Diese so ungewöhnlich anmutende Lokbaureihe ist tatsächlich exotisch, besitzt sie doch ein Design, das typisch norwegisch ist, was seinen guten Grund hat: Die norwegische Staatsbahn hat die Lokomotiven 1992 bei MaK in Kiel bestellt mit den typischen nordischen Designvorgaben. 12 Fahrzeuge wurden 1995/96 gebaut, schon mit Elektronik von Siemens, das später MaK Kiel übernommen hat. Die Loks wurden 1997 nach Norwegen geliefert, aber bald schon zeigte sich, daß sie den rauhen Bedingungen dort nicht gerecht werden konnten, Norwegen kam mit ihnen nicht klar. Alle 12 Loks wurden 1999 an Siemens zurückgegeben und fortan als Mietloks im Siemens- Lokpool geführt, dann aber an Vossloh weiterverkauft, dort umgebaut und angepaßt und seither sind die Fahrzeuge in Deutschland im Einsatz bei verschiedenen Privatbahnen, die unterschiedlich gut mit ihnen zurechtkommen. Aktuell läuft ein Geschäft, bei dem HectorRail seine vier verbliebenen Loks an einen anderen Anbieter weiterverkauft, viel bekannter sind aber die drei Loks, die im Syltverkehr mit den “blauen” Autozügen seit vielen Jahren unterwegs sind, die mit etwas Glück aber auch bundesweit im Bauzugverkehr angetroffen werden können.
Nähere Details zur Historie siehe bei WIKIPEDIA, Wiki weiß Rat
.
Von allen 12 gebauten Fahrzeugen sind Bilder vorhanden:
(allerdings nur in D, als Di6 aus Norwegen liegen mir leider keine Bilder vor)
.
DE 2700-01 (251 001)
<1> Die Beschriftung der ersten 251 auf der Marschbahn, im Dienst für die Nord-Ostsee-Bahn NOB offiziell ab Dezember 2005<2> Da war die 01 gleich eine Werbelok und hatte eine HU vom 13.12.04 aus 628 (= Neustrelitz)<3> Hier ist sie im Ganzen zu sehen, und das auch noch mit einem Werbezug (Westerland, um Weihnachten 2006)<4> Anno 2013 war sie ohne Werbung (und ohne Pause) unterwegs zwischen Niebüll und Sylt<5> Ausfahrt Keitum nach Westerland<6> An selber Stelle wie in Bild 3, nun ohne Werbung<7> Eine ungewöhnliche Betriebssituation in Westerland: Zwei Züge fahren parallel ein = Einmal die 01 mit einem besetzten Zug aus Altona und einmal die damals aushelfende Konkurrenz zur 251, die Siemens Hercules ER 20 (Baureihe 223), die einen leeren Zug nach Altona bereitstellt<8> Ab dem Herbst 2016 war die Lok dann mit leicht verändertem Design bei der HLG in Bebra, wurde aber 2019 und später nochmals nach Niebüll ausgeliehen an ihre alte Wirkungsstätte. Genau dort sehen wie sie mit der 02 im Bahnhof, wo sie auf neue Einsätze nach Sylt wartet<9> Sie verrät uns hier ihre damaligen HU- Daten<10> Und wenige Tage später konnte sie tatsächlich auf Sylt angetroffen werden, wo sie wieder wartet (in Tinnum). Sie sollte im Jahre 2025 immer noch zur HLG gehören und im Hessischen fleißig unterwegs sein
DE 2700-02 (251 002)
<11> Hier begegnet uns die 02 als NOB- Lok in Morsum Damm auf dem Weg zum festland, es ist das älteste Foto von ihr in meinem Archiv<12> Später fehlte ihr das NOB- Logo und sie ist für RDC im Syltverkehr aktiv<13> Anfangs sogar mit speziellen Begleitwagen, die aber schnell wieder fallengelassen wurden<14> Einfahrt Keitum mit einem klassischen Signal, das von beiden Seiten die Stellung anzeigt<15> Ein Portrait aus Niebüll als RDC- Lok bei der NEG<16> Im Abstellbahnhof Tinnum begegnet sie der Kinderlok 03 mit Ersatzwagen aus dem SH- Expreß<17> So sah sie jahrelang aus und war fleißig und zuverlässig (Einfahrt Westerland)<18> Und gelegentlich durfte sie zur Abwechslung auch Sonderzüge fahren (ebenfalls Einfahrt Westerland)<19> Dann plötzlich in 2023 nach einer Revision war sie in den blauen RDC- Farbtopf gefallen<20> Und dies dürfte auch noch der heutige Zustand sein (Stand 2025/11), weiterhin im Syltverkehr für RDC
DE 2700-03 (251 003 “Kinderlok”)
<21> Die Vorstellung der 03 fange ich mal nicht an mit der ältesten Aufnahme, sondern mit einem korrekten Portrait, das deshalb Sinn macht, weil die Lok zwei unterschiedliche Seiten hat. Hier sehen wir die Lok mkit dem Führerstand I nach vorne, also die rechte Lokseite, und die hat die Grundfarbe Blau, darauf einige sehr schöne KIndergrafiken, daher war dies die “Kinderlok”<22> Wir sehen vorne rechts an der Lok sogar den Künstler, der die Lok 2005 so schön aufgehübscht hat: Frank Bürmann. Auf dem hier sichtbaren weißen Feld hingen vorher die NOB- Aufkleber der Nord- Ostsee- Bahn<23> Die Lok von hinten, aber immer noch die rechte Lokseite<24> Und natürlich die korrekte Nummer, wobei “RAG” für RDV Asset GmbH Hamburg steht, zudem sehen wir, daß die Lok nur in D zugelassen ist = Das Länderraster ist komplett leer<25> Und der Vollständigkeit halber zeige ich natürlich auch die linke Lokseite, die hat die Grundfarbe Gelb<26> So weiß man also genau, daß auf dieser Aufnahme die Lok vorwärts fährt = FS I vorne, gelbe Seite links<27> Wohingegen die Lok auf dieser Aufnahme mit dem FS II vorne läuft, also quasi rückwärts<28> Und hier hat sie die gelbge Seite wieder links = südlich, wir sehen also, daß die Lok gelegentlich auch anderswo eingesetzt wird als auf der Marschbahn, denn auf jener sind keine Drehfahrten möglich, hier bleiben die Loks immer in derselben Richtung<29> Daher hier mal zwei Bilder der blauen Seite, hier vor Keitum, wo wir nicht nur die schiere Größe der Lok erkennen, sondern die unterschiedlichen Radstände in den Drehgestellen, was sonst nie so deutlich auffällt<30> Hier vor Morsum am Ausgang des Dammes am Fotopunkt- Klassiker<31> Das war meine letzte Aufnahme von ihr im klassischen Kinderlok- Farbkleid, gesehen in Lehnshallig<32> Und dies ist die aktuelle Farbgebung, denn die schöne Lok hat leider die Kindergrafiken verloren bei ihrer HU und ist ebenfalls in den blauen Farbtopf getaucht worden. Sie ist aktuell (2025/11) weiterhin als Reservelok für RDC unterwegs und ist auch dann am Autozug zu finden, wenn eine Vectron mal wieder nach irgendwo verliehen ist, gelegentlich ist sie aber auch selber verliehen und überall anzutreffen, sogar im Ruhrgebiet . . .<33> Ruhrgebiet? AberJA! Wir sehen sie in Duisburg- Wedau, fast 600 Km von Niebüll entfernt. In illustrer Gesellschaft, die unterschiedlicher nicht sein kann: 143 176 von DB- Gebrauchtzug wartet auf Einsätze, 362 526 der privaten Firma Andreas Voll rangiert wild herum und 251 003 sagt mal schnell “Guten Tag” im Auftrag von Spitzke- Gleisbau. Sowas kann zu jeder Zeit überall passieren, daß man eine Marschbahnwumme plötzlich vor die Linse bekommt, man braucht aber etwas Glück dabei
DE 2700-04 (251 004)
