Güterwagen

Galerie Nr 83 im Ordner 33 „Wagen“

– – –

Version 16.11 23 mit 30 Bildern

Deutsche und internationale

Güterzugwagen aller Art

In dieser Galerie sollen unsortiert bunte Einzelbilder (= Portraitaufnahmen) von Güterzugwagen aller Art zusammengefaßt werden. Das sind sowohl aktuelle Bilder, wie auch ältere Aufnahmen aus dem Archiv, die ich nach und nach hier einstelle. Dabei ist es gar nicht so einfach, Wagen ohne auffallendes Grafitti zu finden, mit denen die angeblichen „Künstler“ nicht auch noch belohnt werden . . . Aber auch ansonsten wird die Mischung ziemlich bunt und kreuz und quer > Die Galerie soll stetig wachsen, wobei neu eingestellte Bilder jeweils OBEN hinzugefügt werden. Bitte schön, gute Unterhaltung:

<30> Hier haben wir einen klassischen Falns, der dennoch eine Besonderheit aufweist, die in letzter Zeit häufiger auftaucht: Immer wieder sehe ich frisch revidierte alte Wagen mit Zulassungen auf DB Romania (Rumänien)! Dieser hier hatte eine HU zum 10.11.22 im Werk „MRB“ und hat die Nummer 81 80 6639 183-5 Falns 183.1 D-DBSR
<29> Mal zwei Flachwagen aus einem ganzen Zug, den im Jahre 2023 der DB-Gleisbau in Duisburg-Wedau offenbar neu übernommen hat. Dies hier ist der 31 80 3940 929-3 D-DB Bahnbau Gruppe, ein Res 687
<28> Und dieser hier hat die Nummer 31 80 3938 041-1 Res 687
<27> Ein Röhren-Transportwagen, der im November 2023 in Mülheim-Styrum angetroffen werden konnte mit einem der letzten Züge von dort = Das Röhrenwerk von Vallourec wird noch im Dezember 23 stillgelegt und abgebaut, die Produktion ist schon heruntergefahren. Es ist der 31 80 3914 221-7 Rs 691.2 D-DB
<26> Hier sehen wir einen Flachwagen von Eiffage-Rail, der in Duisburg für die Verladung von Asbest-Säcken gebraucht (oder mißbraucht) wird. Es ist der 37 80 3988 291-5 D-ERD Rens 192B
<25> Ein Eanos der DB mit eher ungewöhnlichem Ladegut: Container! Gesehen in Oberhausen im Mai 2019. Der Wagen ist der 31 80 5376 460-7 D-DB Eanos-x 052 und hatte am 24.01.18 erst eine HU in EHGE9, offenbar ohne Neulack
<24> Irgendwo an unbekanntem Ort (sorry) entstand dieses Bild eines offenen Wagens, der zum Autotransportwagen umgebaut war. Es ist der 01 80 436 9 241-5, ein Laaekms, der hier schon ausgemustert ist und auf die Zerlegung wartet
<23> Der Klassiker: Ein Gs. Gesehen in Immenstadt 1990, vielleicht auch schon 1987 = 01 80 123 7 075-7 Gs 203 DB
<22> Ein ziemlich altes Schätzchen in Afyon/Türkei, Sommer 1986
<21> Irgendwo in Ungarn, Sommer 1986. Ein genieteter uralt-Wagen zu unbekanntem Zweck
<20> Anno 1986 gab es im Bw Hamm noch die 601-Unterhaltung. Und dazu gab es für den Austausch mit dem AW Nürnberg diesen Transportwagen für 601-Drehgestelle, die Nummer ist deutlich lesbar, Unterhaltungswerk für den Wagen war Darmstadt
<19> Dieser alte Wagen gehörte 1982 schon den „Eisenbahnfreunden Zollernalb“, es war der Bahnhofswagen 79 855
<18> Im Sommer 1981 war ich unter anderem mal im AW Trier, bzw den Anlagen, die davon übrig waren. Und dort stand dieses Fahrgestell – Vielleicht zum verschrotten, vielleicht zum Wiederaufbau? Jedenfalls ist die Nummer lesbar = 01 80 542 5 259-0 Ed
<17> Das hier ist wahrscheinlich der älteste Güterwagen, den ich jemals sah! Puffer und Aufbau stammen aus neuerer Zeit, aber der Unterbau könnte aus den 1860er Jahren stammen, war also zum Zeitpunkt der Aufnahme (1981) schon deutlich über 100 Jahre alt (Saarberg-Bahn)
<16> Wat is dat denn? Ein uralt-Halbwagen mit doch eher ungewöhnlicher Ladung > Ein genauso alter Flugzeugrumpf. Keine Ahnung, was das für einen Zusammenhang ergibt. Jedenfalls stand diese Kombi 1980 im Bw Liberec/Reichenberg (heute Tschechien)
<15> Von diesem Wagen gibt es leider kein Ganzbild, aber er sah aus, wieder jeder E-Wagen der Zeit. Nur die Anschrift, die erstaunte mich doch sehr: Es war ein aus Dänemark ausgeliehener (gemieteter) Wagen für die DDR! (gesehen in Altenburg 1984)
<14> Anno 1980 im Bw Saarbrücken: Der Bahnhofswagen 75 212 mit Holzaufbau
<13> Um 1980 herum stolperte ich über diese beiden Uralt-Flachwagen in Merzig (mit Stangenpuffern)
<12> Diesen Muldenwagen fand ich um 1980 herum irgendwo im Ruhrgebiet – Ort leider unbekannt und nicht rekonstruierbar. Aber die Wagennummer = 601 0 005-3 F
<11> Noch zu Dampfzeiten begegnete mir dieser Transportwagen für Dampflok-Tenderdrehgestelle, die entweder nach Braunschweig gingen als Ersatzteile oder von dort kamen, das ist nicht eindeutig zu sagen nach so langer Zeit. Von der Wagennummer ist das Fragment „390 7 546“ erkennbar
<10> Ein älterer, frisch revidierter Eas bei ELOT mit Rüben als Ladegut = 31 56 5964 213-8 SK-CWAG
<9> Ein schon älterer Schwerlast-Sahmms 711 bei ELOT = 31 80 4868 634-5 D-DB
<8> Ein Fas-Seitenkipper = Ein offener Güterwagen in Sonderbauart mit 4 Radsätzen und für 100 km/h zugelassen. Die Spezialität mit der Seitenendladung durch das Anheben einer Längsseite ist wohl nicht durch einen Buchstaben gekennzeichnet – was verwundert. Es ist der 82 80 6734 041-8 Fas 126 D-DB
<7> Auch sowas gehört hierhin: Ein 5000-Tonnen-Zug aus Falrrs bei ELOT mit automatischer Kupplung ins Saarland
<6> Mal ein Blick auf das Ladegut = Vorbehandeltes Fein-Erz
<5> Ein Falns von Wascosa bei ELOT = 37 84 6634 152-6 NL-WASCO, Falns 278, HU Bs 11.06.19 (6)
<4> Ein Tadns = Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach, mit 4 Radsätzen, mit regelbarer Schwerkraft-Entladung, Lademasse bis 30t und 100 km/h. Es ist der 37 84 0839 068-0 NL-WASCO
<3> Und hier ein fast gleicher Wagen, dies ist aber ein Tads = Der Unterschied ist wohl, daß bei ihm die Lademasse nicht konstruktiv von vornherein beschränkt ist. Dies ist der 31 80 0834 142-8 D-DB, ein Tads 960. Ein weiterer Unterschied ist, daß die Entladung nicht zur Seite, sondern in der Mitte erfolgt, aber auch dies ist wohl nicht durch einen besonderen Buchstaben gekennzeichnet
<2> Mit diesen beiden Bildern aus der Baustelle in Duisburg beginnen wir mal diese Galerie: 293 514 mit einem Bauzug . . .
<1> . . . in dem dieser auf den ersten Blick auffallende Flachwagen lief. Es ist ein Fakks = Offener Güterwagen in Sonderbauart mit 4 Radsätzen, mit einer Lademasse von weniger als 25 Tonnen (Lastgrenze C) und zugelassen für Züge bis 100 km/h. Er hat die Nummer D-ERD 33 80 6781 117-8. Welchem Zweck der Wagen aber wirklich dient hier in diesem Bauzug, das habe ich nicht herausbekommen. Er hat offenbar drei Ladeabteilungen, die von Zwischenräumen für einen speziellen Zweck voneinander getrennt sind

– – –

Dank für Euer Interesse

Entsprechend der Klickzahlen wird es eine Erweiterung geben, Material ist vorhanden

.