjet-Wagen zu, es ist der 73 81 29-91 530-7 A-ÖBB Bmz aus Wien
<190> Und auch gleich zwei Flitzeflix-Züge ließen sich blicken, hier 182 503 als „242.503“ von HectorRail . . .
<191 . . . und 193 862 von MRCE, die bisher mehrfach abwechselnd grün und schwarz war, nun wieder flixgrün
<192> Und vorher ließ sich am Hbf Duisburg noch die SVG- 111 185 mit einem Fußballzug einfangen, aber nicht mit gesuchtem Motiv, sondern als Notlösung, weil sie deutlich VOR Plan auftauchte und den Bahnhof dabei noch auf dem Außengleis umfahren sollte, was vorher Keiner wußte

*

Am 23.04.23 kam der Hinweis, daß „meine“ 232 230 noch eine kleine Fristverlängerung bekommen hat (Vielen Dank an MM für das Bild!):

Sie hatte dranstehen 24.04.23, die ursprüngliche HU war aber am 07.05.15 gemacht worden, und genau diese paar Tage hat sie nun in Osterfeld noch „geschenkt“ bekommen aufgrund ihres guten Allgemeinzustandes:

<183> Hier das Beweisfoto: Die möglichen Resttage wurden noch ausgenutzt, aber am 7. Mai ist leider endgültig Schluß

*

Bereits am 21. April 2023 gab es weitere Bilder vom Neubau in Duisburg, DENN: DER ROHBAU IST FERTIG !

<181> Hier sehen wir den fertigen Rohbau der ersten Bahnsteighalle von der obersten Ebene des Parkhauses mit selten zu sehenden und noch seltener zu fotografierenden Sonnenstrahlen. Etwas Geschick und ein gutes Weitwinkel ließen es zu, daß der gesamte Bahnhof mit allen sechs Bahnsteighallen vom Neubau bis zum Hoist-Hochhaus an der Mercatorstraße auf ein Bild paßt – Dafür haben sich die zwei Euro Parkgebühr (hier eher: Fotogebühr) doch gelohnt
<182> Und dies fiel heute auf: Das neue Dach aus gewalzten Alu-Lamellen wurde im ersten geschlossenen Segment tatsächlich VERKLEIDET und sieht nun keineswegs mehr so aus wie das Wellblechdach einer alten Gartenlaube, wie ich dies vor zwei Tagen noch etwas despektierlich geäußert habe! ABER/EDIT: Mit der Behauptung zu einer Verkleidung bin ich nun nicht mehr so sicher, kann es aber nicht einwandfrei erkennen = Sind das noch die offenen Aluprofile oder liegt eine durchgehende Verkleidung darüber? Vielleicht wird sich dazu noch eine Antwort finden . . .

*

Und dann gab es am 19.04.23 noch zwei größere Ergänzungen in bereits bestehenden Galerien:

<177> Da wäre zum ersten die Galerie zum Neubau des Duisburger Hbf, die erweitert wurde um aktuelle Bilder, weil erstmals Teile des Daches sichtbar wurden. Allerdings völlig unspektakulär: Offenbar besteht das Dach nur aus gewalzten Aluprofilen. Man hat nicht den Eindruck, daß diese geriffelte Metallfläche sehr viel schöner ist als das alte Dach . . .
<178> Wenn DAS der Endzustand sein sollte, dann wäre das nicht sehr schön, finde ich. Wie ein altes Wellblechdach einer Gartenlaube – EDIT: Aber beachte dazu das Bild 182! Da nehme ich die „Gartenlaube“ (zumindest für die Ansicht von außen) wieder zurück
<179> Und dann war es zum zweiten eine Egänzung der Galerie zum MODELL des neuen Duisburger Hbf, zu dem ich den Tip bekam, es stünde nun öffentlich zugänglich im Reisezentrum EDG, das wollte ich überprüfen
<180> Und in der Tat steht das Modell (Stand April 23) für Jedermann zugänglich im Reisezentrum der DB in der Eingangshalle des Duisburger Bahnhofs. Es ist nur etwas schwierig, Detailbilder davon zu fertigen, jedenfalls sind einige Bilder in der Galerie zu sehen

*

Am 19.04.23 kamen einige neue Bilder hinzu. So unter anderem auch ein Bild von der Hunderunde:

<175> Genau passend zum „Nievenheimer“ Aluzug waren Lucy und ich und der Fotoapparat bei ELOT an Km 5,0 hinter dem Duisburger Zoo: Die nie zuvor gesehene 185 546 von BRLL/Beacon war heute die Zuglok – Dachte ich jedenfalls; Aber der Blick in die Kartei verriet, daß ich sie doch schon einmal gesehen hatte, als sie gerade erst wenige Monate alt war:
<176> In Wedau habe sie damals angetroffen als Dispolok von MRCE im Dezember 2005, die 185 546

*

Der 17.04.23 (ein Montag) erbrachte nochmal ein paar B-ender-Bilder von Berliner S-Bahnen, aber leider nicht das gewünschte so genannte „spektakuläre“ Bild mit dem Griff in einen Führerstand: Die Firma Bender hat dies verhindert, weil die Arbeit jedesmal eingestellt wurde, wenn ein Fotograf erspäht worden war! Was doch noch gelang, ist in der Galerie zur Berliner S-Bahn zu sehen, hier zwei Beispielbilder und der Beifang aus Opladen:

<169> Dies ist das letzte Bild, das ich vom noch kompletten 485 029 machen konnte, die Arbeit wurde danach eingestellt an ihm und es wurde nur noch aufgeräumt, bis ich weg war . . .
<170> Und nur etwas später kam Norbert T zum Tatort – Und prompt war der erste Griff in den Führerstand bereits erledigt! Wir hatten nicht zum ersten Mal den Eindruck, das hat Methode, die Paparazzi werden durchaus beobachtet und gewertet!
<171> An Beifang ging heute zum Beispiel diese feine Rohrpost ins Netz: 412 201 (TZ 9201), die erste Kurze vom Typ ICE 4
<172> Und etwas später kam der IC 119 mit Schweizer Wagen incl einem ehemaligen Nachtzugwagen, gezogen von 101 033, während weiter hinten (aber hier leider nicht sichtbar) die viel jüngere Schwester 101 123 auf das sichere Ende wartet (!)
<173> Und auch dieses Gefährt konnte noch eingefangen werden, unterwegs entgegen der üblichen Fahrtrichtung für dieses Gleis, was auf die Sperrung der Strecke wegen Bauarbeiten hindeutet. Es ist ein „922 Rail“ von der Firma Aktiv Gleisbau
<174> Und dann konnte heute mal ein Panorama der Firma Bender entstehen über das gesamte Gelände im April 2023

*

Und am 15.04.23 kamen noch ein paar wenige Aufnahmen hinzu, und zwar deshalb: Es war zwar fies draußen mit Regen und Kälte, aber die liebgewonnene 232 230 war heute zum vorläufig letzten Mal in unserer Gegend unterwegs und wird noch ein paar Tage Tonzüge im Westerwald ziehen, bevor sie wegen Fristablaufes abgestellt werden muß. So MUSSTE die Gelegenheit für ein vorläufig letztes Bild genutzt werden am Südhafen in Hochfeld auf dem Weg zu HKM:

EDIT 16.04.: Der Plan wurde schon wieder geändert, die 230 bleibt doch noch ein paar Tage in Osterfeld!

