09 Rheine (Teil1) (zur Darstellung mit allen Rändern bitte auf ein Bild klicken, es öffnet sich ein neues Fenster) Search 101-SWN50274b-012 100 RHEINE war nicht nur ein kleiner feiner Ort im Münsterland, es war eine Legende! Und es war der letzte Ort in (West-) Deutschland, in dem noch Dampfloks fuhren. Diese Bilder hier stammen von meinen ersten Besuchen in Rheine und Umgebung, genau: von 1972 und 1973. Hier die spätere Museumslok 012 100 bei der kraftvollen Ausfahrt nach Norddeich 102-SWN50157h-011 056 Die kohlegefeuerte 011 056 ist noch Betriebslok, hat aber einen kleinen Schaden, der im Bw wieder behoben wird. Hinter ihr 044 180. Bitte beachten: Diese Bilder sind nun fast 50 Jahre alt und nicht mehr mit heutiger Fototechnik vergleichbar 103-SWN50157ha-011 05 Ein "NEGATIV". Die hier gezeigten Bilder sind schwarz/weiss-Negative. Negative? Wasndat? Nun, die Jüngeren werden sie nicht mehr kennen, daher hier eine kurze Erklärung: Celluloid-Filmstreifen in inversen Farben, die im Fotolabor in den richtigen Farben "vergrössert" werden mußten, sie hatten ein Maß von 24 x 36 mm und waren die Grundlage für Papierbilder 104-SWN50158h-011 062 Auch 011 062 ist noch in Betrieb und hat an diesem Tage Hilfszug-Bereitschaft (> wäre sofort einsatzbereit im Falle eines Notfalls) 105-SWN50162h-011 062 Solche Bereitschaften gibt es heute noch an den Standorten von Hilfszügen, wie z.B. on Oberhausen-Osterfeld. Von "Rheine" redet heute Niemand mehr . . . 106-SWN50171h-011 062 Eine ganz besondere Aufnahme, denn: Viele Jahre nach der Aufnahme stellte ist fest: Das ist doch eine 23, die da rechts steht! Und damals hab ich sie NICHT geknipst, weiß der Henker, warum! Es ist die 023 091 aus Emden auf dem Wege zum Verwerter und es gibt leider keine eigene Aufnahme von mir - was für ein unverzeihlicher Fehler . . . 107-SWN50172h-011 072 In Münster kam mir eine weitere 01.10 Kohle vor die Linse: 011 072 mit der ungewöhnlich kleinen Kontrollziffer! Sie wurde am 20.09.72 z-gestellt und ging in den Hochofen. Hier rangiert sie in Münster 108-SWN50173h-011 072 Ein leider sehr schlechtes Bild, überhaupt erfüllen die Bilder dieser Zeit nicht mehr heutige Qualitätsnormen, ich bitte das zu entschuldigen! Hier stehen 011 072, 042 308 und 043 094 einträchtig nebeneinander im Bw Rheine 109-SWN50174h-011 072 Und wirklich im Einsatz durfte ich die 1072 auch noch erleben: Mit einem Entlastungszug am Bahnsteig in Rheine zur Fahrt nach Münster, wo zu dieser Zeit der Fahrdraht begann (und umgespannt wurde auf Elloks) 110-SWN50175h-011 056 Die 1056 mit vollen Vorräten zwischengeparkt im Bw. Hier kommt der riesige 5-achsige Tender mal richtig zur Geltung 111-SWN50177h-011 062 Und halbwegs gute Aufnahmen sind auch schonmal entstanden, ich kann ja nicht nur "Müll" hier zeigen . . . 011 062 mit einem Personenzug nach Emden bei der Ausfahrt aus Münster 112-SWN50179ha-011 062 Und hier machen wir erstmal Pause, weil noch nicht mehr Bilder bearbeitet sind, sorry. Pro Teil sollen in diesen Galerien 40 Bilder erscheinen - bitte noch etwas Geduld! Dank für Euer Interesse 113-SWN50179hb-011 062 Jetzt sind noch ein paar Bilder hinzugekommen, aber das Schrift-Bild habe ich trotzdem stehenlassen, um zu zeigen, WIE manche schlechte gelagerten Negative heute so aussehen können . . . 114-SWN50180h-011 062 Was nix daran ändert, daß hier 011 062 kurz vor ihrer endgültigen Abstellung mit einem Pz aus Rheine abfährt in Richtung Münster 115-SWN50182h-011 056 011 056 im Bw Rheine, noch zu den "betriebsfähigen" gehörend, aber der nächste hrößere Schaden wird ihr Aus bedeuten . . . 116-SWN50183h-011 056 . . . hatte man gedacht! Es kam aber anders: 011 056 wurde auserkoren, in Rheine, der Eisenbahnerstadt, als DENKMAL aufgestellt zu werden. Bilder von 1975 117-SWN50185h-011 056 Dort stand die 01 1056 dann einige Jahre, bis sie schließlich Geld kostete für die Erhaltung - und da wollte sie plötzlich Keiner mehr haben! Seitdem steht sie im Museum Darmstadt-Kranichstein 118-SWN50189h-012 064-Rheine-Pz am Bstg-1973ca-5 Noch ein Zug, der von Rheine aus Richtung Süden fährt (= nach Münster). Diesmal mit der 012 064, wahrscheinlich im Jahre 1973 119-SWN50191h-012 066 Und hier habe ich in 1973 zufällig die "1066" erwischt, die eine längere Zeit als Museumslok vor sich haben wird, als sie für die Eisenbahn planmäßig unterwegs war! Sie wurde die 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde. Rechts das AW Lingen, das zu dieser Zeit noch in Betrieb war 120-SWN50192h-012 066 Ein kurzer Signalhalt von David und Goliath: Eine kleine Draisine in der Überholung und die stolze 012 066 daneben (weil im Block vor uns noch ein Güterzug unterwegs war) 121-SWN50193h-012 064-Rheine-Scheibe Muenster-1973ca-5 Etwa 1973 konnte man vom Bahnsteig in Münster aus ins Bw schauen und auch 012ern beim Drehen zusehen, wie hier 012 064 122-SWN50195h-012 054 Hier sind es 012 054 und 043 665, die zur Reparatur im Bw Rheine stehen. Man hätte viel mehr Bilder machen können dort, WENN die Filme nicht so teuer gewesen wären für Schüler . . . 123-SWN50197h-012 055 Jetzt Vorhang auf für ein paar Streckenbilder aus 1972/73: Hier zunächst 012 055 bei Mesum (südlich Rheine) 124-SWN50198h-012 084 012 084 an unbekanntem Ort, wahrscheinlich aber auch auf der Münster-Strecke 125-SWN50199h-012 052 Und 012 052, die in den Fünfzigern mal einen schweren Unfall hatte, aber wieder aufgebaut worden war 126-SWN50200h-012 068 Und noch die 012 068, dann sind wir für die nächsten Bilder wieder im Bw 128-SWN50206h-012 104 Und dort gelang ein Bild der 012 104, die später nach England verkauft wurde, 30 Jahre später wieder zurückkam und 2020 in betriebsfähiger Aufarbeitung sein wird, wer hätte das damals gedacht?! 129-SWN50207h-042 083 Auch die 042 083 (die ehemalige 41 083 Öl) fand sich im Bw Rheine, aber sie hatte nicht soviel Glück wie Andere: Sie wurde nach der Abstellung verschrottet 130-SWN50208h-012 075 Auch diese 012 075 hatte noch eine lange Karriere als Museumslok vor sich: Sie gehört aktuell der SSN aus Rotterdam (Niederlande) 131-SWN50211h-104 017 Auch E-Loks gab es gelegentlich im Bw Rheine, wurden vom Fotografen aber verschmäht . . . Es sei denn, es war ein Dinosaurier wie eine E04! 132-SWN50212h-012 061 Bei diesen beiden Bildern hab ich überlegt, ob ich sie wegen der unterirdischen Qualität überhaupt zeigen soll . . . > ich zeige sie. 133-SWN50213h-012 061 Und zwar deshalb: Ich habe einen Vorteil > Ich habe die Szene noch abgespeichert auf meinem analogen Speicher im Kopf und sehe die Bilder daher mit ganz anderen Augen als Sie, lieber Besucher! (012 061 bei der Ausfahrt aus Rheine nordwärts) 134-SWN50216h-012 075 Triebwerk-Studie der 012 075 im Bw Rheine, diese Räder bewegen sich auch noch (oder wieder) fast fünfzig Jahre später! Wer hätte dies prognostizieren können ?? 135-SWN50221h-011 072 u 012 092 Und zwei Schrottloks im Bw: Einmal 011 072 und einmal 012 092. Welche welche ist, werden Sie doch wohl schnell erkennen können, oder ?? 138-SWN50223h-043 085 Auch 043 085 hatte noch eine lange Zeit als Museumslok und als Denkmal vor sich = sie stand später viele Jahre bei Stollwerck in Köln-Porz 141-SWN50222ha-011 062 Nur Monate nach der letzten Begegnung: Sie ist tot. Z-gestellt 22.02., +29.04.73 - neben ihr die 042 364 hatte mehr Glück: Sie wurde erhalten 142-SWN50224ha-011 062 Und wie wir sehen: Die 1062 wurde noch als Ersatzteilspender genutzt, dann ging es in den Hochofen, das war die letzte Begegnung 139-SWN50231h-012 080 Und mit zwei weiteren Streckenbildern will ich diese Galerie beenden: Hier 012 080, deren hier zu sehendes Nummernschild bei mir bis heute überlebt hat . . . 140-SWN50230h-012 104 . . . und die schon erwähnte 012 104, die (Stand 17.08.2020 = ihrem 80. Geburtstag!) in Krefeld ihrer Fertigstellung nach der Hauptuntersuchung entgegensieht! Wir wünschen ihr allzeit gute Fahrt!