BLOG 2025.4 (1175)

“BLOG” = Aktuelle Sichtungen, Infos und News als Tagebuch . . .

Galerie 245. vierter Teil (viertes Quartal)

Jahrgang 2025 > angekommen am 01. Oktober um 00:00h mit 1175 Bildern

. . . da sind sicherlich eine Menge Überraschungen drin . . . in weit mehr als 1000 Bildern . . .

*

– – –

Grobe INHALTSANGABE der Beiträge im 4. Quartal 25 mit teilweisen Lesezeichen-Links:

INHALT VIERTES QUARTAL 2025: 📌 (noch leer), 📌 Link zum ERSTEN Quartal 2025, 📌 Link zum ZWEITEN Quartal 2025, 📌 Link zum DRITTEN Quartal 2025

! BLAUE Zeichen sind auch hier Direktlinks!

Einige Direktlinks zu besonderen Themen im DRITTEN Quartal: 📌 Siemens Uerdingen Bild 1159, 📌 uraltes Auto Lloyd 400 Bild 1000, 📌 russische Velaros abgestellt Bild 1134, 📌 143 175 Bild 1088, 📌 140 003 in grün Bild 1061 und 1114, 📌 215 901 Schrott ab Bild 825, 📌 101 127 “Baureihe 01” Bild 808

.

Nachfolgend die Beiträge des vierten Quartals 2025 ⤵️

.

Update 01 10 25

Auch deshalb, weil der Quartalswechsel ansteht, und mit ihm eine neue Seite für das vierte Quartal 2025, habe ich mit den letzten Bildern noch gewartet, um sie als ersten Beitrag im neuen Quartal unterzubringen. Bitte schön, es sind auch Überraschungen dabei:

<1175> Dieses Bild ist tatsächlich heute entstanden, am 30.09.25. Wir sehen den 2311 aus Westerland nach Köln, der mit der Werbelok “Natur II” bespannt ist, wenn auch anders als geplant: Die Lok sollte eigentlich schieben, weil der Steuerwagen vorne läuft . . . das ging aber nicht, warum auch immer, so fährt die 101 vor dem Steuerwagen 91 108 und hat entsprechend den ersten Bügel gehoben
<1174> Die große Überraschung am 29. September: Die Koblenzer 111 001 aus dem DB-Museum hat offenbar die Aufgabe, eine Überführung zu erledigen, wobei unklar ist, ob der aufgearbeitete CNL-Wagen schon die Überführung darstellt oder zu einem ganz anderen Zweck im Zuge mitläuft. Es ist jedenfalls der 61 80 82-90 405-2 D-DB, ein BDcm, also ein Halb-Liegewagen aus dem ehemaligen CNL (City-Nightline-) -Konzept. Angeschrieben ist, er gehöre dem DB-Museum und stünde “DB Training in Delitzsch” zur Verfügung
<1173> Der Wagen nochmal näher, zu dem ich DIESES gefunden habe = Demnach ist es ein ehemaliger Bcüm 243 aus dem Baujahr 2003, der 2017 ausgemustert wurde, dann (laut Anschrift) im Dezember 2022 eine neue HU bekam, und der nun auch noch neu lackiert wurde im alten Schema des CNL
<1172> Auch am 29. September: Eine weitere Überraschung. Ich habe doch in Erinnerung, daß das Röhrenwerk in Mülheim-Styrum im letzten Jahr dicht gemacht hat, Vallourec produziert nicht mehr . . . Trotzdem gehen andauernd Güterzüge mit offenbar neuen Röhren auf die Reise zu weltweiten Zielen . . . Gibt es da vielleicht noch ein zweites Röhrenwerk? Antwort: Ja. Es gab zwei Hersteller von Großrohren, “Europipe” produziert nachwievor am Standort Mülheim. Und versteckt zwischen Zügen steht eine ganz alte Bekannte: 140 761 der Mittelweserbahn, die ich gerne näher gesehen hätte, aber es gab kein Drankommen
<1171> Auch dies eine alte Bekannte: Einer der Ersatzzüge in Duisburg mit der neugemachten 145 097 von TRI
<1170> Das ist einer der RE11 in später Tagesrandlage mit der 111 131, die fein durchhält
<1169> Ein Flitzeflix mit weißer Bespannung = 193 425 aus 2024, die noch die Auslieferungsfarbe trägt
<1168> An ihm fiel dies auf: WER kann das hier erklären!? Sieben Tonnen sind keineswegs soviel wie 8,6 KiloNewton, diese beiden Zahlen passen überhaupt nicht zusammen, wo ist da der Denkfehler? Hat Jemand eine Idee ?? Eigentlich passen “Tonnen” und “KiloNewton” sowieso nicht unbedingt zueinander, denn das eine bezeichnet ein Gewicht (Masse), das andere eine Kraft. Aber bei einer Handbremse kann man wohl beide Einheiten verwenden, aber warum sind sie derart unterschiedlich im Wert ??

.

<1167> 101 066 ist wieder entklebt, es ist keine Werbelok mehr! Sie ist fein geputzt, aber wozu ?
<1166!> Denn: Wenn das Bild hier erscheint, ist die Lok wohl keine Betriebslok mehr, wie man so hört! Dies hier am Sonntag (in Koblenz) war ihre letzte Fahrt vor einem normalen Zug, es war der EC 7 nach Basel. Von dort aus wird sie nur noch einen Nachtzug nach Frankfurt bringen und das war´s, obwohl sie eigentlich noch Fristen hätte; Sie wird einfach nicht mehr gebraucht und kann gehen . . . (Dank an Steffen für die Bilder!)
<1165> SO sah sie noch vor wenigen Tagen aus, aber ein Algorithmus hat entschieden, daß sie zum Überbestand zählt, also weg damit . . .

.

<1164> Den eigentlich gut erhaltenen und gepflegten (0)462 050 hat es erwischt. Er hat ein Vollgrafitti am Wagen 2 (462 250). Hoffentlich besitzen diese Wagen eine Schutzschicht vor solchem indiskutablen Dreck, der eigentlich einen Schaden darstellt, was aber juristisch (noch?) nicht anerkannt wird

.

Am Wochenende sollte die Dampflok 58 311 Karlsruhe- Bad Herrenalb fahren, aber das klappte nicht, da sprang eine sehr gepflegte V100 1019 alias 211 019 ein, die sich ebenfalls gut in der Landschaft machte, wie Udo uns eindrucksvoll beweisen kann, besten Dank an Udo:

<1163> Udo fand ein sehr schönes Motiv bei Bad Herrenalb
<1162> Dort im Bf war Pause und eine Begegnung mit der modernen Traktion
<1161> Und noch ein wunderbares Motiv hat Udo geschafft, das so ganz nach meinem Geschmack gelungen ist, gratuliere!
.

Hinweis: Die ersten 340 Bilder sind im ERSTEN Quartal vom BLOG 25 zu finden, siehe HIER

Weitere 385 Bilder sind im ZWEITEN Quartal 25 zu finden, siehe HIER

Nochmals 435 Bilder bis zur Nummer 1160 sind zu finden im DRITTEN Quartal 25, siehe HIER

.

Dank für euer Interesse

.