<34> Kommen wir zur 04. Von ihr liegt eine besonders frühe Aufnahme vor, die aus dem Jahre 2004 stammt. Bildautor war damals der leider schon verstorbene Manni Kantel†, der mir die Dias überlassen hat zu Lebzeiten. Seit 2004 tragen die Loks das bekannte blau/weiße Kleid, DIESE gelb/silberne Farbgebung war diejenige des Siemens- Dispolok- Pools. Wir sehen zudem, daß die beiden Loks hier völlig unterschiedlich bezeichnet sind: Die 04 ist als “DE 2650-04” beschrieben, die 07 neben ihr als “ME 26-07”. Später hat sich für alle die Bezeichnung DE 2700 durchgesetzt<35> Und hier sehen wir, daß zu dieser Zeit sogar mindestens vier 251 in Neustrelitz waren (drei auf diesem Bild und eine stand noch vor der Halle, siehe weiter unten). Also dürfte auf diesen Bildern der Umbau für die Marschbahn dokumentiert sein, verlassen haben alle das Werk in Blau/weiß<36> In dieser Version war die 04 lange Zeit im Inselverkehr, hier kreuzt sie mit der 06 in Keitum, beide noch als NOB- Loks beschriftet<37> Aber die 04 war auch mehrfach an andere Bahnen vermietet, so 2016 zum Beispiel an die NIAG aus Moers, wo sie vorübergehend die Nummer “10” bekam, aber ihre NVR- Nummer 251 004 natürlich behielt. Und so kam es, daß ich eine “Syltlok” faszinierenderweise auch vor meiner Haustür knipsen konnte, wir sehen sie an der Lotharstraße neben der Duisburger Uni!<38> Und noch später ging die 04 an eine ganz andere Gesellschaft, nämlich an HectroRail Deutschland, und dort bekam sie die interne Nummer “861.003 Popeye”. Und genau diese HC- Lok kehrte 2021 für ein paar Wochen wieder zurück in ihre alte Heimat als Leihlok<39> Hier der Beweis, daß es sich weiterhin um die 04 der Reihe 251/ DE 2700 handelt<40> Hier sehen wir sie mit einem Sonderzug im Regen bei der Ausfahrt aus Westerland, allerdings war dies die Rangierfahrt einer angekommenen Leistung, keine richtige Ausfahrt<41> Denn die “richtige” Ausfahrt des Sonderzuges sehen wir hier, zwei Tage später. Die Lok dürfte aktuell (2025/11) noch immer so aussehen, aber vorübergehend nicht mehr im Einsatz stehen, da HectrorRail gerade dabei ist, die ihr noch verbliebenen 4 Loks dieser Reihe weiterzuverkaufen, davon werden wir sicherlich noch hören bzw. lesen
DE 2700-05 (251 005)
<42> Die 05 sah ich erstmals 2006, hier in Niebüll als Nachschuß, als der Wasserturm noch kein Hotel war wie heute<43> Hier in Westerland am Bahnsteig mit einem typischen Zug nach Altona<44> Mal die NVR- Nummer und das auf den ersten Blick verwirrende “Siemens”- Schild, da die Lok ja gar nicht von Siemens war, sondern von MaK. Allerdings wurde MaK dann von Siemens übernommen und später von Vossloh, noch später vom chinesischen Giganten CRRC, dem wir also in D schon sehr viel näher sind als gemeinhin vermutet. Das “VL” in der Nummer verrät, daß die Lok Vossloh gehört und an die NOB vermietet ist <45> Das war mein bislang letztes Bild von ihr, sie gehört weiterhin Vossloh, steht aber 2025 abgestellt mit Fristablauf und Schäden in Dortmund
DE 2700-06 (251 006)
<46> Kommen wir zur 06, hier mein ältestes Bild von ihr am Damm in Morsum<47> Dieses Bild gehört thematisch zum Bild 36 weiter oben und ist kurz vorher entstanden (in Keitum)<48> Und hier sehen wir sie vom Aussichtsturm an der Autoverladung von Niebüll, wie sie gerade aus Hamburg mit einem langen MP- Zug ankommt, der noch bis Westerland weiterfahren wird. Ob die Lok aktuell (2025/11) immer noch fährt, ist mir leider nicht bekannt, denn sie wurde ebenfalls (wie die 01) abgegeben an die HLG Bebra und sollte dort inzwischen Fristablauf haben, wenn sie nicht gemacht wurde, dazu liegen mir aber keine Informationen vor. Sie war zwischenzeitlich bis in die Schweiz vermietet (!) und trug in ihrer ersten Zeit in Norwegen die Schnapsnummer “6.666”, aber das ist lange her . . .
