– – –
Version 18 09 23 mit 215 Galerien (mit neuer Galeriezum Schrankenposten 236 auf Sylt)
Inhaltsverzeichnis
und Gliederung
Die tabellarische Auflistung der Galerien ist HIER zu finden
In dieser privaten Homepage sind mehrere Tausend EISENBAHN- Bilder aus fünf Jahrzehnten zu finden, die in unterschiedlich großen Einzel-Galerien enthalten sind. Dabei gibt es HAUPTORDNER (die auch in der linken Seitenleiste sichtbar sind) und vielfach auch Unterordner, die nachfolgend beschrieben sind:
Hauptordner mit Beispielbildern auf der Startseite unter dem Titelbild
In diesem Ordner sind neue Sichtungen erwähnt und Änderungen an der Homepage (Chronik). Dieser Ordner wird einmal im Jahr zum Jahresanfang neu erstellt und kann bis zum Dezember mehrere Hundert Bilder enthalten und immer wieder Text
Dieser Hauptordner enthält LInks zu Gästegalerien und zu befreundeten Seiten
In diesem Hauptordner sind zusammenhängend alle bisherigen Folgen einer Serie enthalten, in denen in 5-Jahres-Schritten alte Dias bis in eine Zeit von vor FÜNFZIG (50!) Jahren zurück zu finden sind. Es gibt also immer ein Bild, das 50 Jahre alt ist und dann Bilder, die jeweils fünf Jahre jünger sind bis in die Gegenwart. Diese Serie gibt es zu jedem Monatsanfang wieder neu als Folge, inzwischen schon mit mehr als 200 Bildern!
In diesem Ordner sollen Dienstvorschriften der Eisenbahn gezeigt werden, teils auch als Link. Dazu gehört die Neufassung des §32 EBO zu den Untersuchungsfristen, aber auch das offizielle Signalbuch ist dabei und das „gemeine“ Signalbuch (ein Scherz)
In diesem leider nur wenig genutzten Ordner sollen eingehende Lobeshymnen und kritische Würdigungen einen passenden Rahmen finden, leider gibt es aber noch nicht so viel zu diesem Thema, ich hätte gerne mehr „Kommentare“!
Hauptordner 00 = „MONATS-NEWS und SICHTUNGEN“
In diesem Ordner finden sich zahlreiche Unterseiten, früher für jeden Monat eine, nun werden einige Monate zusammengefaßt in einer größeren Seite mit mehreren 100 Bildern. Hier wird aktuell berichtet über neue Galerien, neue Sichtungsbilder, wichtige Begebenheiten und Änderungen an der Homepage, gelegentlich tauchen auch alte Bilder aus dem Archiv auf, wenn es einen aktuellen Bezug gibt. Diese Bilder bleiben dauerhaft aufrufbar, verlinkt ist in der Seitenleiste immer der jeweils aktuelle Monat. ÄNDERUNG: Die JUBILÄUMSBILDER sind nun in einem eigenen Hauptordner zu finden.