<167> Auf ihrem Weg von Wanne nach HKM kommt 232 230 durch Duisburg-Hochfeld am BÜ Dachsstraße
<168> Und dies ist an derselben Fotostelle, nur auf der anderen Seite. Der wirkliche Fotograf ist natürlich genannt, aber dadurch, daß wir uns abgestimmt haben und die Bilder tauschen, hat Jeder von uns nun zwei Aufnahmen der 230 mit allen Rechten; Dank an „Vectronaut“ für diese feine Aktion! Diese Bilder werden auch der Galerie zur 232 230 hinzugefügt und im übrigen hoffe ich sehr, daß diese Lok nochmal eine Chnace bekommt und zur HU zugelassen wird!

*

Bis zum 15.04.23 kam eine weitere Bender-Galerie hinzu, die sich mit Bussen, Straßenbahnen und anderen Sonderfahrzeugen beim Bender beschäftigt. Damit komme ich einem Wunsch aus der Leserschaft nach, aber so viele Bilder wie gedacht sind gar nicht zusammengekommen, es sind „nur“ 45, daraus ein Beispielbild:

<166> Ein typisches Bild aus der Galerie: Eine Essener Straßenbahn, die ihr Ende beim Bender fand

*

Schon der nächste Tag, der 14. April 23, brachte wieder eine Fahrt nach Opladen – Diesmal aber nicht wegen der Schrottis, sondern wegen einer echten und leibhaftigen 103! Es sollte am Samstag eine Sonderzug von Bielefeld nach Dresden fahren und genau der wurde am Freitag von Koblenz aus mit der 103 113 nach Bielefeld überführt, wobei er auch über Opladen geleitet wurde. Und genau dort beim Bender kommt man ans abendsonnenbeschienene Gleis, es war wohl nicht die schlechteste Wahl:

<161> Da kommt er angebraust, der Leerreisezug, und sieht aus wie ein IC 79 mit seinen 2.-Klasse-Wagen aus Bm235
<162> Es entstanden zwei Bilder – Sucht Euch eines aus, dieses hier habe ich auch den EF Bielefeld zur Verfügung gestellt
<163> Und da kuckt doch tatsächlich das bekannte Gesicht eines Vierkant-Inhabers aus dem Fenster . . . Gute Reise und Gruß zurück!
<164> Und mit dabei war auch der Rheingold-Clubwagen 61 80 89-90 401-4 WGmh 804.0, einer von dreien, die 1983 aus Großraumwagen umgebaut worden waren. Er trägt noch oder wieder den zusätzlichen Streifen des letzten Rheingold-Zuges der Bundesbahn, der bis 1987 (so ich erinnere) unterwegs war
<165> Und vorher konnte noch dieser schöne Zug eingefangen werden, ebenfalls in Opladen, aber an der anderen Strecke, am Gütergleis nach Süden, das vorbeiführt am Haupteingang vom Bender

*

Der 13. April brachte ein paar wenige Bilder ins Netz, aber keineswegs die, die erhofft waren . . . Man kann nicht immer nur Glück haben. Als die Meldung kam, beim Bender in Opladen werde gearbeitet und als nächstes stünde ein Berliner 485 an, der mit dem Führerstand voran am Zerlegeplatz steht, bin ich sofort losgefahren nach Opladen – In der Hoffnung, ein paar Zerlegebilder vom Führerstand eines 485 zu bekommen. Doch weit gefehlt: Dazu kam es nicht, die Arbeit wurde quasi eingestellt, als ich vor Ort war > Und es könnte tatsächlich einen Zusammenhang geben: Wir haben schon öfter dein Eindruck gehabt, die Arbeit werde ANDERS oder GAR NICHT erledigt, wenn Fotografen in der Nähe sind! So war es ein weitere Fahrt ohne besonderes Ergebnis, also nach dem Motto „Außer Spesen nix gewesen . . .“. Die paar wenigen entstandenen Bilder sind angehägt an den Beitrag zur Überführung, hier 4 Beispielbilder:

<157> Der 485 158 wäre an der Reihe gewesen, vor ihm wurde gerade der 485 026 abgeräumt
<158> Weit hinten steht immer noch die 101 123, die gemeinsam mit 485 029 auf das sichere Ende wartet
<159> Und auf dem Hauptgleis kam 402/808 027 „Ludwigslust“ in der Farbe „bunt“ des Weges
<160> Und der Gabelstapler 146 559 mit dem Tz 2869

*

Der 12. April, ein Regentag, brachte nur Korrekturen und „normales“ Leben im Alltag, nicht am Bahndamm . . .

*

Der 11. April 23 brachte wieder ein paar neue Bilder ins Archiv, denn es zeichnete sich eine Überführung ab: In Düsseldorf stand seit Tagen ein lauffähig gemachter Et 420 mit Zettel „Opladen“ bereit und am Morgen wurde eine Radve-Leerfahrt in Richtung Düsseldorf gesichtet – Da konnte man 1 und 1 zusammenzählen und kombinieren, allerdings war eine längere Wartezeit erforderlich . . .

<140> Dann aber tauchten 111 222 und 111 082 in Opladen auf mit dem ausgemusterten 420 433. Die Geschichte dazu ist im Bender-Ordner 5 zu finden bei der Überführung des letzten 420, dafür mache ich keine neue Galerie auf; Dort finden sich auch zwei alte Betriebsaufnahmen des 420 433

Hier eine Auswahl vom Beifang in Opladen mit einigen Überraschungen:

<141> Da war zunächst der „Andernacher“, der heute (ganz ungewohnt) mit der Baureihe 189 unterwegs war! (= 189 053 und 088)
<142> Dann wollte ich von der „Campusbrücke“ ein paar Bilder nach dem Opladener Totalumbau schießen, um auf die vermeintliche (nur als Gerücht existierende) RADVE-Überführung zu warten. Dabei ging dann 101 085 ins Netz mit dem kaum wiederzuerkennenden Bahnhof Opladen
<143> Auch eine ansprechende Aufnahme von einem ansprechend sauberen 401 kam ins Netz (= verkürzter 401 008 „Lichtenfels“)
<144> Und dann kam völlig unvorbereitet eine Testfahrt eines Desiro HC des Weges, wahrscheinlih vom Franken-Thüringen-Express von DB Regio! Nie gesehen zuvor und kaum erkannt. Hier läuft der Kopf 4462 503 vorne an diesem 6-teiligen Erlkönig in Richtung Köln
<145> Der Nachschuß, nun auf den Kopf 4462 003
<146> Mehrfach während meiner Anwesenheit konnte eine Rohrpost gesehen werden, die zum Kopfmachen in die Ausweiche der Güterstrecke einfuhr und nach kurzer Wendezeit wieder verließ. Dieser hier ist 403 007/507 „Oberhausen“ – und er ist wohl nicht mehr ganz dicht . . .
<147> . . . denn seine Klimaanlage ist mit Klebeband abgedichtet; Klar, so hätt ich dat auch gemacht, hau Tüddelband drauf, feddich!
<148> Aber das hier war dann noch sehr viel interessanter: Da kam überraschend der Vectron von „DB Systemtechnik Minden“ vorbeigeflogen, fast gar nicht erkannt. Es ist 193 969 mit spezieller Werbung
<149> Außer Konkurrenz schiebe ich noch dieses Bild hierhin, aber Achtung, das ist ein Fake! Hier wurde soviel verändert, insbesondere durch weggenommene Fahrleitungen, daß die Bildaussage verfälscht ist (aber die interessante Lok deutlicher sichtbar)
<150> Es geht noch krasser! Jetzt wollte ich es aber wissen, wie weit ich gehen kann bei einer Vergrößerung. Das hier ist schon beeindruckend, und immer noch ausreichend scharf, die kleine Textzeile auf der Front ist deutlich lesbar sogar in dieser Miniauflösung hier. Da zeigt sich dann doch die Qualität meiner neuen Kamera = Wie ihr wißt, arbeite ich seit Weihnachten mit einer Nikon Z6 II
<151> Und jetzt gehe ich wirklich an die Grenzen > Das hier ist immer noch gut!
<152> So, jetzt aber beginnen die Pixel, sich zu melden. Ich bin echt beeindruckt, Donnerwetter!
<153> Oder so ?? Mehr geht jetzt aber wirklich nicht mehr
<154> Jetzt muß ich das Bild aber auch im Original zeigen, also ohne Vergrößerung und ohne die späteren Veränderungen
<155> Und noch ne Vectron, diesmal 192 009 von TXL/NorthRail, jetzt aber wieder ohne Vergrößerung
<156> Sehr schön dann auch eine Überführung mit 211 054 in „altrot“! Und das soll es dazu erstmal gewesen sein

*

Schöne Ostern!

Trotz des Feiertages hatte ich am 09.04.23 (Ostersonntag) ein kleines Zeitfenster übrig für die Bahn, denn es kam am Morgen die Meldung, der „Andernacher“ sei heute privat unterwegs mit zwei 1206 von TKS (Thyssen-Krupp-Steal). Ich rechnete etwas nach und kalkulierte auf 17 bis 17.30h – Das war dann mein Zeitfenster und es war ein Volltreffer! Der Leerzug von Andernach nach Oberhausen kam genau in der Abendsonne passend durch Lintorf:

<138> Der Andernacher heute mit 1275 834 und 1275 112 = TKS 541 und 545
<139> Der Nachschuß verrät es durch die typische gemischte Wagengarnitur = Der Andernacher

*

Der 8. April brachte eine kleine neue Galerie in die Homepage: Ich wurde verschiedentlich nach dem MODELL des Duisburger Neubau- Bahnhofes gefragt, das in mehreren Berichten zu sehen war. Daher habe ich eine Doku zusammengestellt aus meinen zwei bisherigen Begegnungen mit diesem Modell, das leider nicht öffentlich zugänglich ist. Daraus zwei Beispielbilder:

<136> Das Modell gemeinsam mit dem alten Dach des Bahnhofes von der Südostseite gesehen = Die hier vorderen linke Ecke ist der Bereich, der aktuell (April 2023) bereits im Rohbau fertig ist
<137> Und der Blick quasi aus dem Parkhaus aus Nordöstlicher Richtung = Hier sieht man sehr schön den deutlichen Unterschied der Wellenformation, die im Norden ganz anders aussieht als im Süden! Aber auf biden Bildern ist der Osteingang zu sehen, der in Kürze (etwa so) fertiggestellt sein wird

*

Am 07.04.23, der im Jahre 2023 der Karfreitag war, kamen einige Bilder hinzu, denn entgegen aller Vermutungen wurde an diesem Tage (am Karfreitag!) am Duisburger Bahnhof GEARBEITET – und nicht zu kanpp und sogar mit Preßlufthämmern! Die Bilder dazu sind in der entsprechenden Galerie zu finden, hier die interessanten Bahnbilder, die zusätzlich entstanden sind:

<128> Hier sehen wir wohl die Erklärung, warum es nicht mehr weiße 101er gibt -> Sie bleiben nicht lange weiß und sehen schnell ungepflegt aus. Hier erreicht 101 057, ehemals WEISS, mit IC 2157 nach Gotha den Duisburger Bahnhof auf Gleis 11
<129> Ja, leider hat es auch den 422 001 in den letzten Tagen erwischt mit Grafitti – sehr schade (hier zu sehen der Kopf 422 501)
<130> Völlig unpassend: Der moderne und tatsächlich saubere 412 210 (Tz 9210) in der alten Dreckshalle – Surrealismus
<131> Die nur teilweise saubere 147 564 mit Tz 4888 als IC 2006 direkt neben der Baustelle
<132> Und dann kam der vorgemeldete30-Jahre-ICE 401 086/586 als ICE 1030 auf dem besser umzusetzenden Gleis 10, zu dem es ja bereits eine eigene Galerieseite gibt, bei der diese Bilder noch hinzugefügt werden
<133> Hier im Nachschuß der 401 086 mit der Baustelle, bei der die spätere Dachlage sichtbar wird
<134> Hier die genial durchdachte Umsetzung des alten zweifarbigen Streifens mit dem Bundesbahn- Logo
<135> Und in diesem bereich ist das Gerippe für die neue Halle bereits fertig, siehe dazu die entsprechende Galerie

*

Der 5. April 23 brachte gleich eine ganze Serie neu ins Archiv, aus der sofort im Ordner 21 „Unfälle“ die neue Galerie „101er Abschleppaktion“ gebastelt wurde, die in 30 Bildern die Geschichte um das Abschleppen des in Duisburg liegengebliebenen 402 039 dokumentiert. Diese neue Galerien ist damit schon die 200.te Galerie dieser Homepage! Ein Beispielbild daraus:

<127> Davon wird in der 200.ten Galerie der Homepage berichtet: 101 133 und 101 070 schleppen den defekten 402 039 von Duisburg zur Werkstatt nach Köln. Es ist ein sehr seltenes Ereignis, daß die Baureihe 101 mal in einer wirklichen Doppeltraktion gefahren wird

*

Am 3. und 4. April 23 habe ich eine neue Untergalerie zum Thema „Lotharstrasse“ angefangen, womit schonmal 20 Bilder online sind. Als Beispielbilder habe ich die beiden herausragenden Highlights des Tages gewählt:

<125> Für mich das größere Highlight war der wie gewünscht laufende „Andernacher“, nämlich mit der 151 141 vorne, die in wenigen Wochen leider Fristablauf haben wird und abgestellt werden muß
<126> Und das zweite Highlight war ein Messzug von DB- Systemtechnik aus Minden, der von 182 506 geschoben wurde

*

Ebenfalls am 1. April 23 kamen neue Jubiläumsbilder hinzu, eine neue Folge der Serie der 50-Jahres-Bilder in 5-Jahres-Schritten zurück bis ins Jahr 1973. Das Beispielbild hier hat eine doppelte bedeutung, denn es ist nicht nur eben das Beispiel für die Galerie, sondern es enthält auch einen Hinweis für Alle, die ihre Dias noch nicht gescannt haben: Wenn man genau hinsieht, hat dieses Bild überall blaue Flecken = Ausblühungen der Farbe im Dia! Für dieses Dia wurde es also hächste Zeit zum digitalisieren und danach konnte ich das Originaldia nur noch entsorgen – schade drum. Aber Jeder sollte wissen: Irgendwann fault euch JEDES Dia weg, manche nach 3 Jahren, manche nach 30 Jahre noch immer nicht, aber bald!

<124> 95 027 am Saalfelder Bohlen, der heute gaaaanz anders aussieht und wieder eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn bietet

*

Am 01.04.23 konnten die Lokschilder- Galerien überarbeitet werden, zweimal 55 Bilder sind jetzt online!

<123> Und als Beispielbild habe ich mal diese umfangreiche Sammlung herausgesucht, die bei Manchen Schnappatmung auslöst . . .

*

Am 31.03.23 ist die Galerie zur 218 105 fertig geworden mit 50 Bildern, drei davon mit dem Original, der 218 217!

*

Am 29.03.23 kamen mehrere Dutzend Bilder hinzu, die ich unmöglich alle bis jetzt sortieren und bearbeiten konnrte, aber dies schnomal als Vorgeschmack auf eine folgende Galerie, die sich nur der 218 105 widmen wird, die aber noch ein paar Tage in Anspruch nehmen wird:

<120> Die schöne 218 105 in Duisburg- Wedau im Gleislager der Bahnbau beim beladen von Weichentransportwagen (WTW)
<121> Und beim rangieren vom Gleislager zum Bahnhof Wedau
<122> Sehr schön auch der Teleblick über gleich zwei Bundesbahn-Schönheiten und die Schutzwand zum Luxus-Wohnviertel, das dort entstehen wird und in Kürze den Blick zum Wasserturm II versperren wird

*

Der 28.03.23 brachte auch nnoch ein paar vorher nicht erwartete Bilder ins Archiv durch sehr plötzliche Vormeldungen, von denen ich schon einige verpaßt hatte . . . aber man kann eben icht alles haben.

<115> Ein sehr hochwertiger und gern gesehener Gast war am Nachmittag anwesend: 218 105 in TEE-Farben von der NeSa, hinten an der DBG-Werkstatt sind 203 307 erkennbar und 746 014, sowie 333 145
<116> Auch von ihr hier konnte endlich mal eine Portrait-Standaufnahme entstehen nach gefühlt Hunderten Streckenbildern, es ist „Railflex 4“ alias 1275 111 (die vor einiger Zeit einen Unfall hatte und wieder neu aufgebaut worden war)
<117> Sie war nicht nur mit Bauchladen, sondern auch mit Spezialwagen zum Weichentransport bewegt
<118> Noch mehr hat mich aber dieses Portrait erfreut: Auch 212 376 von Andreas Voll war anwesend in feinem Zustand
<119> Und auch sie hier war in der Lage, die Laune zu heben: 232 527 von WFL, die Lz via Wedau kam, aber so knapp vorgemeldet war, daß kein vernünftiger Standort mehr gesucht werden konnte, es blieb nur der Blick von der Brücke. Und was für ein Zufall: Ziemlich genau zu der Zeit, als diese Aufnahme gelang, stand der Besucher-Klickzähler auf genau 132 527 . . . (!)

*

Zum 28.03.23 konnte endlich eine schon ältere Galerie fertiggestellt, das heißt: Auf 55 Bilder aufgefüllt werden. Es handelt sich um die Galerie „001-Fahrzeuge 6. Teil„, in dier wie in der vorherigen Galerien dieser Serie 001-Loks und andere seltene Fahrzeuge gezeigt werden. Als Bispielbild habe ich mal dieses hier gewählt, mit dem ich mich auch bei Zulieferern und – innen (!) herzlich bedanken möchte:

<114> Diese Aufnahme von Anne-Kathrin Potthast vom 6. Oktober 1994 im Bw Nürnberg ist nach meinem Empfinden eine der seltensten Aufnahmen, die ich in letzter Zeit überhaupt gsehen habe! Wir sehen die 218 001 in der letzten Phase ihres Lebens, das übrigens nie einen Bw-Wechsel hatte, die Lok war immer im Bw Regensburg stationiert. Aber um die Zeit dieses Bildes hat man Versuche mit ihr angestellt, und zwar mit neuartigen LÜftern, die auch ganz anders aussehen als die Üblichen. Wir wissen dazu, daß dieser Versuch gründlich gescheitert ist, weil die Lok häufig überhitzte, aber nähere Details zu diesem Versuch liegen mir leider nicht vor. Jedenfalls habe ich zwar von dem Versuch gehört, aber ich habe niemals vorher ein Bild dieser neuen Lüfter gesehen, herzlichen Dank an Anka Potthast!

*

Der Sonntag, der 26.03.23 sollte ein ruhiger Tag werden. es war kalt, sehr regnerisch und ungemütlich, zuhause war angesagt. Es kam aber anders: Am Nachmittag ploppte die Meldung auf, bei ELOT sei die Oberleitung heruntergekommen und alles sei gesperrt, ein TVT in Anmarsch . . . Nun, da „mußte“ ich natürlich hin, und kam nicht zu spät, es entstand eine ganze Serie vom Einsatz des 711 208, die zu allem Überfluss noch vom „Andernacher“ gekrönt wurde. Und so entstand ungewollte eine neue Folge der Serie „Unfälle“, nämlich bereits der vierte Teil dieser Serie . . .

<111> Hier das Beispielbild aus der neuen Galerie „Unfälle und andere Störungen Teil 4„. Es ist ja nicht oft, daß man einen TVT bei der Arbeit beobachten kann
<112> Und da kam doch tatsächlich der stark verspätete „Andernacher“ vorbei mit 151 046, 141 und einem sichtlich gut gelaunten Tf
<113> Hier hat er noch gute Laune, der Kollege. Später nicht mehr . . . er kam nämlich nicht mehr mit seinen Loks nach Hause, sondern mit einem Taxi! Mit einem Taxi von Andernach nach Oberhausen!! Und zwar deshalb, weil am nächsten Tag in Deutschland ein Generalstreik ausgerufen war, wegen dem bereits am Vorabend die Bahn quasi stillgelegt wurde . . . Hi MM; Grüße zurück !!

*

Ebenfalls am 25.03.23 konnte die neue Galerie „Vor der Haustür Teil 7“ fertiggestellt, d.h. gefüllt werden auf 55 Bilder mit den Gestern in Oberhausen entstandenen Bildern, zu denen auch die eben gesehene 232 230 gehörte, aber vielmehr eine kleine Serie, die es absolut in sich hat: Noch NIE in meiner ganzen über 50-jährigen Fotografenlaufbahn habe ich einen solch genialen REGENBOGEN gemeinsam mit einem Zug knipsen können, das war ein absoluter Glücksgriff! Hier also drei Beispielbilder aus der fertigen Galerie, und natürlich sind es die Regenbogen-Best of-Bilder, schaut her:

<108> Dies war der Beginn der Aktion: Plötzlich wird ein riesiger Regenbogen deutlich sichtbar und ich hoffte, daß genau JETZT doch bitte irgendein Zug kommen möge . . .
<109> Nun, mein Wunsch wurde erfüllt! Rechtzeitig kam die 187 197 vorbei und ich dachte schon, perfekt, das wars. Aber NEIN! Denn es kam NOCH BESSER, denn der Regenbogen wurde immer leuchtstärker und dicker und tatsächlich kam passend noch ein weiterer Zug angefahren . . .
<110> Und DA! DAS kann man nicht mehr toppen! Der Knips der Woche oder sogar des Monats, eigentlich das Knallerbild des ganzen Jahres, denn sowas werde ich wohl eher nie wieder schaffen, wo die Anfertigung dieses Bildes schon über 50 Jahre gedauert hat . . . Diese Bilder gehören zu einer kleinen Serie, die in den Bildern aus Oberhausen vom 24.03.23 enthalten ist, und zwar in der neuen Galerie „Vor der Haustür Teil 7

*

Der 25.03.23 erbrachte die Besucher-Klickzahl 132 230, und an der kann ich nicht einfach so vorbeigehen . . . Auch deshalb nicht, weil ich diese Lok, die 232 230 (wie sie inzwischen heißt) Gestern noch geknipst und heute eingestellt habe! Auch sie gehörte zu den Fotomotiven aus Oberhausen um den Regenbogen hrum, den ich gleich nochvorstellen werde, hier jedenfalls schonmal das Bild zur Klickzahl 132 230:

<107> Da ist ein ausdrucksstarkes Bild gelungen in Oberhausen! Und genau passend zur heute erreichten Besucherzahl der Homepage! Und natürlich kann ich bei der Gelegenheit auch nochmal daran erinnern, daß ich zu dieser Lok eine eigene kleine Galerie gefertigt habe. Auf dem Bild hier beschleunigt die Lok gerade wieder ihren Zug, mit dem sie kurz am Signal zum stehen gekommen war

*

Am 22. und 23. März 23 konnten etliche neue Aufnahmen entstehen, die dann in der neuen Galerie „Vor der Haustür 7. Teil“ zusammengefaßt wurden. Daraus ein Highlight-Bild als Beispiel:

<106> Völlig unerwartet und nicht vorgemeldet kam mir am 22.03.23 bei ELOT geneu eine der wenigen weißen 193 vor die Linse, die durch ihre Beklebung „I am European“ ein Alleinstellungsmerkmal hat

*

Die am 20. März schon gesehenen grüne 218 487 von AixRail fuhr auch am 21. und am 22. März denselben Zug, nur zu anderen Zeiten. Und beide Züge konnte ich abfangen an zwei unterschiedlichen Stellen:

<102> Hier sehen wir den Zug am 21. März in Rheinhausen-Ost, vielen Dank an den Tipgeber!
<103> Es entstanden zwei Bilder, aber ich kann mich nicht entscheiden, welches besser ist, also zeige ich einfach beide
<104> Und am 22. März konnte derselbe Zug nochmal eingefangen werden, diesmal am alten Stellwerk in Lintorf (ELIT)
<105> Auch hier gibt es zwei Versionen dieses baustellenbedingten Umweg-Zuges: Er war unterwegs von Langenfeld aus einmal im Kreis herum nach Neuss, nämlich via Düsseldorf Hbf, Rath, Wedau, Hochfeld, Rheinhausen, Krefeld . . .

*

Am 20. März war Frühlingsanfang. Aber dieser „Frühling“ wußte Nix davon und stand nicht wie erwartet vor der Tür. Trotzdem war die selten gezielt zu sehende Brohltaler 218 gemeldet worden, daher riskierte ich auch bei üblem Wetter ein kurzes Zeitfenster bei ELOT – Und letztlich wurden sogar zwei 218 daraus . . .

<89> Erster in die Speicherkarte hüpfender Zug war die 1273 018 von KSW in einem nicht Allen gefallenden Design
<90> Ein KLV kam mit der 193 518 von SBBC des Weges
<91> Und durch die langsame Fahrweise (gestutzt am Signal) konnte auch noch eine Typaufnahme entstehen, wie heute etliche Typaufnahmen = der Gegensatz zu Streckenaufnahmen, entstehen konnten, allerdings in unterschiedlichen Qualitätsstufen (siehe unten)
<92> Dann kam die gern gesehene 077 001 hinzu (im Weitwinkel auf dem Gleis KRH- EOBR)
<93> Und da war sie: 218 396 mit dem Brohltaler Aluzug aus Voerde nach Koblenz
<94> Und auch Fensterzüge gabs heute: 2429 007 = Et 25 2307 von Vias
<95> Dann gabs eine weitere im Maggi-Küchenstudio designte G2000: 1273 105 von RailPartner (als Test stark vergößert)
<96> Und obwohl meine Zeit knapp wurde, mußte verlagert werden an die Rheinhauser Strecke, weil eine weiter 218 gemeldet war, zunächst aber hgab es eine Typaufnahme (siehe oben) der Duisburger 1275 631, die Zeit ihres Lebens (2008) bei DuisPortRail war
<97> Dann gab sich eine Werbelok als Typaufnahme die Ehre: 185 549 „Mannesmann“
<98> Und tatsächlich: Da kam eine weitere 218 um die Ecke! 218 487 von AixRail aus Aachen
<99> Gruß zurück an den Tf!
<100> Und auch hier konnte eine „Typaufnahme“ entstehen für die Details der interessanten Lackierung
<101> Und mit der unmittelbar darauf auftauchenden 203 115 (ex 202 450) endete der heutige kleine Fotoausflug

*

Der 17. März 23 brachte einige neue Bilder, hier eine Auswahl. Hauptmotiv des Ausfluges war ein AKE- TEE nach Papenburg, der heute mit der neuen Museumslok vom DB-Museum Koblenz unterwegs war, der 101 001. Aber auch zwei andere Werbe-101er waren vorgemeldet, dies kam dabei heraus:

<77> 101 001 mit dem TEE bei der Durchfahrt in Mülheim/Ruhr-West (wo noch Sonne drauf stand im Gegensatz zu Styrum)
<78> Eine 101 vor einem TEE – Da muß man sich erst noch dran gewöhnen. Entstanden ist die Aufnahme wegen des HU-Datums der 101: Es ist unverändert der 26.10.2017 (Dessau), also könnte die Lok noch fahren bis Oktober 2025. Der erste TEE-Wagen ist übrigens der 56 80 18-95 001-0 D-AKE (Baujahr 1969 MAN Nürnberg)
<79> Danach verlagerte ich einige Meter nach Styrum, unter anderem für 650 129 von Captrain
<80> Und die ließ sich etwas später dann auch mit dem genialen Stellwerk verewigen
<81> Auch 147 576 wollte unbedingt mit aufs Bild (Nachschuß Richtung Duisburg)
<82> Wohingegen in der Gegenrichtung eine 146.6 unterwegs war, und eben keine (übliche) 147. Es war 146 569 (Fahrtrichtung Essen)
<83> In der gleichen Richtung wie die 146 fuhr die nicht erartete 101 098 vorbei, die als Nachschuß fast perfekt umgesetzt werden konnte – Insbesondere gefällt mir die Lichtstimmung mit den Sonnenstrahlen besonders gut, also auch Nachschüsse können ihren Reiz haben
<84> Und dann kam der EC 9, der erwartet worden war, weil er laut Vorschau (DSO sei Dank!) eine Werbe-101 davor haben sollte, was aber leider nicht der Fall war, es war „nur“ 101 074 (aber ich mache der Vorschau dafür natürlich keinen Vorwurf, das ist eben Bahn)
<85> Aber der ebenfalls erwartete 2155 nach Gotha, der hatte tatsächlich die vorgemeldete Werbe-101 davor!
<86> Und sie hatte diesmal die TEE-Seite vorne, wie schön. Schade nur, daß sie etwas beschädigt ist . . .
<87> Beschädigt?? Wo denn ? Plötzlich isse wieder weg, die Beschädigung . . .
<88> Und zum Schluß der kleinen (aber sehr erfolgreichen) Fotosession war das Stellwerk noch mal dran, weil die Sonne gerade um die Ecke kam. Für alle Ortsfremden: Das ist das Fdl-Stellwerk von Mülheim/Ruhr Styrum und es steht in etwa an der Stelle, wo die B 223 die Eisenbahn kreuzt, so ist es leicht zu finden

*

Und am 17. März kam endlich die neue Galerie zum Schrottzug vom 14. März hinzu, für deren Bearbeitung ich so lange gebraucht habe. Nun ist auch dieser Zug mit weiteren acht Berliner S-Bahnen dokumentiert in 40 Bildern (mit Ergänzungen):

<76> Der Schrotti bei der Zuführung zum Bender, dem Eindrücken ins Gelände, hier Wagen 485 026 (Beispielbild)

*

Am 16. März 23 stand wieder einmal die (wie ich finde: sehr elegante) 155 239 von EBS neben Gleis 1 in Duisburg Hbf abgestellt bzw. zwischengeparkt:

<75> 155 239 von EBS, die wahrscheinlich am Abend wieder ostwärts verschwindet

*

Der 16. März erbrachte zudem noch weitere signifikante Änderungen in der Baustelle Duisburg Hbf:

<74> Denn nun sind die ersten Seitenteile (Fassadenstücke) der neuen Dachkonstruktion in luftiger Höhe montiert worden

*

Und dann brachte der 15. März 2023 ein paar neue Bilder aus LINTORF (ELIT), die in nur etwas mehr als einer Stunde entstehen konnten. Diese Bilder sind zu finden im Ordner „Vor der Haustür“ in der dortigen Galerie „Teil 6“

<73> Eines der interessanteresten Fahrzeuge in ELIT war 266 118 (Baujahr 2006) mit einem sehr schnellen Kistenzug

*

Am 14. März brachte die Firma PRESS dann einen weiteren Schrotti zum Bender nach Opladen, bestehend nochmals aus 8 Berliner S-Bahn-Wagen der Riehe 485/885. Hier ist zwar schon ein Beispielbild zu sehen, aber die Serie ist leider noch nicht fertig bearbeitet:

<72> Es ist die altrote 204 347 der Press, die den Schrottzug ins Bendergelände hineindrückt = Eine Reise ohne Wiederkehr . . .

*

Bis zum 13. März sind leider keine neuen Bilder hinzugekommen (in der Hauptsache wg nicht vorhandenem Wetter)

*

Am 10. März 23 hatte ich die Gelegenheit, ein neues DENKMAL in Duisburg-Wedau zu knipsen, das sofort für Kopfschütteln sorgt . . . Ja was zum Henker ist DAS denn ?? Tja, das werden wir wohl nicht erfahren, was uns der Künstler hier sagen möchte. Ist das vielleicht moderne Kunst und hat mit der „Eisenbahn“ überhaupt Nix zu tun? Ich weiß es nicht . . .

<71> Ein Signal-„Kunstwerk“ im Eisenbahnderdorf Duisburg-Wedau. Offensichtlich wohnen inzwischen keine Eisenbahner mehr dort, sonst hätte SOWAS doch keinen langen Bestand, oder? Es ist mir völlig unkklar, ob es Unwissenheit ist oder künstlerischer „genialer“ Gedanke eines modernen Erfinders!?

*

Der letzte Tag im aktiven Leben der 101 123 war am 6. März 2023 gekommen: An diesem Morgen wurde sie endgültig auf ihre letzte Reise geschickt bei der Überführung zum Bender nach Opladen. Am selben Tage konnten ein paar Bilder entstehen, da die Lok nicht sofort aufs Gelände gechoben wurde, sondern noch vor dem Tore warten mußte:

<70> Dies soll das Beispielbild sein aus der neuen Galerie Nummer 194. Es zeigt die Front der Schrottlok 101 123 in Opladen und zudem die scheinbar schlampig angebrachte Loknummer, die nicht genau auf Mitte gesetzt wurde zwischen den Lampen. Aber genau dafür gibt es eine einleuchtende Erklärung, die in der Galerie auch vorgetragen wird!

*

Der 03.03.23 erbrachte ein paar neue Bilder unter anderem aus Wedau. Und weil dies schon lange angedacht war, gibt es dazu eine neue Galerie im Ordner 02 „Wedau“, die schonmal die ersten 11 Bilder enthält. Hauptmotive an diesem Tage waren die schwarze 143 326 und die gelbe 218 261, die in Wedau anzutreffen waren, hier zwei Beispielbilder daraus:

<68> Ich hatte lange nach einer Möglichkeit gesucht, diese noch relativ neue 143 326 mal im Detail knipsen zu können, heute war es soweit: Sie sollte lediglich in Wedau abgestellt sein, aber als ich ankam, war sie bereits aufgerüstet und zog mit ihrem Zug sehr langsam vor, sodaß mehrere Detailaufnahmen möglich wurden – Wobei unter anderem auffiel, daß sie eine ganz frische HU besitzt vom 17.01.23 !!
<69> Und der zweite heutige Exot war die Gleisbau- 218 261, die mit einem Weichenzug in Wedau gerade ankam

*

Pünktlich zum 1. März 23 konnte nun auch eine neue Folge der 50-Jahres-Jubiläumsbilder fertiggestellt werden, woraus diese Aufnahme das Beispielbild ist:

<67> Nicht ganz genau ist wahrscheinlich der Monat März getroffen, aber 1973 dürfte schon richtig sein. Wir sind in Alsdorf bei Aachen an der Kokerei des „Eschweiler Bergwerks-Vereins EBV“ und sehen eine Übergabe von Koks an die Bundesbahn, die von keiner Geringeren als der 050 622 abgeholt wird, der späteren Museumslok, die sogar bis in die Neuzeit überlebt hat – wenn auch nicht betriebsfähig. Außerdem ziert sie heute eine Umlaufschürze, die sie zu Planzeiten schon lange nicht mehr hatte, aber das ist eine ganz andere Geschichte . . .

*

Der 1. März 2023 erbrachte ein paar neue Bilder, aber leider noch keine Fortsetzungsfolge der Jubiläumsbilder, die müssen leider noch warten . . . Dafür aber war die neu beklebte 182 516 zu portraitieren im Vorfeld von EDG (Duisburg Hbf):

<64> Die Lok 182 516 war bisher in den Farben von HectorRail lackiert, kommt nun aber im Flitzeflix-Design daher (wobei davon auszugehen ist, daß der orange Rahmen geblieben ist wie vorher und nur die grüne Folie übergeklebt wurde)
l
<65> Das liegt wohl daran, daß HC in Kürze (teilweise) die Bespannung einiger Flixtrain-Züge übernimmt
<66> Hier die Daten, HU = Linz/A 12.06.19, Name FERDINAD (nicht Ferdinand – wobei wohl gar nicht so sicher ist, ob dies ein Versehen oder Absicht ist ??

*

Nein: Es besteht keine Gefahr, daß ich jetzt wieder laufend zu Klickzahlen „passende“ Fahrzeuge vorstelle . . . aber dieses hier will ich dann doch einstellen: Zur Besucherzahl 130102 paßt doch die 130 102-7, die mir im Sommer 1984 ganz zufällig bei Riestedt vor die Linse kam, sie ist ja wohl ein ziemlich seltenes Fahrzeug und ist diejenige von den beiden gebauten 130.1, die NICHT erhalten wurde, sie wurde 1998 in Cottbus zerlegt, während 130 101 in Halle erhalten ist:

<63> 130 102, die spätere 754 102, kam mir 1984 bei Riestedt vor die Linse. Die beiden 130 101 und 102 waren quasi Zwitter zwischen der Vor-Baureihe 130 und der großen Serie der 132, sie hatten eine Vmax von 140 km/h und eine Zugheizung, es waren Voraus-Erprobungsmuster in Weiterentwicklung der 130

*

Am 27.02.23 erreichten wir die Besucher-Klickzahl 130001. Vielen Dank dafür! Dies ist nun wieder eine Zahl, zu der einem sofort was einfällt: 130 001-1 war die Urmutter aller V300, mit denen die UdSSR die DDR flutete. Sie hieß zunächst V300 001 und war damit auch die Älteste einer ganzen Familie von Großdieseln aus Woroschilowgrad, das heute in der umkämpften Ost- Ukraine liegt und wieder Lugansk heißt. Sie hatte Baujahr 1969 und trug stolz die Fabriknummer 0001, kam nach vielen Versuchsfahrten im August 1970 zur Reichsbahn der DDR und wurde erst mit dem Einfluß der Wiedervereinigung überflüssig = sie wurde zum Jahresende 1993 abgestellt, schnell ausgemustert und verschrottet, obwohl gerade sie als Museumslok geeignet gewesen wäre. Ich habe selber kein Bild von ihr, wir müssen wieder auf den Bestand von Steffen Hennig zurückgreifen, der aber leider nur ein altes Papierbild zur Verfügung hat, kein Negativ . . .

<61> Immerhin ist sie erkennbar, die 130 001-1, in Wustermark am 22. Februar 1986. Dank für die Überlassung an Steffen! Diese Lok hier war die EINZIGE ihrer Familie, die noch mit alter Nummer V300 001 auf der Leipziger Messe 1970 vorgestellt worden war, allerdings ging sie in den Betriebseinsatz schon mit der EDV-Nummer, zumindest ist kein Beleg für einen Einsatz mit alter Nummer bekannt
<62> Ich selber habe nur ein Bild der 130 002, die als Museumslok erhalten geblieben ist

*

Es gibt noch einen Nachtrag vom 22.02.23: Da habe ich auch ein paar Güterwagen fotografiert = Dreimal dieselbe Wagengattung, aber drei völlig unterschiedliche Fahrzeuge, und dann noch mit einer erstaunlichen Veränderung . . . seht selbst:

<57> Wir sehen einen grafittifreien „Shimmns“, der bei einer HU wohl eine neue Plane bekommen hat
<58> Im selben Zug läuft ein weiterer Shimmns, der aber völlig anders aussieht und in privater Hand rollt
<59> Und dann gibt es noch einen dritten Shimmns, der aus einer anderen Ära übergeblieben ist: Er fährt immer noch Werbung für RAILION
<60> Und dann gibt es noch Rainer Rutkowski, der sich die Mühe gemacht hat, den Railion-Shimmns von seinem üblen Grafitti zu befreien = Perfekte Arbeit! Ich stelle das mal hier ein zur Doku, WAS heute alles möglich ist, wenn man sich Mühe gibt! Dank an Rainer, der die modernen Möglichkeiten glänzend genutzt hat!

*

Der 23. Februar 23 brachte gleich einen Haufen neue Bilder ins Archiv, denn an diesem Tage wurde ein weiteres Fahrzeug bei Bender in Opladen angeliefert: Diesmal war es die Firma RailAdventure (München), die den Auftrag bekam, einen als Ersatzteilspender in Düsseldorf genutzten Et 420 nach Opladen zu bringen. Durch Verspätungen und Unwägbarkeiten dauerte dieser Transport dann bis zum Abend und bis zum allerletzten Büchsenlicht, hier daraus ein Beispielbild und ein altes Bild desselben Zuges:

<55> Dieser traurige Rest des 420 403 ging am 23.02.23 zum Bender nach Opladen, und genau ihn habe ich vor Jahren bereits einmal vor der Kamera gehabt . . . Was für ein Zufall! . . .
<56> Hier sehen wir denselben Zug 420 403 bei der Einfahrt in Weil Der Stadt (Stuttgarter S-Bahn). Es war während meiner Lokführer-Zeit, ich stehe gerade mit dem Az-Führer neben meiner Lok 202 822 und knipse eher beiläufig die einfahrende S-Bahn, nicht ahnend, daß genau sie einmal Hauptdarsteller beim Bender spielen würde . . .

*

Erst am 22. Februar 23 gab es wieder einige Bilder: Es kam am Mittag die Meldung, am Rhein sei eine altrote 218 gesichtet worden mit einer Schwertrans- Leerfahrt. Als dann noch eine Meldung aus dem Kölner Raum kam, glaubte ich, eine Schätzung machen zu können, ob der Zug wohl auch an der Lotharstraße vorbeikommen könne . . . Also eine Runde mit Hundedame Lucy nach Kalkulation gelegt, und: BINGO! Da kam tatsächlich eine altrote 218 um die Ecke:

<46> Die 218 139 der VEB gemeinsam mit der V100 2091 alias 212 209 bespannten den Kübler-Leertransport von Irgendwo nach Nirgendwo, Start und Ziel sind mir nicht bekannt, aber auch gar nicht sooo wichtig. Wichtig war nur, daß mir die 139 mal passend vor die Nase lief!
<47> Dies war der SLW. Er hat die Nummer 86 80 996 0404-3 D-KHR und es ist ein 20-achsiger Uaai 831 (wenn ich es richtig lese)
<48> Das war schon eine große Freude, diesen Zug nicht verpaßt zu haben
<49> Aber auch andere feine Dinge kamen des Weges, so die 193 566 „Rafal“ aus Rheinhausen nach Osten
<50> Und mal eine poassend beleuchtete Lz in Form von 247 011 mit DB-Emblem
<51> Dann die rollende Einbauküche „1037“ mit der Nummer 1273 009, die schon weit herumgereicht wurde in ihrem Leben-
<52> Und dann noch die 203 105 ex 202 433 DR alias BUG 06, die eine Besonderheit aufweist, wie das nächste Bild zeigt >
<53> Denn diese Lok gehört zu den wenigen schon nach neuem Recht abgenommenen Maschinen, die eine 10-Jahres-Frist haben: Nach alter Regel hätte die Lok längst abgestellt sein müssen mit HU vom 02.10.2014 !
<54> Und noch ein Albatros kam vorbei = 152 135, schon etwas farbgeschwächt und vom harten Einsatz gezeichnet

*

Bis zum 21.02.23 gibt´s leider keine neuen Bilder, das Wetter läßt keine Exkursionen zu

*

Der 17.02.23 brachte ein paar Ergänzungen zur Dokumentation über die Abzweigstelle ELOT (Lotharstraße). Dort gibt es -hinter dem Zoo- eine schon alte Fotostelle, die aber nun wieder erreich- und begehbar wurde. An dieser Stelle entstanden ein paar Testaufnahmen, die zum Kilometer „5,0“ in der Doku eingearbeitet wurden. Daß dabei ausgerechnet eine noch nie gesehene Werbe-186 auf die Speicherkarte fuhr, war reiner Zufall:

<46> Die 186 432 von RailPool trägt Wwrbung für das schweizer Logistikunternehmen MFD, ist aber für Lineas unterwegs und hat hier den täglich verkehrenden „Nievenheimer Aluzug“ am Haken, der von Nievenheim bei Neuss in den Osten verkehrt (und zurück)

*

Der 16. Februar 23 brachte ein paar Nachträge: Mein Freund Norbert Töpfer hatte Mitleid mit mir, weil ich es bislang nicht geschafft habe, Führerstands-Zerlegebilder eines Berliner S-Bahn-Wagens beim Bender zu bekommen, ER aber zufällig in diesen Genuß gekommen war. So stellte er kurzerhand seine Bilder zur Verfügung und ich habe sie als Nachtrag in der Galerie zur Zerlegung des 485 156 eingearbeitet. Daraus ein Beispielbild:

<45> Die so genannten „spektakulären“ Bilder des brutalen Griffs in einen Führerstand sind die Meisterklasse der Bender-Fotografen und sogut wie nie planbar, also nur vom Zufall abhängig. Norbert hatte das Glück und läßt uns daran teilhaben, vielen Dank dafür!

*

Bereits am 14. Februar 23 waren die nächsten beiden Exoten an Gleis 1 in Duisburg zu finden! Nun standen hier zwei „Erfurter“ 140 in elegantem Schwarz. Inzwischen haben wir so viele seltene Maschinen dort auf dem Abstellstumpf gesehen, daß sich eine eigene Galerie lohnen würde . . .

<41> Hier sehen wir mal das Umfeld um den Abstellplatz neben Gleis 1 des Duisburger Bahnhofs. Es ist also alles ganz legal, was man von dort treibt und der Bahnsteig ist lang genug, die Loks auch aus der anderen Richtung zu sehen, nur an die andere Seite, da kommt man nicht dran
<42> Wenn man es geschickt macht, stört nicht einmal das Bahnsteigdach
<43> Nun steht die 815 vorne
<44> Und dieses Motiv mit dem Fernsehturm gefiel mir noch besonders gut

*

Es gibt ein Paar Einzelbilder nachzutragen, für deren Bearbeitung bislang noch keine Zeit war . . .

<30> So entstand am Morgen des 8. Februar 23 noch dieses Portrait von 243 936 von FWK in EDG, Gleis 1