DE 2700-07 (251 007)
<49> Die 07. Eine Aufnahme aus 2004, wieder aus dem AW Neustrelitz (heute OMB). Bildautor auch hier Manni Kantel†, der mir die Dias zu Lebzeiten überlassen hat, aber ohne genaue Angaben. Zu dieser Zeit gehörten alle zwölf 251er schon nicht mehr Siemens, sondern waren an Vossloh verkauft und gingen von dort aus an die Marschbahn (NOB) als Mietloks<50> So sahen sie dann etliche Jahre aus und die 07 war eine von Vielen<51> Auch 2017 war sie noch dort anzutreffen, an diesem Novembertag sogar mit Sonne auf dem Hindenburgdamm, was sooo gut war, daß ich gleich zwei Aufnahmen dieser Szene vom Hindenburgdamm zeigen möchte<52> Kurz nach diesen Aufnahmen wurde sie verkauft an HectorRail, wurde Grau/Orange und hieß fortan “861.004 Obelix” – Von ihr liegt mir kleider kein Bildbeweis vor, sie sieht aber so aus wie die bereits gesehene HC- Lok<53> Dieses Bild war vermeintlich mein letztes Bild von ihr in Blau/Weiß, noch im selben Monat ging die Lok an Hector, blieb aber wohl noch in Niebüll im Einsatz, dieses Bild ist laut der Exifdaten vom 21. Januar 18<54> Daher war ich üebrrascht, die Lok auch am 22. März 2018 noch in Tinnum antreffen zu können mit einem Ersatz- Wagenpark. Irgendwann ging sie jedenfalls gesichert zu Hector und wurde “Obelix”, ein Name, der zu ihr paßt . . .<55> Vier Jahre später war sie von Hector zurückgekommen nach Niebüll, die Farbe war noch frisch, als ich sie vom ankommenden Autozug aus erstmals wahrnahm in RDC- Blau und mit den neuen Ehrennamen “Cindy” = Aus Obelix wurde Cindy . . . vom Dickmops zur zierlichen Dame . . . verrückt . . .<56> Doch wenige Tage später hatte ich das Glück, daß die Reservelok wirklich gebraucht wurde und Autozüge für RDC zur Insel brachte, dies hier ist die Rückfahrt ihres allerersten Umlaufs für RDC in neuer Farbe<57> Und sie kam nochmal zurück zur Insel für dieses Portrait am selben Tage<58> Später gelangen noch viele schöne Bilder von ihr, von denen ich dieses mal herausgefischt habe als Stand des aktuellen Zustandes = So dürfte sie auch heute (2025/11) noch aussehen und für RDC unterwegs sein auf der Insel ODER irgendwo als Leihlok im Gleisbaugeschäft
DE 2700-08 (251 008)
<59> Kommen wir zur 08. Wieder das älteste Bild von ihr in Westerland am Glückaufschranken- BÜ<60> Auch das ist die 08 mit einem Married- Pair- Wagenzug nach Hamburg (bei Keitum)<61> Und auch sie war zeitweilig an die NIAG vermietet, wo ich die Chance hatte, sie sogar zweimal in meinem “Wohnzimmer” Lotharstraße antreffen zu dürfen<62> Syltloks auf einmal vor der Haustür im Ruhrgebeit, das war schon faszinierend! Später ging sie dann an Hectror, wurde dunkelgrau und hieß fortan “861.002 Hulk”, bis sie nun aktuell (2025/11) wieder weiterverkauft wird an einen noch unbekannten Interessenten
DE 2700-09 (251 009)
<63> Die 09 war diejenige der Marschbahn- Wummen, die zu ihrer Anfangszeit Werbung machen durfte für “Vossloh- Technik”, die ab Dezember 2005 auf die Marschbahn kam! Dabei war sie ja gar keine Vossloh- Lok, sondern eine MaK, die später von Vossloh gekauft wurde und immer noch “Siemens” dranstehen hatte, da kann man schon etwas durcheinanderkommen . . . Jedenfalls blieb dies hier leider mein einziges Bild der Lok mit dieser gutgemachten Werbung<64> Später war sie eine von Vielen und unterwegs bei jedem Wetter<65> Und ließ sich auch einmal erleben, als sie einem anderen Fahrzeug des ÖPNV die Vorfahrt nahm (in Keitum). Später kam sie zu Hector, wurde Grau und umbenannt in “861.005 Shrek”, was auch ihr aktueller Zustand ist (2025/11): Auch sie wird gerade weiterverkauft, also noch öfter auf Schienen zu erleben sein, wenn auch vielleicht in einer wieder anderen Farbe
DE 2700-10 (251 010)
<66> Kommen wir zur 10 = 251 010. Von ihr habe ich komischerweise nur ganz wenige Aufnahmen, obwohl auch sie lange auf der Marschbahn war, aber sie hatte wohl immer ebenfalls Urlaub, wenn ich auf der Insel war<67> Hier ist sie nochmal in Tinnum zu sehen, gemeinsam mit der Kinderlok 03<68> Und gemeinsam mit den einzigen Hochhäusern der Insel Sylt<69> Am Tag der Abreise stand sie immer noch dort, sie war wohl Reservelok. Und später ging sie wie die anderen Genannten an HLG Bebra, in deren Auftrag sie Ende 2021 eine neue HU bekam, also aktuell (2025/11) noch unterwegs sein dürfte im hessischen Bergland
DE 2700-11 (251 011)
<70> Damit sind wie bei der 011, also der 251 011 oder DE 2700-11, ehemalige ME 26-11 oder NSB 6.671 . . . Die Lok hat also schon viele Nummern getragen. Hier mein öltestes Bild von ihr an einer Stelle in Tinnum, zu der man normalerweise nicht gelangen kann > Es geht nur, wenn im angrenzenden Industriegebiet gerade gebaut wird und dazu der Zaun abgebaut wird, was nicht sehr oft passiert . . .<71> Auch diese Stelle, an der die “Bundesbahn” noch 2007 das Betreten verbietet, ist schwer (aber legal) erreichbar, denn ich bin ja noch VOR dem Sperrschild. Der Zug kommt vom Festland und hat gerade die Insel bei Morsum erreicht<72> Ein paar Jahre später traf ich sie an fast selber Stelle bei einer Kreuzung mit zwei 218<73> Und auch dies ist die Insel Sylt, auch wenn man es als Unkundiger kaum glauben mag (Morsumer Wald)<74> Und nochmals haben wir ein sehr schwer erreichbares Motiv am Einfahrsignal von Keitum aus Richtung Morsum, wo dieser Zug mit der 011 gerade hinfährt. Diese Stelle ist nur erreichbar im Winter bei niedrigem Bewuchs, der ein Aufklettern auf den Bahndamm ermöglicht, was dichtes Dornen- Strauchwerk sonst das ganze Jahr über erfolgreich verhindert<75> Dieses war so ungefähr mein letztes Bild von ihr in diesem Outfit, denn auch sie ging weiter an HectorRail und wurde dort zu einer “001”- Lok = Sie hieß fortan “861.001 Thor” und wurde dunkelgrau wie alle Loks von Hector<76> Aber das Glück meinte es gut mit mir: Als ein weiteres Mal RDC anfragte bei Hector, ob man nochmals eine Leihlok bekommen könnte, kam ausgerechnet die 861.001 auf die Insel, wo ich gerade für einen kleinen Urlaub weilte = Paßt! Und wieder ist es ein schwer erreichbares Motiv unterhalb der Brücke in Morsum . . . das nur erreichbar ist, wenn Brückentechniker gerade Messungen veranstalten und das Tor im Zaun zu dieser Stelle aufgeschlossen haben . . .<77> Diese Stelle aber zwiwchen Keitum und Morsum ist Jedermann zugänglich und zeigt wieder 861.001 = 251 011<78> Auch konnte sie bei herrlichem Fotowetter in Tinnum an bekannter Stelle abgegriffen werden, bevor sie wieder an Hector zurück ging und nun (2025/11) mit zu denen gehört, die wieder einmal den Besitzer wechseln, es gibt das ein Gerücht zum neuen Halter, aber das gehört (noch) nicht hierhin . . .
DE 2700-12 (251 012)
<79> Und dann haben wir den Pechvogel der Reihe der DE 2700, die 012. Hier wieder ein altes Bild aus Neustrelitz aus dem Jahre 2004 (NICHT 2008 wie irrtümlich dransteht!). Auch dies ist ein weitergegebenes Bild von Manni Kantel†, dem Lokführer aus Oberhausen, der durch Werbeauftritte in Rio- Grande- Videos große Bekanntheit erlangt hatte und leider viel zu früh abberufen wurde<80> Ich habe nur dieses eine Bild von ihr, 2006 in Westerland, wo noch alles “gut” war für sie, aber sie hatte früh einen kapitalen Motorschaden und kam danach nicht wieder ans rollen, sondern wurde als Ersatzteilspender für ihre anderen Schwestern verwendet, sie sollte immer noch in Kiel bei Vossloh stehen, aber als leeres Gerippe, neuere Bilder von ihr liegen mir leider nicht vor
Das war die zusammengefaßte Geschichte der 12 Lokomotiven der Baureihe 251, die im fernen Norwegen begann, aber mit diesem “kleinen Umweg” auf die Marschbahn führte, wo sie zu Legenden wurden und den Namen “Marschbahn- Wummen” bekamen. Drei von ihnen sind nachwievor im guten Zustand auf der Marschbahn unterwegs und vier von ihnen bekommen in diesen Tagen einen neuen Heimatbahnhof, von dem aus sie wahrscheinlich bundesweit unterwegs sein werden; Ihre Geschichte und diese Galerie sind also noch nicht am Ende!
.
Dank für Euer Interesse
und schaut gelegentlich wieder vorbei!
..
Kommentare werden geladen …
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen