E40 003 = 140 003-5

Galerie 162 im Ordner 17 “Lok-Portraits”

Neu bearbeitete Version 17 09 25 mit 68 Bildern und Ergänzungen

.

Portrait der E40 003 (Baujahr 1957)

und auch der E40 070 alias 140 003 und 070

E40 003 hat eine besondere Bedeutung für mich, weil es gelungen ist, ein altes Schild von ihr zu erstehen und weil sie bis auf wenige Tage genauso alt ist wie ich (Abnahme 17.08.57 in Offenburg). Dabei war sie gar nicht eine der ersten E40, wie die Nummer vermuten läßt, denn ihre ebenfalls noch existierende Schwester 140 070 ist älter: Abnahme 16.04.57! Man kann sich also nicht immer auf die Nummer verlassen, was das Alter angeht und die tatsächliche Reihenfolge. Jedenfalls gehören die 003 und die 070 zu den wenigen Loks ihrer Baureihe, die es betriebsfähig bis ins Jahr 2022 geschafft haben, was mein Schild noch interessanter macht: Es kommt nicht oft vor, daß ein Sammler das Schild einer noch im Einsatz befindlichen Lok besitzt. Nachfolgend möchte ich die Bilder zusammenfassen, die sich in meinem Archiv von der 003 befinden – Es sind leider nicht viele, da mir die Lok erst im Jahre 2002 erstmalig begegnete, in meinem Archiv fehlen also Bilder mit alter Nummer. Aber der Fotokollege “Der Bopparder” hat mir ein Bild zur Verfügung gestellt mit alter Nummer, für das ich mich sehr bedanken möchte – siehe weiter unten. Beide Loks sind Ende 2022 mit Fristablauf abgestellt worden und konnten verkauft werden an die “Passauer Eisenbahnfreunde”, dies es geschafft haben, die 003 hauptuntersuchen zu lassen und in ihr ursprüngliches GRÜNES Farbkleid zu versetzen, möglicherweise wird die 070 noch folgen!

.
.
<Bild 68> Die “neue” 140 003 in Kornwestheim beim umsetzen an ihren Zug
<Bild 67> Ein perfektes Portrait der wieder schönen Lok in Kornwestheim, Dank an Felix Weidner!
<Bild 66> Und dies war die Wagengarnitur für den Landkreis-Sonderzug, den die 140 003 nach Zell am See zu fahren hatte, den sie in Kornwestheim abgeholt hat, wir sehen also den Lr (“Leerreisezug”) nach Passau

Und von genau diesem Sonderzug nach Zell am See haben wir ebenfalls Bilder:

<65> Zufällig gabs in Zell am See einen überraschten Urlauber, der eine Knipse dabei hatte!
<64> Dank für die Bilder an Peter!
<Bild 63> Hier ist unsere 140 003 nach ihrer HU unterwegs mit einem Sonderzug am 28.09.24. Die Aufnahme entstand bei Langenbach auf dem Weg nach Augsburg mit ihrem “Landkreissonderzug” aus Passau. Herzlichen Dank an Jens Bolduan!
.
<62> Dies ist die älteste Aufnahme, die ich selber von der 003 habe. Sie läuft auf dem Streckengleis von Altenessen nach Oberhausen neben dem späteren Centro-Gelände und an den (sehr) alten Fahrleitungsbrücken vorbei (die teilweise noch heute existieren und wahrscheinlich noch von vor dem II.ten Weltkrieg stammen!)
<61> Und dies ist die älteste Aufnahme, die ich von der 070 habe: September 2007 bei Kreiensen (NSS)
.
<60>

*

<59> Dies ist der Hauptgrund für mein Interesse an der 003: Das heute mir gehörende Schild, welches die Zeitläufte überdauert hat. Es ist ein “gerades” Schild im Gegensatz zu den “gebogenen” Schildern > Damit ist zweifelsfrei, daß es sich um eiin Seitenschild handelt, denn die Frontschilder waren der Frontform angepaßt und eben sehr aufwändig leicht gerundet produziert. Auch mindestens 2 (manchmal 4) DB-Embleme, die Bw-Beschilderung und für jede Lok 4 Fabrikschilder waren damals in gegossener Form vorhanden und wurden erst in den achtziger Jahren entfernt, um den Waschaufwand zu verringern. Die Nummernschilder wurden natürlich bereits im Laufe des Jahres 1968 ersetzt durch aufgeklebte Ziffern nach dem neuen Nummernsystem, bei dem aus E40 003 die 140 003-5 wurde
<58> Dies ist eines der originalen Frontschilder, das ebenfalls in Sammlerhand überlebt hat!
<57> Es befindet sich im Badischen in illustrer Gesellschaft. Herzlichen Dank an Heinrich Baumann! Hier sieht man, daß es etwas gebogen ist, genauso wie die E10 106, aber im Gegensatz zum geraden (dünneren) E40 007

Jetzt wäre es natürlich schön, könnte ich auch noch ein Schild der E40 070 zeigen . . .

Aber: Fehlanzeige, es scheint kein Schild erhalten zu sein

.
<56> Dank dem “Bopparder” kann ich nun ein sehr altes Foto der Lok zeigen vom 14. Juli 1962! Sie trägt die 4 gegossenen Nummernschilder, zwei DB-Embleme auf den Seiten und die Fabrikschilder neben der Heimatangabe (Bw Offenburg), und alle Schilder sind aus Aluminium gegossen. Vielen Dank an “Der Bopparder”! Die Aufnahme entstand bei Bad Salzig auf der linken Rheinstrecke, der Zug fährt südwärts (Koblenz-Bingerbrück)

*

Februar 2023: Die “Passauer Eisenbahnfreunde” haben beide Loks gekauft und nach Passau überführt, wie uns folgende Bilder zeigen, inzwischen ist 140 003 tatsächlich frisch revisioniert:

<55> Am 18. Januar 23 hatte “Lauf West” (bekannter Fotograf aus DSO) das Glück, die Überführung der beiden 140 003 und 070 von Rheinkamp nach Passau im Bahnhof von Fürth zufällig zu erwischen, Zuglok ist 1116 094 ÖBB
<54> Vorne die bemalte 070, hinten die noch nicht ganz so stark verunstaltete 003
<53> Und kurz vor der Überführung sah ihre Zukunft in Rheinkamp noch ungewiss aus, wo Harald Schrempfer diese Bilder anfertigen konnte; Dank an Harald für die Zurverfügungstellung hier!
<52> Aber genauso, wie hier Petrus ein Einsehen hatte und ein Tröpfchen Sonne schickte, so hatte er auch seinen göttlichen Willen im Spiel, als es darum ging, für die beiden Loks irgendwie eine weitere Zukunft zu generieren
<51> Nur wenige Tage später kam die Überführung nach Passau zustande
<50> Dies sind die letzten HU-Daten der 140 003: Im November 2021 hatte Osterfeld nochmal verlängert, im November 2022 war endgültig Schluß
<49> Und Paul Tabbert hat uns Bilder zur Verfügung gestellt vom 1. Februar 23 aus Passau, vielen Dank auch ihm!
<48> Die Halter-Kennung ist schon abgekratzt
<47> Und so steht sie nun in Passau, genießt den Winter, und . . .
<46> . . . und wartet auf die Dinge, die für sie hinter den Kulissen eingerichtet werden! Sie hat eine neue Zukunft!
.

Und nun: Die lange geplante Fotoaktion mit der Lok

Ende Juli 2022 konnte eine lange geplante und vorbereitete Foto-Aktion durchgeführt werden, bei der nicht die ehrwürdige 140 003, sondern ihr altes Schild die Hauptrolle spielt. Endlich klappte es einmal (mit fremder Hilfe), beide, also Lok und Schild, in geeignete Szene zu setzen:

<45> Wer dieser Charakterkopf ist, tur hier nichts zur Sache, Hauptdarsteller ist das alte Schild, das von 1957 bis 1968 an der Lok befestigt war – also schon länger in Sammlerhand ist, als es an der Lok angeschraubt war
<44> Aber auch ich selber durfte mit meinem Schild posieren und danke dem helfenden Knipser sehr!
<43> Und hier befindet sich das Schild wieder sehr genau an der Stelle, an der es einige Jahre festgeschraubt war
<42> Hier mit der komplett sichtbaren, neuen NVR-Nummer, die letztneue Bezeichnungsvariante seit 2007
<41> Und mit diesem Bild möchte ich mich bei meinen Unterstützern sehr herzlich bedanken!

An diese Stelle gehören die am selben Tage entstandenen Betriebsaufnahmen der E40 003:

<40> Mit einem langen Bauzug (Schienenzug) erreicht sie Duisburg-Wedau und kam gerade aus Saarbrücken
<39> Im Nachschuß sehen wir das Umfeld mit der DBG-Werkstatt und der abgestellten 271 017. Die 140 mit ihrem Zug befindet sich bereits auf dem ersten Rangiergleis des Bereiches Wedau “Südberg”, die beiden Gleise rechts neben ihr sind die Streckengleise, der Wasserturm (Mitte links) kennzeichnet den Standort der ehemaligen Dampflokheimat “Bw Wedau”
<38> Etwas später steht sie bereits an ihrem neuen Zug, den sie anstandslos bis nach Maschen bringen wird: Eine neue Weiche auf Schrägladern
<37> Und mit diesem Motiv vom alten Bahnsteig Bissingheim war auch diese Fotosession beendet bei der Anfahrt der stolzen Lok nach Hamburg – Der Lok, über deren weiteres Schicksal zu dieser Zeit noch nicht entschieden war
.
<36> Mir begegnete die 003 z.B. im Bw Osterfeld am 09. Juni 2022
<35> . . . wo dann auch dieses Portrait des Zustandes vom Sommer 2022 gefertigt werden konnte
<34> Die zufällige Durchfahrt der Lz fahrenden 140 003 im August 21 in Duisburg
<33> Die am 21.08.21 gültigen HU-Daten = Verlängert bis 06.11.21 (plus 1 Jahr weitere Möglichkeit)
<32 = Bildnr A9377> Hier kommt sie uns am Abend des 21. Februar 2021 in Lintorf entgegen, und zwar im Gegengleis (südwärts), weil sie auf dem Regelgleis ein anderer Zug “fliegend” überholt hat
<31> Dann gelangen Söhnke Kissing am 22.01.21 zwei sehr schöne Aufnahmen in Gütersloh, mit denen wir sehen, daß die 003 desöfteren solche Langschienen-Züge für DB Bahnbau und das Gleislager Duisburg gefahren hat
<30> Vielen Dank für diese beiden Bilder an Söhnke Kissing!
<29> Und natürlich gehören auch die Bilder der 070 hierhin, weil in den letzten Jahren beide dieselbe Geschichte haben und vsl auch eine gemeiname Zukunft: Wir sehen die 070 an der Lotharstraße, und auch sie mit Schienenzug, im Mai 2021
<28> Wir sind im Jahr 2020: Die 070 in Rheinhausen, und wieder für Bahnbau
<27> Etwas später beim Stellwerk Mathilde in Oberhausen und mit der Erkenntnis: Dieses Rot wirkt bei Sonne ganz anders als im Schatten oder bei Gegenlicht, es ist aber dieselbe Lok und Lack wie im Vor-Bild
<26> Die bis zuletzt gültige NVR-Nummer der 003 mit dem Halter bis 2022 “RCC”
<25> Im August 2020 stand die 003 wieder einmal in Duisburg-Wedau zur Pause
<24> Ein klassisches Portrait, fast nach Bellingrodt-Vorgaben
<23> Und ein selbiges Portrait entstand fast an selber Stelle auch von der 070, aber im April 19
<22> Im Sommer 2019 die 070 mit einem Bauzug an der Lotharstraße ELOT
<21> Im Mai 18 stand die 070 neben der etwas stärkeren 151 043
<20> Dietmar traf die 070 am 29.07.2017 in Hamm, Dank an Dietmar Stresow!
<19> Noch ein Portrait von ihr in Hamm – Noch trägt sie die “EBM”-Logos
<18> Und nur wenige Tage vorher in Wedau hatte sie auch noch das EBM-Zeichen an der Front
<17> Das bis zum Schluß gültige HU-Datum vom 07.11.14 aus dem AW Dessau. Wir sehen zudem, daß die Lok noch EBM-Werbung trägt, aber der Halter bereits auf “RCCDE” geändert ist
<16> Hier hat sich ein Regentropfen auf das Objektiv geschlichen und verewigt
<15> Wenn sich die Gelegenheit bietet, drückt man auch mehrfach drauf . . .
<14> Zur selben Zeit trug auch die 070 noch das EBM-Zeichen, war aber auf RCC schon umgemeldet
<13> Bw Oberhausen-Osterfeld-Süd
<12> 2016 traf ich zufällig die 070 an, wenngleich auch schlecht . . .
<11> Im Sommer 2013 traf ich die 003 mit einem Bauzug in Duisburg (mit 215 094)noch im Auftrag von EBM
<10> Und im September 2012 traf Rolf Zencke sie in Neckarsteinach, noch als DB-Lok, vielen Dank dafür!
<9> Und ebenfalls im September 12 konnte Rolf in Mannheim für uns dieses Portrait fertigen – Besten Dank!
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_11319h-140-070-vr-Ratingen-Gz-201103-2.jpg
<8> Ein eigenes Bild der 070 in ihrem letzten DB-Zustand in Ratingen, März 2011
<7> Ein Bild der 003 in orientrot gibt´s von Chistian Stolze (Leinhausen 25.03.98), vielen Dank!
<6> Von Stefan Motz stammen diese beiden Bilder der 003: Herbolzheim am 26.07.06 und . . .
<5> . . . und in Lauingen/Donau, 03.08.87, noch im alten Grün, Vielen Dank an Stefan!
<4> Hubert Fingerle hat uns zwei Bilder aus dem Mai 1983 zur Verfügung gestellt, achtet auf die Lampen!
<3> Beide zu dieser Zeit unterschiedlichen Führerstände sind dokumentiert, vielen Dank an Hubert!
<2> Und noch zwei Farbbilder aus dem Bw Frankfurt 2 von Martin Welzel aus 1980, besten Dank!
<1> Die Bilder von Martin entstanden am 10.06.80, wo die Lok immer noch sehr original aussah

Dies ist bislang das neben der ganz alten Aufnahme mit den Gußschildern das älteste mir zur Veröffentllichung zur Verfügung stehende Bild, vielen Dank an alle Zulieferer!!

.

Soweit meine Galerie zu 140 003 und 070,

die vielleicht in Zukunft um weitere Betriebsbilder ergänzt werden könnte!

Dank für Euer Interesse

.