Museumslok 110 469

Galerie 246 im Ordner 17 „Lok-Portraits“

. . . seit Januar ´25 ist sie die Mauslok von TRI

.

Es gab in den Neunzigern des letzten Jahrhunderts zu „25 Jahre Maus“ schon einmal eine vom WDR Köln unterstützte „Mauslok“, die aber nur ein paar Monate auf den Schienen verbrachte – Siehe Foto weiter unten. Nun gibt es aus Anlaß „50 Jahre Elefant in der Sendung mit der Maus“ eine „neue“ sehr ähnliche Lok mit entsprechender Werbung der Firma TRI Train Rental GmbH (CEO Tobias Richter), die etwas länger Freude bereiten und in Kürze gemeinsam mit den anderen TRI- Fahrzeugen Ersatzverkehre in ganz Deutschland übernehmen soll – Es hat also wahrscheinlich jeder Interessent einmal die Chance, die Lok vor seine oder ihre Kamera zu bekommen. Am Mittwoch, den 8. Januar 25 war die offizielle Präsentation im Hbf von Köln an Gleis 1. Davon nachfolgend einige Bilder, danach ältere Bilder von 110 469 und ein paar erweiternde Zusatzbilder auch zur Doku des Lieferzustandes der Lok im Jahre 1966. Gute Unterhaltung, Vorhang auf . . .

Der Vollständigkeit halber die Daten zur 110 469: revisionsdaten.de

*

<1> Das „älteste“ Bild, das es von ihr gibt als Maus- bzw genaugenommen als Elefanten- Lok, entstanden bei der Beklebung, quasi in Neu wie frisch aus der Packung. Interessant aber auch aus einem zweiten Grund: Wir sehen hier die Front 1 am ersten Führerstand, wohingegen wir im weiteren Verlauf nur die Front 2 vollständig sehen = Beide sind auf den ersten Blick identisch . . . aber auf den zweiten schon nicht mehr . . . sie sind gut unterscheidbar! Wie? Findet es heraus (!) Dank für das Bild an Tobias Richter!
<2> Da kommt sie angefahren und fällt auf den ersten Blick auf unter den Alltagsfahrzeugen im Gewirr vom Kölner Hbf
<3> Und beim Näherkommen ist eindeutig: Hier kommt was ganz Besonderes zu Ehren von Maus und Elefanti
<4> Hier das entscheidende Element zum Thema: 50 Jahre Sendung mit dem Elefanten (und der Maus), aber um den kleinen blauen Elefanten geht es; Deshalb heißt die Lok auch „Elefanten-Expreß“ – Aber der Name „mauslok“ wird sich wohl eher einprägen . . .
<5> Der Zug wird von vielen Fans erwartet und für Manche von ihnen gibts eine Erfrischung im mitgebrachten Speisewagen
<6> Ein anfänglicher gewisser Frust unter den Fotografen war spürbar . . . aber die Veranstalter haben sich über den großen Andrang natürlich sehr gefreut, da laufen die Interessen etwas auseinander . . . Mit etwas Geduld entstanden jedoch später genügend Bilder der Lok OHNE Sehleute davor
<7> Geduldig gaben alle Angesprochenen Auskunft und erklärten die Hintergründe, während die Lok sich im Spiegel links verdoppelte
<8> Wunderbar gelungen auch diese Front 2 der Lok, ganz links die tanzende Maus als Spiegelbild. Das ist jetzt die einzige Maus, die 140 km/h schafft . . . sie wird schneller als Speedy Gonzales, die schnellste Maus von Mexiko . . .
<9> Da liegt es nahe, die beiden Macher gemeinsam mit Lok und Maus zu zeigen
<10> Elefant, Maus, Tobias Richter, Sohn Maximilian
<11 Zeit für ein Portrait von Tobias Richter, einen Dank für das bisher Geleistete und guten Erfolg für die Zukunft!
<12> Da freut sich auch die Maus und wünscht gemeinsam mit uns allzeit gute Fahrt und wenig Ärger
<13> Da wird die Maus als Zugführerin mit Schaffnerkelle schon drauf aufpassen, daß alles rund läuft
<14> Gerade erst hat die Lok eine neue Hauptabnahme bekommen, die für acht Jahre gilt
<15> Kommen wir mal auf die andere Seite, die anders gestaltet ist
<16> Hier liegt der Führerstand 1 vorne im Bild, also ist dies die linke Lokseite = Hier tanzt die Maus
<17> Hier die rechte Lokseite zum Vergleich = Hier hält die Maus die Zp9- Kelle hoch
<18> Nur echt natürlich mit der klassischen Eisenbahner- Schirmmütze !
<19> Und dann gelang mal ein Foto ohne Personen vor der Lok, das hatte etwas Geduld erfordert
<20> Und getreu dem Motto, daß gute Arbeit auch gut beworben werden darf, zeige ich hier bewußt, wer das Outfit der Lok gestrickt hat
<21> Und da die Türe einladend offenstand, ergab sich auch eine kurze Besichtigung des Arbeitsplatzes
<22> Das Fahrpult der Lok scheint aus heutiger Sicht nicht mehr ganz zeitgemäß zu sein, aber es ist eben die Technik und der Charme der Sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts, das KANN für heute nicht mehr zeitgemäß sein, ist aber aufgeräumt und übersichtlich. Und zeigt die größte Veränderung in der Bedienung durch den Lokführer: Hier sehen wir das Handrad, das auf den ersten Blick wie ein natürlich unsinniges „Lenkrad“ anmutet, und genau dieses ist zwischenzeitlich dem modernen Pendant Joystick gewichen, den alle modernen Lokomotiven besitzen. Damit gab es in der bisherigen Geschichte der Eisenbahn nur DREI Formen des „Gaspedals“ = Den Reglerhebel bei Dampfloks, das Handrad bei der klassischen Eisenbahn und den Joystick bei der modernen Bahn. Wird wohl die Zukunft noch etwas Neues bringen ?
<23> Auch an der Seite findet sich das Logo „50 Jahre Sendung mit der Maus“, aber Hauptdarsteller ist bei der Lok der Elefant
<24> Kommen wir zum mitgeführten Speisewagen, dem „TRI- Bistro“. Wir sehen, daß dieser Wagen erst zum 19.08.22 im AW Neumünster ( = „ANX“) seine letzte Hauptuntersuchung bekommen hat; Das war noch zu seiner DB- Zeit, in der er typisch weiß war mit rotem Streifen
<25> Hier ist er im Ganzen zu sehen, der schöne und gepflegte Wagen. Und zusätzlich sehen wir den Schriftzug „Elefanten-Express“ an der Lok = Das ist der Hinweis darauf, daß es sich eigentlich um die Elefantenlok handelt, weniger um die Mauslok
<26> Und hier die Nummer und die genaue Gattungsbezeichnung. Die Nummer verrät in der Datenbank, daß es sich um einen ursprünglichen reinen Sitzwagen ABüm 225 gehandelt hat mit dem Baujahr 1991 (Talbot Aachen), der in seinem Leben mehrfach umgebaut wurde, also später erst zum Speisewagen wurde. Letztmalig im Jahre 2014 (im AW Kassel) wurde er modernisiert. Er war einer den wenigen Wagen seiner Art, die bis zum „Schluß“ bei der DBAG durchgehalten haben = Die DB hat nämlich irgendwann in 2023 sehr plötzlich entschieden, daß sie keine Wagen mit so genannten „Drehfalttüren“ mehr im Bestand haben möchte und hat diesen Wagen deshalb ausgemustert, nicht, weil er zu alt oder verschlissen gewesen wäre . . . nun also kann er bei TRI noch einige Jahre Dienst tun und Freude bereiten

AR = Halbspeisewagen mit 1.-Kl-Sitzplätzen, Küche und Speiseraum, k = Wagen mit Bistro oder Küche oder Warenautomaten, i = (in Verbindung mit m:) ehemaliger InterRegio-Wagen, m = Pz-Wagen mit einer Länge über 24,5 m, mm = modernisierter m-Wagen, b = Wagen mit behindertengerechter Ausrüstung, z = Stromversorgung über Zugsammelschiene ohne Achsgeneratoren, 288.5 = Codenummer der Umbauversion zu Einzeldetails der Ausrüstung. Auch die ersten Ziffern der Betriebsnummer haben eine Bedeutung: So steht die „61“ z.B. für „Klimatisierte Reisezugwagen mit fester Spurweite“ und die „80“ steht für „Deutschland“ als Zulassungsland

.
<27> An ihm ist dieses schöne Messingschild seiner letzten Modernisierung zu finden
<28> So sieht er drinnen aus: In einer Hälfte gib es noch klassische 1.-Klasse- 6er- Abteile
<29> Dahinter dann einen Essbereich und eine Theke
<30> Dahinter die Küche
<31> Und -Hurra!- immer mal wieder waren für kurze Momente Lokaufnahmen ohne störende Elemente möglich . . . was eigentlich einfacher sein könnte, denn wenn ALLE etwas gegenseitige Rücksicht nehmen würden, könnten auch ALLE zeitnah zu ihren gewünschten Fotos kommen, hier aber (wie so oft) wurde auf Knipser wenig Rücksicht genommen und alle Sehleute und Märchenerzähler standen stundenlang im Bildfeld herum, anstatt etwas an die Seite zu treten . . .
<32> Da ist es doch besser, wenn man alles mit Humor nimmt wie der kleine Elefant, der seinen Koffer mit dem Rüssel schiebt . . . Er ist der Hauptakteur und der eigentliche Grund für die „Mauslok“, die aber wohl immer „Mauslok“ heißen wird, weil die Maus einfach bekannter ist – Der Elefant ist nun 50 Jahre dabei und IHM gebührt die Ehre der schön gestalteten Lok und der Aktion um den Elefanten-Express
<33> Immerhin war die technische Standard- Aufnahme fürs Archiv möglich, wer sagt´s denn, mit Geduld kamen Alle Fotografen ans Ziel

*

.
<34> Hier ist das Original der Mauslok zu sehen: In Köln- Deutzerfeld auf der Drehscheibe im März 1997, Dank an Markus Tigges!

Damals war die „Mauslok“ zum 25. Geburtstag der Maus also auch eine Baureihe 110, aber eine ganz andere als heute = Dies hier war die 110 487, heute ist es die 469. Augenfälligster Unterschied ist die rote „Brille“ um die Fenster im Gegensatz zur blauen Brille bei der 469 . . . Dies hat natürlich einen einfachen Grund, denn:

<35> Denn die damalige 110 487 kam von DIESEM Lackzustand aus unter die Mausfolie = sie war „orientrot“ lackiert, während die 469 . . .
<36> Während die 469 von DIESEM Grundzustand aus die Folie bekam = Sie war BLAU vorher und ist es (unter der Folie) immer noch

*

Aber auch ursprünglich unterschieden sich 469 und 487 sehr deutlich voneinander,

obwohl sie doch aus derselben Nummerngruppe zu stammen scheinen . . .

<37> Denn die 110 487 sah ursprünglich SO aus: Sie war für den hochwertigen Reisezugdienst in der TEE- Farbe beige/weinrot lackiert (und zur Zeit der Aufnahme mit einem Postexpreß in Frankfurt/M zur Unterscheidung von anderen 110ern für kurze Zeit als Baureihe „114“ gelistet)
<38> Während die 110 469 immer eine „normale“ E10 war, die niemals die TEE- Farbe getragen hat. Sie sah früher einmal genau so aus wie hier ihre direkte Schwester 468 in Freilassing, die ich zeigen will, weil ich von der 469 leider kein altes Bild besitze. Dies war aber immer noch nicht der wirkliche Ursprungszustand, obwohl diese 110 468 im Sommer 1979 noch sehr nah an ihn herankommt. Zum Lieferzustand fehlt noch etwas sehr Auffälliges . . .
<39> Hier haben wir die andere direkte Schwester der 469 = Es ist die 110 470, die wir um 1973 herum (wahrscheinlich noch älter) zwischen Rheinhausen und Moers mit einem Güterzug sehen. Fällt auf, wodurch sich diese Lok von der Schwester im letzten Bild unterscheidet ??
<40> Auf dieser Aufnahme von 1983 kann man erkennen, was ich meine: Die 110 382 war eine der letzten oder sogar DIE Letzte, die ihre „Elefantenfüße“ mindestens bis zum Herbst 1983 behalten hatte, zu einer Zeit als fast alle ihrer Schwestern diese Pufferverkleidungen schon lange verloren hatten. Dies war der Lieferzustand dieser E10: Pufferverkleidungen (wie bei der frühen 103) aus glasfaserverstärktem Kunststoff und eine Umlaufschürze aus Metall, vergleiche mit Bild 38!

*

Nicht verschweigen möchte ich natürlich, daß auch 110 469 einmal ROT war, aber sie hatte eben nicht die Grundfarbe „Rot“ zu dem Zeitpunkt, als sie foliert wurde. In der letzten Phase ihrer Zeit bei der DB als Reservelok im Ruhrgebiet trug sie die Systemfarbe „verkehrsrot“:

<41> Hier fährt sie mit einem ausnahmsweise (als Reservelok) bespannten planmäßigen IC in Duisburg ein im Herbst 2013. In diesem Zustand ging sie nach ihrer Ausmusterung an TRI, wurde dort aber annähernd in ihr altes Blau umlackiert

*

<42> Hier zum Beispiel sehen wir sie mit einer bekannten Dorfkirche im Mai 2019
<43> Im Februar 2020 ist sie in Mülheim-Styrum am Kunst- Stellwerk zu sehen (Fahrtrichtung Essen)
<44> Im Sommer 2020 ist sie als RB 48 in Wuppertal unterwegs
<45> Im August 2021 ebenfalls im Tal der Wupper (Elberfeld)
<46> Und hier hab ich doch glatt vergessen, wo die Aufnahme einer Ersatz- RB 48 entstanden ist . . .
<47> Hier bin ich sicher: Das war in Duisburg, während der Bauarbeiten zum Neubau, eine Bahnsteighalle fehlt bereits, Zug steht auf Gleis 10
<48> Hier sind wir nur wenige Meter von der Stelle entfernt, an der die Präsentation der Mauslok stattfand, aber dies war im März 2019
<49> Auch sowas hats mal gegeben: Die alte 110 fuhr einige Male ersatzweise Langläufe auf dem HKX, dem „Hamburg- Köln- Express“! Das war schon eine besondere Herausforderung, aber auch das hat die Maschine mit Bravour gemeistert. Und sie fährt inkognito = ohne ein Logo des Eigentümers, also eines Mitbewerbers!
<50> Und die ehrwürdige E10 kam sogar zu TEE- Ehren. Nun mit einem Logo von „National- Expreß“ versehen, fährt sie fein geputzt wie eigentlich immer einen frühen AKE- Zug am Rhein entlang durch Bad Hönningen
<51> Ein ähnlicher TEE- Zug in Tagesrandlage in Duisburg am Kilometer 63,0 (von Köln-Deutz aus gemesssen)
<52> Und auch dies ist Duisburg Hbf, wie in sehr alter Zeit, aber es ist ein Zug der Neuzeit (2016)
<53> Tja, und was ist das? Ein symbolhaftes Bild, nicht sehr lustig, eher traurig. Denn wir sind in Opladen zu einer Zeit, als die alte Trassierung der Güterstrecke noch nicht wieder neu überbaut war. Und in der Mitte im Bildhintergrund liegt der bekannte Verwerter Bender, der die meisten ihrer Schwestern gewaltsam kleingemacht hat zur Wiedereingliederung in den Rohstoffkreislauf . . .
<54> Wie schön, daß die 469 (und wenige andere) in Opladen bisher immer den Weg an Bender VORBEI gefunden haben . . .
<55> Hier war sie ganz nah dran am Reißbagger von Peter Bender! Aber der soll auf sie warten bis in alle Ewigkeit, die 110 469 soll noch lange Freude bereiten . . . und dies in nächster Zeit als weiße Mauslok mit Wiedererkennungswert auch für den Nachwuchs -> Was für eine geniale Idee und eine schöne Umsetzung !!
.

Dank für Euer Interesse

.

.
.