Darin befindet sich z.Z. nur eine einzelne Galerie mit außergewöhnlich guten Bildern durch bestes Wetter aus dem Jahre 2018 mit der BEG-Dampflok „Sm 11“
Mit zwei Untergalerien: Ältere Bilder vom verfallenden Bw Wedau, dem Umfeld und von einem Ausflug nach oben auf den verrottenden Wasserturm (!), sowie der Neubeginn ab dem Jahre 2021. Später kommen Dampfbilder aus dem alten Bw Wedau hinzu
Ordner 03 = „D-c-Fix-Schilder“
Darin eine Galerie mit sehr alten Bildern aus einer Zeit, in der ich selber Ersatz-Nummernschilder für Lokomotiven aus D-c-Fix-Folie und PVC gebastelt habe, teils um nicht beschriftete Loks zu bezeichnen, teils um in der EDV-Zeit die alte Schilderzeit von vor 1968 zu imitieren
Mit einigen Unterordnern: „Bahnbilder aus Sylt im Jahre 2018“ vorwiegend mit beige/türkisen 218, dann „Sylt 2020“ mit hauptsächlich Bildern der blauen „Schlümpfe“ (private Press-218) und den verbliebenen RDC-Wummen, dann „Sylt mit Dampf“ = Bilder von etlichen Sonderfahrten mit Dampfloks auf die Insel aus mehreren Jahren, dann „Blockstelle Hindenburgdamm“ mit Bildern eines Besuches in den Achtziger Jahren im noch in Betrieb befindlichen Stellwerk mitten auf dem Damm, dann „Sylt im November 2020“ mit Bildern aus der Nebensaison (die ihren eigenen Reiz haben), dann „Sylt im März 2021“ mit Bildern insbesondere der Leihlok 251 004, dann „Sylt im Mai 2021“ mit sehr vielen Bildern von zwei Kurzreisen und dem bunten Bahngeschehen auf der Insel, dann „Sylt im August/September 2021“ mit vielen Streckenbildern und Sonnen-Untergängen, dann „Tagesreise vom 30.10.21“ mit Bildern einer Kurzreise, die insbesondere für die neue 218 497 unternommen wurde, bei der aber auch andere Überraschungen ins Netz kamen, weitere Unterordner sind von der Übersicht aus anzusteuern. HInzugekommen ist die Galerie einer Syltreise aus März/April 2022 mit 111 Bildern und neu dabei ist eine Galerie zum wohl bekanntesten Schrankenposten in Westerland mit 60 Bildern
Mit vielen Unterordnern: „Zerlegung 140 001„, sowie „Zerlegung 150 001„, sowie „S-Bahn 472 042„, und einer Gästegalerie von „KOPLX“ Markus Tigges, sowie „Zerlegung 143 905“ mit brutalen Führerstandsbildern, sowie einer allgemeinen Galerie zur „Baureihe 605“ und einer „Zerlege-Galerie verschiedener 605„, sowie „Leben und Sterben von 112 134 und 143 098„, sowie „Der längste Schrottzug“ und „Überführung von 605 003 und 011„, sowie „Der 143er Schrotti“ mit Bildern eines 143er Zuges aus Niederau, sowie „Die letzten E40“ und „Poliert in die Tonne“ mit den ersten 101ern beim Bender, sowie „Die Zerlegung von 101 112 und 119“ und „Die Anlieferung vom 08.10.21“ und „Überführung vom 17.11.21“ mit 10x Baureihe 120, und „Der Abschied von 101 140“ mit teils ebenfalls brutal-spektakulären Zerlegebildern aus nächster Tele-Nähe. Neue Galerie Nr 174 „Anlieferung der ersten Berliner S-Bahnen zum Bender“ vom 6. Oktober 2022! Auch die Zerlegung des 485 156 konnte dokumentiert werden am 11. Oktober 2022, sowie vorher/nachher-Bilder der 101 025. Im Februar 23 kam die Anlieferung des 420 403 hinzu, die am 11.04.23 noch erweitert wurde um die Anlieferung des 420 433. Der 14.03.23 brachte eine neue „Anlieferung von Berliner S-Bahnen“ und am 15.04.23 kam eine Galerie mit Bussen und Straßenbahnen beim Bender hinzu
Hinweis: Die allgemeine Galerie zur „Baureihe 605“ ist als Link zusätzlich im Ordner 17 „Lok-Portraits“ eingestellt
Ordner 06 = (Wuppertal-) „WOLKENBURG“
Darin zwei Einst-Jetzt-Gegenüberstellungen mit älteren Bildern der Straße „Wolkenburg“ in Wuppertal-Elberfeld und einem „Dritten Teil“ mit aktuelleren Bildern
Ordner 07 = „FELDKIRCHEN 1973“
mit einigen sehr alten Bildern des damals sehr bekannten Zerlegeplatzes der BD München in Feldkirchen, darunter Reste der Dora-Lok 288 002
Darin bis jetzt zu finden „München Einst und Jetzt“ mit Gegenüberstellungen der Jahrzehnte und „München im Juni 2021“ mit den ersten Bildern der neuen Baureihe 102, weitere Galerieseiten werden folgen
Der Galerieordner wurde neu gestaltet und enthält nun zwei Galerien: Teil 1 mit den älteren Bildern aus Rheine mit 011 und 012, seit dem 24.10.22 gibt es einen Teil 2 mit 55 Bildern aus der letzten Dampfphase 1977 (mit einigen Bauzügen zum Fahrleitungsbau)
Darin zu finden einige Bilder aus meiner Zeit als Lokführer, also aus der Perspektive des mutwilligen Eisenbahners, nicht des freiwilligen
Ordner 11 = „Lotharstraße ELOT“
Darin ist als erstes eine umfassende DOKUMENTATION zum Thema ELOT zu finden mit der genauen Beschreibung aller möglichen Fotopunkte, dann gibt es einen „2. Teil“ mit ELOT- Betriebsbildern und einen „3. Teil“ mit aktuelleren Aufnahmen, weitere werden folgen und sind von der Übersicht aus anzusteuern. Die Doku wurde am 13.07.22 erweitert um über 50 Jahre alte Bilder, unter anderem vom damaligen Stellwerk „Lotharstraße“, das bis etwa 1970/71 existierte, sowie um aktuelle Bilder, die den alten Aufnahmen als direkter Einst-Jetzt-Vergleich gegenüberstehen! Inzwischen gibt es seit dem 27.11.22 auch noch einen 4. Teil von ELOT-Bildern, und seit dem 04.04.23 einen „5. Teil“.
Darin enthalten bis jetzt ein erster Teil, der sich mit der 86 001 zwischen Schlettau und Crottendorf befaßt (Anfang der Achtziger Jahre)
Natürlich hat ein 03.10- Ordner die Nummer „13“, völlig logisch. Die Lok hätte bei der Bundesbahn auch die EDV-Nummer 013 bekommen, wenn sie bis 1969 durchgefahren wäre. Hier findet man eine Doppelgalerie der Teile 1 und 2 mit alten 03.10-Betriebsbildern aus der DDR-Zeit bis 1980, der sich NUR mit alten Bildern der 03 1010 befaßt (vor ihrer Zeit als Traditionslok) und dann einen „3. Teil“ mit allgemeinen 03.10-Betriebsbildern, ebenfalls vor 1980, weitere Teile sollen folgen
Dieser Bildordner entfernt sich etwas vom eigentlichen Thema der Homepage, er enthält so gut wie KEINE Eisenbahnbilder, sondern allgemeine Bilder der DDR- Wendezeit, die zu folgenden Anlässen zusammengestellt und veröffentlicht wurden: „30 Jahre Einheit Hauptgalerie Teil 1 und 2“, sodann „Teil 3: Gedanken zum 9. November 2020″ und einen „Teil 4: Beitrag zum 3. Oktober 2021“, sowie einen „Teil 5: Gedanken zum 9. November 2021“ und noch einen „Teil 6: Dokumente“ zum Thema „DDR“. Pünktlich zum 3. Oktober 2022 ist eine weitere DDR-Galerie hinzugekommen = „Gedanken zum 3.10.22“
Da ich zufällig recht viele Bilder aus Stuttgart besitze, habe ich einen eigenen Ordner daraus zusammengestellt mit diesen Galerien: Zunächst eine Gäste-Galerie von Stefan Motz „Stuttgart Hbf 1975“, dann eigene Bilder etwa derselben Zeit „Stuttgart 1975“, dann „Stuttgart bis 2000“ mit Bildern bis zur Jahrtausendwende und noch eine Galerie „Stuttgart 2020“ von einer Kurzreise aus diesem Jahr, eine weitere Galerie befaßt sich mit dem „Umbau zu S21“, weitere Galerieseiten sollen folgen
Da steht noch Österreich 1975, weil der Ordner noch aus einer einzelen Seite eben aus etwa 1975 besteht, aber ausgeweitet werden soll um weitere Galerien
Dieser Ordner hat es in sich, denn er besteht aus vielen Unterordnern wie folgt:
Zunächst werden Einzel-Typaufnahmen gezeigt, also jeweils ein Bild pro Lok, dann gibt es Galerieseiten zu der Riesenlok 159 241, der 140 003, dem Jubiläums-401 086, der 194 158, zur 111 057, zur 218 497 vom AW Cottbus, zur Nummernwunderlok 111 111, zum 686 002, zur 232 230, der Lackauffrischung von 151 129 und 141, zur verschrotteten 120 103, zu den West-V100 der Baureihe 209, zu den POP-Wagen, zur Baureihe 120.2, zu den Abschlepploks 218.8, zur 103 197 mit ihrem Unfall, zur 110 459, zur schwarzen 143 326, zur V320 001, zum Dampfer 044 508, zur Prototyp-Lok 143/212 001, zur 103 222 alias 750 003, zur 140 001 und zur Zerlegung der 150 001. Als neue Galerie ist ein Portrait der Zweikraftlok 248 001 von RPRS dazu gekommen nebst einer Galerie zu Betriebsaufnahmen der BR 605 und zum 515 522 im Einsatz als Balkanexpress. Auch eine kleine Galerie zur neuen Museumslok E11 013 ist dabei und eine Bilderserie zur Baureihe 155 und insbesondere zu der letzten Fahrt der 155 083 (aus dem Dezember 2019). Eine kleine Galerie zur Museumslok 89 7531 ist nun ebenfalls online und eine Galerie „Aus dem Leben der Museumslok 044 377„. Da am 16.01.23 die Schauspielerin Gina Lollobrigida verstorben ist, gibt´s eine Erinnerung an die Lollo-Lokomotiven und eine neue Galerie zur privaten 155 219 kam hinzu. Dann gab es eine neue Galerie zum Karneval 2023: Die Taufe des 408 007 auf den Namen „Rheinland“ im Kölner Hbf unter Anwesenheit des Dreigestirns! Neue Galerie am 31.03.23 = „Die 218 105 im Portrait„. Im Mai 23 gibt es eine neue Galerie, die sich mit den NOHAB-Rundnasen befaßt
Dieser Ordner betrifft das nähere Umfeld von Duisburg außer dem Hbf und der Lotharstraße. Er besteht bislang aus FÜNF fertigen Teilen zu je 55 Bildern mit Motiven kreuz und quer durch die Möglichkeiten des westlichen Ruhrgebietes zu allen Fotopunkten, die keinen eigenen Ordner bekommen. Der FÜNFTE Teil ist im Juni 2022 hinzugekommen, der einen einzigen Fototag zusammenfaßt in 55 Bildern, der mit Freunden am 9. Juni durchs westiche Ruhrgebiet führte. Die SECHSTE Folge ist inzwischen online und ein SIEBTER Teil, in dem ein wahrhaftes Hammerbild eines Regenbogens zu finden ist! Auch den ACHTEN Teil gibt es inzwischen
Hier sollen Unterlagen und Dokumente veröffentlicht werden, die es im Bereich der Eisenbahn gibt. Bislang gibt es zwei Galerien, von denen die eine sich mit „Gemischten Dokumenten aller Art“ widmet (mit mehreren LEW-Werksprospekten), und die zweite sich um „Dokumente zum D 715“ (aus Rheiner Zeit) kümmert incl. Auszügen aus dem entsprechenden Buchfahrplan von 1975
( > Hier bitte Geduld, der Ordner wird komplett überarbeitet und neu strukturiert!)
Hier gibt es bislang VIER Teile zu jeweils 55 Bildern, die sich mit „Störungen im Betriebsablauf“ beschäftigen und bis 50 Jahre zurückreichen.
Nun gibt es einen Zusatz-Teil mit ebenfalls 55 Bildern: Es ist eine Doku über den Einatz von zwei DB-Großkränen zur Bergung der verunfallten 275 021 in Rheinhausen. Diese Sondervorstellung gab es am 19. Mai 22 und betrifft die Kräne „Mammut“ aus Leipzig und „Bulldog“ aus Wanne-Eickel. Eine zweite Zusatz- Galerie kam im April 2023 hinzu und berichtet von einer 101er Abschleppaktion für einen defekten 402
Bislang erst eine Galerie in einem Format, bei dem immer eine ältere Aufnahme einem jüngeren Bild derselben Lokomotive gegenüberstehen. Es soll gezeigt werden, wie sich Loks im Laufe der Jahre verändern können, sei es durch Umbau, Unfall, Zerlegung, anderem Design oder sonstiger Umstände
Hier gibt es ungewöhnliche oder zumindest interessante Signale, unklare Signalbilder und sonstige Sicherheitseinrichtungen der Bahn, wobei diese Begriffe sehr weit gefaßt sind. Hier gibt es bislang „Signale + Sicherheitseinrichtungen Teil 1“, und „Teil2“
Auch aus Berlin gibt es ungewöhnlich viele alte und neue Bilder, die nicht nur mit der Bahn, sondern auch mit der Wendezeit zu tun haben. Bis jetzt gibt es die Galerien „Der Bahnhof Friedrichstraße“ mit Bildern aus vielen Jahrzehnten, und es gibt die schon aus der DDR-Galerie (Ordner 14) bekannte Sammlung „Beitrag zum 9. November 21“, deren Bilder also in dieser Homepage quasi doppelt vorhanden sind, da das Thema in beide Kategorien paßt. Dort finden sich u.A. äußerst interessante (zeitgeschichtliche) Bilder der Entwicklung des Potsdamer Platzes nach der Wende (!)
Dort enthalten ist eine Galerie, die sich mit der Historie des heutigen Bahnhofes befaßt und mit den Vorgänger-Bahnhöfen Duisburgs (ab 1846). Eine weitere Galerie soll den langen Absturz vom „Hbf“ zum „Nostalgiebahnhof“ zum Thema haben und ist bereits in Vorbereitung. Eine andere Galerie soll interessante Fahrzeuge zeigen, die mal in Duisburg zu sehen waren (noch im Aufbau) und eine weitere Galerie zum Abriß des Bahnsteigs 12/13 kam hinzu, die sich mit dem tatsächlichen Beginn der Bauarbeiten im Jahre 2022 zum Neubau der Hallen beschäftigt, dazu gibt´s eine Galerie vom 22. August 22, die von der Presseschau im Bahnhof Duisburg zum symbolischen „Ersten Spatenstich“ für den Neubau berichtet. Zusätzlich findet sich hier noch eine Galerie, die sich mit dem Abellio-Ersatzverkehr Anfang 2022 beschäftigt. Am 11. August 22 kamen dann gleich zwei Galerien hinzu: Eine beschäftigt sich mit der Duisburger Ruhrbrücke, die mal ein Teil der Kölner Hohenzollernbrücke war und die andere dokumentiert einige eindeutig falsche Zugzielanzeigen im Duisburger Bahnhof, um die sich Niemand zu kümmern scheint. Eine weitere Galerie beleuchtet den Neubau der Bahnsteighalle 12/13 im Jahre 2023 und eine Galerie beschäftigt sich mit dem Modell des Duisburger Neubaues, das z.B. im Juli 2023 öffentlich zugänglich ist. Eine weitere Galerie beleuchtet die Abrißarbeiten an Bahnsteig 10/11 seit dem 15.07.23
Hier soll eine Galerie an den MET erinnern, dessen Geschichte bei der deutschen Staatseisenbahn am 10. Dezember 21 zu Ende ging, worauf die Abstellung in Mukran erfolgte. Das letzte Blatt ist aber noch nicht beschrieben, denn es könnte zu einem Verkauf der Züge an private Interessenten kommen
mit mehreren Folgen von Einzelbildern der jeweils ersten Lok eiiner Baureihe, also einem „001“-Fahrzeug oder einem Bild eines besonders seltenen Fahrzeuges, bestehend zur Zeit aus SECHS Folgen mit jeweils 55 Bildern
Ordner 28 = Die Harz- und Brockenbahn
Am 10. Oktober 22 kam ein neuer Hauptodner „28“ hinzu, der sich mit der Harzquerbahn und den anderen Harzbahnen beschäftigen soll. Dazu gibt es schonmal eine erste fertige Galerie „Teil 1“ mit 55 älteren Bildern der Vor-Wendezeit, weitere Galerien werden folgen
Am 08. Mai 23 kam ein neuer Hauptordner für die Baureihe 101 hinzu, denn auch sie gehört schon zum alten Eisen und sie ist im Mai 2023 in ersten Exemplaren in privatem Auftrag auf deutschen Schienen unterwegs. Im neuen Ordner sind die Werbeloks ber Baureihe 101 zu finden und Die 101 in privatem Auftrag, sowie ein Link zum Bender-Ordner, in dem ebenfalls bereits 101er Hauptdarsteller waren
In diesem neuen Hauptordner sollen Messen, Ausstellungen, Paraden, Präsentationen und Museen zu Wort und zu Bild kommen, es kann aber auch noch viel mehr werden. Eine erste Galerie zum Schwertransport eines U-Bootes auf dem Rhein zum Museum Sinsheim ist bereits fertig und der Bericht zum Transport der russischen Raumfähre „Buran“ über den Rhein zum Museum nach Speyer – Dies sind zwei Themen, die nicht mit der Eisenbahn zu tun haben, aber dennoch interessant sind, die nächsten Galerien werden sich aber wieder mit der Bahn beschäftigen
Ordner 31 = Back on track > 01 1104 !
In diesem Ordner gibt es nun VIER Galerien zur 1104: Einmal werfen wir einen Blick zurück auf ihre Plan-Einsatzzeiten vor 50 Jahren, dann nehmen wir teil an der Aufarbeitung und dann sehen wir einen Querschnitt der ersten öffentlichen Fahrten. Wir hoffen, daß bei weiteren Sonderfahrten neue Bilder entstehen werden, die dann hier ihr Zuhause finden, so z.B. die GEILE Fahrt vom 08.07.23 nach Sylt, die in 75 Bildern dokumentiert ist
Und es gibt mehrere Lokschild- Galerien . . .
. . . von denen bereits zwei vollständig online sind mit jeweils 55 Bildern
Dann gibt es mehrere Sonder-Galerien außerhalb der beschriebenen Ordner:
Ein Unterordner zeichnet die Historie der Modellbaufirma Werner Sieck nach, deren „Reisebüromodelle“ sich heute großer Beliebtheit erfreuen – aber einen dicken Geldbeutel benötigen. Zudem gibt es einen Ordner mit „GÄSTE-GALERIEN“ und Links zu fremden Seiten
Und dann gibt es noch „versteckte“ Galerien:
Es existieren zusätzliche Galerien, die nicht direkt aufrufbar sind, weil ich erreichen möchte, daß sich die Besucher etwas mit der Homepage befassen mögen . . . Trotzdem soll natürlich Nichts wirklich versteckt sein, an mehreren Stelle wird darauf hingewiesen, z.B. hier: Eine Galerie mit besonders guten 1A- Bildern befindet sich nachwievor hinter dem Startbild, also beim Klick auf das Startbild mit der 103. ABER bisher haben so wenige Leser diese Galerie gefunden und angeklickt, daß ich zusätzlich noch eine Galerie mit Beispielbildern direkt auf die Startseite gestellt habe mit auffälligemn Button. Mal sehen, ob die jetzt besser gefunden wird! Eine weitere Bildergalerie über EISENBAHNER (also Personen) findet sich, wenn man vom Startbild nach unten scrollt, und eine ganz besondere Galerie, die auch zum Schmunzeln anregt, ist zu finden beim Klick auf die drei Striche „- – -„ in der Seitenleiste! Und genau so eine Striche – – – Galerie gibt es ein zweites Mal, weil auch unten in der Seitenleiste eine Trennlinie zu den Sondergalerien stehen soll. Und dafür habe ich mir ein Thema ausgedacht, das weitgehend keinen Bahnbezug hat, aber ebenso wie die erste Strich-Galerie zum Schmunzeln anregen soll: Es werden „Dumme Sprüche!“ und teils GENIALE Witze (!) gezeigt, die im Laufe der Jahre so ins Archiv gekommen sind. Viel Spaß dabei!!
– – –
Nein! Hinter DIESEN drei Strichen ist Nichts mehr versteckt, das sind wirklich Trennlinien . . . ;-))
