Sieck-Nummernliste

Unterseite zur Galerie 47 „Sieck-Historie“

Seit langer Zeit versucht unsere Arbeitsgruppe „Sieck“ um Deltlef G., Piet B., Klaus-Dienter H., Ralf W., Stephan I., Yves Z. und Hans Hilger etwas Licht ins Dunkle der scheinbar unlogischen Verteilung der Nummern zu bringen, die das DB-Werbeamt jeweils auf der Unterseite der einzelnen Sieck-Modelle und /oder auf den Transportkisten angebracht hat. Diese Nummern sind weitgehend aufgedruckt, also gab es entsprechende Technik in Frankfurt und es ist davon auszugehen, daß diese Beschriftungen allesamt an derselben Stelle angebracht wurden, was die Unterseite der Gleisbetten ebenso betrifft wie den Ort Frankfurt am Main bei der DB im Werbeamt.

Wir haben uns bemüht, soviele dieser Nummern wie möglich zusammenzubekommen mit der Angabe, um welches Modell es sich letztlich handelt. Inzwischen haben wir, in der Hauptsache durch die Feinarbeit von Piet B., soviele Nummern gesammelt, daß sich allein aus der Auflistung Rückschlüsse ziehen lassen und daß wir uns dazu entschlossen haben, auf diesem Weg hier an die Öffentlichkeit zu gehen. Wir möchten alle Leser dieser Liste höflich bitten, die Nummern ihrer eigenen Modelle oder auch anderswo erhaltene oder „ergatterte“ Nummern uns mitzuteilen zur Vervollständigung der Liste! Der augenfälligste Hinweis, der sich durch Lektüre der unten stehenden Liste ergibt, ist der, daß es für die Lücken, also die scheinbar „fehlenden“ Nummern sicherlich Modelle geben wird, die wir noch nicht kennen – da kann es durchaus sein, daß von einem speziellen Modell nur ein einziges Exemplar gefertigt wurde, das inzwischen längst verschollen oder entsorgt ist. Wir sind aber sicher, daß wir in Zukunft, auch mit HIlfe der Leser, weitere Lücken werden schließen können. Dankeschön im Voraus für Ihre Mitarbeit! Und dies: Wer uns eine in den DB-Nummern versteckte Logik nennen und erklären kann, wird für den Nobelpreis vorgeschlagen und in unser Nachtgebet mit eingeschlossen!

Drei Beispiele für diese DB- Nummern:

Modell 01 2501 ohne Ordnungszahl = Baureihe 112 (E10.12 rot/beige als 112 500)
Modell 01 2411 ohne Ordnungszahl = Baureihe 110 (E10 Kasten blau als 110 215)
Modell 01 2502-149 = 149.tes 103-Modell (103 Serie rot/beige als 103 001 falsch beschriftet)
.

Die Nummern sind so aufgebaut, daß sie für DB-Modelle immer mit einer „01“ für „Bundesbahn“ beginnen, möglicherweise gibt es auch Modelle 02 oder 03, die für andere Auftraggeber gefertigt wurden (uns ist aber leider noch keines bekannt). Dieser 01 folgte nach einer Leerstelle eine vierstellige Nummer, die das jeweilige Modell beschrieb, allerdings nach allem, was wir bislang wissen, willkürlich und ohne eine spezielle Logik, wir sind aber sicher, daß die Nummern fortlaufend vergeben wurden und daher die Lücken auf weitere Modelle hinweisen, es sei denn, aus besonderen Gründen wurde für eine interne Unterscheidung eine neue Nummerngruppe eröffnet (= bei den Wagen hat es sicherlich NICHT Hundert Modelle gegeben von 0001 bis 0099 und die Nummerngruppe 0100 und 0200 ist wahrscheinlich nicht belegt, sodaß die Dosto-Wagen höchstens bei 0300 oder vielleicht auch bei 0310 erst wieder begannen). Genug der Vorrede, hier die uns zur Zeit bekannte Liste – aufgeführt ist jeweils die höchste uns bekannte Ordnungsnummer (leider aber ist nicht bei allen Modellen konsequent eine Ordnungszahl aufgedruckt), was indirekt bedeutet, daß es sich um Einzelstücke oder um nicht benummerte Serien handelt:

