Das Eisenbahn-Viadukt Moresnet in der Nähe von Aachen
Nur wenige Minuten von Aachen entfernt gibt es auf belgischer Seite über dem Flüßchen Göhl ein gewaltiges Eisenbahn-Viadukt bei der Ortschaft Moresnet, das deshalb auch Göhltalviadukt heißt. Und die Strecke von Aachen-West aus zum Viadukt ist eine starke Steigungstrecke, die bis vor wenigen Jahren noch von Diesellokomotiven beider Länder (Deutschland und Belgien) bewältigt werden mußte in Doppeltraktion oder mit Schubunterstützung, was Fans aus aller Welt anzog. Inzwischen ist die Strecke elektrifiziert und nur noch wenige Züge müssen nachgeschoben werden, der Hype um die Strecke ist abgeflaut. Aber das Viadukt hat auch mit Elloks seinen Reiz. Ein paar Vergleichsaufnahmen zu damals sollten daher im März 25 entstehen, abgerundet durch ältere Bilder OHNE Fahrleitung – Gute Unterhaltung:
.
Das Viadukt von Moresnet (Strecke Montzen- Aachen) im März 2025:
<1> Die Landstraße 613 führt unter dem Viadukt hindurch und bietet zahlreiche Fotomotive, gerade mal 20 Minuten von Aachen entfernt<2> Wobei die meisten Bilder natürlich Landschaftsbilder sind mit nicht lesbaren Loknummern, hier eine Akiem 186 für Lineas<3> Aber es gibt in modernen Zeiten auch Züge, die sehrwohl bekannt sind, wenn man Jemanden im Netzwerk hat, der einfach mal eben nachsehen kann: Hier läuft 193 332 DB mit dem 48524 von Wanne-Eickel nach Gent Zeehaven mit nässeempfindlichen Metallerzeugnissen (vielleicht Coils) in Planenwagen der Bauart Shimmns<4> Und dieser Zug konnte mehrfach geknipst werden, und jedesmal ist es ein anderes Motiv<5> In größte Höhe 52 m über der Göhl läuft der Zug über die Brücke = auffallend leise nach einer Totalsanierung, die sich gelohnt hat<6> Es paßt sogar der ganze Zug ins Bild und wir zählen 27 Vierachser-Wagen der Gattung „Shimmns-ttu“<7> Zu diesem Zug ist die Loknummer nicht bekannt, eine typische 186 in klassischen „belgischen“ Farben<8> Bald wird sie den Knotenbahnhof Aachen-West erreicht haben und hat von hier bis dort nur noch Gefälle<9> Auch die BLS aus der Schweiz kommt hierhin mit wahrlich internationalen Zügen; Hier ein BLS-Vectron der Reihe 475<10> Das Viadukt mal ohne Zug: Links Montzen (Belgien), rechts in nur 20 Km Aachen (Deutschland)<11> Hier ist die Lok mit 186 428 RTB/Railpool wieder bekannt, und sogar die Zugnummer mit 44562 nach Zeebrugge, Ladegut: Autos. Aber hier fällt noch was ganz anderes auf? Erkennt ihr es ??<12> Das müssen wir uns näher ansehen: Tatsächlich! Alle vier Stromabnehmer der Lok liegen unten!
Aber dafür gibt es eine einfache Erklärung: Auf dem Viadukt liegt die Grenze der beiden Stromsysteme, wir erkennen in der Fahrleitung die Trenner, die ein kurzes Stück Fahrdraht ganz ohne Strom verursachen = Der deutsche Strom 15 KV 16,7 Herz ist bis an den rechten Bildrand aufgeschaltet und über der Lok beginnt der belgische Fahrdraht mit 3000 V Gleichstrom, dazwischen liegt ein stromloser Abschnitt, der mit abgelassenem Stromabnehmer durchrollt wird, bevor unter dem „neuen“ Fahrdraht ein anderer Stromabnehmer seine Funktion aufnimmt –> Lokomotiven, die so etwas können, sind MEHRSYSTEMLOKS, wie hier die Baureihe Traxx 186, die für bis zu VIER unterschiedliche Stromsysteme geliefert werden kann, daher trägt sie ggfs. auch vier unterschiedliche Pantografen
<13> Hier sehen wir, daß der erste Panto schon wieder angelegt ist, bzw. gerade hochfährt, was den Motrorradtouri aber nicht interessiert<14> Und siehe da: Es geht auch ohne Motorrad, dafür mit dem Hinweisschild auf Moresnet
Und jetzt gibts mal wieder ein Experiment:
Problem: Ein Zug paßt einfach nicht in voller Länge ins Bild, dann gibt es einen Trick . . .
<15> Denn wenn man die Aufnahme schräg macht, paßt viel mehr ins Bild als gerade<16> Dann kippt man das Bild um etwa 30 Grad<17> Und stempelt die Ecken einigermaßen geschickt wieder zurecht, dann paßt der Zug DOCH ins Bild . . .
–> Wäre das aufgefallen, wenn man das Ursprungsbild nicht kennen würde??
<18> Dann kam der Beweis vorbei, daß doch nicht alle Züge elektrisch fahren, es gibt immer noch (wenige) Dieselloks. So wie hier die Crossrail DE 6302 alias 266 034 aus dem Baujahr 2004<19> Für sie hab ich dann nochmal ein weiteres Motiv gewählt, alle paar Meter weiter ergeben sich neue Ansichten<20> Ich HÄTTE ja gern auch dieses Motiv umgesetzt, aber heute fuhren einfach zuwenige Züge<21> Auch dieses Motiv ist vorgemerkt für das nächste Mal, das es bestimmt geben wird<22> Und damit sind wir schon am aktuellen Ende des kurzen Ausfluges nach Moresnet, einer Ortschaft der Gemeinde Plombières, die eine eindringliche Warnung für Schnellfahrer bereithält: „Du hast Kinder . . . WIR AUCH!“ . . ..
Und nun drehen wir die Uhren mal ein paar Monde zurück . . .
<23> Sagen wir mal 20 Jahre im Vergleich zu den Fotos weiter oben = Anno 2005<24> Da ist die Kirche wieder aus Bild 20, nun aber von der anderen (der nördlichen) Seite mit einer Osterfelder 241. Und das dürfte womöglich derselbe Zug sein, den wir oben in der Neuzeit ab dem Bild 3 gesehen haben, hier laufen ebenfalls Shimmns-Wagen, aber mit einem krassen Unterschied: OHNE Grafitti!<25> Damals liefen auch belgische Großdiesel, wie hier die 5505 und die 5529<26> Von dieser Seite der Brücke (der nördlichen) erkennt man eher die große Höhe von bis zu 52 m über dem Wasser der Göhl<27> Und damals waren auch andere Motive in der Nähe von Moresnet möglich, die heute nur noch eingeschränkt erreichbar sind, weil viele Feldwege und Dorfstraßen für den normalen Verkehr gesperrt und gut überwacht sind, hier z.B. die extra für diese Einsätze etwas umgebaute 215 024, die heute noch privat existiert<28> Ich höre heute noch das infernalische Brüllen der Diesel auf dem Weg zum Viadukt, hier erzeugt von 215 023. Ich habe aktuell mit einer Anwohnerin geredet, die meinte, die Bahn „störe“ nun nicht mehr, anders als früher, wo jeder schwere Zug eine Qual war (Zitat)<29> Und das Wort „brüllen“ war schon korrekt, denn es waren auch solche Boliden wie 241 805 dabei (!), da hat man eine Vorstellung<30> Und jetzt schaut mal in Bild 29 auf den Aussichtsturm im Hintergund = Der steht genau am Dreiländereck D, B und NL. Von dort aus ist dies hier der direkte Gegenschuß zum Bild 29 mit einer 55, die vom Viadukt kommt und nach Aachen herunterrollt<31> Wenige Sekunden vorher, derselbe Zug. Nun sehen wir in der Ferne hinten links das Viadukt – Allerdings ist das bei weitem nicht so weit weg, wie es hier im Weitwinkel erscheint, der Zug benötigt nur einige Minuten für die Strecke<32> Den 241 standen die Belgier übrigens in Nichts nach, die konnten ebenfalls brüllen, und wie. Hier 5519 und 5502, die Lz zurückkommen<33> Und wo wir schon bei „übrigens“ sind . . . Dies hier ist ein Blick in den Gbf Montzen mit den typischen Doppelkabel-Gleichstrom-Fahrleitungen Belgiens. Das soll die Erinnerung daran sein, daß bis hierhin von belgischer Seite sehrwohl elektrisch gefahren wurde und daß die Dieselloks jahrelang nur für die kurze Verbindung von Montzen nach Aachen benötigt wurden (20 Kilometer), daß viele Züge also in Aachen und in Montzen schon wieder umgespannt werden mußten<34> Zum Beispiel mit solchen Loks kamen die Belgier nach Montzen, um an Kollegen Diesel zu übergeben<35> Und Anno 1998 gab es noch belgische 51er in Montzen<36> Doch kommen wir zurück zum Viadukt, wo es die Hinweisschilder auch 2005 bereits gab. Wir sehen SNCB 5540<37> Sieht auf den ersten Blick aus wie Bild 25, ist aber ein ganz anderer Zug zu anderer Zeit, hier mit 5531 und 5515<38> Auch diese Stelle erkennen wir wieder, siehe Bild 13 sehr schön im Vergleich. Hier mit Lok 5540 SNCB<39> Und noch was Altes mit einer leider unbekannten 241 auf dem fahrdrahtlosen Viadukt<40> Wenn meine spärlichen Aufzeichnungen stimmen: August 2005 = Die ersten Masten für die Fahrleitung sind montiert, die Oberleitung nimmt aber bis zur Fertigstellung noch mehrere Jahre in Anspruch
Soweit ein kleiner Einst-Jetzt-Vergleich zum Viadukt Moresnet auf der Strecke Montzen- Aachen
.
Dank für euer Interesse
.
..
Lade Kommentare …
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen