Jahrgang 2024 > inzwischen angekommen am 12. Dezember mit 846 Bildern
Für Diejenigen, die mal in alten, nicht mehr aktuellen Beiträgen stöbern möchten, bitte schön:
Zunächst die Sonderthemen, darunter die aktuellen Meldungen:
*
Ich bin zurück von einer Reise; Zeit für einen Bericht dazu weiter unten ⬇️
*
Sonder-Thema: Kommentar-Funktion . . .
Ich bin zur Zeit wieder häufigen Spamattacken ausgesetzt und bekomme massenweise Störkommentare (meistens in russischer Schrift), sinnlose Anfragen und Sonderangebote = Ich habe keine andere Wahl, als die Kommentarfunktion zunächst abzuschalten, bis mein IT-Spezi eine Lösung gefunden hat! „Normale“ Kommentare, Anregungen, Fehlerhinweise oder Ideen werden nachwievor GERNE gesehen und auf jeden Fall bearbeitet, sind aber z.Z. nur per Mail möglich, nicht über die Kommentarfunktion der Website, vielen Dank
*
Sonder-Thema: RAILPOOL . . .
Ich bin gebeten worden, Speicherplatz zur Verfügung zu stellen für RAILPOOL.
(Neue Beiträge werden oben hinzugefügt, aber von unten beginnend durchlaufend nummeriert)
*
Am 11. Dezember 24 gab es einige neue Bilder mit Überraschungen:
*
Ich bin zurück von einer kleinen Reise und kann nun auch das Ziel nennen, ihr werdet es ohnehin beim ersten Bild erraten:
Hamburg
Das ist der „Checkpoint Charlie„, der bekannteste Grenzübergang zwischen Deutschland West und der DDR, dargestellt am Tag nach der Maueröffnung im Jahre 1989 = Rechts Osten/DDR, links Westen/Westberlin
Die in den nächsten Wochen zu erstellende Galerieseite zum MiWuLa (Miniatur-Wunderland) wird über 100 Detailbilder der Anlage zeigen, braucht aber entsprechend lange für alle Bearbeitungen und die Präsentation, hier geht es weiter mit Bildern vom Hamburger Hbf, und zwar erstmal mit einer großen Enttäuschung . . . :
*
Am Jubiläumstag der Eisenbahn (189 Jahre) 07.12.24 konnten ein paar neue Bilder entstehen, von denen drei etwas gemeinsam haben: Es handelt sich dreimal um Fahrzeuge, die ich in einem anderen Outfit schonmal geknipst hatte . . .
*
Zur Feier des Tages mal wieder ein sehr altes Bild, das die 50 längst überschritten hat
Die letzten zwei Tage sind keine neuen Bilder entstanden wegen anderer Wichtigkeiten, aber heute, am Jahrestag der deutschen Eisenbahnen, dem 7. Dezember 24, möchte ich mal wieder ein sehr altes Foto einstellen. Ich habe nach den ältesten Bildern des Archivs gesucht und dieses hier für würdig empfunden:
*
Ich wurde gebeten, einen NACHTRAG zum Update von gestern zu zeigen:
Also – SO sah das Stellwerk „HOF“ aus den Bildern von gestern vor 50 Jahren aus, als es noch voll im Saft stand . . .
*
Tja, so kanns kommen . . . EIN Bild gewünscht, über 20 bekommen . . .
Wie geht das denn? Ganz einfach: Ich wollte den heutigen Sonderzug nach Bielefeld mit der 01 1075 knipsen, hatte aber wenig Zeit dafür . . . Ergo stellte ich mich auf nur ein Bild des Schnellfahrers ein, den ich nicht wieder einholen würde bei dem Verkehr an einem Samstag. EIN gutes Motiv sollte reichen, aber das mußte „sitzen“. Ich wählte die Brücke Dahlingstraße am „Stellwerk HOF“ in Hohenbudberg, dem ehemaligen Bw zwischen Krefeld und Duisburg. SO sieht es da aus im krassen Unterschied zu den alten Bildern weiter oben:
Und dann kam die gewünschte Aufnahme doch noch zustande, und wie!
*
Am 29.11.24 gab es nur eine Handvoll neue Bilder, in der Hauptsache vom Fortgang der Arbeiten am Duisburger Nostalgiebahnhof. Aber ein ganz besonderer Exot aus dem privaten Bw Gotha war erfreulicherweise dabei:
*
Der 28. November 24 brachte ein paar neue Bilder, aber auch wieder etwas Frust:
Der IC 2155 war gemeldet worden mit der Werbelok 101 088, und zwarziehend . . . er kam aber wieder mal geschoben . . .
Aber so schnell wollte ich noch nicht aufgeben:
*
Diese Bilder entstanden am 26.11.24 zufällig bei einer ganz anderen Gelegenheit:
*
Am 26.11.24 gab es auch ein paar wenige neue Bilder von drei Straßenbahnen aus Duisburg. Zum Thema „Straßenbahnen aller Art“ wird es in Kürze eine neue Galerie geben, die schon in Vorbereitung ist. Diese drei Bilder werden dann dazugehören:
*
Der Sonntag mit dem schönen Datum 24.11.24 brachte leider keine neuen Bilder, aber zwei Bildergänzungen weiter unten zur Baureihe 708 (Bilder 768 +69).
Aber an so einem schönen Datum möchte ich dennoch ein „neues“ Bild zeigen, also greife ich mal in die Schatzkammer:
Dazu stellen wir die Uhren mal 25 Jahre zurück . . .
*
Tja, und außer den weiter unten zu sehenden Duisburg-Bildern von heute gab es noch eine Sondervorstellung von angewandter Physik im alten Teil des Hauptbahnhofes: Es hatte vorher etwas geschneit, der Schnee lag auf dem Dach, und dann kam kurz die Sonne heraus = Der Schnee schmolz und verursachte an mehreren Stellen ein Überlaufen der Abflussrinnen, sodaß Wasser unablässig vom Dach tropfte und fast ständig auch die Fahrleitung traf . . .