01 0038 Kipp-Güterwagen

01 0043 Flach-Güterwagen

01 0050 ebenso Flach-Güterwagen

01 0056 Gas-Güterwagen

01 0065-6 Schiebewand-Güterwagen (mit der „6“ für mindestens 6 gebaute Modelle)

01 0068-17 Autotransportwagen Güterwagenbauart Laeqrss548 (in falscher Kiste „01 1040-4„)

01 0068-217 Autoreisezug in mindestens 3 Versionen (die sicher anhand der lfd. Nr unterscheidbar waren, es wird keine 217 Modelle gegeben haben)

01 0080 TFG Containertragwagen

01 0093-3 Selbstentlade-Güterwagen

01 0094-6 Huckepackwagen

01 0095-4 Interfrigo-(Kühl-)Güterwagen

01 0098 wieder Flach-Güterwagen (die sich von den 0043 und 0050 sicher unterscheiden)

01 0313-1 Doppelstock Steuerwagen verkehrsrot

01 0313-2 Doppelstock Mittelwagen verkehrsrot

01 0313-6 moderne Dosto-Personenwagen (eine Nummer, die nicht in die bisherige scheinbare Logik passt)

*

01 1007-1 bis 4 Et 403 „Donald Duck“ in Ursprungsfarben und durchgehend bestuhlt

01 1010-1 bis 4 Et 403 in Lufthansa-Farben und durchgehend bestuhlt

01 1019-1 ICE Experimental Triebkopf 410 002-0

01 1019-2 ICE Experimental Mittelwagen 810 002-4 1.Klasse (Nr kann nicht richtig sein, falsche Prüfziffer)

01 1019-3 ICE E Mittelwagen 810 002-6 1./2.Klasse

01 1019-4 ICE E Mittelwagen 810 003-4

01 1019-5 ICE E Triebkopf 410 001 (alle in alter ICE-1-Lackierung)

01 1027-3 IR Interregio-Wagen 2. Kl (vermutlich älterer, dann nach 1995 umgebauter und modernisierter Wagen)

01 1031 Silberling n-Wagen Prototyp

01 1038-14 ICE Experimental und ICE1-Wagen (aber nicht von Sieck, sondern von anderen Herstellern)

01 1039-48 TEE- Wagen Apmz123 orientrot (wahrscheinlich rekonstruiert)

01 1039-77 und 78 TEE- Wagen Apümz122 rot/beige

01 1039-121 1.Kl-TEE-Großraumwagen Apümz (da könnte die Zahl 121 als laufende Nummer passen)

01 1040-21 2.Kl IR Interregio-Wagen (Umbau aus älteren grünen Hochdach-Personenwagen)

01 1041-1 Speisewagen DSG in Popfarbe (sehr eltenes Stück)

01 1041-3 Speisewagen mit Restaurant-Aufschrift (die vermutlich geändert oder später angebracht wurde)

01 1041-6 Speisewagen ohne Stromabnehmer WRmh132 orientrot (in Kiste „01 1039-41“}

01 1041-15 Höchste bekannte Nummer für einen Speisewagen

01 1042-4 Silberling n-Wagen 2.Kl

01 1043-39 TEN Schlafwagen und DSG Schlafwagen rot mit Plexiglas-Dachfenster

01 1044-6 1.Klasse-Wagen TEE mit Dachfenster

01 1044-33 DSG Schlafwagen

01 1050 1 bis 4 nochmal Et 403 (mit unbekanntem Unterschied zu 1007 und 1010)

01 1051-10 InterRegio Wagen Bistro Cafe (ohne nähere Angaben

01 1052-36 Büm 2.Kl blau/beige (teilweise Umbau zu IR Wagen 2.Kl, Abteil-Neugestaltung unter Sichtfenster im Dach)

01 1053-6 Personenwagen Bpmz291 blau/beige (in Kiste „01 1044-15„) oder Bvmz blau/beige

01 1053-20 Bvmz 2.Kl Großraum blau/beige (später Umbau zu lichtgrau/rot mit Kontraststreifen)

01 1055 Packwagen

01 1059 1 bis 4 ICE 1 (nicht von Sieck hergestellt, anderer Modellbauer !)

01 1061-4 Interregio IR Bistrowagen

*

01 2001-8 V160 und /oder Baureihe 215 altrot, und unter gleicher Nummer 2001 auch V200 im Umlauf!

01 2001-9 Baureihe V160/ 218 orientrot

01 2001-17 V200 in drei Versionen: Holz, einteilige Folie und dreiteilige Folie, Folienloks teilweise von innen beleuchtet

01 2012-3 Baureihe 120 rot/beige, spätere Umbauten in orientrot bekannt

01 2012-17 Baureihe 120 orientrot

01 2018 Baureihe E10 blau/beige als 110 231 beschriftet

01 2020-17 Baureihe 120 (ohne übermittelte Betriebsnummer) orientrot (ein anderes Modell als 120 001 bekannt)

01 2022-1 Vt 628

01 2025-2 ebenfalls Vt 628

01 2027-1 und -2 Baureihe 629 BDy und ABDy zweiteilig mintgrün

01 2031 Baureihe E10 blau Kasten als E10 005 (!). Erstes Serienmodell von Werner Sieck aus 1957, mit falscher Nummer 005 beschriftet (müßte eine Serien-Nummer über 101 tragen), mit Metall-Firmenschild von Sieck/Frankfurt versehen, keine Ordnungsnummer erkennbar = offenbar vollkommen unlogisch einsortiert (müßte doch die Nummer „2001“ sein als ältestes Serienmodell > das läßt darauf schließen, daß die Nummerneinteilung erst lange NACH der Produktion dieses Modells eingeführt wurde)

01 2096 Baureihe 103.0 Vorserie in unterschiedlichen Versionen

01 2100-9 Baureihe 110 blau/beige

01 2366 Baureihe E10 Kasten blau MIT Oberleitung als E10 215

01 2391 Baureihe E10 Kasten blau als E10 215 ohne Oberleitung

01 2411 Baureihe E10 Kasten blau MIT Fahrleitung als 110 215

01 2493 Baureihe 184 (sehr seltenes Modell, vll Einzelstück)

01 2500-6 BR 111 in blau/beige

01 2500-19 Baureihe 111 = 111 068-3 orientrot (in Kiste „01 5500-19„)

01 2501 Baureihe E10.12 Bügelfalte rot/beige, beschriftet als 112 500, vielleicht Einzelstück

01 2502 = interne Nummer für BR103 sein in Holz, Resin, GfK, vielleicht auch tiefgezogener Folie

01 2502-28 Renoviertes, neu lackiertes Modell Serien-103 mit roter Transportkiste (ebay 2024/12)

01 2502-31 Renoviertes, neu lackiertes Modell 103 101 in orientrot (Holz)

01 2502-154 nicht renoviertes Modell Serien 103 rot/beige (inzw. ohne Betriebsnummer)

01 2502 -168 Serien 103 rot/beige

01 2502-171 Serien 103 rot/beige als 103 001-4 in Kiste „01 2005-1

01 2502-195 Höchste uns bekannte Ordnungsnummer einer 103 aus mehreren Versionen

01 2503-1 bis 3 S-Bahn Et 420 orange (nicht von Sieck!)

01 2508-1 bis 3 S-Bahn Et 420 blau/kieselgrau (nicht von Sieck !)

01 2509-1 bis 3 S-Bahn Et 420 ebenfalls orange (nicht von Sieck !)

01 2510-1 bis 3 S-Bahn Et 420 nochmal orange/kieselgrau

01 2511-1 bis 3 S-Bahn Et 420 nochmals orange/kieselgrau

01 2512-1 bis 3 S-Bahn Et 420 blau

01 2513-1 bis 3 S-Bahn Et 420 nochmal blau

01 5500-19 Aufgetauchte Transportkiste mit dieser Nummer eines unbekannten Modells

*

Sie sehen, daß wir in dieser Liste von einer erkennbaren Logik weit entfernt sind, daß hingegen diverse scheinbare unlogische Nummern vergeben wurden, deren System wir noch nicht durchschaut haben. Immerhin haben wir damit eine Übersicht, bei der das Urmodell des Vt 08 (VM Nürnberg) noch hinzugezählt werden muss, dessen Werbeamts-Nummer wir bis jetzt nicht herausbekommen konnten. Zwischenzeitlich wurde ein noch früheres Modell eines Vt08-ähnlichen Triebwagens entdeckt, vsl als Ur-Ur-Version als Türöffner bei der Bahn um 1956 herum

.

Im Folgenden nun eine (unvollständige) Liste der uns bisher bekannten Sieck-Modelle:

(bei der wir auch Modelle anderer Hersteller in 1:20 aufgenommen haben)

BR 103.0 rot/beige, auch mit rotem Rahmen, als 103 001-4 oder E03 001 beschriftet, in drei verschiedenen Herstellungsarten: Holzmodell, tiefgezogener Kunststoff und Resin (oder Glasfaserkunststoff)

BR 103.1 rot/beige in verschiedenen Versionen

BR 103.1 orientrot mit altem und neuem Logo, meistens als 103 001 (!) oder 103 224 (aber auch mit anderen Nummern) beschriftet

BR 110 Kasten blau Version 1 mit und ohne angebauter Fahrleitung

BR 110 Kasten blau Version 2 (geänderte Fenster)

BR 110 Kasten blau/beige

BR 110 Bügelfalte in blau und blau/beige

BR 111 in orientrot und blau/beige (letztere wahrscheinlich als späterer Umbau)

BR 112 Bügelfalte rot/beige mit Regenrinne

BR 112 Bügelfalte rot/beige mit Dach in beige ohne Regenrinne und rotem Rahmen

BR 112 Bügelfalte rot/beige mit Regenrinne und veränderten Fenstern

BR 120 rot/beige als 120 001 (später Umbauten in orientrot)

BR 150 grün mit Regenrinne (später Umbauten in orientrot mit und ohne Regenrinne)

BR 184 blau

BR V200.0 altrot

BR V200.1 altrot und blau/beige (aber tatsächlich als Modell der V200.0!)

BR V160 altrot

BR 215 altrot

BR 216 blau/beige

BR 218 blau/beige und orientrot und sogar in verkehrsrot (wahrscheinlich als späterer Umbau)

BR Vt 08 vierteilig altrot (Urmodell von 1957, wahrscheinlich Einzelstück)

BR Et 430 vierteilig (Eierkopf) altrot

BR Vt 11.5 (601) TEE vierteilig (nur drei Einheiten aus Holz bekannt)

BR 410 ICE Experimental (wahrscheinlich vierteilig)

BR 401 ICE 1 fünfteilig, Sieck unsicher, mindestens zwei andere Hersteller bekannt

BR 402 ICE 2 (gerüchtehalber produziert in wenigen Exemplaren, noch keines davon gesehen)

BR 403 als Donald Duck und als Lufthansa-Airport-Express MIT Inneneinrichtung, mglw gab es den LH auch zweiteilig

BR 420 orange/kieselgrau dreiteilig von Ihlenfeldt & Berkefeld

BR 420 blau/kieselgrau dreteilig von Ihlenfeldt & Berkefeld

BR 420 dunkelblau dreiteilig von Ihlenfeldt & Berkefeld

BR 472 (Hamburger S-Bahn) blau/beige dreiteilig von Ihlenfeldt & Berkefeld

BR 628 zweiteilig in lichtgrau/türkis und später Umbauten in verkehrsrot

plus die niederländische Baureihe 1200 der NS, bei der wir den Verdacht haben, sie könnte von Sieck stammen

.

Drei Bildbeispiele für Modelle mit ihren Nummern:

Modell 01 2018 (Ordnungsnummer nicht erkennbar), sicher ein modernisierter Umbau zur 110 231-8
Modell 01 2001 (Ordnungszahl nicht erkennbar) als 221 101, aber offenkundig als V200.0-Modell
Modell 01 2493 (auch hier ohne Ordnungszahl) als 184 003

*

.

Dank für Euer Interesse!

– – –

.