BLOG 2023 AUG (428)

Jahrgang 2023 > inzwischen angekommen am 21. September mit 428 Bildern

*

Am 21.09.23 lief ein weiterer Schrottzug vom sächsischen Abstellplatz Niederau nach Opladen zum Bender. Dazu wird es noch eine eigene Galerie geben mit Bildern aller 17 Schrottloks der Reihe 143. Hier schonmal das Hauptbild der Überführung:

<420> MEG 159 239 mit 17 Schrottloks der Reihe 143 auf dem (letzten) Weg nach Opladen, gesehen bei ELOT (Lotharstraße Duisburg), was Anlaß gibt, an die DOKU zum Thema Lotharstraße zu erinnern, Dank für Euer Interesse daran!
<421> Am Mittag konnte dann geklärt werden, wie die 17 Altmetall-Loks beim Bender verteilt wurden; Vorne nun 143 855

Aber die Fahrt nach Opladen bot noch weitere Überraschungen:

<422> Sehr überraschend und nicht vorgemeldet war der hier: 248 039 von ERC mit Centralbahn-Zug und . . .
<423> . . . dem Triebwagen 0463 038/0863 038/0463 538 der S-Bahn Rhein-Neckar, der weder neu ist noch zur HU war oder ohne Pantograf daherkommt, der Grund der Überführung ist also nicht unmittelbar erkennbar, es wird aber sicherlich mindestens einen geben . . .
<424> Hingegen war dieser Zug mit der RPRS- 218 376 gemeldet, lief aber weit vor Plan, und . . .
<425> Eine weitere schöne 218 von RPRS war anzutreffen: 218 489 bei Rangierarbeiten!
<426> Ganz überraschend auch dies: Einige Fernzüge wurden über die Güterstrecke umgeleitet, hier 411 057 „Innsbruck“

Und das ist doch wieder ein Anlaß für den berühmten Blick zurück:

<427> Wir sind an derselben Stelle, aber vor 10 Jahren: Noch ist die alte Trassierung der Güterstrecke in Betrieb (mit 203 001 ex 202 390), danach begannen die Bauarbeiten, bei denen der gesamte Bahnhof Opladen umgegraben und neu gepuzzelt wurde, aber die Kilometrierung blieb wohl gleich

Und es gibt noch ein weiteres Bonus- Bild:

<428> Wie fast alle 218 war auch die eben gesehene 218 376 von RailSystems eine zeitlang auf DER Insel unterwegs. Damals war an eine private Verwendung einer 218 noch nichtmal im Traum zu denken! Und zufällig ging damals am 03.04.2014 in Keitum die 218 376 (mit der 363) ins Netz als Vergleich zu heute

Das war wohl heute am 21.09.23 ein recht erfolgreicher Tag, also gutgelaunte Grüße aus Duisburg!

*

Der 18. September 23 brachte eine neue Galerie in die Homepage: Berichtet wird über den wohl bekanntesten Schrankenposten auf der Insel Sylt, den ich bei mehreren Besuchen von innen und außen dokumentieren durfte – Vielleicht zum letzten Male, denn im Dezember soll er stillgelegt und sofort abgebaut werden:

<419> So werden wir den „Posten 236“ in Erinnerung behalten, den Streß beim Überqueren der Gleise werden wir damit aber nicht los: Der BÜ wird in Zukunft von Husum aus ferngesteuert, was von der Bahn als „Fortschritt“ gepriesen wird, von den Insulanern aber skeptisch gesehen und befürchtet wird . . .

*

Auch der Samstag (16.09.23) brachte einige neue Bilder ins Archiv, von denen ich hier schonmal drei zeigen kann. Und davon betreffen sogar zwei Dampflokomotiven! Das ist doch schon eine hohe Quote . . .

<416> Zurest gab es am Morgen den Westfalendampf-Sonderzug von Münster nach Köln, der via Wuppertal- Elberfeld fuhr
<417> Und dann ging in Oberhausen- Osterfeld E94 088 mit ihrer Überführung ins Netz
<418> Und dies war das eigentlich zu überführende Objekt: Eine luxemburgische Industrie- Dampflok „507“, die von der Aufarbeitung in Polen zurückkommt nach Luxemburg

*

15.09.28:

Hallo Besucher vom Lok-Report „LR“!

Ich habe in den letzten Tagen überraschend angenehm viele Besucher vom Lok-Report, an dem ich früher öfter mitgearbietet habe, aber in den letzten Jahren nicht, weil (da möchte ich ganz offen sein) ich die Möglichkeiten bei DSO für „besser“ gehalten habe wegen der Gelegenheit, sofort Kommentare und zusätzliche Informationen anzuhängen. NUN weiß ich, daß genau diese Möglichkeit auch ihre Schattenseiten besitzt und habe daher den LR wieder mehr in den Fokus genommen. HIER in dieser Blog-Galerie finden sich also die beim LR vorgestellten Bilder in GRÖSSER und mit umfangreicheren Texten/Kommentaren, in vielen Fällen auch mit zusätzlichen Bildern zum Thema. Ebenso sind hier ggfs. weiterführende Links zu finden zu weiter ausgearbeiteten Themen. Also herzlich willkommen an die Besucher vom Lok-Report! Die Besucher von DSO sind natürlich genauso willkommen, nur werde ich mich selber dort etwas zurückhalten aus den bekannten Gründen.

*

Von 194 zu 193 ist doch wohl ein Fortschritt – Oder ??

Am Freitag, den 15.09.23 konnte mal wieder der „Hetzerather“ Partyzug zum Moselstrand abgepaßt werden, und zwar in Duisburg- Großenbaum. Dabei kam mir in den Sinn, daß ich eine Lok mit ähnliche Nummer bereits einmal an fast selber Stelle erlegt hatte, aber diese damalige Lok spielt in einer gänzlich anderen Liga und in einer meilenweit entfernten Epoche = Heute war es die 193 466 von SBBC und damals war es die 184 158 der Lokführerin Barbara Pirch, die hier auch höchstpersönlich am großen Handrad im Führerstand steht:

<414> Die hochmoderne 193 466 von SBBC am 15.09.23 auf dem Weg zum Moselstrand
<415> Die hochbetagte 194 158 um das Jahr 2000 herum auf der Rückfahrt vom Moselstrand mit demselben Zug und an fast selber Stelle in Duisburg- Großenbaum (Hauptstrecke Düsseldorf- Duisburg)

*

Mittwoch, der 13. September 2023: Nun kann ich die ersten Bilder aus meinem Sylt- Urlaub einstellen, nachdem die Grobsortierung und Beschriftung erledigt sind. Dies hier ist die außergewöhnlichtse Betriebssituation, die ich jemals auf Sylt erlebt habe = Im Wagenzug des 2310 vom 06.09.23 war eine Bremse ausgefallen, was auch zu einem Ausfall des Zuges ab Itzhehoe hätte führen können, aber die Bahn zeigte sich flexibel und stimmte der Idee der beteiligten Bahner zu und nahm die sonst in Itzehoe zu lassende 101 009 als Bremswagen „einfach“ hinten an den Zug! So kam es, daß mal wieder eine E- Lok nach Sylt kam, obwohl dort kein Fahrdraht hängt . . .

<403> Da kommt er angefahren, der IC 2310 aus Düsseldorf -> Und hinten hängt noch was Rotes dran!
<404> Das Motiv mit dem neuen Kabelkanal in Tinnum, der Zug hat sein Ziel fast erreicht
<405> Und hinten läuft tatsächlich die 101 009 als „Bremswagen“, also als abgeschaltete Lok ohne Antriebsleistung, bei der aber die Bremse wie bei einem Wagen funktioniert und dadurch sicherstellt, daß vorschriftsgemäß „der letzte Wagen“ des Zuges auf jeden Fall gebremst ist
<406> Und etwas später ist die 101 nun „führend“ am Zuge in Westerland: Der Rangierer hat im Führerstand „die Spitze besetzt“ und dirigiert die Rangierfahrt ins Abstellgelände, 247 909 schaut erstaunt zu
<407> Hier mit Kilometertafel, die elektronisch freigekratzt wurde von Gafitti. Es ist der Km 236,8 und damit eindeutig der Glückaufschranken- Bahnübergang „Königskamp“, der in etwa die Grenze zwischen Westerland und Tinnum darstellt
<408> Im Zugverband läuft einer der letzten ARkimmbz „Bordbistro“- Wagen, der mit allen anderen Wagen dieses Typs im Dezember außer Betrieb genommen werden soll. Und wir sehen auch gleich den von der Bahn angeführten Grund für diese Abstellung: Er hat „Drehfalttüren“, die wir hier schön in direkten Vergleich zu den (wie die Bahn meint:) neuzeitlicheren Türen sehen
<409> Und hier auch die Nummer des Wagens für die Statistiker
<410> Hier verschwindet der Zug für die Nachtruhe im Vorbahnhof Tinnum, wo er auch gesäubert werden wird
<411> Und am nächsten Tag war dies dann die Ausfahrt des Gegenzuges 2311 aus Westerland: Nun führt 245 026 und zieht die wieder als Wagen mitlaufende 101 009 mit nach Itzehoe, wo die 101 dann alleine die Traktion nach Düsseldorf übernehmen wird
<412> Das ist schon ein ungewöhnlicher Anblick: Eine Ellok auf Sylt !!
<413> Aber, wie Recherchen ergaben, SO selten war dieses Prozedere gar nicht = In der der Vergangenheit ist es alle paar Jahre immer mal wieder zu solchen und ähnlichen Schleppaktionen gekommen, man kann also mit etwas Glück tatschlich mal eine Ellok auf Sylt antreffen . . .

Die anderen Bilder von Sylt, insbesondere eine eigenständige Dokumentation zum Wärterhäuschen am Bahnübergang in Westerland werden noch etwas auf sich warten lassen, ich bitte um noch ein paar Tage Geduld!

*

UPDATE vom 11.09.23: Bin wieder zuhause und habe mehrere Hundert Bilder zu sortieren, zu beschriften und zu bearbeiten, in Kürze gibt es erste Ergebnisse.

Im übrigen möchte ich mich sehr für die Glückwünsche zum 66. Wiegenfeste bedanken mit diesen beiden Bildern:

<401> Passend zu meinem 66. Geburtstag habe ich bereits 1975 die 012 066 in Rheine geknipst . . .
<402> . . . und genauso passend zu meinem Feirtag habe ich vor wenigen Tagen dieses Schild der 012 066 bekommen können!

Es ist ein Ersatzschild der 066 aus dem Bw Rheine, aber auf einem echten Siebdruckschild einer anderen Lok – So wurde das in Rheine häufig gehandhabt. Bei diesem Schid allerdings wurde so dicke schwarze Pampelfarbe verwendet, daß man die darunter befindliche Nummer nicht mehr erkennen kann > Anders als bei meinen anderen ähnlichen Schildern: Ich besitze noch die 012 080 aus der letzten Betriebsphase der Lok, bei der man die ursprüngliche Nummer des Schildes als 012 060 einwandfrei erkennen kann und ich habe das Schild 012 081, unter der sich die 011 070 befindet – Also ein Schild, das tatsächlich (nacheinander) an einer 011 UND an einer 012 gehangen hat!

*

Heute am 29.08.23 könnte ich vom Urlaub aus zwar theoretisch neue Bilder einstellen, denn es war zum Beispiel die „Wumme“ 02 alias 251 002 vor Autozügen nach Sylt als Reservelok unterwegs . . . Aber ich finde KEINEN Weg, Bilder von der Kamera hier in WordPress einzubinden mit dem vorhandenen Tablet . . . SO kann ich nur von Sylt aus grüßen und um Geduld bitten!

*

Am Abend des 25.08.23 kann ich vor der Abfahrt in den Urlaub noch schnell diese Bilder von heute einstellen: Heute fuhr nach der Sommerpause erstmalig wieder der „Moselstrand-Express“ von Rheine via Ruhrgebiet nach Wittlich Hetzerath. Und „wie immer“ fuhr er etwa in den gleichen Fahrzeiten und mit derselben Zugnummer wie im Frühjahr. Nur war heute Shietwedder angesagt, da gab es „nur“ Bahnsteigbilder, bitte sehr:

<395> Hier die ZZA (Zugzielanzeige) des Zuges für Duisburg: TCS 26470 nach Wittlich, wirkliches Ziel ist aber der Moselstrand bei Hetzerath
<396> Da kommt er angefahren mit leichter Verspätung im Nostalgie- und Biotop- Bahnhof Duisburg
<397> Vorteile bei Bahnhofsbildern sind natürlich die sonst nicht möglichen Detailaufnahmen, z.B. von der internen TCS- Nummer
<398> Oder die letzte HU = LDX (Dessau) 14.06.17
<399> Und bei der Ausfahrt paßte sie genau zwischen zwei Altmasten der Bahnhofshalle von 1934
<400> Und im Nachschuß sehen wir, daß der Zug heute nur aus drei Wagen bestand. Den Reisenden ein schönes WE an der Mosel!

*

24.08.23:

Ich darf den 3. Geburtstag der Homepage feiern!

Diese Homepage ging heute vor drei Jahren auf Sendung und hat immerhin fast 145000 Besucherklicks zusammenbekommen, die angestrebte Zahl 150.000 haben wir nicht erreicht. Auch ansonsten sind die Zahlen nicht so berauschend und gehen stetig zurück trotz aller Bemühungen . . . Aber NOCH gebe ich nicht auf, sondern mache besser mal etwas Urlaub ohne Streß:

Ich melde mich für ungefähr zwei Wochen ab; Ob es in der Zeit Updates geben kann, hängt von der Empfangsleistung auf der Insel Sylt ab und davon, ob und wie ich neue Bilder bearbeiten und skalieren kann!

*

Der 23.08.23 soll mal wieder einen Blick in den aktuellen ÖPNV werfen: In Duisburg bei der DVG werden ja zur Zeit die alten Straßenbahnen ausgetauscht gegen Neufahrzeuge, allerdings zieht sich dieser Wechsel über mehrere Jahre und einen Haufen Probleme hinweg. Immerhin sind inzwischen die ersten neuen Wagen im Fahrgasteinsatz und ich habe bereits den 12. Wagen gesehen, also die Nummer 2012:

<387> Dabei ist dieses Bild ein Rückblick auf den Abend des 18.08.23, an dem ich ziemlich überrascht war über die hohe Nummer 2012!
<388> Ganz aktuell von heute ist hingegen dieses Bild vom 2004, der auf der Linie 901 aus Mülheim kommt (gesehen am Zoo)
<389> Und das Motiv gibt es auch ohne den Sonnenblitz auf dem Führerstand
<390> Schon vom 21.07.23 iast dieses Bild vom 2003
<391> . . . der hier am Prellbock steht in der Wendeanlage am Duisburger Zoo; Er ist ohne Fahrgäste als Testfahrt unterwegs
<392> Da fehlt dann noch ein Bild eines alten Wagens: Der 1036 hat ungefähr das Baujahr 1990 (DÜWAG Düsseldorf)

*

Und wo wir schon in Duisburg am Zoo sind: Da gibt es noch eine feine Besonderheit!

Diese Besonderheit ist zwar schonmal bei den News in dieser Reihe vorgestellt worden, aber das liegt schon lange zurück und darf aufgefrischt werden: An einem Fußgängerüberweg vor dem Haupteingang des Duisburger Zoos befindet sich eine spezielle Ampel mit Ampelmännchen in regionaler Tradition als BERGMANN . . .

<393> Hier schaut uns das rote Ampelmännchen als Bergmann an, natürlich nur echt mit Grubenlampe!
<394> Und das grüne Männchen ist natürlich auch ein Bergmann – Sehr schön!

*

Und Jetzt mal ein Ausflug in die gute alte Zeit:

Getreu der Vorgabe, daß es hier auch immer mal wieder ältere Bilder zu sehen gibt, kommen heute am 22.08.23 mal drei ganz alte und sehr besondere Aufnahmen. Es sind drei Versionen eines alten Bildes von Peter Kirchless†, das sich in der DLA- Sammlung von Klaus Detlef Holzborn (KDH) befindet. Klaus hat mich gebeten, das Bild, welches eine starke Beschädigung aufweist, nach Möglichkeit zu reparieren und wieder ansehnlich zu machen. Nun, ich habe mich bemüht und das ist dabei herausgekommen:

<384> Dabei ist dies das (kleingerechnete) Original von Peter Kirchless†: 75 401 Anfang der Sechziger Jahre in Konstanz
<385> Dies ist eine bearbeitete Version von einer KLEINEN Ausgangsversion (mit einem visuellen Schärfeeindruck, der nur hier in der kleinen Version zur Geltung kommt, dieses Bild läßt sich nun nicht mehr vergrößern)
<386> Und dies ist eine völlig andere (neue) Bearbeitung, ausgehend von einem hoch aufgelösten tif-Originalscan. Hier wurde zudem auch der Ausschnitt etwas verändert. Das kleinere Bild 385 hat HIER in der sehr kleinen Wiedergabe den besseren visuellen Schärfeeindruck, weil es natürlich sehr viel einfacher ist, ein kleines Bild nachzuschärfen als ein großes, bei dem man damit sehr vorsichtig umgehen muß. Aber das große Bild entspricht nun trotz der fehlenden Schärfe wieder heutigen Qualitätsansprüchen und kann von KDH weiterverwendet werden; es ist durchaus druckfähig. Ich darf die Bilder hier zeigen, um zu demonstrieren, was heute so alles möglich ist und wie sich die Unterschiede zwischen „klein“ und „groß“ so darstellen. Wir nehmen als Essenz mit: Je kleiner ein Bild ist, desto leichter läßt sich der Schärfeeindruck positiv manipulieren, aber schon die kleinste Vergößerung des dann entstandenen Bildes wird unansehnlich durch deutlich sichtbare Pixel. Beim „großen“ Bild fehlt zwar die nachgearbeitete Schärfe, aber eine Vergrößerung und ein Ausdrucken sind jederzeit möglich ohne sichtbaren Qualitätsverlust. Dank an KDH für die Genehmigung, die Bilder hier zeigen zu dürfen!

*

Und für den 20.08.23 gibt es nochwas zu berichten:

Es gibt eine weitere Lok mit „H“-Kennzeichen!

Wir haben vor zwei Tagen schon die 151 058 gesehen, die ein von einem Komiker angebrachtes H-Kennzeichen (wie bei einem Oldtimerauto) trägt, und heute stellt sich heraus, daß es mindestens eine zweite Lok in Osterfeld gibt, die mit dieser eigentlich lustigen „Zierde“ im Einsatz steht:

<381> Es ist die 151 026, die ebenfalls das „H“ trägt – Dank für die zwei Bilder an Marcel!
<382> Marcel kam nah genug heran für eine Großaufnahme: Ein mit kleinem Aufwand angebrachtes Klebeband, mehr isses nich . . .
<383> Und nochmal eins von meinen Bildern vom 18.08. zum Vergleich > Es ist sicher dasselbe Klebeband. Wir dürfen also davon ausgehen, daß wir diese eigentlich lustige Spielerei noch öfter sehen werden, die Kombi mit dem DB-Emblem ist aber wohl einmalig

*

Am 20.08.23 wurde mir ein aktuelles Bild zugeleitet, das eine alte Bekannte zeigt und daher in Erinnerung bringt:

<379> Marcel hatte in Bochum die 221 136 von „Heinrichsmeyer Dienstleistungen“ angetroffen, leider in bedauernswertem Zustand

Da war doch was . . . Die Lok hatte eine sehr bewegte und überaus weite Vergangenheit:

<380> Diese Aufnahme aus dem Dezember 2007 zeigt dieselbe Lok im AW Neustrelitz und neben ihr steht die GRIECHISCHE OSE 423, hinter der sich die ehemalige DB- 221 145 verbirgt. Und genauso hat 221 136 bis kurz vorher auch ausgesehen, auch sie war in Griechenland für einige Jahre, und zwar als OSE 417. Während die 136 auf diesem Bild bereits aufgearbeitet ist, hat die 145 diese Verjüngungskur noch vor sich. Beide waren bis 1988 im Ruhrgebiet bei der Bundesbahn im Einsatz und wurden dann (mit einigen anderen) nach Griechenland verkauft, wo sie auch im Einsatz standen. Später wurden sie nach Deutschland zurückgeholt, wo in Neustrelitz einige von ihnen komplett neu aufgebaut und modernisiert wurden – Und die 136 ist bis heute im Einsatz, wenn auch optisch nicht mehr taufrisch, sie dürfte aber technisch top sein, denn sie ist im täglichen Bauzugeinsatz in ganz Deutschland, zur Zeit in der Nähe von Essen auf der Hauptbahn

*

Ein ganz besonderer Gag:

Eine Lok mit „H“- Kennzeichen !!

Nachdem dann am 18.08.23 bei ELOT schon einige interessante Fahrzeuge ins Netz gegangen waren, wollte ich eigentlich das sprichwörtliche Weite suchen, aber es kam die Meldung, der „Andernacher“ sei früher als sonst unterwegs. Also wartete ich noch etwas, und das sollte sich lohnen, da gab es nämlich einen ganz besonderen Gag zu dokumentieren:

<375> Da kommt der Andernacher Leerzug um die Ecke, der sein Ziel Oberhausen West hier bei ELOT schon fast erreicht hat
<376> Aber was ist das? Die Lok trägt einen DB-Keks! Und das ist noch nicht alles, sie trägt einen sehr ausgefallenen Scherz!
<377> Hier sehen wir, daß es die RailPool-Lok 151 058 ist (siehe NVR-Nummer rechts) und daß der DB-Keks natürlich ein fieser Scherz ist. Noch viel mehr Scherz ist aber bei der Frontnummer versteckt: Die Lok trägt (wie Auto- Oldtimer) ein „H“- Kennzeichen !!!
<378> Ja das ist doch mal eine feine Idee, auch wenn das RailPool wohl anders sehen wird! Ein H- Kennzeichen !!

Das ist mal eine nette und gute Idee, da würde ich meinen: Daumen hoch!

*

Der 18.08.23 brachte am Nachmittag dann doch noch ein paar Bilder. Eine 218, die nicht kam, war erwartet worden, aber ein paar andere Feinheiten gingen dafür ins Netz:

<368> Etwas , das ich mir auf keinen Fall entgehen lassen wollte, war dann dies hier: Einer der Amsterdam-ICE´s war heute mal wieder der 406 001, und der sollte auch noch über die Lotharstraße umgeleitet werden auf seinem Weg von Amsterdam nach Frankfurt. Hier passiert er bei ELOT gerade den Km 3,2
<369> Und wir sehen: Der Triebwagen hat wieder zwei blaue Enden, nachdem einige Wochen lang ein Ende einen roten Streifen besaß
<370> Der Nächste bemerkenswerte Knips war die fast neue 248 033 für Captrain
<371> Und für mich vollkommen überraschend betrat auf einmal 143 250 die Bühne mit einem BLG-Auto-Leerzug nach irgendwo. Hier fährt sie im weiten Weitwinkel mitten durch stürzende Linien . . . aber nichtmal sowas kann eine Lady entstellen
<372> Und ann kam noch eine ziemlich neueLok vorbei, die 193 106, eine RP-Lok, die für „KombiRail“ läuft
<373> An der Werbung wird deutlich, daß es „KombiRail“ schon 15 Jahre gibt zwischen Rotterdam und Duisburg, war mir aber nie aufgefallen
<374> Und dann kam 193 478 von und für SBBC. Danach kam dann nochwas, aber das wird in einem eigenen Beitrag beschrieben weiter oben!

*

Am 18.08.23 kam eine neue Galerie hinzu: Ich bin gebeten worden, auf der Startseite einen Hinweis zu einigen Beispielbildern zu geben, mit denen ich zeigen kann, was ich für „gut“ halte. Nun ist die Beurteilung eines guten Bildes immer individuelle Geschmackssache, aber die Bilder, die ich diesem Tip gerne folgend einstelle, sind in meiner Kartei mit dem Qualiätscode „1“ gekennzeichnet – Macht euch gerne selbst ein Bild; Hier ein Beispielbild daraus:

<367> Damals war es noch nicht so schwer wie heute, eine Industriekulisse im Ruhrgebiet für Bahnbilder zu finden und auch umzusetzen. Daß dann aber die 044 424 sogar im richtigen Licht um die Ecke kam, war dann doch schon ziemlich besonders. Die Beispielbilder sollen nur dem Motiv dienen, daher habe ich auf Texte verzichtet; Zu diesem Bild hier findet sich nur hier ein kurzer erklärender Text, in den Beispielen sollen nur die Motive wirken -> Also DAS, was ICH für „MOTIVE“ halte . . .

*

Und ebenfalls am 16.08.23 wurde noch dieser Eintrag mit einer wichtigen Info für alle STYRUM- Fans nötig:

Mich erreichte eine Zuschrift von Herrn Mirko Horak von HKM, die gleich mehrere Fragen beantwortet und die ich hier sinngemäß widergebe = Zur Zeit (August 2023) sind 5 Betriebe an die mit dem Bahnhof Styrum verbundene Anschlußbahn mit Gleisanschlüssen verbunden. Davon wird zum Jahresende ein Betrieb, nämlich das Walzwerk von Vallourec für nahtlose Rohre (der eigentliche ursprüngliche Stammbetrieb der „Mannesmann-Röhrenwerke“) endgültig eingestellt und sofort rückgebaut. Die übrigen vier Anschließer bleiben bestehen und werden weiterhin die Bahn in Anspruch nehmen, daher ist die Befürchtung unbegründet, der Bahnhof Styrum hätte nach dem Fortgang von Vallourec keinen Betrieb mehr. Vielen Dank für diese klärende Info an Herrn Horak!

<364> Um das Ganze zu untermauen hier ein Blick auf die großzügigen Anlagen des Gbf Mülheim-Styrum. Das dazugehörende Stellwerk ist in zwei Ansichten einige Bilder weiter unten zu finden und hier nicht im Bild, es befindet sich rechts außerhalb des Bildfeldes
<365> Auf diesem Bild von der westlichen Ansicht (Blick vom Bahnsteig) ist das Stellwerk rechts erkennbar neben den weitläufigen Anlagen und einer Hauptladungsart für Styrum, die in Hinkunft leider wegfallen wird: Röhren für die Welt (so ein früher Werbnespruch von Mannesmann)
<366> Der Vollständigkeit halber noch ein Bild des früheren MW „Mannesmann“- Stammwerkes in Styrum, also das Areal, das ab 2024 „entfällt“ und sofort rückgebaut wird, um es städtplanerisch neu zu nutzen. Ein Sichtanker in die Vergangenheit wird dann nur noch das Hochhaus sein, das oben rechts hervorlugt

*

Und noch ein Bonus-Bild gibt es am 16.08.23: Heute haben wir bei den Besucherzahlen den Klickwert 143555 erreicht. Das ist für mich Grund genug, ein altes Bild hervorzukramen, das am besten zur 143 555 paßt:

<362> Hier sehen wir die 243 555 im Bw Cottbus im Oktober 1991 ODER Anfang 1992, das ist nicht so ganz klar. Jedenfalls hat sie bis in die Neuzeit überlebt als 143 555, die (Stand August 23) zu DB-Gebrauchtzug gehört und noch fleißig ist

*

Der 16. August 23 brachte aber noch ein paar mehr neue Bilder ins Archiv, war doch ein Einzelstück vorgemeldet, das ich unbedingt „haben“ wollte. Nun, es hat geklappt, den Vormeldern sei Dank:

<359> Der Probeschuß für den erwarteten Zug: Die mit Bundesbahn-Emblem versehene 077 032 mit einem Leerzug für HKM
<360> Und auch dieser in letzter Zeit regelmäßig verkehrende Doppelzug kam zufällig des Weges: Es ist eine Kombination aus zwei Ganzzügen: Ein (leerer) Kalkzug für Rohdenhaus/Flandersbach und ein Stahlzug aus Shimmns-ttu-Wagen (also für den Transport von feuchtigkeitsempfindlichen Edelstahlcoils). Dieser Zug fährt so bis Wedau, dort wird der Kalkzug ausrangiert und der Stahlzug setzt seine Reise fort, E&H/TKS übernehmen dann die Fahrt des Kalkzuges ins Angertal
<361> Und dann kam das Objekt der Begierde: Das Einzelstück 151 062 mit der RailPool-Werbung (Design: Martin Dirsch) gemeinsam mit der „normalen“ 151 045 am heute nur sehr kurzen „Andernacher“ Coilzug von Thyssen Hamborn nach Rasselstein Andernach. Glücklicherweise lief er auch auf dem fotografisch „richtigen“ Gleis und damit war dies der „KNIPS DER WOCHE“

*

Am 16.08.23 stellte sich wieder einmal heraus, daß gelegentlich des Petrus´Spontaneität die Realität rechts überholt . . . Da war doch geplant, daß die Gestern gemeldete 250 247 heute morgen von Ruhrort Hafen aus in Richtung Osten aufbrechen würde mit einem Ganzzug. Daraus wurde aber nix: Am Morgen war die Lok bereits aufgerüstet und fertig zur Lz-Fahrt nach Ruhrort Hafen, da stellte sich heraus, daß dortselbst ein größerer Oberleitungsschaden Elloks verhindert und daß zudem der Zug für die 250 nicht fertig werden würde in zumutbarer Zeit für den Tf . . . Also wurde die Lok wieder abgerüstet und wartet auf neue Anweisungen. So stand sie auch noch in der Mittagszeit des 16.08. in Duisburg, diesmal mit ihrem Umfeld von der südlichen Seite her gesehen:

<358> Da steht sie immer noch neben Gleis 1 und wartet auf bessere Zeiten

*

Auch der 15.08.23 (ein Dienstag) brachte ein paar wenige, aber sehr schöne Bilder ins Archiv: Zufällig hatte ich aus dem Auto heraus gesehen, daß an „Gleis 1“ in Duisburg Hbf wieder was altrotes steht. Die Prüfung erbrachte dann Bilder der 250 247 der LEG (ehenalige 155 247), die ich niemals vorher gesehen hatte, ich besitze auch keine älteren Bilder von ihr. Aber nun habe ich gleich mehrere Portraits in altrot:

<351> Diesmal zeige ich mal das Umfeld dieses Fotomotivs: Ich stehe am nördlichen Ende des Bahnsteigs 1 und 2, die Lok auf einem Stumpf daneben. Früher war dies das Pausen- und Wendegleis für den Entenfang-Express, die kürzeste Regionalbahn Deutschlands – aber das ist wieder eine andere Geschichte
<352> Dortselbst kann man die vielen Exoten, die dort häufiger mal übernachten, in aller Ruhe bestaunen und digitalisieren
<353> Hier also der „Kabelcontainer“ von beiden Seiten
<354> Zwei Nummern aus zwei unterschiedlichen Epochen: Die alte DDR-Nummer und die moderne NVR-Nummer
<355> Und das HU-Datum darf nicht fehlen: Cottbus 24.08.17 (und der Lack ist von 2018/08)
<356> Und auch ein Fabrikschild hat die Lok zu bieten: VSB LEW Hennigsdorf 17906 aus 1984
<357> Und zufällig kam während meines Tuns hinter meinem Rücken der 403 537 „Stuttgart“ (mit dem 403 036 „Ingolstadt“) des Weges mit ziemlich großer Klappe. Dies ist genau der Fotostandort für die im Stumpf abgestellten Fahrzeuge, man braucht sich nur umzudrehen

*

Zudem kamen am 14.08.23 ein paar wenige neue Bilder hinzu:

<344> Mit diesem Bild weiß der Kenner sofort, wo wir sind: In Mülheim/Ruhr- Styrum. Dies ist das alte Fdl- Stellwerk, das nach einem Brand optisch als Kunstwerk wieder hergerichtet worden war, inzwischen aber nur noch als Schalthaus im Verbund des ESTW dient und nicht mehr besetzt ist. Und demnächst wird es noch etwas weniger zu tun haben, denn: Von den zur Zeit noch 5 Betrieben, die an Styrum angeschlossen sind, wird zum Jahreswechsel auf 2024 ein großer Nutzer wegfallen = Das Walzwerk der Fa. Vallourec für nahtlose Rohre. Dieses Werk wird Ende 23 geschlossen und sofort zurückgebaut, aber die anderen 4 Anschließer werden die Bahn weiter im bestehenden Umfang nutzen, der Gbf wird also nicht (wie schon befürchtet) seine Berechtigung oder Bedeutung verlieren. Diese letzten Zeilen wurden mir freundlicherweise von Mirko Horak von HKM zugeleitet – Vielen Dank dafür!
<Nachtrags-Bild 363> So übrigens sah das (noch besetzte) Stellwerk im August 2010 VOR dem verheerenden Brand vom 04.10.2015 aus
<345> Und dort im Bahnhof Styrum war auch dieses moderne Gefährt anzutreffen = 248 037 von Captrain
<346> Aber eher dieses ältere Gefährt war der Grund des Ausfluges dorthin: 218 117 von KHR (Kübler Heavy Rail)
<347> Sie stand dort vorübergehend abgestellt, ging aber schon am Nachmittag wieder auf Reisen
<348> Erst hatte ich mich geärgert, weil die Lok weit entfernt vom Bahnsteig geparkt war, aber dann war zu entdecken, daß ein Blick über die Mauer der Hauskampstraße völlig legal und einwandfrei möglich war
<349> Selbst auf diese Nähe kam man heran mit dem Tele: HU beim Vorbesitzer NeSA zum 16.09.21
<350> Und da wir mit einem Kunstwerk begonnen haben, hören wir auch mit einem auf: Das auch in dieser Homepage bereits einmal vorgestellte Bus- Kunstwerk in Styrum an der Brücke der B223 über die Bahn existiert auch heute noch und ist von weiteren Grafittis weitgehend verschont geblieben. Hier steht KEIN Bus! Es ist ein Schalthaus, ein Stromkasten! Der so genial angemalt ist, daß Vorbeifahrende denken, einen dort haltenden Linienbus zu sehen

*

Am 14.08.23 gibt es ein paar Bilder der letzten Tage nachzutragen, bitte schön:

<Bild 333 auf dieser Seite> Das Schnapszahlenbild „333“ muß natürlich was ganz Besonderes sein – Und das ließ sich generieren! Am 10. August 23 war es die blau/weisse 181 211, die endlich mal einen passenden blau/weißen Zug (okay, es heißt beige/türkis . . .) fahren durfte, wenn es auch nur ein Leerreisezug war. Es waren die Wagen für den Sonderzug mit der 01 1104, der zwei Tage später von Neumünster aus nach Warnemünde dampfte! Dementsprechend ist die 181 211 hier auch unterwegs von Mönchengladbach aus nach Neumünster
<334> Das Motiv war SO schön (finde ich jedenfalls), daß ich gleich mehrere Bilder machte
<335> Es möge sich Jeder für seinen Geschmack entscheiden . . .
<336> Sogar eine Portraitaufnahme war noch möglich, weil der Zug sehr langsam fuhr
<337> Und im Nachschuß sieht man deutlich, daß der Blauton der CBB-Wagen nicht so ganz zu der Lok paßt – Was mich aber nicht im Mindesten stört, hat es doch eine Ursache: Das Blau der Wagen entspricht eher dem frühen Blau des „Rheingold“ von 1962, die Lok aber dem Bundesbahn-Standard der Siebziger
<338> Und weil ich ja nun wußte, daß der Zug auf ein Halt-zeigendes Signal zufuhr, hab ich einfach mal die Verfolgung mit dem Auto probiert . . . und tatsächlich sah in den Zug nochmal beim Wiederanfahren 500 Meter weiter = Ebenfalls bei ELOT in Duisburg-Neudorf, wenn auch nur von der Schattenseite
<339> Dann gab es am 11.08.23 ein paar Bilder in Wedau an der DBG-Werkstatt, hier mit dem „Fahrbahn-Instandhaltungszug“ 782 001
<340> Viel interessanter und wichtiger war aber diese Lok = V169 001 = 219 001 !!!
<341> Dieses Einzelstück machte eine Pause an der DBG-Werkstatt in Duisburg-Wedau
<342> Und so kam es, daß sogar gleich zwei „001“- Fahrzeuge auf ein Bild kamen: 782 001 und 219 001
<343> Und daneben standen noch 212 097 und die frisch untersuchte 225 010 (ex 215 010)

*

Der 8. August 23 brachte die Klickzahl (Besucher-Aufrufe) 143001 ins Zählwerk. Dies möchte ich mal wieder nutzen, um darauf hinzuweisen, daß es genau zu der Lok 143 001 (frühere 212 001, LEW 1982) eine eigene Galerie gibt (im Ordner 17 „Lok-Portraits“). Ein Klick auf das Bild hier führt zu dieser Galerie der Urmutter aller 112 und 143:

Die Klickzahl 143001, erreicht am 08.08.23
<332> Die Prototyp-Lokomotive 143 001 im Dezember 2020 in Lingen/Ems

*

Und schon am 6. August 23 gab es wieder einige wenige neue Fotos. Im Bw Osterfeld gab es die Möglichkeit, in fachkundiger Begleitung gleich drei besondere Fahrzeuge auf „vermintem“ Bahngelände abzulichten wie folgt:

<323> An diesem Sonntagmorgen befanden sich gleich zwei grüne 151 der Bayernbahn Nördlingen zu Fristarbeiten in Osterfeld
<324> Aber gleich neben ihnen stand zufällig eine weitere Besonderheit, nämlich 145 001 ! Leider ziemlich zugeparkt
<325> Diese Aufnahmen konnten Dank kundiger Begleitung in aller Ruhe entstehen auf eigentlich unzugänglichem Gelände
<326> Da wollte auch die Kirche von Oberhausen Osterfeld mit ins Bild
<327> Und da steht sie eben daneben, die 145 001 (zusammen mit 189 026)
<328> Und wo man nicht nah genug herankommt (das war meinem Begleiter dann doch etwas zu übertrieben), hilft ein Tele!

Dazu kann ich noch drei ältere Bilder liefern:

<329> Eine Aufnahme aus dem AW Opladen kurz vor der Umlackierung in orientrot = 151 016, als sie noch original grün war
<330> Und hier sehen wir sie bei ELOT anno 2017, später ging sie an RBH, von dort an BYB
<331> Und auch die 038 kam mir mal vor die Linse: Köln Süd im Oktober 2003 als „Railion“- Lok

*

Nun sind wir beim 05. August 2023. An diesem Tag lief ein weiterer AKE- Trans Europ Express, und dieser wurde heute erstmals bespannt von der fablich angepaßten 101 001. Diese Museumslok aus Koblenz soll in Zukunft öfter (und kostengünstiger als die 103) vor AKE-Sonderzügen eingesetzt werden und deshalb wurde sie in den letzten Tagen in ein Phantasie-Design gebracht, das dem klassischen TEE-Farbsystem angelehnt ist. Das hat auch Kritik hervorgerufen, aber mir gefällts – Und außerdem ist die Lok nicht lackiert, sondern foliiert, d.h. in kurzer Zeit könnte sie auch wieder in verkehrsrot zurückverwandelt werden. Wie auch immer: Sie war heute zu erleben zwischen Dortmund und Brohl/Andernach und sah dabei so aus:

<318> Am Morgen wurde sie am Hp Duisburg Schlenk abpepaßt – Und sie macht sich doch bemerkenswert gut vor diesem Zug
<319> Am Abend dann wurde sie in Düsseldorf-Volksgarten erwartet, kam dort aber leider nicht auf dem „gewünschten“ Gleis und außerdem noch im Regen
<320> Ich habe versucht, das Beste draus zu machen; Ein Gleis weiter wäre ja angenehmer gewesen
<321> Nun ist das Stationsschild „Volksgarten“ mit im Bild
<322> Und der stolze Schriftzug „Rheingold“ – Das macht doch was her!

*

Am 03.08.23 gab es ein paar Bilder zum Fortgang der Bauarbeiten im Duisburger Bahnhof nachzutragen. So wurden im Bericht zum Neubau des Bahnsteigs 12/13 ebenso wie in der neuen Doku zum Abriß des Bahnsteigs 10/11 einige weitere Bilder eingestellt. Das Beispielbild soll dazu zeigen, wie umweltbewußt man in Duisburg mit Regen umgeht:

<317> Da. Wunderbar! Sehr lobenswert: Der Regen kommt umweltgerecht überall hin. Die gesamte Bahnsteigbreite des neuen Bahnsteiges 12/13 ist regennaß, also UNTER dem Dach wohlgemerkt! Das heißt: Nach wie vor (also wie auf den alten Bahnsteigen) muß man in Duisburg immer einen Schirm dabeihaben, denn es regnet nur dann nicht durch, wenn es nicht regnet . . . (!). Dieser Zustand wird sich auch erst ändern, wenn das nächste Bahnsteigdach fertig ist, wenn DANN das Zwischendach über den Gleisen geschlossen wurde und wenn DANN auch die Glasscheiben der Ostwand eingesetzt sind . . . das geht aber schnell, das dauert nur noch anderthalb Jahre . . .

*

02.08.23, dieser Eintrag ist nicht mehr so lustig:

Liebe Freunde und Unterstützer!

In diesem Monat wird meine Homepage 3 Jahre alt. Ich wollte MIR beweisen, daß ich das kann und wollte darüberhinaus mit immerhin über Zehntausend (!) bearbeiteten, möglichst guten Fotos mir einen ebenso guten Namen machen . . . stattdessen bekomme ich Hassmails und werde im Netz übel beschimpft, weil ich gelegentlich mal Bilder gemacht habe an Stellen, an die normale Menschen ohne Bahnbeziehungen nicht hinkommen oder weil ich in wenigen Fällen mal hinter einem Sperrschild gestanden habe anstatt davor. Kurz: Ich habe mir keineswegs einen guten Namen gemacht, sondern das Gegenteil und werde sogar von Bekannten kritisiert. Und die Klickzahlen auf diese Homepage gehen Schritt für Schritt zurück, in drei Jahren habe ich nichtmal 150.000 Aufrufe erreicht, aber viele Beleidigungen und Anfeindungen . . .

Das möchte ich nicht. Ich ziehe die Reißleine.

Diese Homepage ist ab sofort nur noch Hobby und wird nicht mehr professionell (fast) jeden Tag aktualisiert. Die „Jubiläumsbilder“ stellen ein gutes Beispiel für sinkende Klickzahlen dar: Ich hatte in den letzten Monaten nur noch wenige Dutzend Aufrufe pro Monat, vor einem Jahr waren es hier noch über 500. Nur bei DSO halten sich die Klickzahlen stabil bei über 3000, was sehr gut ist, aber aus DSO muß ich mich ja aus anderen Gründen etwas zurückziehen. Mit den 50-Jahres-Bildern ist Schluß, ein letztes Mal habe ich eine Folge zusammengestellt, die beim Klick auf das Beispielbild aufgerufen werden kann:

<316> Diese Aufnahme der 01 065 im Abendlicht im Berlin-Lichtenberg des Jahres 1978 gehört zu der letzten Folge der Serie

*

Die letzten Tage waren etwas hektisch durch die Angriffe gegen mich in der DSO – Und dass auch Fotokollegen auf der Gegenseite dabei waren, die MEIN Verhalten gerügt haben und nicht das beleidigende Fehlverhalten des Fdl „Budeltier“, das hat mich doch arg getroffen. JEDER von uns ist schonmal über eine rote Ampel gelaufen und hat eine nicht abgestempelte Briefmarke ein zweites Mal verwendet, und jeder Bahnfotograf stand schonmal jenseits eines Verbotsschildes . . . Aber lassen wir das. Immerhin gab es in diesen Tagen ein paar kleine Zeitfenster, in denen neue Bilder entstehen konnten, von denen hier eine Auswahl zu sehen ist:

<Dies ist dann das Bild Nr 304, das unten gelöscht wurde> Da ließ sich am 25.07.23 an eher ungewöhnlicher Fotostelle bei ELOT die 248 004 von RheinCargo einfangen mnit einem Kistenzug unbekannten Ziels
<Das ist entsprechend Nr 305> Wir sehen einen 5000-Tonnen-Erzzug, der von Rotterdam ins Saarland unterwegs ist mit 189 047 und 036 AK
<Bild 306> Hier sehen wir das Ladegut deutlich: Das aufbereitete und sehr schwere Eisenerz in einem nur halb beladenen Falrrs-Wagen
<Und Bild Nr 307, damit sind die Fehlnummern wieder ausgeglichen> Wir sehen die ÖBB 1016 040 bei ELOT, in nördlicher Richtung. Wie war das doch gleich? Die 1016 sind die Einsystemloks der ÖBB, die 1116 die Zweisystem-Taurus und die 1216 die Mehrsystemloks (die meisten mit vier Stromsystemen)
Aber das hier war der eigentliche Grund meiner Anwesenheit bei ELOT, und damit sind wir wieder in der ursprünglichen Bildnummern-Verteilung bei <Bild 314>. Wir sehen die von EGP aufgearbeitete schon ältere 218 153 aus dem Baujahr 1971, die mit einer Sonderleistung in unsere Gegend kam
<315> Und diese flammneue 248 057 von RheinCargo kam noch zufällig des Weges

*

Und nun, am 24.07.23:

Ein Tusch bitte!!

Mit diesem Bild befinden sich nun genau 10.000 Bilder in dieser Homepage!

Zehntausend Bilder !

Das sind auch Zehntausend Bearbeitungen, Beschriftungen, Texte, Grafiken und Ideen, also viele Stunden teils harte Arbeit.

Und dann kam die Frage, WELCHES Bild nehme ich als Jubiläumsbild, als das 10.000te Bild der HP? Ich habe lange überlegt und mich dann für ein Bild entschieden, das so schön wie ungewöhnllich ist und das NICHT von mir ist, sondern von einem Freund übermittelt wurde. Es zeigt seinen kleinen Sohn bei den ersten Versuchen, ein Eisenbahnfreund und -Fotograf zu werden, ein ganz süßes Bild voller Emotionen! SO habe ich wohl auch mal angefangen und vielleicht wird der Kleine ja auch mal ein in kleinem Rahmen bekannter Fotograf und Bahnfreund, dieses Bild jedenfalls verdient es, auf die große Bühne gehoben zu werden und nicht im privaten Album zu verstauben, also bitteschön, das ZEHNTAUSENDSTE BILD dieser Homepage:

<Bild 313 auf dieser Seite, Bild 10.000 insgesamt!>

Ich wünsche diesem kleinen Bahnfreund alles Gute dieser Welt, viel Glück in seinem Leben und vielleicht auch etwas Freude an der Eisenbahn oder irgendeinem anderen Hobby – Hauptsache, er ist zufrieden und glücklich, und kann die Herausforderungen des Lebens meistern ohne große Blessuren. Ich werde seinen möglichen und gewünschten Erfolg wohl eher nicht mehr erleben, aber die besten Wünsche sollen ihn dennoch begleiten und Gott möge ihn beschützen!

Dank an den Vater Micha für die Genehmigung, dieses wunderbare Bild zeigen zu dürfen

*

24.07.23: Es fehlen nur noch vier Bilder, dann habe ich die Zahl von 10.000 (Zehntausend) Bildern voll, die in dieser Homepage zu sehen sind!

Für das tatsächlich zehntausendste Bild habe ich mir was ganz Spezielles ausgedacht und die drei noch vorhandenen Lücken schließe ich mit Bildern der etwas weiter unten in neuer Zeit gesehenen letztgebauten 103, der Nummer 245. Haben wir vor zwei Tagen die Lok als betriebsfähige Museumslok des DBM Koblenz gesehen, so sehen wir sie nun als Betriebslok des Einsatzbestandes einige Jahre zurück:

<310> Hier sehen wir die Lok an einem Bahnhof mit Kirche, ich hab gerade vergessen, wo das war . . .
<311> Und sie war es, die den letzten 103-geführten EC 118 zog am 10.06.2001, ab dann war es eine 101-Leistung
<312> Und dies hier war ihre allerletzte Phase bei der DBAG: Sie war halboffizielle Reservelok des Bw München, wurde dort tadellos gepflegt und immer mal wieder für Sonderleistungen genutzt. Und dazu bot sich ein IC-Paar geradezu an, das nach Salzburg führte. Vor einem solchen Zug steht sie hier in München abfahrbereit am 29. Januar 2015. Etwas später war ihre aktive Zeit beendet und sie kam zum Museum Koblenz, wo sie Jahre später dann doch nochmal betriebsfähig hergerichtet wurde, sie, die letztgebaute 103, die nun gemeinsam mit der erstgebauten 103 zum Museum Koblenz-Lützel gehört. Allzeit gute Fahrt!

*

Und am 22.07.23 konnte noch etwas anderes festgehalten werden, das mich in Ärger und gleichzeitig Erstaunen versetzt:

<309> Da liegen doch tatsächlich alte Bahnhofsschilder im Dreck, also offensichtlich im Abfall – Und das, obwohl ich mich INTENSIV monatelang darum bemüht habe, nur eines davon zu bekommen als Andenken an den alten Bahnhof! Muß man das verstehen? Wirft man das Zeug lieber weg, als es für ein paar Mark zu verkaufen?? Dieses Bild ist auch zu finden in einer weiteren Ergänzung der Dokumentation zum Neubau des Duisburger Bahnhofes, in der nun 240 Bilder zu finden sind

*

Der nachfolgende Beitrag ist EDITIERT:

Ich bin so sehr beschimpft worden, weil ich zwei Meter hinter einem Sperrschild war, daß ich keine andere Wahl habe, als die betreffenden Bilder zu entfernen. Ich vertrete zwar die Ansicht, daß hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wurde, ABER selbst andere Fotokollegen haben mich gemahnt, meinen grundsätzlichen Umgang mit Sperrschildern zu überprüfen – Also: Es wird keine halblegalen Bilder mehr geben, ich gebe mich geschlagen.

Wer die Angriffe lesen möchte, bitte: Link zum DSO-Beitrag mit mehr als 10.000 Aufrufen und über 50 Antworten

Der 22.07.23 (ein Samstag) brachte mal wieder einen AKE-TEE-Sonderzug nach Duisburg, der am Morgen durchweg in „schlechtem“ Licht fuhr und fotografisch ausgelassen wurde. Dafür aber sollte er am Abend auf der Rückfahrt von Papenburg (Meyer-Werft) eingefangen werden, da aber war das Wetter so schlecht, daß keine Streckenaufnahme mehr möglich war . . . Also Bahnhofsbilder. Mit dem üblichen Streß: Gleiswechsel in den letzten 20 Sekunden, so als würde man das in Duisburg extra machen, was natürlich nicht stimmt, aber früher hätte kommuniziert werden können . . . Lassen wir das: Weil ich nicht am ursprünglich vorgesehenen Fotopunkt, sondern unten im Tunnel auf die entscheidende Anzeige gewartet hatte, hat es auf die Sekunde genau für Bilder gereicht nach einem Spurt die lange Treppe hinauf:

<301> Ganz knapp noch erwischt an richtiger Stelle: 103 245 mit dem TEE 321 aus Papenburg nach Köln
<302> Was für ein geiles Bild (Sorry!) – Fast wie damals!
<303> Auch dafür hats noch gereicht nach einem Sprint – Was für ein geiler Zug . . . Ich höre nicht mehr auf zu schwärmen . . .

Bildnummern 304, 305, 306 und 307 fehlen nun.

<308> „TRANS EUROP EXPRESS“ > Damals der Inbegriff hochwertigen Reisens; Ein anderes Reisen als heute . . .

*

Und ebenfalls am 21.07.23 (ein Freitag) gab es ein kleines Zeitfenster bei ELOT, wo ich gezielt mit Hundedame Lucy hingedackelt bin, weil ein Exot vorgemeldet war, allerdings völlig ohne eine Zeitangabe . . . Nun, es paßte und war auch für Lucy nicht ZU lange . . .

<295> Das Wunschobjekt, wegen dem ich unterwegs war, war dieses: Die einzige bei uns laufende Class in verkehrsrot = 077 012
<296> Sie ließ sich bei ELOT mit ihren frischen Stahlbrammen recht schön einfangen, aber es gab auch etwas Beifang:
<297> Bei wunderbarem Licht z.B. der „Doppelzug“ mit zwei unterschiedlichen Zielen und der 193 359
<298> Dann eine ebenso exotische Class, die ich nie hier gesehen hatte: 266 104 alias DE 6309 von BRLL
<299> Und dann eine 247, also der reihe, der die beiden Sylter „Anne“ und „Debbie“ entstammen, hier ist es die 247 907 von Infraleuna
<300> Und dann kam noch 1016 022 mit einem ellenlangen Kistenzug – Nicht schlecht für nur etwa 30 Minuten

*

Hurra! Nach mehreren Jahren, in denen immer wieder von „neuen Straßenbahnen“ für Duisburg die Rede war, von auch schon mehreren gelieferten Fahrzeugen, die aber nicht fahren durften und von weiteren Schauermärchen war in den letzten Tagen tatsächlich eine Bahn sogar im Fahrgasteinsatz unterwegs auf der Linie 903. Und heute, am 21.07.23, konnte ich erstmalig eine der neuen Bahnen knipsen:

<294> Hier sehen wir den Tw 2003 bei einer Pause am Duisburger Zoo, soweit ich erkennen konnte ohne Fahrgäste im reinen Testeinsatz auf der Linie 901, aber unter Realbedingungen = Betrieb wie ein normaler Einsatzwagen mit Halt an allen Stationen

*

Einige schöne weitere neue Aufnahmen fürs Archiv konnten am 20.07.23 entstehen. Und dabei war auch diese Überraschung: Ich wußte zwar, daß dieser Messzug gegen 16 Uhr nach Duisburg kommen sollte, ich wußte aber nicht, zu welchem Zweck. Daß es nach hier kommen würde zum Übernachten und daher in aller Ruhe zu besichtigen sein würde, das war mir unbekannt . . . Aber ein weiser Chinese hat ja mal gesagt: „Über Wunder soll man sich nicht wundern, sondern soll sie nutzen!“

<284> Da steht er. Als sei es das Selbstverständlichste der Welt
<285> Und gottseidank ist der Bahnsteig lang genug zur Besichtigung des Abstellstumpfes neben Gleis 1
<286> Das Datenschild zum 60 003, dem Steuer- und Versorgungswagen
<287> Das sichtbare HU-Datum 31.03.21 BCSX (Cottbus) gilt für beide Wagen des Zuges
<288> Der eigentliche Messzug, ein „Ultraschall-Schienenprüfwagen der BR 720.1“ von Plasser & Theurer
<289> Auch hier das Datenblatt, das verschleiert, daß wir es hier mit dem ehemaligen 720 101-5 zu tun haben (!)
<290> Hier die komplette (neue) Wagennummer und die Prüfköpfe
<291> Und die Besonderheit: Ein Prüf-Stromabnehmer
<292> Ich sag, ja: Der Bahnsteig ist dankenswerterweise lang genug, ich bin ziemlich legal unterwegs
<293> Und dann kommt hier noch ein Duisburger Wahrzeichen ins Bild. NEIN, nicht das verdorrte Unkraut, nein . . . Ich meine den Stadtwerke-Schornstein ganz rechts, der Nachts beleuchtet ist

*

Der 15.07.23 brachte noch etwas anderes, nämlich eine große Überraschung: Der erste neugebaute Bahnsteig des Duisburger Hbf wurde völlig unspektakulär eröffnet = Einfach so wurden die Absperrungen weggeräumt und die Züge dorthin gelenkt anstatt wie bisher auf die Gleise 10 und 11. ABER: Der Bahnsteig und die Halle sind keineswegs fertig, kein Bereich sieht zudem auch nur annährend „fertig“ aus, überall fehlen Kleinigkeiten . . .

<283> Ein Beispiel: Stellen wir uns SO einen neu gebauten Bahnhof vor, der gerade eröffent wurde ?? Ein paar mehr Bilder vom Tage der Eröffnung sind zu sehen in der Galerie zum Neubau, 2. Teil, auf den auch ein Klick auf das Bild führt – Zudem befindet sich dort (am Schluß) auch ein Kommentar meinerseits zum Thema, bei dem mir einfach die Worte fehlten . . .Ja, auch sowas kommt vor . . .

*

Am 15.07.23 erreichte mich ein weiteres Bild von einem Fotografen, der uns dankenswerterweise Bilder der Triumph-Fahrt der 01 1104 nach Sylt zur Verfügung stellt. Da es sich aber für mich um ein ganz besonderes Bild handelt, stelle ich es auch hier ein mit dem Hinweis auf die 1104-Galerien = Die Insel Sylt ist für mich ein zweites Zuhause geworden, obwohl ich nicht zu den Schönen und Reichen gehöre, die dort angeblich nur anzutreffen seien. Und Christian Reuth stand genau da, wo ICH gestanden hätte, wenn ich es zu diesem Zeitpunkt auf die Insel geschafft hätte, wozu aber Zeit und Geld fehlten. Daher freue ich mich ganz besonders über dieses ganz wunderbare und einfach perfekte Bild von Christian, für das ich mich sehr herzlich bedanken möchte:

<282> Ein saustarkes Hindenburgdamm-Bild vom Höhepunkt, vom Triumph der 1104 und dem Team hinter den Kulissen um die Familie Nicklich !

*

Und eine weitere Besonderheit ging am Nachmittag ins Netz am 14.07.23: Ein TUNNELSPÜLZUG 791 304 von DB Netz. Diesen Zug wollte ich nicht nur einfach knipsen, sondern ich wollte jeden Wagen dokumentieren und habe daher ein Fotomotiv gewählt, das für das Gesamtmotiv einigermaßen passabel sein sollte und die Möglichkeit bieten mußte, jeden Wagen einzeln „abzuschießen“ – was auch gelang:

<278> Ungewöhnlicherweise war eine Regio-Pz-Lok das Zugpferd = 146 112. Und noch ungewöhnlicher war der Fahrweg: Der Zug sollte von Hagen nach Köln fahren, nahm aber nicht den direkten Weg über Wuppertal, sondern einen riesigen Umweg durchs ganze Ruhrgebiet (um in Köln in einer vorgegebenen Arbeitsrichtung ankommen zu können). So kam es, daß ein Zug von Hagen nach Köln an der Lotharstraße in Duisburg vorbeikam . . . Das muß man erstmal verstehen, ist aber nachvollziehbar
<279> Dabei ist der erste Wagen ein Saadkms mit der Nummer 81 80 4983 132-9 D-DEFWD mit einem DB-eigenen LKW
<280> Der zweite Wagen ist ein Zas Kesselwagen = 37 80 7957 054-5 D-VTG
<281> Und der dritte Wagen ist der eigentliche Spülzug 791 304 = 40 80 9400 974-8 D-DBMP SZ-E 791.3

*

Freitag, der 14. Juli 2023. Es ist warm und schwül, aber nicht heiß. Es ergab sich die Gelegenheit, zwei bahnmässige Besonderheiten relativ gezielt einzufangen. Eine davon war die 101 019, die jüngste unter den Werbeloks der Reihe 101. Erst seit wenigen Wochen macht sie Werbung für die „Natur“ und ist entsprechend grün:

<277> Hier beschleunigt sie gerade ihren EC 9 aus Duisburg heraus südwärts, gesehen im Bf Duisburg-Schlenk, 60,1 Km von Köln-Deutz

*

Der 12.07.23 brachte wieder ein paar wenige neue Bilder ins Archiv, allerdings welche, auf die ich lange gewartet hatte . . . und da war ich wohl nicht alleine. 110 198 war heute angesagt mit einer Überführung aus Engelsdorf nach Düsseldorf! Die Lok, die schon vor etlichen Wochen fertig war nach einer HU, aber noch nie so wirklich bei Tageslicht knipsbar war. Das änderte sich heute: Hunderte Fotografen säumten ihren Weg, so auch ich:

<274> In feinstem Abendlicht konnte sie angetroffen werden bei der Einfahrt in den Duisburger Hbf. Am Haken hat sie einige n-Wagen, die aus derselben zeit stammen wie sie selber. Es waren möglicherweise neu beschaffte Wagen von TRI
<275> Ein Schmuckstück ist sie geworden! Aber anmerken muß man, daß sie im Original nie diese Farbgebung trug
<276> Hinten hingen zwei offenbar frisch untersuchte Wagen im TRI-Design. Von den Wagen im Zuge sind diese bekannt: D-DB 50 80 84-34 147-0 Bnrdz 452.9 (= erster Wagen hinter der Lok), D-DB 50 80 80-35 156-4 Bnrdzf 483.1 (= zweiter Wg hinter der E10), D-DB 50 80 22-34 654-0 Bnrz 447.6 (= dritter Wagen) und D-TRAIN 50 80 22-35 818-8 Bnrz (letzter Wagen von TRI)

*

Ich habe den Titel dieser Galerieseite geändert . . .

. . . von „NEUES“ in den moderneren und zutreffenderen Begriff „BLOG“, der alles aussagt

*

12.07.23 = Die neue Galerie zur 01 1104 ist endlich fertig! Am Wochenende sind mehrere 100 neue Bilder entstanden, die alle erstmal sortiert, beschriftet, für Galerien ausgewählt und dann entsprechend bearbeitet werden mußten, was seine Zeit braucht. Nun ist die VIERTE Galerie im Ordner zur 01 1104 fertig und dokumentiert Den GEILEN Ritt nach Sylt vom 08.07.23 in 75 Bildern – Darunter mehrere zur Verfügung gestellte Streckenaufnahmen, herzlichen Dank dafür!

*

So, ich bin wieder zurück vom Abenteuer-Wochenende mit übervollen und ausgefallenen und fehlgeleiteten Zügen, letztlich auch mit einem in Haltern gestrandeten Zug, der nicht weiterfahren konnte wegen eines Baumes in der Oberleitung . . . Aber ich war bei der Fahrt der 1104 dabei und bin immer noch begeistert (!). Ich habe meine Bilder dazu weitgehend bearbeitet und eine Galerie vorbereitet, die ist aber noch nicht online. Ich bin noch auf der Suche nach ein paar Streckenbildern der Fahrt, die ich in meinen Beitrag einbauen könnte, DANN geht die neue Seite auf Sendung.

Daraus hier drei Beispielbilder:

<271> Sandro Nicklich, der Meister der 1104 auf dem Wege nach Sylt
<272> Unterwegs bei Km 141
<273> Abstellplatz in Tinnum auf Sylt

Was war das für ein wundervoller und genialer Tag !!

*

Es ist die Nacht zum 7.7.23 und an die Nacht zum 7.7.77 kann ich mich noch gut erinnern, denn da hatte ich fast genau dasselbe vor wie Morgen: Damals MUSSTE ich mit der Bahn nach Hamburg fahren zur Bundeswehr, morgen hingegen WILL ich mit der Bahn nach Hamburg fahren wegen einer 01.10 . . .

Ich melde mich hier für drei Tage ab!

Ich bin in der Hamburger Gegend und möchte am Samstagmorgen im Sonderzug mit der „1104“ am Fenster stehen und die Lok beobachten und hören! Ich bin (wenn alles klappt) am Sonntagabend wieder zurück und werde berichten. Euch ebenfalls ein angenehmes Wochenende!

*

Heute ist die Klickzahl 140 879 erreicht. Da war doch was ?? Aber Ja. Es war die höchste vergebene Nummer einer E40! Aber obwohl sie als Letzte gebaut wurde, war sie als einer der ersten schon weg . . . C’est la viie . . . (Sie hatte leider einen Unfall). Auch die ebenfalls erst 1973 gebauten 140 878 und 877 weilen nicht mehr unter uns, sie sind ebenfalls 2003/2004 bereits zerlegt worden, die jüngste noch vorhandene 140 ist die 876 der ENON/EGP, und sie ist noch munter unterwegs

*

Der 05.07.23 brachte ein paar wenige neue Bilder: Die Lichtverhältnisse gestatteten einen neuerlichen Blick vom Parkhaus Neudorfer Straße auf den Duisburger Hbf, der sich ja im Umbau befindet. Dort entstand dann heute nochmals ein Panorama über den gesamten Hbf, das natürlich bei der Galerie zur Umgestaltung sofort hinzugefügt wurde, auch der Klick auf das Bild führt als Direktlink dorthin:

<270> Das Gesamt-PANORAMA des Duisburger Bahnhofes: Vom Osteingang links bei den roten Hilfskonstruktionen bis zum Haupteingang unterhalb vom Hochhaus rechts, dort ist die Eingangshalle komplett erkennbar (wenn man genau hinschaut . . .)

*

Am 04.07.23 hüpften gleich mehrere Exoten in die Speicherkarte, von denen nur einer vorgemeldet war – Der Rest war Zufall. Zunächst war ein DB-Sonderzug für Mitarbeiter unterwegs, die eine Rundfahrt durchs Ruhrgebiet machten und dabei bei Duisburg zweimal den Rhein querten. Zuglok war die noch ziemlich neue „Europa“-Vectron:

<263> Da erreicht der DB-Zug gerade das Stellwerk von „Tante Mathilde“ und wird via Baerl, Moers, Rheinhausen wieder Richtung Ruhrgebiet fahren
<264> Auch eine Portraitaufnahme der weißen Werbe-Vectron 193 362 konnte entstehen
<265> Und ein Nachschuß auf die speziellen Wagen, die sonst häufig als Begleitung für Militärtransporte dienen

Und dann gab es in meinem kurzen Zeitfenster noch bemerkenswerten Beifang:

<266> Da war zunächst eine noch ganz taufrische Vectron mit der Nummer 193 500, die erst am 30.05.23 ihre Abnahme hatte (in München), die noch ganz neutral daherkommt und laut Kennung zur ELOC gehört – Wir werden sehen, welche Werbung sie erhalten wird
<267> Und bei dieser Vectron ist es genau umgekehrt: Sie hat gerade ihre Werbung verloren . . .
<268> Sie machte bis vor wenigen Tagen noch Werbung für WRS Widmer Rail Service, aber seitdem dort Insolvenz angemeldet wurde, ist der Schriftzug „WRS“ schnell verschwunden, es ist die 193 493, die laut Kennung noch zu Siemens gehört
<269> Und diese neue Riesenlok kam des Weges, es ist 2019 304 von RFO, die zur Zeit Versuchs- und Personalschulungsfahrten absolviert

*

Der 3. Juli 23 brachte eine Zusammenfassung der Ereignisse beim Neubau des Duisburger Bahnhofes in die Kamera, denn in den letzten Wochen war nichts Signifikantes geschehen, aber die vielen kleinen Fortschritte wurden heute dokumentiert, damit wir die Übersicht nicht verlieren, damit aber auch nicht unnötig viele Bilder verwendet werden (immerhin umfaßt die Berichterstattung zum Neubau schon 200 Bilder!) . . .

<262> Dies ist das Beispielbild aus der großen Galerie zum Neubau und ein Klick auf das Bild führt auch direkt zu dieser Galerie. Wir sehen hier, daß der Bahnsteig eigentlich so gut wie fertig ist: Die Bahnhofsschilder sind montiert, der alte „neue“ Aufzug ist wieder ausgepackt (er war nur abgedeckt während der Bauphase), die neue Beleuchtung sieht vertrauenerweckend aus und es stehen sogar schon Sitzgelegenheiten; Es fehlen nur noch Kleinigkeiten (und die gläserne Ostwand, bei der ich aber die Vermutung habe, daß sie erst später komplettiert wird, wenn der nächste Bahnsteig angegangen und weitgehend abgerissen ist)

*

Pünktlich zum 01.07.23 konnte eine neue Folge der 50-Jahres-Jubiläumsbilder fertiggestellt werden, mit denen der Ordner „Jubiläumsbilder“ nun auf stolze 250 Bilder angewachsen ist! Als Beispielbild daraus habe ich ein Bild aus dem nördlichen Ausland gewählt mit einer dänischen Dampflok (der Klick auf das Bild führt ebenso zum Hauptordner mit den anderen 50-Jahres-Bildern):

<261> Hier sehen wir die 2C1- Litra E 991 der DSB, die damals (im Jahre 1988) betriebsfähig war und einen langen deutschen Sonderzug im südlichen Dänemark bespannte. Leider ist es mir nicht gelungen, den derzeitigen Status der Lok und den Aufenthaltsort zu eruieren, aber das wird nachgereicht

*

Der 29. Juni 2023 brachte ein paar wenige neue Bilder ins Archiv, die ich vorläufig nur hier zeigen kann, da mir einfach die Zeit fehlt . . . Aber DAFÜR habe ich mir dann doch etwas Zeit genommen: Heute stand die Überführung der frisch hauptuntersuchten 218 137 an von Bremen nach Koblenz zum Heimat-Museum. Und da dies rechtzeitig angekündigt war, ließ es sich auch wie folgt umsetzen (Vielen Dank dabei ans Museum Koblenz für die Fahrzeiten!):

<256> Da kommt sie an in Lintorf, die „neue“ 218 137 in Citybahn-Farben, und sie schleppt dabei ihren Ersatzteilspender für die Betriebsfähigkeit gleich mit, es ist die 218 217, die vorläufig nicht betriebsfähig gemacht werden konnte und Teile abgegeben hat
<257> Schön ist sie geworden! Und ziemlich besonders
<258> Hier sehen wir (schwach) die NVR-Nummer und das HU Datum 22.06.23 in „HB“ (Regio-Werk Bremen)
<259> Diese einzige auch tatsächlich in dieser Farbe authentische 218 217 mußte Teile spenden für die 137, aber für die Zukunft stehen die Zeichen dennoch gut, daß auch sie mal wieder ans laufen kommen könnte; Vorerst gab man der 137 den Vorrang. 137 ?? Da war doch mal was . . .
<260> Aber Ja! Die 218 137 hatte bereits einmal einen sehr großen Auftritt vor Tausenden Zuschauern! Sie war es, die im September 1985 in Nürnberg bei den Paraden zur 150-Jahr-Feier der deutschen Eisenbahn dabei war!

*

Am 27.06.23 erreichte ein weiterer (aber ein letzter) Schrottzug aus Berlin die Firma Bender in Opladen: Letztmalig wurden die noch verbliebenen Berliner S-Bahn-Züge der Baureihe 485 zur Verschrottung ins Rheinland gefahren, acht Viertelzüge waren es in DIESER Reihenfolge:

Zuglok 203 105 ex 202 433, dann 485 097, 485 112, 485 126, 485 102, 485 164, 485 089, 485 090 und 485 118, jeweils mit den nummerngleichen Beiwagen 885.

Einen ausführlichen Bericht wird es erst später geben, es fehlt die Zeit zum bearbeiten . . . Hier nur schonmal ein Bild des Zuges:

<255> Am Morgen des 27.06.23 erreicht BUG 06 = 203 105 ex 202 433 mit 8 485er Vierteln den Bahnhof Opladen

*

Auf den 24 Juni 23 hatte ich schon hingefiebert: Die „1104“ sollte ihre zweite große Sonderfahrt angehen, die auch ohne Ausfälle zustandekam. Sie führt von Möchengladbach aus via Wuppertal und Altenbeken nach Hameln. Und dort in Wuppertal würde sie ins Licht drehen, hatte mir meine Sonnencalculator-App verraten, daher machte ich mich am frühen Morgen auf nach Wuppertal zur Wolkenburg-Straße; Dortselbst allerdings bewußt nicht dort, wo ALLE stehen, sondern etwas abseits = Ich wählte den Fotopunkt an der Signalbrücke, weil ich durchaus moderne Zutaten mit im Bild haben wollte:

<254> Dies war dann eines meiner Ergebnisse einer kleinen Serie, die in der Galerie zu den ersten Sonderfahrten zu sehen sind

*

Der 21.06.23 brachte ein paar neue Bilder ins Archiv, allerdings welche mit einem Problem = Die als Motiv gewünschte Lok stand auf „vermintem“ Gelände, also auf der Öffentlichkeit nicht zugänglichem Bahngelände. Aber es bot sich eine Lösung des Problems: Ein Befugter machte ein paar Bilder mit meiner Kamera und ich blieb brav im Hintergrund. So entstand unter anderen dieses Bild:

<253> Eine noch ziemlich neue Riesenlok mit Riesen-Leistung: Es ist eine der Super-159, Eine Euro 9000! Diese hier ist an RFO vermietet

*

Es liegt ein anstrengendes Wochenende hinter mir, zu dem noch an anderer Stelle zu berichten sein wird. Heute jedenfalls, am Montag, dem 19.06.23, kam ein sehr seltener Gast ins Ruhrgebiet: Ein Schweizer Gourmet-Sonderzug auf seiner Deutschlandreise. Da ja die Schweiz damals ebenfalls im Verbund der „Trans-Europ-Express“-Züge war, gab es auch dort Lokomotiven in der klassischen „deutschen“ Farbgebung weinrot/beige, und eine von ihnen, die 11393 (= 421 393) wird in dieser alten Farbgebung mustergültig vorgehalten von Eisenbahnfreunden im Verein TEE Classic. Hier ist sie im Ruhrgebiet zu sehen:

<251> Die Schweizer 11393 bei der Durchfahrt in Mülheim-Styrum auf dem Weg zum Tagesziel Essen
<252> Der schönen Lok und allen Mitreisenden eine sehr angenehme Deutschlandreise !!

*

Am 10. Juni 2023 war der grosse Tag:

01 1104 !!

( > Dieser Link führt direkt zum neuen Hauptordner 31 zur 01 1104, vorher aber bitte diesen Text hier drunter lesen)

<250> Und dank KDH haben wir nun auch Bilder aus der Zeit, als sie noch ihre alten Schilder trug, vielen Dank an KDH! Die Bilder von Klaus-Dieter wurden inzwischen in die Galerien zur „1104“ eingearbeitet, ergänzt durch ein noch älteres Bild von Detlef Schikorr

Heute, am 10.06.23, fuhr 012 104 ex 01 1104 ihre ERSTE Sonderfahrt nach der HU vom 08.06.2023 (EWK), die gleichzeitig auch eine Lastprobefahrt werden sollte mit einer Volldampffahrt über die Kohlscheider Rampe nach Aachen. Aber daraus wurde nichts: Die Fahrt ging leider nur bis Herzogenrath und dann geschleppt wieder zurück nach Mönchengladbach. Was war der Grund? Nicht die Lok! Nicht die Mannschaft! Nicht die Verantwortlichen für die Fahrt! Sondern nur eine gutgemeinte, aber völlig aus dem Ruder gelaufene Idee: Man wollte ALLEN Interessenten Gelegenheit geben, die Lok zu sehen und zu hören, hatte dazu viel Pressearbeit betrieben und (und das war der Fehler:) den Fahrplan auch bei Facebook hochgeladen -> Mit dem Ergebnis, daß nicht nur viele Sehleute an der Strecke waren, sondern ZU viele! Die Kohlscheider Rampe war dermaßen dicht von Fans belagert, daß der Bahnbetrieb eingeschränkt war: Bahnübergänge waren blockiert, Filmer hingen in Oberleitungsmasten, Kinderwagen standen nah am Gleis und mehrere Beinahe-Unfälle gab es angeblich im Gegenverkehr, weil Niemand mehr auf „normale“ Züge achtete. Die Bundespolizei machte sich selbst ein Bild, bekam die Lage wegen der vielen Menschen nicht in den Griff und SPERRTE die Strecke – Das war´s. Es dauerte zu lange und wurde nicht besser, daß entschieden wurde, die Sonderfahrt in Herzogenrath am Fuße der Steilstrecke abzubrechen und den Zug von der als Gewicht mitgeführten 110 278 wieder zurückziehen zu lassen nach Mönchengladbach. Noch während der Wartezeit dort auf einen neuen Fahrplan wurden deshalb (leider, aber unvermeidlich) die Fahrpläne für weitere Sonderfahrten aus dem Netz genommen . . .

EDIT! Mich erreichten Zuschriften, die eine andere Sichtweise zeigen als die eben geschilderte Version, die im Sonderzug verbreitet wurde. Da ich dieser anderen Sichtweise nicht wirklich widersprechen kann und will (und sogar eine gewisse Sympathie für sie entwickele), fasse ich sie hier zusammen: WENN der Sonderzug (wie im Fahrplan vorgesehen) in Herzogenrath durchgebrettert wäre, wäre er zehn MInuten später „oben“ gewesen und der ganze Spuk wäre vorbei gewesen, alle Hektik weg, die Fans wieder zuhause – Vorsorglich HÄTTE man den Gegenverkehr für diese 10 Minuten sperren KÖNNEN, aber Nichts sonst, DAS wäre eine Unterstützung der Sonderfahrt gewesen, nicht aber das übervorsichtige Anhalten des Zuges in Herzogenrath wegen „Personen im Gleis“, von denen man GENAU wußte, WARUM und zu welchem ZWECK sie da waren, das war eher vielleicht nicht ganz gerechtfertigt . . . Wir sehen, es gibt zwei Meinungen, die Interpretationsspielraum lassen. Ohne weiteren Kommentar komme ich also wieder zurück zur offiziellen Version und zitiere gleich einen prominenten Mitfahrer im Zuge, vorher aber ein Beispielbild, das viel aussagt:

<249> Beispiel: Die Leute stehen im „Gleisbereich“, ja. Aber nur kurz und zu einem BEKANNTEN Zweck, bestimmt nicht als Suizidanwärter! Wenn es solche Situationen waren, die bei der BuPol zur Sperrung geführt haben, dann war das wohl eher übertrieben . . . Sollte sich die Bahn nicht eher über soviel freundliche Aufmerksamkeit freuen?

Der legendäre Robin Garn brachte es in seiner unnachahmlichen Art auf den Punkt: „Die 1104 schiebt so einen Hype vor sich her, daß er hier und jetzt zum Fluch wird!“ Es war also deshalb nur eine HALBE Sonderfahrt, ABER sie hat dennoch gezeigt:

Die 1104 ist wieder da und kann’s noch !!

Ein ganz großes Lob an die Beteiligten, allen voran die Familie Nicklich und Thomas Huhn von EWK!

Ich habe einen neuen Ordner zusammengestellt mit drei Galerien zur Vergangenheit und Zukunft der 1104 mit alten und neuen Bildern, als Beispiel ein Bild von heute, 10.06.23:

<248> 01 1104 als 012 104-6 kurz vor der Abfahrt des Sonderzuges in Mönchengladbach. Daß dies die einzige Ganzaufnahme der Lok für diesen Tag bleiben würde, wußte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht, ich war noch voller Hoffnung auf eine grandiose Mitfahrt über Aachen und Köln mit weiteren Fotogelegenheiten . . . C´est la vie . . . Es kam leider anders . . .

*

Der 09.ß6.23 brachte ein paar neue Bilder ins Archiv, hauptsächlich wegen „103001“, die in ihrem früheren Leben 101 051 hieß. Auch von ihr konnte nun ein schönes Streckenbild gefertigt werden in ihrem neuen blauen Kleidchen:

<244> Wieder nit dem „Hetzerather“ Partyzug sehen wir 101 051 bei Duisburg-Rahm auf dem Weg an die Mosel
<245> Beifang an dieser Fotostelle war dieses Wettrennen mit unfairen Mitteln zwischen 422 038 und . . .
<246> . . . und 147 581, einem Qualitätsprodukt aus dem Hause Bombardier (das in unserer Gegend tatsächlich fast störungsfrei läuft)
<247> Und ein paar Meter weiter wollte auch noch 403 011 „Wiesbaden“ auf die Speicherkarte

*

Am 07.06.23 konnte ich endlich ein paar noch fehlende Ergänzungen beim Fortschritt der Arbeiten zum Neubau des Duisburger Hbf einstellen. Das wichtigste Bild dabei ist dieses hier, das zeigt, daß die Alulamellen nicht alleine das Dach darstellen: Sowohl von oben (wie auch von unten) wird noch eine Isolierschicht eufgebracht und darüber mit großer Wahrscheinlichkeit noch eine Deckschicht (die aber noch nicht sichtbar ist):

<243> Hier sehen wir die obere Isolierschicht deutlich. eine ähnliche Schicht wurde auch von unten angebracht. Nun ist die Außenoberfläche eine einfache weiße Klebefolie, die wohl kaum langfristig als Außenschicht dienen kann, also ist davon auszugehen, daß noch eine Deckschicht darüberkommt und daß diese Folie eine Feuchtigkeitssperre sein wird. Die weiteren Bilder zum Neubau sind am Ende dieser Galerie zu finden: Neubau des Duisburger Hbf

*

Ja Super: Genau heute, am Sonntag, den 04.06.23, wollte ich eigentlich die Galerie zu den Falschanzeigen in Duisburg Hbf (siehe im Duisburg-Ordner) überarbeiten, weil schon länger nichts Falsches mehr beobachtet werden konnte. Es hatte sogar den Eindruck, die Lage wäre durch die Einführung der Computerstimme „Heiko“ signifikant besser geworden als vorher, ABER: Genau heute passierte dann wieder das alte Malheur = Die Zugzielanzeige zeigte völligen Blödsinn an . . .

Schaut Euch das an: Der „Hetzerather“ Partyzug hat Einfahrt nach BERLIN (!) . . .

<242> Es ist 17.04h (siehe die Uhr rechts oben) und es ist ganz eindeutig der Partyzug mit der privaten 101 128 nach Rheine, aber die Zugzielanzeige vermeldet den ICE 643 nach Berlin, der um 17.09h fahren soll! Und wieder kommt keine Durchsage, daß hier ein ganz anderer Zug steht, der NICHT nach Berlin fährt, es gibt KEINE Info für die dummen Fahrgäste, die wieder einmal alle im Regen stehengelassen werden! Ich werde das in den nächsten Tagen noch detailliert herausstellen, denn es ist alles dokumentiert, aber jetzt habe ich keine Zeit dazu, ich muß mich erst wieder beruhigen . . .

NACHTRAG: Inzwischen ist die Galerie der Falschanzeigen überarbeitet und durch diese Geschichte hier ergänzt!

Und die Standaufnahmen aus dem Duisburger Hbf sind in der Galerie der privaten 101er zu finden.

*

Und nun gilt es, vom Grund zu berichten, weshalb ich am Abend des 02.06.23 überhaupt in Düsseldorf war: Dort war (wie nun wohl erstmal regelmäßig immer Freitagabends) ein privater Autoreisezug „Urlaubs-Express“ nach Innsbruck angesagt. Und dieser Zug, dessen Zuggattuung es ja eigentlich nicht mehr gibt in Deutschland, hatte bisher unterschiedliche Bespannungen, immer aber mit privaten 111ern. Daher wollte ich mir diesen Zug auch mal ansehen:

<231> Da steht er am Bahnsteig in Düsseldorf, der UEx 329 nach Innsbruck
<232> Die beiden ersten Wagen waren die schon öfters aufgetauchten und nie so recht einzuordnenden „Nirosta“-Wagen aus den Niederlanden
<233> Und als Zuglok fungierte 111 066 von „ZUG“ (SmartRail München)
<234> Vorspannlok war 111 107 vom selben Anbieter, aber bereits umdesignt in „bayrischblau“
<235> Steht ihr sogar ganz gut, das Blau! Fast wären ja die ersten 111er noch in Blau ausgeliefert worden, SO hätten sie ausgesehen
<236> Und welchen alten Bekannten sehen wir da auf der 111 107 ???
<237> Der Engel Aloisius aus dem gleichnamigen schon älteren Zeichentrickfilm (siehe Internet)!!
<238> Der Urlaubs-Express nach Innsbruck
<239> Zwei 111er in völlig unterschiedlichem Zustand
<240> So sieht der Zug aus: Vorne Sitz- und Liegewagen, hinten Autotransporter (die heute aber vorwiegend für Motorräder genutzt wurden)
<241> Und hier sehen wir das Zuglaufschild und den Vorrat an Notfall-Medizin . . . Eine gute Reise!

*

Der IC 118/119 ist einer der letzten „klassischen“ internationalen Fernzüge. Es wird ihn auch weiterhin geben, aber als ICE mit Triebwagen. Die lokbespannten Züge sollen nach und nach vollständig verschwinden, und das Zugpaar 118/119 wird in Kürze schon davon betroffen sein. Zeit also, diesen Zug noch einmal zu dokumentieren. Am Abend des 02.06.23 ergab sich eine Gelegenheit dazu, denn ich war wegen des Urlaubs-Expresses nach Düsseldorf gekommen und dort lief mir der verspätete 118 geradezu in die Arme:

<225> Ich hatte ihn nicht mehr auf dem Schirm, weil ich zu spät war für ihn, WENN er pünktlich gewesen wäre . . . SO aber kam mir die Werbe- 101 076 gerade recht! Hier bei der verspäteten Einfahrt des 118 im „Schattenbahnhof“ Düsseldorf
<226> Aber bei der äußersten Bahnsteigspitze gab es dann doch noch etwas Abendlicht und der Zug konnte mit Weitwinkel bei der Ausfahrt eingefangen werden, was letztlich viel besser geklappt hat als gedacht
<227> Bei näherer Betrachtung ist auch 101 076 schon deutlich in die Jahre gekommen. Und an der Werbung wird wohl auch nichts mehr gemacht, denn dem Vernehmen nach soll die Lok ihre Cewe-Werbung in nächster Zeit verlieren – daher dieses zusätzliche Detailbild
<228> Der Zug bestand aus 7 Wagen, von denen die ersten vier „normale“ ÖBB-Wagen sind, die restlichen drei haben aber Besonderheiten, die bei dieser Gelegenheit gut dokumentiert werden konnten: Dies hier ist ein Ersatzwagen, der sonst zum „Nightjet“-Konzept gehört und vom Design eigentlich so gar nicht zum 118 paßt – Aber das ist den Reisenden drinnen wohl ziemlich egal. Dieser Wagen ist der A-ÖBB Bmz 73 81 29-91 511-7
<229> Der vorletzte Wagen ist ein Halpgepäckwagen, der nun für Fahrräder genutzt wird. Die andere Hälfte des Wagens ist ausgestattet mit der 1. Klasse, sodaß sich die Gattung ADbmpsz ergibt, also Erste Klasse mit Gepäckabteil, Länge über 24,5 m „m“, behindertengerecht „b“, Personenwagen mit Gepäckraum „p“, „s“ heißt hier wohl „Geschlossener Seitengang in 1. Klasse“ und „z“ bedeutet die Energieversorgung aus der Zugsammelschiene. Die Nummer lautet 73 81 81-91 031-1 A-ÖBB
<230> Und der letzte Wagen ist ein aus der Schweiz ausgeliehener Ersatzwagen 1. Klasse, es ist der Apm 61 85 10-90 249-6 CH-SBB

Fortsetzung gleich!

*

Gleich am 2. Juni 23 gab es ein paar neue Bilder, von denen hier schonmal eines gezeigt werden soll: 101 128 mit dem „Hetzerather“ Partyzug, diesmal gesehen in Duisburg-Großenbaum an der Brücke der B288. Das Bild ist natürlich auch zu finden bei den 101er-Privatloks:

<224> Da kommt er angebraust, der TCS 26470 nach Wittlich-Hetzerath, diesmal mit 7 sehr bunten Wagen

*

Der 1. Juni 2023 brachte pünktlich eine weitere Folge der Serie „Jubiläumsbilder“, aus denen ich hier ein Beispielfoto zeige. Es sind (wie gehabt) einigermaßen willkürlich ausgewählte Bilder, die immer im Abstand von 5 Jahren bis ins Jahr 1973 zurückreichen = 50 Jahre. Ein Klick auf das Bild führt diekt zu den 50-Jahres-Bildern, ich wünsche gute Unterhaltung und hoffe, daß für jeden Geschmack etwas dabei ist:

<223> Dies ist das Beispielbild aus der Serie und betrifft den Monat Juni 1998. Da durfte ich mitfahren auf der 41 241 und diesen Moment festhalten: Wir rollen mit der 41 auf ein Haltzeigendes Signal zu, um der 103 109 Platz zu machen auf ansonsten eingleisiger Strecke zwischen Norddeich und Emden. Das Besondere daran: Der Lokführer der 103 steht am Fenster (wie er das wohl gemacht hat?) und fotogafiert die 41 und mich, es gibt also einen direkten Gegenschuß zu diesem Bild!

*

Am 30.05.23 kam ein weiteres sehr schönes Bild für die Galerie zu den „Privatisierten 101“ hinzu, das uns freundlicherweise von M.U. (DSO „Chiemgaurail“) zur Verfügung gestellt wurde. Nun haben wir also von allen bisher privatisierten 101ern mindestens zwei Betriebsaufnahmen aus der DB-Zeit:

<222> Dies ist das von M.U. „Chiemgaurail“ gespendete sehr gute Streckenbild: 101 128 mit dem IC 2083 bei Vachendorf am 20.03.22, vierlen Dank dafür an M.U.! Im Bild ist ein Link versteckt, der direkt zur Galerie mit den privatisierten 101ern führt!

*

Und heute, am 29.05.23 (= Pfingstmontag) kann ich mal wieder einen gern gesehenen Einst- Jetzt- Vergleich anbieten: Innerhalb von einer Woche hat sich die 101 128 gewaltig verändert und konnte zweimal an demselben Motiv mit demselben Zug abgelichtet werden:

<220> Hier sehen wir die LETZTE FAHRT der 101 128 in ihrer alten Farbgebung „verkehrsrot“ der DB AG . . .
<221> Und hier dieselbe Lok mit ihrer ERSTEN (Rück-) FAHRT an selber Stelle in Angermund 8 Tage später und sogar mit demselben Zug, dem „TCS 26470/71“, dem „Hetzerather“ Partyzug von Rheine zum Moselstrand bei Wittlich-Hetzerath und zurück, der das ganze Jahr über an fast jedem Wochenende unterwegs ist (und der -wie zu sehen- immer nur soviele Wagen mitführt, wie durch die Vorbestellungen benötigt werden). Weitere Bilder dieser Züge und von anderen privaten 101ern sind sichtbar durch Klick auf eines der beiden Bilder!

*

Am 24. Mai 23 flatterte plötzlich eine Sichtungsmeldung aufs Handy, die mich sofort elektrisierte und nach dem Autoschlüssel greifen ließ . . . Da war doch tatsächlich mal wieder eine NOHAB-Doppeltraktion gesichtet worden, die als Ziel Duisburg-Wedau haben sollte! Das hörte sich doch so an, als werde via Lotharstraße gefahren – Und so war es auch, es hat sehr schön gepaßt:

<219> Es entstand bei ELOT an der Wolfsburgbrücke u.A. dieses Bild mit dem Schwellenzug und den Loks 1155 und 1149

Ich nehme diesen Zufall zum Anlaß, mal nach meinen NOHAB-Bildern zu forschen und eine neue Galerie zu erstellen. Wer diese im Aufbau befindliche Galerie schonmal sehen möchte, darf mir gerne „über die Schulter sehen“ > Die Nohab-Rundnasen EDIT: Die neue Galerie ist fertig und aufrufbar

*

Bis zum 23.05.23 gab es nur ein paar ganz wenige neue Bilder, weil Wetter und Umstände nicht mehr zuließen . . . Rentnerstreß nennt man das wohl . . . Es gibt daher nur diese Bilder hier nachzutragen:

<213> Da war zum Beispiel ein langer ICE4 = 412 063 alias Tz 9463, der aus 13 Wagen besteht (gesehen in Angermund)
<214> Und der ICE 4 existiert ja in zwei Versionen: Hier einmal die kurze Fassun mit nur 7 Wagen = 412 207 alias Tz 9207
<215> Und hier das Vorgänger-Pendant: Hier sehen wir einen LDV- ICE1 in KURZER Version: Dem 401 571/071 fehlen zwei Wagen. „LDV“ bedeutet „Lebensdauer-Verlängerung“ und beinhaltet eine Aufarbeitung, einige neue Ersatzteile und eben eine Verkürzung um mindestens zwei Wagen, einige Züge wurden/werden sogar um drei Wagen gekürzt (je nach Zustand der 1-Klasse-Mittelwagen und des Restaurant.Buckelwagens)
<216> In Lintorf war am 22. Mai 23 die 4185 038 alias DE 509 mit Uacs-Silowagen zu sehen
<217> Und die SBBC- 193 471
<218> Und noch die bei der DB verbliebene 145 044 in der Sonne vor dunklem Gewitterhimmel

*

Der 18. Mai 23 brachte ein schönes Beispiel für fehlgeleitete Diskussionen bei DSO . . . Eine Sachlage, über die ich mich schon öfter ereifert habe. Dazu bemühe ich mal ein altes Beispiel einer verflossenen Lebensgefährtin: Die nicht mit Eskalationspotential belastete unverfängliche Frage „Fahren wir im Urlaub in die Berge oder ans Meer?“  gipfelte wenige Minuten später im bösen Streit darüber, ob wir mit dem Auto oder der Bahn fahren würden – Hatte also genau NIX mit der ursprünglichen Frage zu tun . . .

So ist es beim fraglichen DSO-Beitrag auch: Ich habe schöne Bilder eingestellt und dabei kommentiert, warum ich mit dem PKW und nicht mit der Bahn zum Fotopunkt angereist bin, aber zu den aufwändig bearbeiteten Bildern kommt keine einzige Antwort, stattdessen eine Diskussion über Sinn und Unsinn einer Anreise mit dem PKW. Wahnsinn. Aber mal als Bilderbuchbeispiel nachzulesen in diesem DSO-Beitrag, gute Unterhaltung! Nein, es macht nicht immer Spaß, in DSO zu schreiben . . . Niemand nimmt auf mein eigentliches Argument Bezug, Niemand lobt die Bilder, alles geht weit am Thema vorbei . . .

<212> Nicht einmal über meine Bearbeitung und die elektronischen Veränderungen diverser Kleinigkeiten wurde diskutiert, die Antworten beschränken sich auf das (wie ich finde:) zu teure Tcket. Unter anderem ist bei diesem Bild der alte Kilometerstein etwas elektronsich weitergehüpft und Müll wurde aufgesammelt, sowie ein Grafitto an der Stinseite der Lok entfernt. Es ist übrigens 101 128 alias „103002“ von TCS (Train Charter Servive NL) in Düsseldorf-Wehrhahn

*

Der 14.05.23 brachte nach der Aufregung der letzten Tage dann wieder ein paar neue Bilder ins Archiv. Es galt, den „Hetzerather“ Partyzug heute zu erwischen, der passenderweise mit der zweiten TCS-Lok bespannt war, der 101 128 alias „103002“, hier das Streckenbild, Detailbilder sind im Link zu finden, der auch funktioniert, wenn ihr auf das Bild klickt:

<209> Da kommt sie angefahren, die nummernlose 101 128, die jetzt „103002“ heißt. Das Fotogimmick mit den beiden Buchstaben „IC“ oben links in der Fahrleitung wurde schon zu seligen 103-Zeiten gerne mal anvisiert, heute war mir mal wieder danach

*

Inzwischen ist auch der Nachtrag fertig, der sich mit der Überführung des U-Bootes beschäftigt, das derzeit auf dem Rhein unterwegs ist zum Museum Speyer; Dieses U-Boot machte auch in Duisburg Station und konnte geknipst, aber nicht zeitnah bearbeitet werden durch den Streß mit dem Rechnerausfall! Etwas später kam dann auch noch eine Galerie mit dem Transport der russischen Raumfähre „Buran“ ´hinzu, beides zu finden im neuen Hauptordner „30“!

Jeweils ein Beispielbild aus den zwei neuen Galerien (die mal ausnahmsweise Nix mit Eisenbahn zu tun haben):

<210> Ein U-Boot auf dem Rhein! Bzw. auf einer Zufahrt zum Duisburger Hafen, wo der Schwertransport nach Speyer übernachtet hat. Hier sehen wir das U-Boot U17 in ganzer Größe auf einem Lastponton, der wiederum von einem Schubschiff angetrieben wird. Das Hochhaus im Hintergund ist das Hotel „Rheingarten“ im Duisburger Stadtteil Homberg, also auf der anderen (der linken) Rheinseite; zwischen dem grünen Damm und dem Hochhaus verläuft der Rhein
<211> Einen ähnlichen Transport wie den des U-Bootes gab es bereits einmal, und sogar für denselben Auftraggeber (!): Im April 2008 war es die russische Raumfähre „Buran“, die via Rhein zum Museum nach Speyer verbracht wurde, hier zu sehen auf dem Rhein bei Duisburg vor der Industriekulisse von Thyssen mit Hochöfen

*

Bis zum 13. Mai gab es eine ZWANGSPAUSE bei mir!

Was dahinter steckt und welche Hintergründe eine Rolle spielen, könnt Ihr ausführlich nachlesen bei DSO, ich bin nämlich auf Internbetbetrüger hereingefallen, auf raffinierte Trickbetrüger, die einen vertrauenswürdigen Eindruck vermittelt haben und letztlich mich sogar in den Knast hätten bringen können (!). Ich möchte alle Anderen, die oft im Netz hantieren, WARNEN, auf sowas nicht hereinzufallen. Ich selber hätte es noch kurz vorher nicht für möglich gehalten, selbst Opfer zu werden!

*

Am 8. Mai 23 kam nicht nur eine neue Galerie hinzu, sondern ein neuer Hauptordner: Auch wenn man es nicht wahrhaben will, gehört die noch modern und zeitgemäß anmutende Baureihe 101 schon zu den gefährdeten Arten, von denen eine sogar schon im Museum gelandet ist. Erstmals sind aber in diesen Tagen auch die ersten privatisierten 101er im Auftrag freier EVU im Rennen, und daher habe ich diesen privaten 101 jetzt schonmal eine neue Galerie gewidmet, die sich sicherlich schnell füllen wird. Zusätzlich habe ich aber auch einen neuen Hauptordner „29“ eingeführt, unter dem nun alle Bilder zur Baureihe 101 zusammengefaßt sind, bzw. von dem aus weiterempfohlen wird z.B. an die Bendergalerien, unter denen ebenfalls schon 101er die Hauptdarsteller waren

*

Und am 07. Mai 2023 war ein denkwürdiger Tag für eine bestimmte Lokomotive, an der ich sehr hänge = 232 230!

Die 232 230 (ehemalige 132 230 der DR) hatte an diesem Tage endgültigen Fristablauf nach der 8-Jahres-Regel und darf trotz guten Allgemeinzustandes nicht mehr eingesetzt werden. Aber immerhin ist nun klar: Sie wird zum AW Cottbus überführt werden! Das ist zwar noch keine Gewähr für eine tatsächlich erfolgende Hauptuntersuchung, aber ein erster Schritt in diese Richtung!

*

Am 07.05.23 habe ich gearbeitet an einer neuen Galerie-Unterseite, die sich mit den privatisierten Loks der Reihe 101 beschäftigen wird, von denen es ja schon mindestesn 4 Loks gibt und davon eine, die ich bereits gesehen habe. Da ich aber davon ausgehe, daß ich auch die anderen privaten 101, also die 027 (RDC), die 031 (RDC) und die 128 (TCS) noch sehen werde, habe ich schonmal an eine Galerieseite für Alle gedacht, in der auch alte Bilder dieser Loks zu sehen sein sollen. Hier zwei Beispielbilder daraus, die Seite ist noch nicht fertig, kann aber bereits aufgerufen werden (wenn jemand vielleicht den Werdegang beobachten oder kontrollieren möchte):

<207> Dies war das erste Bild einer privaten 101, das ich anfertigen konnte: 101 051 als „103001“ bei DU-Großenbaum am 06.05.23
<208> Am nächsten Tag traf ich sie bereits wieder an, nun mit dem „Hetzerather“ Partyzug in Duisburg vor der Baustelle

*

Der Samstag, der 6. Mai 2023 brachte eine neue Galerie-Unterseite: Eigentlich sollte „nur“ die 78 468 geknipst werden, die heute von Münster nach Köln unterwegs war, aber es kamen immer wieder neue Meldungen und Tips hinzu, sodaß ein Sack an Beifang hinzukam, von dem am Morgen noch nicht die Rede sein konnte . . . Es sind schlicht so viele Bilder geworden, daß ich diesen NEUES-Ordner hier nicht damit füllen möchte, sondern einen nun schon 8. Teil der Serie „Vor der Haustür“ neu anfange. Ein Beispielbild daraus:

<206> Dies ist die wunderbare und offenbar kerngesunde 78 468, die heute nach Köln dampfen durfte und zahlreiche Fans und Zufallsseher verwunderte. Hier verläßt sie gerade Duisbuger Stadtgebiet in Großenbaum. Die schöne 78 wird in diesem Jahre HUNDERT!

*

Einen ganz besonderen Zug gab es am 3. Mai 23 zu sehen: Der Circus Roncalli! Wir wissen, daß der Circus Roncalli der einzige Circus ist, der noch oder wieder größere Umzüge mit der Eisenbahn zurücklegt – Und für heute war eine Überführung vom letzten Spielort Aachen nach Hamburg angesetzt, die über Duisburg laufen sollte. Tja, das war aber mit Problemen verbunden: Ich stand rechtzeitig bei ELOT und wartete, und wartete, und . . . plötzlich kam die Info, daß das Zentralstellwerk „Mathilde“ ausgefallen war wegen Stromausfall (!) und daß daher unser Circus-Sonderzug wahrscheinlich via Duisburg Hbf umgeleitet werden würde . . . Daher verlagerte ich den Standort so schnell wie möglich, allerdings an den einzigen schnell erreichbaren, aber nur halblegalen Ort, daher beschreibe ich hier auch nicht, wo sich diese Stelle befindet (man muß dazu an einem Sperrschild vorbeilaufen, allerdings weder klettern, noch Gleise übertreten)! Soi kamen dann auf die Sekunde genau und mit heraushängender Zunge diese ungewöhnlichen Bilder zustande:

<198> Da kommt der ellenlange Sonderzug angefahren, Zugloks sind 111 057 von SmartRail und 111 107 von BavariaRail
<199> Hier etwas näher, die Smartieslok und die „Blaue“
<200> Weil der Zug langsam fuhr, gelang noch ein Weitwinkelbild
<201> Und diese Nahaufnahme der 111 107 mit einer bemerkenswerten Geschichte: Als die Baureihe 111 flammneu war, war darüber nachgedacht worden, ob sie im klassischen Altblau (wie die BR 110) ausgeliefert werden solle, ganz knapp entschied sich die Bundesbahn aber für die damals ganz neue Farbgebung „Beige/Türkis“. Und hier sehen wir, daß ein Blau der 111 genauso gut gestanden hätte – So hätten die ersten ausgelieferten Loks fast ausgesehen!