Am 21.11.24 gab es ein paar neue Bilder, galt es doch, die Werbelok 101 088 (DEVK) zu knipsen, die mir noch nie in ihrem aktuellen Outfit vor die Kamera gekommen war. Sie sollte ziehend am 2310 sein laut der Vorhersage. Sie kam aber leider schiebend . . .
Und am Nachmittag gab es noch eine Handvoll Bilder aus dem Duisburger Nostalgiebahnhof:
*
Es gibt noch einen NACHTRAG vom 20. November:
. . . dabei muß die Überschrift natürlich in GELB sein . . .
*
Duisburg Hbf:Der Abriß der Halle 8/9 hat begonnen!
Am Sonntag, den 17. November 24 konnte man für dieses Jahr letztmalig ins Museum Bochum-Dahlhausen einrücken vor der Winterpause, und so wollte ich mir die Neuerwerbung „TransRapid 07“ einmal ansehen. Nun, ich habe ihn gesehen, bin aber nicht glücklicher als zuvor, sondern vielleicht so ein klein wenig enttäuscht . . .
*
Erst am 15.11.24 entstanden wieder neue Bilder . . . zwischendurch gab es zwar Updatebilder vom Fortschritt am Duisburger Nostalgiebahnhof, aber die sind leider noch nicht online. Heute am 15. November ließ mich eine besondere Vormeldung aufhorchen: Die nun für KonRail fahrende 151 129 würde endlich einmal in unsere Gegend kommen – Aber leider in Tagesrandlage, und dann noch mit Verspätung . . . das KANN keine perfekten Ergebnisse bringen . . .
*
Der Karnevalstag 11.11.24 brachte für mich keinen Karneval, aber ein paar neue Bilder ins Archiv, kamen doch zwei Vormeldungen hereingeploppt, die sich beide im letzten Licht im alten Teil vom Duisburger Nostalgiebahnhof umsetzen ließen:
Und dann gab es noch ein paar Rohrpostzüge als Beifang:
*
Auch für den 8. November 24 gibt es Neues zu berichten: Erstens hat ein weiterer Railpool-Schrottzug aus Leipzig-Engelsdorf den üblichen Verwerter in Opladen erreicht und weiterhin trägt die allseits bekannte 151 129 nun ein Werbelogo ihres neuen Eigners:
*
Am 07.11.24 gibt es eine Neuigkeit: Mindestens eine der in Engelsdorf hinterstellten DB-145 bekommt eine neue Chance. Heute wurde 145 044 als Neuerwerbung der NeSa abgeholt, die in Kürze auch eingesetzt werden soll, wohingegen die ebenfalls abgeholte 218 156 (letzte DB- orientrote 218) nur Ersatzteilspender sein soll . . .
*
Ich bin wieder zurück aus dem Enkelchen-Urlaub und habe ein paar Update-Bilder . . .
Zu dieser in allen Details dokumentierten Zerlegung der 151 141 wird es noch eine eigene Galerieseite geben!
Zur Reise nach Bayern gab es zudem bleistiftsweise diese Bilder (Auswahl):
Es werden noch ausführlichere Galerien erscheinen. Hier zunächst ein paar Eindrücke von dem, was ich während des Kurzurlaubs an Bahnbildern „mitnehmen“ konnte, bzw was mir zugeleitet wurde:
*
Der 31. Oktober 24 brachte ein paar wenige neue Bilder ins Archiv, die sich in der Hauptsache mit der Doku der Bauarbeiten am Duisburger Bahnhof beschäftigen, aber erst in der nächsten Woche eingestellt werden können, da ich kurz verreisen werde. Hier zeige ich mal zwei Bilder von krassem Surrealismus . . . Hochgeschwindigkeitszüge im alten Teil des Duisburger Nostalgiebahnhofs. Okay, die Fahrzeuge sind auch schon in die Jahre gekommen, also ist der Unterschied vom Zustand her vielleicht doch gar nicht so weit auseinander ?? Doch, der Unterschied der beiden Schnellfahrer ist sogar eklatant . . .
*
Am 28.10.24 erreichten uns von einem aufmerksamen Leser die ersten Betriebsbilder von 151 129 beim neuen Eigner KRL! Vielen Dank an Udo Plischewski, der die Lok „unter Dampf“ in Karlsruhe erwischt hat, als sie vielleicht von Singen oder Augsburg kam und später nach Gießen weitergefahren sein soll (die Infos könnten aber eher Gerüchte sein). Hier ein Foto der Lok im aktuellen Zustand von KonRail, drei weitere Bilder sind auf der RAILPOOL-Seite zu finden
*
Der 27. Oktober 24 war ein Sonntag. Es war ein Wochenende mit ungewöhnlich vielen Sonderzügen, von denen einige festgehalten werden konnten, obwohl nur kleine Zeitfenster für Bahnbilder zur Verfügung standen. Seht selber, was möglich war . . .
Nun zum Beifang des Wochenendes (Auswahl):
Soviel zum Wochenende 26./27. Oktober 24 im Großraum Duisburg
*
Am schönen Datum 24.10.24 wurde Teil 5 der Dokumentation zum Neubau des Duisburger Hbf mit neuen Fotos und Erklärungen bestückt und überarbeitet mit nun schon 88 Bildern. Daraus dieses Beispielbild, das klickbar ist und zur Galerie führt:
*
Weitere Anwendung der neuen EBA-Regeln zu Untersuchungsfristen!
Duisburg, den 21.10.24: Wie schon länger prognostiziert, sind inzwischen deutliche Aufweichungen der starren alten Richtlinien zu den Untersuchungsfristen (= 6 plus 2x 1 Jahr Verlängerung) sichtbar, und das sogar bei der DBAG, die bisher felsenfest beim alten Recht bleiben wollte > Viele Fristen für die Baureihen 185 und 189 wurden bereits von Zeit- in Kilometerfristen umgewandelt, wobei die „8 Jahre“ keine Rolle mehr spielen. Und heute konnte ich die erste private NEUE Lok sichten, die offenbar grundsätzlich nach NEUEM RECHT zugelassen ist: Für sie gilt die „6+1+1-Regelung“ nicht mehr, sie ist gleich von Anfang an für ACHT Jahre zugelassen, braucht also nach 6 Jahren KEINE zweimalige Zwischenuntersuchung mehr zur möglichen Verlängerung (wie bisher):
*
21.10.24, Thema Duisburg Hbf:
Der Duisburger Hbf wird gerade modernisiert, was in zahlreichen Bildern in dieser Homepage dokumentiert ist in mehreren Galerieteilen, die alle im Ordner 25 „Duisburg“ aufrufbar sind. Daran möchte ich hier an dieser Stelle nochmal erinnern. Drei Beispielbilder aus dem großen Fundus:
*
18. Oktober 2024 beim Bender in Opladen . . .
Da war doch gerade erst vor wenigen Tagen ein Rekord aufgestellt worden mit drei Schrottzügen zum Bender innerhalb von nur drei Tagen, da wurde heute wieder ein Rekord aufgestellt mit ZWEI Schrottzügen an nur EINEM Tag !! Am ganz frühen Morgen erreichte RailAdventure das Gelände vom Bender mit 5 ausgemusterten 101ern (aus Hamburg) und am Mittag kam die MEG hinzu mit 9 Loks der Reihen 151 und 155 von Railpool (aus Engelsdorf). So steht das Gelände in Opladen heute wieder so voll, daß noch mehrere Loks zeitweilig draußen bleiben mußten vor dem Zaun . . .
Die Galerie dazu ist fertig, hier vier Eindrücke daraus (das erste Bild ist klickbar zur Galerie):
*
Aus der Klamottenkiste: 50 Jahre alte Bilder!
16. Oktober 24. Kein gutes Wetter, keine „besonderen“ Fahrzeuge vorgemeldet > Büro- und Sortiertag. Auch Festplatten müssen ab und zu sortiert oder umorganisiert werden, um den Überblick zu erhalten . . . Im Ergebnis fanden mehr zufällig drei alte Bilder von vor FÜNFZIG JAHREN den Weg aus einer verstaubten Festplatte auf den großen Bildschirm der weiten Welt. Und weil hier ja auch gelegentlich alte Bilder gezeigt werden sollen, stehen diese drei sehr alten Bilder hier stellvertretend für heute nicht entstandene neue Bilder . . . Vielleicht finden solch alte Schätzchen ja Interesse? Kommt mit auf eine Reise zu drei völlig unterschiedlichen Zielen in Deutschland, die im Jahre 1974 noch von Dampflokomotiven befahren wurden, und zwar in Schwarz/Weiß . . .
Nachtrag: Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, daß Photoshop CC via KI in „Neuralfiltern“ die Möglichkeit bietet, alte sw-Bilder nachzucolorieren. Das kann man bewerten wie man will, das Ergebnis ist auf jeden Fall beeindruckend! Ohne weitere Texte stelle ich die KI-veränderten Bilder hier zum Vergleich dazu, es mag sich Jeder aussuchen, was besser gefällt! (Das Schwarz kann die KI offenbar noch nicht so richtig darstellen, aber das wird noch)
Ich hatte bereits einmal eine SERIE in dieser Homepage aufgelegt mit so genannten JUBILÄUMSBILDERN, die ebenfalls bis zu 50 Jahre zurück gingen in die Vergangenheit. Diese Serie möchte ich zwar nicht wieder aufnehmen, aber wenn hier Interesse an solch alten Bildern besteht, würde ich öfter mal wieder alte Schätzchen aus der Klamottenkiste dazwischenmogeln . . .
*
Am 15.10.24 waren eine Handvoll neue Bilder möglich, die diesmal völlig zufällig entstaden, ohne Vormeldungen, WottsÄppel-Plopps, Insidertips oder schnelle Anrufe. Es war einfach nur so, daß ich bei einer Erledigungsfahrt durch Rheinhausen einen scheinbar fertigen Zug wahrnahm aus der Ferne, der möglicherweise eine der neuen „XLoad“-Vectrons als Zuglok haben könnte. Daher hab ich meinen Termin schnell erledigt und mich bereitgestellt in Rheinhausen Ost auf dem Bahnsteig . . . dann war zwar etwas Geduld vonnöten, aber es war tatsächlich eine sehr neue XLoad-Lok der SBBC, seht selbst:
Und an dieser Stelle ist erstmal ein Rückblick vonnöten 30 Jahre zurück . . .
Und dann fiel noch auf, daß die VIAS ihre Triebzüge offensichtlich etwas anders designt:
*
Dann kam der 14. Oktober 24. Und mit ihm unterirdisches Wetter, das „Wetter“ war quasi gar nicht vorhanden. Aber es kam ein Anruf eines Lokführers herein „Du interessierst Dich doch für 001-Fahrzeuge, da hätte ich was im Angebot!“. Okay, dann „mußte“ ich also doch raus. Aber nur kurz . . . und da ich sowieso in Großenbaum etwas zu erledigen hatte, paßte es mit dem dortigen Fotopunkt bei der Spedition Knauf:
*
Am 12.10.24 konnte die schon avisierte Galerie zum Abschied der Et 420 in Düsseldorf online gehen. Da darin nicht nur aktuelle Bilder zu sehen sind, sondern auch ältere Betriebsbilder, hier ein besonders schönes Beispielbild daraus:
*
Ganz aktuell: 151 129 ist verkauft worden!
Der 11. Oktober 24 brachte einige neue Bilder ins Archiv von gleich mehreren Events: Zum einen waren heute morgen Abschiedsfahrten der Düsseldorfer Et 420 auf dem Kalender, und danach (wo ich ja schon auf halbem Wege war) wollte ich mir den Henkel-Zug in Langenfeld ansehen – Was eine recht gute Idee war, denn: Der Henkel ist heute mit DREI Loks gefahren, von denen eine die zur Überführung mitgenommene 151 129 war, diese Lok befindet sich also nicht mehr im Ruhrgebiet!
Die Aktion vom frühen Morgen sei hier nur kurz erwähnt, dazu wird es eine eigene Galerie geben:
Ich möchte drei Bilder vom 06.10.24 hier zeigen, die anderen Bilder des Tages mit vielen Sonderzügen sind nun in einer neuen Galerie eingestellt zum Thema „Typische Bahnhofsbilder“, siehe bitte dort . . .
*
Auch am Sonntag, den 6. Oktober 24 gab es ein paar Bilder in einem Zeitfenster von gut zwei Stunden am Nachmittag voller Chaos am Duisburger Bahnhof, wo mal wieder Nix funktionierte, aber das gut . . . ständig wurden anzulaufende Gleise Sekunden vor der Ankunft geändert, viele Züge hatten massig Verspätung, und dann haben Massen von Halbaffen die Türen von Nahzügen blockiert, weils Spaß macht . . .
Okay, hier ist der Grund für das Bild von der Einfahrt des 401 061 „Bebra“ nach Gleis 12 in EDG:
*
04. Oktober 2024:
Heute gibt es die schöne Nachricht, daß eine weitere alte E40 wieder ans rollen gekommen ist:
( . . . äh . . . „alt“ ist dabei relativ, sie ist nur drei Wochen älter als ich . . .)
E40 003 (140 003-5) der Passauer Eisenbahnfreunde PEF hat eine neue HU bekommen!
In der oben und HIER verlinkten Galerie sind aber ältere Bilder der 003 zu finden und zudem der Grund, weshalb mich die Lok ganz besonders interessiert . . . es kommt ja nicht so oft vor, daß ein Lokschildsammler ein echtes Schild einer Lokomotive besitzt, die noch (oder wieder) im Einsatz steht, das ist hier der Fall (!)
*
Auch am 4. Oktober 24 war ich in Opladen, dachte ich doch, ich könne die Zerlegung der 151 150 von Anfang an dokumentieren . . . Aber dafür bin ich nicht früh genug aufgestanden: Ich war zwar „schon“ um viertel nach Acht vor Ort, aber die Lok war zu diesem Zeitpunkt leider bereits auf den Rahmen reduziert . . .
Und zwei besondere Züge gab es als Beifang heute . . .
*
Am Feiertag, dem 3. Oktober 24, konnten mehrere Galerien zum Neubau des Duisburger Hbf bearbeitet werden mit neuen Bildern, außerdem wurden mehrere Bender-Galerien überarbeitet und korrigiert, insbesondere in der Galerie 241 „Diverse Zerlegungen in Opladen“ konnten weitere neue Bilder eingestellt und Texte überarbeitet werden. Daraus ein klickbares Beispielbild:
*
Es gibt eine frohe Botschaft zu einer weiteren 151 :
151 002 wurde an die Bayernbahn Nördlingen verkauft !
Sie durfte bereits eine Zugleistung übernehmen = Die beiden Ersatzteilspender 151 069 und 106 nach Nördlingen bringen
Der 29.09.24 brachte ein paar neue Aufnahmen ins Archiv, allerdings auch ne Menge Frust . . . In Duisburg lief mal wieder, äh . . . wenig . . . Die Strecke nach Düsseldorf war zeitweilig gesperrt wegen „Personen im Gleis“, und dadurch kam alles durcheinander, Fahrpläne waren ziemlich strubbelig und mehrere der Sonderzüge, auf die ich gewartet hatte, fuhren weit an mir vorbei, weil Nix kalkulierbar war und Informationen fehlten . . .
Beifang vom heutigen Tage:
*
Wie wir weiter unten gesehen haben, gab es am 23.09. eine Anlieferung nach Opladen zum BENDER . . . Aber es gab auch jeweils eine Anlieferung am 24. und am 25.09.24 !! DAS ist wohl ein neuer Rekord = Drei Anlieferungen in drei Tagen. Und die Maschinen vom letzten Schrottzug davor sind noch nicht weggeräumt, daher steht der Hof nun pickepackevoll und Bender´s Mitarbeiter haben erstmal keine Langeweile . . .
Eine weitere Änderung: In der Bender- Galerie 238 sind jetzt auch Zerlegebilder zu sehen !!
Mir gelang es leider nicht, die Anlieferungen vom 24. und 25.09. in der üblichen Weise dokumentieren zu können, ich konnte diesmal nur „fertige“ Ergebnisse festhalten hinterm Stacheldraht, nachdem der Spuk der Anlieferung schon vorbei war:
*
Der 23.09.24 „erforderte“ eine Fahrt nach Opladen. Heute wurden die vier letzten 143-Ersatzteilspender aus dem Bw Düsseldorf Abstellbahnhof KDA zum Verwerter ihres Vertrauens abgefahren, und zwar von einer Zuglok, die deutlich ÄLTER ist als alle vier Schrottloks . . .
*
Auch am Sonntag, den 22.09.24, hatte ich leider nur zwei kleine Zeitfenster für den Bahndamm, aber ein paar interessante Aufnahmen hats dann doch gegeben, unter anderem die wohl vorläufig LETZTE FAHRT der 101 128 (TCS)! Seht selbst . . .
NACHTRAG: Sie war auch am nächsten Wochenende unterwegs, allerdings mit wundersamem neuen Datum vom 12.09.24 und dem für neues Recht sprechenden Kürzel ECM . . . Die Lok ist also mit neuer Frist für weitere 8 Jahre unterwegs, wobei diese HU innerhalb weniger Tage ausgeführt und nachträglich angeschrieben wurde = Das hat eine neue Qualität! Denn die Geschichte stinkt irgendwie. Wenn es SO einfach ist mit dem neuen Recht der Untersuchungsfristen . . . Ach lassen wir das, ich will nicht der Spielverderber sein, mal abwarten, wie das weitergeht . . .
Und der Beifang heute sah so aus:
Ganz besonders hat mich aber diese Rohrpost hier erfreut . . .
*
Der 21.09.24 (ein Samstag) brachte wunschgemäß ein paar Bilder vom „Tag der Schiene“ im alten Bw Wanne-Eickel. Da ich dort aber nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung hatte, konnten auch nur ein paar Sichtungseindrücke entstehen. Daraus hier eine Auswahl:
Außerdem waren anwesend: 159 241, 261 085, 294 614, 185 241, 187 084 und der Kran 732 003
sowie die Wagen 56 80 85-95 155-2 BRmz 211 von TRAIN und der Avmmz 106.1 DB 61 80 19-91 189-9
*
Am 20.09.24 konnten nur eine Handvoll Bilder entstehen, von denen eines aber bemerkenswert ist und hier daher gezeigt wird:
*
Update zur 151 129 !!
Und noch etwas ist am 18.09.24 zu berichten: Es gibt Neues zur 151 129! Wie hier (weiter unten) bereits berichtet, sollte in dieser Woche die schon im SSM Engelsdorf abgestellte und von Vielen bereits abgeschriebene 151 129 ins Ruhrgebiet zurücküberführt werden, um am Samstag beim „Tag der Schiene“ in Wanne-Eickel ausgestellt zu werden. Das ist natürlich nicht der einzige Grund für die teure Überführung, aber der Rest soll noch nicht verraten werden, nur soviel: Es KÖNNTE in Kürze die eine oder andere Zugleistung mit ihr erbracht werden für ein privates EVU . . . aber alles Dazugehörende ist noch nicht in trockenen Tüchern . . . Da heißt es: Daumen drücken! Aber auch nicht zuviel erwarten, die Lok gehört immer noch RAILPOOL und darf nichts kosten, soll im grünstigsten Fall sogar noch etwas einbringen, das schränkt die Möglichkeiten ein! Jedenfalls wurde die Lok tatsächlich heute mit eigener Kraft ins Ruhrgebiet gefahren, was Bernhard Schrage dokumentieren konnte, vielen Dank dafür!
Siehe dazu das Bild 451 weiter unten, das war der Abschiedszug und die „letzte Fahrt“ dieser Lok! Wer hätte es gedacht, daß der Begriff „Letzte Fahrt“ relativ sein könnte ???
*
Am 18.09.24 konnten einige neue Aufnahmen ins Archiv kommen: Zwei Züge wollte ich gerne einfangen, und dafür bin ich einmal nach Großenbaum gefahren und am Abend nochmal zur Lotharstraße. Dies waren die beiden wie geplant umgesetzten Wünsche und ein Beifang:
*
Weiter unten beim Bild 595 wurde ja schon darauf hingewiesen, daß ich im Prüfcenter Wildenrath von SIEMENS war und dort auch fotografieren durfte . . . Inzwischen ist die Galerie zu diesem Thema fertig mit 77 Bildern, aus denen diese beiden Beispielbilder stammen (zusätzlich zu den ab Bild 595 bereits gezeigten Bildern):
*
Der 17.09.24 brachte ein paar neue Bilder vom Bender in Opladen, war doch heute der denkwürdige Tag, an dem 101 130 plattgemacht wurde – Die Lok, die mal ganz stolz und elegant in silberner Farbgebung mit dem „Metropolitan“ Luxuszug von Köln nach Hamburg unterwegs war . . .
*
Und gleich am 15.09.24 gab es ein paar weitere neue Bilder, allerdings nicht in der gewohnten Auflösung, da meine geliebte Knipse zur Reparatur bei Nikon in Düsseldorf weilt – Diese Bilder sind mit einer Canon 1000 D- Reserve-Leihkamera gemacht (Vielen Dank dafür an Peter Giese!). Dies hier ließ sich am Nachmittag in Duisburg-Großenbaum (Magistrale Ruhrgebiet- Köln) festhalten; aber vorher ist ein Rückblick vonnöten:
*
Am 14.09.24 war ein starker Fototag . . . Es gab am Morgen zwei Sonderzüge und dann am Mittag eine Sonderveranstaltung im Siemens-Prüfcenter Wildenrath, bei der man auch FOTOGRAFIEREN durfte . . . DAS ist ja mal selten für einen Siemensbetrieb . . .
Es wird in einigen Tagen eine eigene Galerie zu diesem Ausflug nach Wildenrath geben, bitte bis dahin etwas Geduld.
Und dies waren die beiden Sonderzüge vom frühen Morgen:
*
Es gibt eine brandheiße Info zur 151 129 !!
Die in Engelsdorf abgestellte, aber noch mit gültigen Fristen versehene 151 129 (siehe Bild 451 weiter unten) wird in den nächsten Tagen wenn möglich MIT EIGENER KRAFT von Engelsdorf aus zurücküberführt ins Ruhrgebiet und soll (wenn alles klappt) beim Tag der Schiene in Wanne-Eickel am 21. September anwesend sein!
*
Und es gibt eine Erweiterung der Galerie Nummer 201 zum MODELL DES DUISBURGER BAHNHOFES, dort wurden Bilder vom neuen Kunstwerk eingebaut: Ein Künstler hat den neuen Bahnhof als LEGO-Modell aus 32.000 Steinen nachgebaut; Mr.Spock vom Raumschiff Entenscheiß hätte gemeint: „Faszinierend!“ . . .
*
Es gibt einen neuen Einst-Jetzt-Vergleich . . . allerdings keinen besonders schönen . . .
*
Der 08.09.24 brachte eine neue Erkenntnis:
Es gibt wieder InterRegio-Wagen !!
Für die wirklichen Wagenfans mag es keine neue Info sein, für mich aber sehrwohl: Ich wußte Nichts davon, daß die GfF aus Crailsheim dabei ist, gleich mehrere frisch revisionierte Wagen wieder in das InterRegio-Farbkonzept zu verwandeln. Drei Stück von ihnen liefen am Wochenende in einem Müller-Sonderzug und konnten in Duisburg näher betrachtet werden:
Und dann gibt es noch einen Rückblick in die Vergangenheit:
Und wo wir schon bei „001“-Fahrzeugen sind . . .
*
Am 06.09.24 gab es sogar gleich ZWEI 216er an der Lotharstraße zu bestaunen . . .
ABER: Das ist gar nicht die 216 111, sondern eine ganz andere . . .
. . . nämlich die ehemalige 216 055, die lediglich in der NVR-Nummer „111“ heißt . . . Hä? Wie kann das denn sein? Ganz einfach, die Geschichte ist natürlich erklärbar: Bei der Vergabe der NVR-Nummern sind die beiden NIAG-Loks 216 055 und 216 111 einfach vertauscht worden, was der NIAG aber egal war, daher wurde es später nicht wieder geändert. So ist also die als 1216 055 fahrende Lok eigentlich die 111 und umgekehrt. Und dies ist auch ganz einfach nachweisbar, wie folgende Bilder vom 04.09.24 zeigen . . .
*
Ein Nachtrag vom 4. September 24, der durchaus mit Sylt zu tun hat, aber genauso mit Duisburg . . .
*
Nachtrag vom Abend des 03.09.24 in Opladen = Der Stand nach der heutigen Überführung:
*
Update 5. September 24: Ich bin wieder zurück in Duisburg, und wie an folgendem Bild unschwer erkennbar, war ich nochmals ein paar Tage auf Sylt, meiner zweiten Heimat. Diesmal zwar als ausdrücklicher Erholungsurlaub, aber ein paar Bahnbilder waren trotzdem drin und mit vertretbarem Aufwand umzusetzen. Dazu wird es noch eine Galerie geben, aber das Sahnestückchen dieses Marschbahn-Aufenthaltes gelang bei der Anreise am 24.08.24 = Nur sehr selten war die weiße 218 341 vor Fernzügen im Einsatz, zumindest war es mir nicht vergönnt, sie einmal an einem weißen IC zu erleben . . . Nun aber konnte ich sie am IC 2215 sogar alleine (ohne Zweitlok) antreffen, also mit einem stilreinen Zug, der (fast) perfekt zu ihrer Sonderlackierung paßt:
Und dies hier war genauso Glück:
*
Liebe Leser!
Ich habe zufällig die Möglichkeit, nochmal ein paar Tage eine Auszeit zu nehmen nach meinem Krankenhaus-Aufenthalt und verreise zur Erholung (mit Zustimmung des Arztes) für mehrere Tage. In dieser Zeit wird es keine Updates geben können, ich bitte um Verständnis!
*
Am 22 08 24 kamen zwei neue Galerien hinzu: Zum einen eine neue (aber sehr kleine) Hauptgalerie zum Thema „Ausgang“, dem Verabschieden aus dieser Homepage mit direkten Links zu Tante Gurgel und zu den Nachrichten von t-online.de, worauf mich ein aufmerksamer Leser gebracht hat. Zum anderen gibt es nun eine neue Galerie, die sich mit der Anlieferung vom 07.08.24 von 5 101ern und 3 CNL-Wagen beschäftigt > Diese Galerie ist nun FERTIG mit allen Texten und befindet sich im Ordner 05 „Bender“), siehe dazu das Beispielfoto 550 etwas weiter unten
*
Ich bin mal auf die Suche gegangen nach einer alten Aufnahme der 212 299 als Vergleich zur heutigen VEB-Museumslok aus dem Bild 555. Ich habe leider kein älteres Bild der Maschine gefunden, dafür aber ein Vergleichsbild einer ähnlichen Lok, das es in sich hat! Ein wunderbares kostbares Farbdia aus dem Stuttgart des Jahres 1966 (!), das mir ein Freund zur Verfügung gestellt hat = KDH Klaus Dieter Hensel aus Jesteburg:
*
Nun gibt es nach meiner zwangsweisen Auszeit wieder ein Bilder- Update! Am 20.08.24 führte mich ein anhand von Sichtungsmeldungen kalkulierter Spaziergang zur Lotharstraße, wo tatsächlich eine West-V100 von 1965 in altrot abgefangen werden konnte mit einem leeren Schwertransport von Kübler/Amprion:
*
HINWEIS vom 19 08 24: Leider gab es keine Updates in den letzten Tagen, weil ich im Krankenhaus war. Bin zwar wieder zuhause, aber noch schwach und eher „offline“. Ich melde mich, wenn ich wieder fit bin. Besten Dank für die Genesungswünsche!
*
Am 7. August 24 gab es eine neue Fotosession mit einem weiteren Schrottzug zum Verwerter ihres Vertrauens in Opladen. Diesmal waren es drei ehemalige City-Nightline-Wagen CNL aus Mukran (die schon länger abgestellt waren) und ganze fünf 101er, darunter die drei speziell für den „Metropolitan“ ausgerüsteten 101 130, 131 und die Ersatzlok 126. Der Zug konnte an der Lotharstraße abgepaßt werden wie folgt, demnächst gibt es dazu noch eine eigene Galerie:
*
Inzwischen sind die Bauarbeiten am Duisburger Hbf wieder angelaufen, nachdem wochenlange Betriebsruhe geherrscht hatte aus unbekannten Gründen. Dazu gibt es wie immer ein paar Updates auf den entsprechenden Seiten im Ordner 25 „Duisburg“, wo auf der Übersichtsseite immer sofort erkennbar ist, ob neue Updates vorliegen, und zwar am Datum an Ende der Linkzeilen zu den einzelen Doku-Teilen!
Und hier ist zusammengefaßt, was ich am 20.07.24 auf der Insel zur 012 104 umsetzen konnte, bitte sehr:
Aus großer Entfernung > Da kommt sie !
*
Am 16. Juli 24, dem Tag vor meinem Urlaub auf Sylt,konnten ein paar wenige Bilder entstehen aus einem ganz anderen Anlaß, den ich aber genutzt habe für einen Blick weit in die Vergangenheit . . .
*
Der 15. Juli 24 brachte nicht nur ein paar Bilder, sondern auch eine ganz neue Galerie! Allerdings ist diese Galerie noch nicht fertig und muß noch vervollständigt werden – Bis jetzt sind „nur“ 70 Bilder online, der Gesamtumfang wird noch auf etwa 100 Bilder anwachsen. Name der nun 236. Galerie dieser Homepage: Gäste-Galerie der Brüder Schimmeyer, mit dem Thema „Marschbahn 2024“ = Wir sehen ungewöhnlich gute Bilder von einem Marschbahnausflug der Beiden. Daher ist diese Galerie auch identisch in gleich zwei Ordnern eingestellt = Im Ordner „Gäste-Galerien“ und gleichzeitig auch im Ordner 04 „Insel Sylt“
*
Der 15. Juli 24 brachte ein Bild des vorerst LETZTEN EC 9 (nach Zürich) mit SBB-Wagenmaterial und Panoramawagen:
( > Diese Züge fallen nun wg Bauarbeiten aus und könnten vsl in 5 Monaten als ICE wiederauferstehen, eher nicht lokbespannt)
*
Der 13.07.24 brachte einige neue Bilder: Ich habe mir etwas mehr Zeit genommen, um die EM-Sonderzüge nochmal festzuhalten und dabei so einiges an Beifang abgefischt, was interessant genug ist zum zeigen:
*
Am 12.07.24 gibt es ein paar Bilder vom 11.07. nachzutragen, bitte schön:
Und dann gab es mal wieder ein PECHBILD, das ich bewußt hier zeigen will . . .
Es SOLLTE so aussehen:
Und SO sah es dann tatsächlich aus . . .
*
Ich bin zurück aus Bayern. Dort gab es zwar ein Familienfest, aber es stand dennoch etwas Zeit für ein paar Bahnbilder in Augsburg und Mering zur Verfügung. Die Highlights dabei waren zum Beispiel diese hier:
*
Aktuelles zu den Galerien zum Neubau des Duisburger Bahnhofes:
Am 01.07.24 wurden einige Aufnahmen der letzten Zeit von den Bauarbeiten am Duisburger Bahnhof eingestellt und auf die Galerien verteilt, zu denen sie thematisch am besten passen.Siehe dazu den Ordner 25, da sind die Galerien ersichtlich, die am 01.07. aktualisiert wurden!
Am 02.07.24 war dazu feststellbar, daß die Arbeiten am Duisburger Bahnhof zu ruhen scheinen! Es ähnelt keinem Ameisenhaufen mehr und keine wuseligen Arbeiter sind zu sehen aus noch unbekannten Gründen, aber am Wetter kanns nicht liegen, da bisher sogar bei Sturm gearbeitet wurde
*
Der 30.06.24 brachte wenige neue Bilder ins Archiv:
Und unter anderem diesen Beifang:
*
Gleich am nächsten Tag, dem 29.06.24, wollte ich den neuen Touri-Steuerwagen nochmal in GROSS haben, daher habe ich mir ein kleines Zeitfenster erkämpft – mehr war heute nicht drin, man kann nicht alles haben:
Und dieser Beifang fiel am selben Standort an:
*
Der Touri-Zug ist da!
Gestern gab es noch einen Abschied zu dokumentieren, heute, am 28.06.24, das genaue Gegenteil: Einen ERSTEN UMLAUF EINES NEUEN ZUGES !
Schon länger hatte „Gebrauchtzug.de“ im Hintergrund an Wagen gebastelt, die sich für einen Touristk-Zug eignen würden und immer wieder tauchten Bilder von Einzelwagen auf, die tatsächlich in Anlehnung an die Touristik-Züge der frühen DBAG (1995 bis 2001) umlackiert wurden – und zwar sogar sehr gut! Nun ist es soweit: Ein ganzer Zug ist fertig, passend zur schon länger in dieser Farbgebung laufenden 111 074. Und dieser Zug wurde heute in die Umläufe der Zusatzzüge zur EM 24 eingeschert, er hatte seinen ersten Ausritt. Und auf dem ersten Umlauf von Dortmund nach Köln konnte ich ihn abpassen wie folgt:
Und hier das Original:
Und zur Erinnerung . . .
*
Es erreichte mich eine traurige Nachricht, die ich mir erlaube, hier einzustellen:
Nachruf auf Marcus Henschel† aus Wattenscheid
Ich kannte ihn seit Jahrzehnten und bin immer gut mit ihm klargekommen. Von ihm habe ich viele gute Tips im Umgang mit modernen Medien und Kameras, sowie bei der Bildbearbeitung. Er hat uns schon am 19. April verlassen und ist nur 55 geworden. Viele unserer Leser hier werden ihn gekannt haben, nicht alle mochten ihn, weil er manchmal etwas laut war, aber er war im Grunde seines Herzens ein liebevoller, hilfsbereiter Mensch, was er nach außen nicht immer zeigen konnte, aber im privaten Umfeld immer wieder bewiesen hat. Ich bin sehr traurig und wünsche ihm von ganzem Herzen, daß er es dort, wo er nun ist, besser hat als auf der Erde, wo ihm gelegentliche Depriphasen zu schaffen machten. Mach´s gut Marcus, R.I.P., ich werde Dich nicht vergessen!
*
Nun endgültig:
Es ist vorbei. Es gibt keine 151 mehr bei der DBAG
27.06.24: Bei RAILPOOL gibt es hingegen noch einige betriebsfähige, aber dennoch abgestellte Lokomotiven in unterschiedlichen Zuständen, die zum Verkauf stehen. Wie angekündigt, lief heute der Abschiedszug der Baureihe 151, der faktisch die Überführung zum Abstellgleis in Leipzig-Engelsdorf war. Nun komme ich leider erst dazu, auch hier die Bilder von heute einzustellen, im Railpool-Ordner waren die Bilder bereits seit dem Mittag zu sehen:
Und herzlichen Dank an alle Beteiligten, die die Sonderaktionen der letzten Zeit zum Abschied überhaupt erst ermöglicht haben! Es hat nicht alles geklappt wie geplant, aber das ist den Machern hinter den Kulissen keinesfalls anzulasten, ich habe sogar Mitleid, wie wenig Petrus als Oberaufseher die Arbeit der Organisatoren gewürdigt hat und empfinde es als schäbig, zu unwägbaren Umständen Kritik zu äußern . . . – ICH habe keine Kritik, sondern nur uneingeschränktes Lob !
(„Schaukelpferd“ in Anspielung an die Eigenart der Lok, beim Bremsen mit der Zusatzbremse ein leichtes Schaukeln zu entwickeln)
Und es gab noch etwas Beifang:
*
Murphys Gesetz: Alles anders als geplant . . .
Der Andernacher lief nicht wie geplant, sondern mit 159 207 und der geschlepptem 151 026 bis Eifeltor, aus Andernach sollten zwei andere 151 (darunter die bunte 129) dem Zug entgegen kommen usw. . . . Es lief alles anders wegen widriger Umstände, die da hießen: Der erste heiße Tag = Weichenstörungen überall im Lande! Unbd alle Planung war Makulatur. Zudem war der Nacht-Andernacher in Andernach liegengeblieben wg Bauarbeiten und zu starker Verspätung . . .
Tja, jetzt ist der Abend des 26.06.24 gekommen und die Erkenntnis, daß kein weiteres Bild heute zustande gekommen ist. Wir hätten den ganzen Tag dafür investieren müssen, das war dann doch etwas übertrieben. Erst nach Sonnenuntergang ist der Lokzug mit den heute letztmals eingesetzten 151ern in Osterfeld zu erwarten und fährt bald weiter nach Hagen -> Da ist Nix mehr zu machen mit Fotos oder einer kleinen Abschiedszeremonie in Osterfeld oder Hagen, die Umstände sprachen heute einfach dagegen: Gleich an mehreren neuralgischen Stellen gab es durch die plötzliche große Hitze Weichenstörungen, lange Staus auf der Schiene und dadurch immer wieder Verzögerungen. Es bleibt nur noch die Chance, den Lokzug Morgen auf dem Weg nach Seelze/Engelsdorf irgendwo abzupassen, davon also Morgen Abend mehr
*
Andernacher Coilzug = DER LETZTE NORMALE TAG !
Der ehemalige Starzug der Osterfelder 151 fuhr im normalen Umfang heute, am 25.06.24, ein letztes Mal planmäßig. Morgen wird er nochmal als Sonderverkehr laufen, aber nur auf dem Hinweg nach Andernach und mit der „bunten“ 151 129, die Rückfahrt werden schon andere Baureihen übernehmen. Heute also der letzte ROTE Andernacher im bisher alltäglichen Umlauf. Dafür habe ich mir eine klassische Fotostelle ausgesucht. Andere Fotografen wollten in den letzten Tagen neue Motive ausprobieren, ich hingegen habe auf die klassischen Motive gesetzt, die nun aber perfekt ein letztes Mal in den Kasten kommen sollten:
Und dabei fiel dies auf:
Dann ging es schnell zu Besuch nach Tante Mathilde . . .
Dann ging es nochmal schnell weiter nach Essen-Dellwig . . .
*
Nochmal der „Andernacher“ an der Carl-Benz-Straße in Duisburg-Neudorf:
Auch heute, am 24.06.24 ist der Andernacher mit der Baureihe 151 gefahren und soll es auch Morgen nochmal – Wenn beide Loks durchhalten. Das wäre dann Morgen die letzte Fahrt in verkehrsrot, am Mittwoch gibt es dann die allerletzte Abschiedsfahrt mit der beige/türkisen 151 129! Am Morgen war der Zug bei ELOT geradezu perfekt umzusetzen, denn er hatte einen kurzen Signalhalt und der Tf war so freundlich, den Zug 200 Meter VOR dem Signal fotofreundlich für eine große Meute an Fotografen anzuhalten > Was für ein Service, herzlichen Dank dafür !!
Und dann haben wir noch einen ganz besonderen Knaller:
Der Tf des Zuges hat von seiner Lok aus ein Handybild der vielen Fotografen auf der Brücke geschossen, und über ein paar Ecken habe ich dieses Bild bekommen können – Ehrlich: Ist DAS nicht der Hammer?! Hier haben wir das direkte Gegenbild von der Lok aus auf die Fuzzies ganz oben, ich kanns kaum glauben . . .
Einen ganz herzlichen Dank an den Tf K.L, einmal für das Bild und natürlich für das frühe Anhalten; Allzeit gute Fahrt!
*
Wer hätte es gedacht? Auch am Sonntag, den 23. Juni 24 fuhr der Andernacher mit Baureihe 151! Aber weeeeit vor Plan, sodaß ich die Hinfahrt leider verpaßt habe . . . immerhin konnte ich auf der Rückfahrt nach dreimaligem Versuch ein bestimmtes Motiv endlich umsetzen:
*
Dann kam der 22.06.24, ein Samstag. Und am frühen Morgen ging die Meldung rund, auch heute werde der „Andernacher“ nochmal mit der Baureihe 151 gefahren. DAS mußte unbedingt irgendwie umgesetzt werden, unter anderem deshalb, weil vorne eine der „spaßeshalber“ { > dieses Wort gilt nicht für die DBAG! } wieder mit einem DB-Emblem beklebte 151 026 fuhr. Vorgesehen war dann DIESES Motiv . . .
Und weil noch genügend Zeit war bis zum nächsten im westlichen Ruhrgebiet vorgemeldeten 151er-Zug, verlagerte ich meinen Standpunkt mal an die Stadtgrenze zwischen Essen und Oberhausen – Genau: Zwischen Dellwig und Oberhausen West, wo aber parallel die Hauptgleise der „Köln-Mindener“ verlaufen, die natürlich nach Oberhausen Hbf führen. Dort gab es dann zunächst etwas Beifang: